Table Of ContentW
(cid:48)(cid:73)(cid:86)(cid:91)(cid:8)(cid:53)(cid:87)(cid:90)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:81)(cid:92)(cid:98)(cid:83)(cid:97)(cid:8)
(cid:8)
(cid:41)(cid:86)(cid:79)(cid:91)(cid:92)(cid:91)(cid:92)(cid:213)(cid:90)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:77)(cid:86)
(cid:44)(cid:81)(cid:73)(cid:79)(cid:86)(cid:87)(cid:91)(cid:92)(cid:81)(cid:83)(cid:20)(cid:8)(cid:51)(cid:87)(cid:86)(cid:98)(cid:77)(cid:88)(cid:92)(cid:77)(cid:20)(cid:8)(cid:60)(cid:80)(cid:77)(cid:90)(cid:73)(cid:88)(cid:81)(cid:77)(cid:20)(cid:8)(cid:59)(cid:77)(cid:84)(cid:74)(cid:91)(cid:92)(cid:80)(cid:81)(cid:84)(cid:78)(cid:77)(cid:8)(cid:8)
(cid:62)(cid:81)(cid:77)(cid:90)(cid:92)(cid:77)(cid:20)(cid:8)(cid:219)(cid:74)(cid:77)(cid:90)(cid:73)(cid:90)(cid:74)(cid:77)(cid:81)(cid:92)(cid:77)(cid:92)(cid:77)(cid:8)(cid:93)(cid:86)(cid:76)(cid:8)(cid:77)(cid:90)(cid:95)(cid:77)(cid:81)(cid:92)(cid:77)(cid:90)(cid:92)(cid:77)(cid:8)(cid:41)(cid:93)(cid:227)(cid:73)(cid:79)(cid:77)
(cid:59)(cid:88)(cid:90)(cid:81)(cid:86)(cid:79)(cid:77)(cid:90)(cid:63)(cid:81)(cid:77)(cid:86)(cid:54)(cid:77)(cid:95)(cid:65)(cid:87)(cid:90)(cid:83)
(cid:44)(cid:90)(cid:22)(cid:8)(cid:48)(cid:73)(cid:86)(cid:91)(cid:8)(cid:53)(cid:87)(cid:90)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:81)(cid:92)(cid:98)(cid:83)(cid:97)
(cid:48)(cid:73)(cid:93)(cid:88)(cid:92)(cid:91)(cid:92)(cid:90)(cid:73)(cid:91)(cid:91)(cid:77)(cid:8)(cid:31)(cid:31)(cid:20)(cid:8)(cid:28)(cid:24)(cid:28)(cid:24)(cid:8)(cid:52)(cid:81)(cid:86)(cid:98)(cid:20)(cid:8)(cid:181)(cid:91)(cid:92)(cid:77)(cid:90)(cid:90)(cid:77)(cid:81)(cid:75)(cid:80)
(cid:44)(cid:73)(cid:91)(cid:8)(cid:63)(cid:77)(cid:90)(cid:83)(cid:8)(cid:81)(cid:91)(cid:92)(cid:8)(cid:93)(cid:90)(cid:80)(cid:77)(cid:74)(cid:77)(cid:90)(cid:90)(cid:77)(cid:75)(cid:80)(cid:92)(cid:84)(cid:81)(cid:75)(cid:80)(cid:8)(cid:79)(cid:77)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:219)(cid:92)(cid:98)(cid:92)(cid:22)
(cid:44)(cid:81)(cid:77)(cid:8)(cid:76)(cid:73)(cid:76)(cid:93)(cid:90)(cid:75)(cid:80)(cid:8)(cid:74)(cid:77)(cid:79)(cid:90)(cid:219)(cid:86)(cid:76)(cid:77)(cid:92)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:58)(cid:77)(cid:75)(cid:80)(cid:92)(cid:77)(cid:20)(cid:8)(cid:81)(cid:86)(cid:91)(cid:74)(cid:77)(cid:91)(cid:87)(cid:86)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:77)(cid:8)(cid:76)(cid:81)(cid:77)(cid:8)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:187)(cid:74)(cid:77)(cid:90)(cid:91)(cid:77)(cid:92)(cid:98)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:20)(cid:8)(cid:76)(cid:77)(cid:91)(cid:8)(cid:54)(cid:73)(cid:75)(cid:80)(cid:76)(cid:90)(cid:93)(cid:75)(cid:83)(cid:77)(cid:91)(cid:20)
(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:45)(cid:86)(cid:92)(cid:86)(cid:73)(cid:80)(cid:85)(cid:77)(cid:8)(cid:94)(cid:87)(cid:86)(cid:8)(cid:41)(cid:74)(cid:74)(cid:81)(cid:84)(cid:76)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:77)(cid:86)(cid:20)(cid:8)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:46)(cid:93)(cid:86)(cid:83)(cid:91)(cid:77)(cid:86)(cid:76)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:20)(cid:8)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:63)(cid:81)(cid:77)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:79)(cid:73)(cid:74)(cid:77)(cid:8)(cid:73)(cid:93)(cid:78)(cid:8)(cid:88)(cid:80)(cid:87)(cid:92)(cid:87)(cid:85)(cid:77)(cid:75)(cid:80)(cid:73)(cid:21)(cid:8)
(cid:86)(cid:81)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:77)(cid:85)(cid:8)(cid:87)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:195)(cid:80)(cid:86)(cid:84)(cid:81)(cid:75)(cid:80)(cid:77)(cid:85)(cid:8)(cid:63)(cid:77)(cid:79)(cid:77)(cid:8)(cid:93)(cid:86)(cid:76)(cid:8)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:59)(cid:88)(cid:77)(cid:81)(cid:75)(cid:80)(cid:77)(cid:90)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:8)(cid:81)(cid:86)(cid:8)(cid:44)(cid:73)(cid:92)(cid:77)(cid:86)(cid:94)(cid:77)(cid:90)(cid:73)(cid:90)(cid:74)(cid:77)(cid:81)(cid:92)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:91)(cid:73)(cid:86)(cid:84)(cid:73)(cid:79)(cid:77)(cid:86)(cid:20)
(cid:74)(cid:84)(cid:77)(cid:81)(cid:74)(cid:77)(cid:86)(cid:20)(cid:8)(cid:73)(cid:93)(cid:75)(cid:80)(cid:8)(cid:74)(cid:77)(cid:81)(cid:8)(cid:86)(cid:93)(cid:90)(cid:8)(cid:73)(cid:93)(cid:91)(cid:98)(cid:93)(cid:79)(cid:91)(cid:95)(cid:77)(cid:81)(cid:91)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:62)(cid:77)(cid:90)(cid:95)(cid:77)(cid:90)(cid:92)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:20)(cid:8)(cid:94)(cid:87)(cid:90)(cid:74)(cid:77)(cid:80)(cid:73)(cid:84)(cid:92)(cid:77)(cid:86)(cid:22)(cid:8)
(cid:136)(cid:8)(cid:26)(cid:24)(cid:24)(cid:33)(cid:8)(cid:59)(cid:88)(cid:90)(cid:81)(cid:86)(cid:79)(cid:77)(cid:90)(cid:21)(cid:62)(cid:77)(cid:90)(cid:84)(cid:73)(cid:79)(cid:23)(cid:63)(cid:81)(cid:77)(cid:86)
(cid:56)(cid:90)(cid:81)(cid:86)(cid:92)(cid:77)(cid:76)(cid:8)(cid:81)(cid:86)(cid:8)(cid:47)(cid:77)(cid:90)(cid:85)(cid:73)(cid:86)(cid:97)
(cid:59)(cid:88)(cid:90)(cid:81)(cid:86)(cid:79)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:63)(cid:81)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:54)(cid:77)(cid:95)(cid:8)(cid:65)(cid:87)(cid:90)(cid:83)(cid:8)(cid:81)(cid:91)(cid:92)(cid:8)(cid:77)(cid:81)(cid:86)(cid:8)(cid:61)(cid:86)(cid:92)(cid:77)(cid:90)(cid:86)(cid:77)(cid:80)(cid:85)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:94)(cid:87)(cid:86)
(cid:59)(cid:88)(cid:90)(cid:81)(cid:86)(cid:79)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:59)(cid:75)(cid:81)(cid:77)(cid:86)(cid:75)(cid:77)(cid:19)(cid:42)(cid:93)(cid:91)(cid:81)(cid:86)(cid:77)(cid:91)(cid:91)(cid:8)(cid:53)(cid:77)(cid:76)(cid:81)(cid:73)
(cid:91)(cid:88)(cid:90)(cid:81)(cid:86)(cid:79)(cid:77)(cid:90)(cid:22)(cid:73)(cid:92)
(cid:44)(cid:81)(cid:77)(cid:8)(cid:63)(cid:81)(cid:77)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:79)(cid:73)(cid:74)(cid:77)(cid:8)(cid:94)(cid:87)(cid:86)(cid:8)(cid:47)(cid:77)(cid:74)(cid:90)(cid:73)(cid:93)(cid:75)(cid:80)(cid:91)(cid:86)(cid:73)(cid:85)(cid:77)(cid:86)(cid:20)(cid:8)(cid:48)(cid:73)(cid:86)(cid:76)(cid:77)(cid:84)(cid:91)(cid:86)(cid:73)(cid:85)(cid:77)(cid:86)(cid:20)(cid:8)(cid:63)(cid:73)(cid:90)(cid:77)(cid:86)(cid:74)(cid:77)(cid:98)(cid:77)(cid:81)(cid:75)(cid:80)(cid:86)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:93)(cid:91)(cid:95)(cid:22)(cid:8)(cid:81)(cid:86)
(cid:76)(cid:81)(cid:77)(cid:91)(cid:77)(cid:85)(cid:8)(cid:42)(cid:93)(cid:75)(cid:80)(cid:8)(cid:74)(cid:77)(cid:90)(cid:77)(cid:75)(cid:80)(cid:92)(cid:81)(cid:79)(cid:92)(cid:8)(cid:73)(cid:93)(cid:75)(cid:80)(cid:8)(cid:87)(cid:80)(cid:86)(cid:77)(cid:8)(cid:74)(cid:77)(cid:91)(cid:87)(cid:86)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:77)(cid:8)(cid:51)(cid:77)(cid:86)(cid:86)(cid:98)(cid:77)(cid:81)(cid:75)(cid:80)(cid:86)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:8)(cid:86)(cid:81)(cid:75)(cid:80)(cid:92)(cid:8)(cid:98)(cid:93)(cid:8)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:41)(cid:86)(cid:86)(cid:73)(cid:80)(cid:85)(cid:77)(cid:20)
(cid:76)(cid:73)(cid:91)(cid:91)(cid:8)(cid:91)(cid:87)(cid:84)(cid:75)(cid:80)(cid:77)(cid:8)(cid:54)(cid:73)(cid:85)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:81)(cid:85)(cid:8)(cid:59)(cid:81)(cid:86)(cid:86)(cid:77)(cid:8)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:63)(cid:73)(cid:90)(cid:77)(cid:86)(cid:98)(cid:77)(cid:81)(cid:75)(cid:80)(cid:77)(cid:86)(cid:21)(cid:8)(cid:93)(cid:86)(cid:76)(cid:8)(cid:53)(cid:73)(cid:90)(cid:83)(cid:77)(cid:86)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:93)(cid:92)(cid:98)(cid:21)(cid:47)(cid:77)(cid:91)(cid:77)(cid:92)(cid:98)(cid:79)(cid:77)(cid:74)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:8)(cid:73)(cid:84)(cid:91)
(cid:78)(cid:90)(cid:77)(cid:81)(cid:8)(cid:98)(cid:93)(cid:8)(cid:74)(cid:77)(cid:92)(cid:90)(cid:73)(cid:75)(cid:80)(cid:92)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:95)(cid:195)(cid:90)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:93)(cid:86)(cid:76)(cid:8)(cid:76)(cid:73)(cid:80)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:94)(cid:87)(cid:86)(cid:8)(cid:82)(cid:77)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:85)(cid:73)(cid:86)(cid:86)(cid:8)(cid:74)(cid:77)(cid:86)(cid:93)(cid:92)(cid:98)(cid:92)(cid:8)(cid:95)(cid:77)(cid:90)(cid:76)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:76)(cid:219)(cid:90)(cid:78)(cid:77)(cid:86)(cid:22)
(cid:56)(cid:90)(cid:87)(cid:76)(cid:93)(cid:83)(cid:92)(cid:80)(cid:73)(cid:78)(cid:92)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:34)(cid:8)(cid:59)(cid:195)(cid:85)(cid:92)(cid:84)(cid:81)(cid:75)(cid:80)(cid:77)(cid:8)(cid:41)(cid:86)(cid:79)(cid:73)(cid:74)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:81)(cid:86)(cid:8)(cid:76)(cid:81)(cid:77)(cid:91)(cid:77)(cid:85)(cid:8)(cid:46)(cid:73)(cid:75)(cid:80)(cid:74)(cid:93)(cid:75)(cid:80)(cid:23)(cid:95)(cid:81)(cid:91)(cid:91)(cid:77)(cid:86)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:73)(cid:78)(cid:92)(cid:84)(cid:81)(cid:75)(cid:80)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:63)(cid:77)(cid:90)(cid:83)(cid:8)(cid:77)(cid:90)(cid:78)(cid:87)(cid:84)(cid:79)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:8)
(cid:92)(cid:90)(cid:87)(cid:92)(cid:98)(cid:8)(cid:8)(cid:91)(cid:87)(cid:90)(cid:79)(cid:78)(cid:195)(cid:84)(cid:92)(cid:81)(cid:79)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:42)(cid:77)(cid:73)(cid:90)(cid:74)(cid:77)(cid:81)(cid:92)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:8)(cid:93)(cid:86)(cid:76)(cid:8)(cid:51)(cid:87)(cid:86)(cid:92)(cid:90)(cid:87)(cid:84)(cid:84)(cid:77)(cid:8)(cid:87)(cid:80)(cid:86)(cid:77)(cid:8)(cid:47)(cid:77)(cid:95)(cid:195)(cid:80)(cid:90)(cid:22)(cid:8)(cid:49)(cid:86)(cid:91)(cid:74)(cid:77)(cid:91)(cid:87)(cid:86)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:77)(cid:8)(cid:41)(cid:86)(cid:79)(cid:73)(cid:74)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:219)(cid:74)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:8)
(cid:44)(cid:87)(cid:91)(cid:81)(cid:77)(cid:90)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:91)(cid:73)(cid:86)(cid:95)(cid:77)(cid:81)(cid:91)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:93)(cid:86)(cid:76)(cid:8)(cid:41)(cid:88)(cid:88)(cid:84)(cid:81)(cid:83)(cid:73)(cid:92)(cid:81)(cid:87)(cid:86)(cid:91)(cid:78)(cid:87)(cid:90)(cid:85)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:85)(cid:219)(cid:91)(cid:91)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:94)(cid:87)(cid:85)(cid:8)(cid:82)(cid:77)(cid:95)(cid:77)(cid:81)(cid:84)(cid:81)(cid:79)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:41)(cid:86)(cid:95)(cid:77)(cid:86)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:8)
(cid:81)(cid:85)(cid:8)(cid:45)(cid:81)(cid:86)(cid:98)(cid:77)(cid:84)(cid:78)(cid:73)(cid:84)(cid:84)(cid:8)(cid:73)(cid:86)(cid:80)(cid:73)(cid:86)(cid:76)(cid:8)(cid:73)(cid:86)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:52)(cid:81)(cid:92)(cid:77)(cid:90)(cid:73)(cid:92)(cid:93)(cid:90)(cid:91)(cid:92)(cid:77)(cid:84)(cid:84)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:73)(cid:93)(cid:78)(cid:8)(cid:81)(cid:80)(cid:90)(cid:77)(cid:8)(cid:58)(cid:81)(cid:75)(cid:80)(cid:92)(cid:81)(cid:79)(cid:83)(cid:77)(cid:81)(cid:92)(cid:8)(cid:219)(cid:74)(cid:77)(cid:90)(cid:88)(cid:90)(cid:219)(cid:78)(cid:92)(cid:8)(cid:95)(cid:77)(cid:90)(cid:76)(cid:77)(cid:86)(cid:22)(cid:8)(cid:8)
(cid:45)(cid:81)(cid:86)(cid:77)(cid:8)(cid:48)(cid:73)(cid:78)(cid:92)(cid:93)(cid:86)(cid:79)(cid:8)(cid:76)(cid:77)(cid:91)(cid:8)(cid:41)(cid:93)(cid:92)(cid:87)(cid:90)(cid:91)(cid:8)(cid:87)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:76)(cid:77)(cid:91)(cid:8)(cid:62)(cid:77)(cid:90)(cid:84)(cid:73)(cid:79)(cid:77)(cid:91)(cid:8)(cid:73)(cid:93)(cid:91)(cid:8)(cid:76)(cid:77)(cid:85)(cid:8)(cid:49)(cid:86)(cid:80)(cid:73)(cid:84)(cid:92)(cid:8)(cid:76)(cid:81)(cid:77)(cid:91)(cid:77)(cid:91)(cid:8)(cid:63)(cid:77)(cid:90)(cid:83)(cid:77)(cid:91)(cid:8)(cid:81)(cid:91)(cid:92)(cid:8)(cid:73)(cid:93)(cid:91)(cid:79)(cid:77)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:84)(cid:87)(cid:91)(cid:91)(cid:77)(cid:86)(cid:22)
(cid:59)(cid:73)(cid:92)(cid:98)(cid:34)(cid:8)(cid:58)(cid:77)(cid:88)(cid:90)(cid:87)(cid:76)(cid:93)(cid:83)(cid:92)(cid:81)(cid:87)(cid:86)(cid:91)(cid:78)(cid:77)(cid:90)(cid:92)(cid:81)(cid:79)(cid:77)(cid:8)(cid:62)(cid:87)(cid:90)(cid:84)(cid:73)(cid:79)(cid:77)(cid:8)(cid:76)(cid:77)(cid:91)(cid:8)(cid:41)(cid:93)(cid:92)(cid:87)(cid:90)(cid:91)
(cid:44)(cid:90)(cid:93)(cid:75)(cid:83)(cid:34)(cid:8)(cid:59)(cid:92)(cid:90)(cid:73)(cid:93)(cid:91)(cid:91)(cid:8)(cid:47)(cid:85)(cid:74)(cid:48)(cid:20)(cid:8)(cid:30)(cid:33)(cid:29)(cid:24)(cid:33)(cid:8)(cid:53)(cid:213)(cid:90)(cid:84)(cid:77)(cid:86)(cid:74)(cid:73)(cid:75)(cid:80)(cid:20)(cid:8)(cid:44)(cid:77)(cid:93)(cid:92)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:84)(cid:73)(cid:86)(cid:76)
(cid:43)(cid:87)(cid:94)(cid:77)(cid:90)(cid:74)(cid:81)(cid:84)(cid:76)(cid:8)(cid:49)(cid:86)(cid:78)(cid:87)(cid:34)(cid:8)(cid:47)(cid:77)(cid:92)(cid:92)(cid:97)(cid:23)(cid:56)(cid:80)(cid:87)(cid:92)(cid:87)(cid:79)(cid:90)(cid:73)(cid:88)(cid:80)(cid:77)(cid:90)(cid:114)(cid:91)(cid:8)(cid:43)(cid:80)(cid:87)(cid:81)(cid:75)(cid:77)(cid:8)(cid:58)(cid:46)(cid:23)(cid:45)(cid:86)(cid:79)(cid:84)(cid:73)(cid:86)(cid:76)(cid:20)(cid:8)(cid:8)
(cid:52)(cid:87)(cid:86)(cid:76)(cid:87)(cid:86)(cid:20)(cid:8)(cid:48)(cid:73)(cid:85)(cid:88)(cid:92)(cid:87)(cid:86)(cid:8)(cid:43)(cid:87)(cid:93)(cid:90)(cid:92)(cid:20)(cid:8)(cid:79)(cid:73)(cid:90)(cid:76)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:85)(cid:73)(cid:98)(cid:77)(cid:20)(cid:8)(cid:91)(cid:93)(cid:85)(cid:85)(cid:77)(cid:23)(cid:47)(cid:90)(cid:73)(cid:86)(cid:92)(cid:8)(cid:46)(cid:73)(cid:81)(cid:86)(cid:92)
(cid:47)(cid:77)(cid:76)(cid:90)(cid:93)(cid:75)(cid:83)(cid:92)(cid:8)(cid:73)(cid:93)(cid:78)(cid:8)(cid:91)(cid:195)(cid:93)(cid:90)(cid:77)(cid:78)(cid:90)(cid:77)(cid:81)(cid:77)(cid:85)(cid:20)(cid:8)(cid:75)(cid:80)(cid:84)(cid:87)(cid:90)(cid:78)(cid:90)(cid:77)(cid:81)(cid:8)(cid:79)(cid:77)(cid:74)(cid:84)(cid:77)(cid:81)(cid:75)(cid:80)(cid:92)(cid:77)(cid:85)(cid:8)(cid:56)(cid:73)(cid:88)(cid:81)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:119)(cid:8)(cid:60)(cid:43)(cid:46)
(cid:59)(cid:56)(cid:49)(cid:54)(cid:34)(cid:8)(cid:25)(cid:26)(cid:26)(cid:30)(cid:33)(cid:30)(cid:24)(cid:24)
(cid:42)(cid:81)(cid:74)(cid:84)(cid:81)(cid:87)(cid:79)(cid:90)(cid:73)(cid:226)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:77)(cid:8)(cid:49)(cid:86)(cid:78)(cid:87)(cid:90)(cid:85)(cid:73)(cid:92)(cid:81)(cid:87)(cid:86)(cid:8)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:44)(cid:77)(cid:93)(cid:92)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:42)(cid:81)(cid:74)(cid:84)(cid:81)(cid:87)(cid:92)(cid:80)(cid:77)(cid:83)
(cid:44)(cid:81)(cid:77)(cid:8)(cid:44)(cid:77)(cid:93)(cid:92)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:77)(cid:8)(cid:42)(cid:81)(cid:74)(cid:84)(cid:81)(cid:87)(cid:92)(cid:80)(cid:77)(cid:83)(cid:8)(cid:94)(cid:77)(cid:90)(cid:98)(cid:77)(cid:81)(cid:75)(cid:80)(cid:86)(cid:77)(cid:92)(cid:8)(cid:76)(cid:81)(cid:77)(cid:91)(cid:77)(cid:8)(cid:56)(cid:93)(cid:74)(cid:84)(cid:81)(cid:83)(cid:73)(cid:92)(cid:81)(cid:87)(cid:86)(cid:8)(cid:81)(cid:86)(cid:8)(cid:76)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:44)(cid:77)(cid:93)(cid:92)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:54)(cid:73)(cid:92)(cid:81)(cid:87)(cid:86)(cid:73)(cid:84)(cid:74)(cid:81)(cid:74)(cid:84)(cid:81)(cid:87)(cid:79)(cid:90)(cid:73)(cid:226)(cid:77)(cid:20)
(cid:76)(cid:77)(cid:92)(cid:73)(cid:81)(cid:84)(cid:84)(cid:81)(cid:77)(cid:90)(cid:92)(cid:77)(cid:8)(cid:74)(cid:81)(cid:74)(cid:84)(cid:81)(cid:87)(cid:79)(cid:90)(cid:73)(cid:226)(cid:91)(cid:75)(cid:80)(cid:77)(cid:8)(cid:44)(cid:73)(cid:92)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:91)(cid:81)(cid:86)(cid:76)(cid:8)(cid:81)(cid:85)(cid:8)(cid:49)(cid:86)(cid:92)(cid:77)(cid:90)(cid:86)(cid:77)(cid:92)(cid:8)(cid:219)(cid:74)(cid:77)(cid:90)
(cid:80)(cid:92)(cid:92)(cid:88)(cid:34)(cid:23)(cid:23)(cid:76)(cid:86)(cid:74)(cid:22)(cid:76)(cid:76)(cid:74)(cid:22)(cid:76)(cid:77)(cid:8)(cid:73)(cid:74)(cid:90)(cid:93)(cid:78)(cid:74)(cid:73)(cid:90)(cid:22)
(cid:49)(cid:59)(cid:42)(cid:54)(cid:8)(cid:33)(cid:31)(cid:32)(cid:21)(cid:27)(cid:21)(cid:26)(cid:25)(cid:25)(cid:21)(cid:24)(cid:33)(cid:28)(cid:28)(cid:32)(cid:21)(cid:32)(cid:8)(cid:8)(cid:59)(cid:88)(cid:90)(cid:81)(cid:86)(cid:79)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:63)(cid:81)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:54)(cid:77)(cid:95)(cid:8)(cid:65)(cid:87)(cid:90)(cid:83)
(cid:49)(cid:59)(cid:42)(cid:54)(cid:8)(cid:27)(cid:21)(cid:26)(cid:25)(cid:25)(cid:21)(cid:26)(cid:25)(cid:25)(cid:33)(cid:32)(cid:21)(cid:29)(cid:8)(cid:8)(cid:27)(cid:22)(cid:8)(cid:41)(cid:93)(cid:227)(cid:73)(cid:79)(cid:77)(cid:8)(cid:8)(cid:59)(cid:88)(cid:90)(cid:81)(cid:86)(cid:79)(cid:77)(cid:90)(cid:8)(cid:63)(cid:81)(cid:77)(cid:86)(cid:8)(cid:54)(cid:77)(cid:95)(cid:8)(cid:65)(cid:87)(cid:90)(cid:83)
Vorwort zur vierten Auflage
Über ein Jahrzehnt nach Erscheinen dieses Buches wurde die 4. Auflage erforderlich,
die ich wiederum genutzt habe, übersehene Fehler, notwendige Überarbeitungen und
sinnvolle Erweiterungen vorzunehmen. Durch die Auseinandersetzung mit der neuesten
deutschen und englischen Literatur zur Thematik der Angststörungen habe ich als klini-
scher Praktiker selbst so viel dazugelernt, wie dies sonst nicht der Fall gewesen wäre.
Angesichts der Fülle der neueren Literatur habe ich nur jene Sachverhalte eingearbeitet,
die bei einer Neuauflage dieses Buches unbedingt berücksichtigt werden müssen, ohne
dabei den Seitenumfang und den Preis des Buches ungebührlich zu erhöhen.
Es wurden vor allem folgende Inhalte hinzugefügt:
(cid:2) aktuelle epidemiologische Daten,
(cid:2) neuere theoretische Konzepte (z.B. zur sozialen Phobie und zur generalisierten
Angststörung),
(cid:2) neuere therapeutische Vorgangsweisen (z.B. Achtsamkeitstherapie nach Kabat-
Zinn, Akzeptanz- und Commitmenttherapie von Hayes und Mitarbeitern),
(cid:2) neuere Daten zur Therapieeffizienz,
(cid:2) neuere pharmakologische Entwicklungen.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Buches leider unbekannt ist das Ergebnis
der Evaluierung von kognitiver Verhaltenstherapie und psychodynamischer Therapie
im Ausmaß von 25 Stunden zu den Bereichen der sozialen Phobie und der generalisier-
ten Angststörung, die in Deutschland aus staatlichen Mitteln finanziert wird.
Angesichts der Explosion der Fachliteratur, z.B. zum Bereich der posttraumatischen
Belastungsstörung, werden mir zunehmend die Grenzen eines Buches bewusst, dass alle
Angststörungen nach dem DSM-IV-TR darstellen möchte. Ich habe eine Einschränkung
auf den Bereich der Angststörungen nach dem ICD-10 überlegt und dann doch davon
Abstand genommen, weil im Hinblick auf die häufige Komorbidität psychischer Stö-
rungen in der klinischen Praxis gerade die posttraumatische Belastungsstörung, aber
auch bestimmte Formen der Zwangsstörung leicht übersehen werden. Eine Beschrän-
kung der Seitenzahl wäre auch leicht möglich gewesen durch den Verzicht auf die Psy-
chopharmakotherapie, die ich als Psychologischer Psychotherapeut ohnehin nur darstel-
len kann wie ein Journalist. Doch auch dazu konnte ich mich nicht entschließen – aus
Respekt vor biologischen Aspekten psychischer Krankheiten, die auch ein überzeugter
Verhaltenstherapeut wie ich gerne zur Kenntnis nimmt. Immer wieder fällt mir auf, dass
die modernen Antidepressiva gerade jenes ängstliche, zwanghafte und depressive Grü-
beln unterbrechen, das psychische Störungen unnötig lange aufrecht erhält, unabhängig
von den psychischen, sozialen und biologischen Ursachen.
Es fällt mir schwer, Inhalte wegzulassen, die nach vermuteter Meinung von Fachleuten
in diesem Buch unbedingt präsentiert werden müssten, oder auf interessante Details zu
verzichten, die ich in der Zeit der Vorbereitung auf die Überarbeitung dieses Buches ge-
sammelt habe. Ich denke jedoch an klinische Praktiker, interessierte Nicht-Fachleute,
Betroffene und deren Angehörige, an die sich dieses Buch wendet, und nicht an Wissen-
schafter, die andere Quellen finden, um sich über den neuesten Stand zur Thematik der
Angststörungen zu informieren. Wie in eher populären Büchern üblich, habe ich wegen
der leichteren Lesbarkeit auch zunehmend darauf verzichtet, genaue Quellenangaben
vorzunehmen. Die zugestandene Anzahl von 750 Seiten habe ich bewusst unterschritten.
VI Vorwort
Am meisten beeindruckt mich die in den letzten Jahren erfolgte die Weiterentwick-
lung der kognitiven Verhaltenstherapie in Richtung Akzeptanz- und Commitmentthera-
pie und der psychodynamischen Therapie in Richtung interaktioneller, gegenwartsbe-
zogener Konzepte. Hinsichtlich der generalisierten Angststörung finde ich die Erweite-
rung der theoretischen und therapeutischen Konzepte und damit auch die Verbesserung
der Therapieerfolge sehr beachtlich. Am Beispiel der generalisierten Angststörung und
der sozialen Phobie wird deutlich, dass interaktionelle Erfahrungen, Verletzungen und
Vulnerabilitäten typische Auslöser von Angststörungen sind, während ständiges Grü-
beln eine chronische Angstsymptomatik aufrechterhält. Ich bin immer wieder von Neu-
em davon betroffen, wie sehr meine Patienten mit länger dauernder Angststörung unter
einem Vermeidungsverhalten leiden, das sich weder mit Konfrontationstherapie noch
mit kognitiver Therapie so leicht (wie oft behauptet wird) überwinden lässt.
Das Zulassen von Angst in allen Formen des körperlichen Empfindens, Fühlens und
Denkens scheint nicht in unsere Leistungsgesellschaft zu passen, wo man alles unter
Kontrolle haben muss, und wird von den Betroffenen offensichtlich als unerträgliche
Schwäche angesehen, die es auszumerzen gilt. Etwas mit oder trotz Angst zu tun ist
vielen Angstpatienten zu wenig. Sie hoffen auf Befreiung von derartigen Zuständen, um
alles sicher „im Griff“ haben zu können.
Bei Kurzzeittherapien verwende ich gerne folgendes Bild: „Die Angst begleitet Sie
überall hin wie Ihr Schatten an einem sonnigen Tag, doch Sie bestimmen den Weg.
Welches Ziel ist so attraktiv, dass es sich lohnt, die Angst auszuhalten? Es geht Ihnen
nicht schon besser, wenn Ihre Symptome verschwinden, sondern nur weniger schlecht.
Sie müssen das Gute tun, damit es Ihnen besser gehen kann.“ Die Auseinandersetzung
mit der Akzeptanz- und Commitmenttherapie durch die Arbeit an diesem Buch bestärkt
mich in der Haltung, mit meinen Patienten nicht gegen, sondern für etwas zu kämpfen,
nämlich für Autonomie, Freiheit und ein lebenswertes Leben – bei erträglicher Angst!
Während die Achtsamkeitstherapie nach Kabat-Zinn in Deutschland bereits zuneh-
mende Beachtung findet, ist die aus der Verhaltenstherapie stammende Akzeptanz- und
Commitmenttherapie von Hayes und Mitarbeitern zumindest in der klinischen Praxis
noch weitgehend unbekannt. Wenn sie aufgrund nachgewiesener Wirksamkeit jene
Verbreitung findet, wie ihr dies zu wünschen ist, wird die traditionelle kognitiv-
behaviorale Therapie von Menschen mit Angststörungen zukünftig wohl wesentliche
Änderungen erfahren – weg vom Image des „Machertums“ und des „richtigen Den-
kens“ und hin zu mehr Akzeptanz der momentanen Empfindungen, Gefühle und Ge-
danken. Wenn die Therapieforschung in den USA die Effizienzsteigerung der Verhal-
tenstherapie durch die Integration emotionszentrierter und interaktioneller Aspekte in
der Behandlung von Menschen mit Angststörungen immer mehr bestätigen sollte, wird
die Verhaltenstherapie zunehmend in Richtung einer integrativen Therapie gehen, wie
ich mir dies schon immer gewünscht habe.
Dr. Hans Morschitzky
Hauptstraße 77
A – 4040 Linz
Homepage: www.panikattacken.at
Email: [email protected]
Linz, im April 2009 Tel.: 0043 732 778601
Vorwort VII
Vorwort zur dritten Auflage
Die 1998 erschienene Erstausgabe dieses Buches war ein sehr gewagter Versuch, ein
Buch über alle Angststörungen zu schreiben, das sowohl Fachleuten als auch „Laien“
etwas bieten sollte – angeblich eine Kunst, die niemand kann. Die zahlreichen positiven
Rezensionen bestätigen, dass dies im Wesentlichen möglich war; verschiedene kritische
Anmerkungen bringen jedoch genau jenen Zweifel zum Ausdruck, den ich selbst ur-
sprünglich auch hatte: Ist das Buch für Nicht-Fachleute nicht doch zu „hoch“?
Die Erfahrung hat mich eines Besseren belehrt. Viele Angstpatienten bzw. deren
Angehörige haben nicht zu meinem allgemein verständlichen Selbsthilfe-Buch „Die
zehn Gesichter der Angst. Ein Selbsthilfe-Programm in 7 Schritten“ gegriffen, sondern
gerade zu diesem Buch, weil sie nach jahrelangem Leidensweg ein Bedürfnis nach
fundierter Information hatten und den Wunsch verspürten, einen Zugang zu jenem
Wissen zu erhalten, das sonst nur Ärzten, Psychologen und Psychotherapeuten vorbe-
halten ist. Viele Angstpatienten mit einem bestimmten geistigen Anspruchsniveau inter-
essieren sich für die neueren diagnostischen, biologischen und psychologische Konzep-
te im Bereich der Angststörungen, ohne den Anspruch zu stellen, alles verstehen zu
müssen. Die Darstellung der biologischen Grundlagen der Angst, die für „Laien“ im
Detail oft nur schwer verständlich ist, vermittelt den Eindruck, dass man sich im Kopf
„nichts einbildet“, sondern dass das Gehirn die Grundlage für das Seelische darstellt.
Die nunmehr dritte Auflage dieses Buches bestätigt, dass sich das Konzept bewährt
hat. Das Buch wendet sich an den klinischen Praktiker, der sich als Arzt, Psychologe,
Psychotherapeut und Vertreter eines sonstigen medizinischen oder psychosozialen Berufes
konkrete Hilfestellungen für seine Arbeit verspricht, und an den interessierten „Laien“, der
das vorhandene Fachwissen für seine Zwecke allgemeinverständlich verarbeiten möchte,
sei es als von Angststörungen Betroffener oder als Außenstehender, der das Leiden der
Betroffenen besser verstehen und vielleicht auch etwas lindern möchte.
Aus diesem Grund wurde bei der inhaltlichen Erweiterung um 50 Seiten (die zweite
Auflage umfasste einen Textteil von 650 Seiten und einen Vorspann von 22 Seiten) darauf
geachtet, dass den ohnehin bereits im Überfluss vorhandenen Zahlen, Daten und Fakten
nicht eine weitere Unmenge verwirrender Detailergebnisse hinzugefügt wird, wie dies bei
der Aktualisierung eines hoch wissenschaftlichen Buches der Fall sein müsste, sondern
dass primär sowohl die Erklärungskonzepte als auch die Behandlungsmethoden bei den
verschiedenen Angststörungen durch jene neuen Erkenntnisse ergänzt werden, die in der
klinischen Praxis den Fachleuten und den Betroffenen eine bessere Hilfestellung bieten,
als dies durch die bisherigen Sichtweisen und Strategien möglich war.
In den letzten Jahren sind allein im deutschen Sprachraum zu den verschiedenen
Angststörungen so viele Fachbücher und Selbsthilfebücher erschienen, dass deren um-
fassende Verarbeitung den Rahmen einer erweiterten und aktualisierten Auflage dieses
Buches sprengen würde. Daneben wurden in vielen englischsprachigen Fachzeitschrif-
ten und Büchern zahlreiche neue Erkenntnisse veröffentlicht, die hier nicht angemessen
berücksichtigt werden können. Bei der Auswahl der neuen Informationen habe ich mich
unter Bezug auf die Praxisrelevanz an das Motto gehalten: „Weniger ist mehr“. Ich
habe auch der Gefahr widerstanden, das ohnehin bereits umfangreiche Literaturver-
zeichnis um viele weitere Seiten mit neuesten Artikeln aus Fachzeitschriften zu ergän-
zen, weil dies der Lesergruppe dieses Buches keinen Nutzen bringt und den Umfang
und die Kosten dieses Buches nur unnötig erhöht hätte.
VIII Vorwort
Für die überarbeitete und erweiterte Neuauflage dieses Buches wurden die neu er-
schienenen deutschsprachigen Fachbücher und Artikel berücksichtigt, insbesondere zu
folgenden Angststörungen: generalisierte Angststörung, soziale Phobie, Zwangsstö-
rung, posttraumatische Belastungsstörung, Angststörungen im Kindes- und Jugendalter.
Das Medikamenten-Kapitel wurde auf den neuesten Stand gebracht, soweit es die in
Deutschland und Österreich erhältlichen Medikamente bei Angststörungen betrifft.
Die anhaltende Beschäftigung mit der Thematik der Angststörungen hat dazu ge-
führt, dass ich mich immer mehr für somatoforme Störungen interessiert habe, im glei-
chen Verlag dazu auch ein Buch veröffentlicht habe und in der Nervenklinik Linz, wo
ich 20 Wochenstunden tätig bin, die Chance zu einer Veränderung wahrgenommen
habe, indem ich seit 2002 nicht mehr in der Psychiatrie, sondern in der Psychosomatik
arbeite. Denn ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Patienten noch nicht ganz
gesund sind, wenn sie nicht mehr angstkrank sind, denn verspannt sind sie immer noch
und leiden weiterhin unter ihrem Körper, wenngleich sie ihn nicht mehr fürchten.
Aus vielen persönlichen Rückmeldungen weiß ich, dass der Absatz dieses Buches
auch durch meine Internet-Präsenz unter www.panikattacken.at gefördert wurde, wo
auf dieses Buch ausdrücklich hingewiesen wird.
Viele Menschen und auch Journalisten, die zu einem bestimmten Thema Daten sam-
meln, wählen heute das Internet als erstes Informationsmittel. Gegenwärtig gilt
www.google.de als Suchmaschine Nr. 1 (90% der Besucher finden über diesen Weg zu
meiner Homepage). Meine umfangreichen Ausführungen über die verschiedenen
Angststörungen haben schon vielen Menschen weiter geholfen und den Betroffenen das
Gefühl vermittelt, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind.
Die Öffentlichkeitsarbeit zur Thematik der Angststörungen ist mir ein Herzensan-
liegen geworden. Gerade anhand von Ängsten lässt sich beobachten, wie aus normalen
Zuständen krankhafte Beeinträchtigungen werden können, die großes Leid verursachen.
Je früher die Betroffenen Wege zur Selbsthilfe oder zur Therapie finden, umso weniger
Chronifizierung der Ängste ist zu erwarten.
Aus den für jedermann sichtbaren Besucherzahlen meiner Homepage zeigt sich,
dass das Informationsbedürfnis über Angststörungen nach wie vor enorm groß ist. Es
ist daher anzunehmen, dass auch die dritte Auflage dieses Buches eine entsprechende
Nachfrage finden wird.
Aufgrund der Fülle der angebotenen Themen ist es nicht wahrscheinlich, dass je-
mand dieses Buch von Anfang bis zum Ende lesen wird. Es hat sich vielmehr als Nach-
schlagewerk bewährt, das angesichts der aktuellen Fragen und Probleme eine konkrete
Hilfestellung bieten möchte.
Ich wünsche allen Fachleuten, Betroffenen, deren Angehörigen und den anderen an
dieser Thematik Interessierten eine Gewinn bringende Lektüre.
Dr. Hans Morschitzky
Hauptstraße 77
A – 4040 Linz
Homepage: www.panikattacken.at
Email: [email protected]
Linz, im August 2004 Tel./FAX: 0043 732 778601
Vorwort IX
Vorwort zur zweiten Auflage
Als klinischer Praktiker mit wissenschaftlichen Interessen, jedoch ohne wissenschaftli-
che Tätigkeit habe ich vor einigen Jahren den gewagten Versuch unternommen, die
Gruppe der Angststörungen sowohl Fachleuten als auch Betroffenen, deren Angehöri-
gen und sonstigen Interessierten in einem für alle lesbaren Buch vorzustellen.
Die wohlwollende Aufnahme meines Buches bei Ärzten und Patienten hat dazu ge-
führt, dass sich in meiner Praxis immer mehr Ratsuchende eingefunden haben, die zum
Behandlungszeitpunkt eigentlich keine Angststörung, sondern eine somatoforme Stö-
rung aufwiesen. Viele Patienten mit einer chronischen Angst- und Panikstörung erfüllen
auch die Kriterien für eine somatoforme Störung, was den Betroffenen oft gar nicht
bewusst ist, sodass auch deswegen eine persönliche Weiterbildung angezeigt war.
Die zahlreichen positiven Rezensionen haben dazu beitragen, im Verlag Springer,
Wien, ein weiteres, ähnlich aufgebautes Buch zur Thematik der somatoformen Störun-
gen zu veröffentlichen: „Somatoforme Störungen. Diagnostik, Konzepte und Therapie
bei Körpersymptomen ohne Organbefund“.
Der Wert eines Buches wird gewöhnlich auch daran gemessen, dass es von vielen
Leuten gekauft wird. Die 1. Auflage von „Angststörungen“ war nach gut drei Jahren
ausverkauft, sodass eine zweite, verbesserte und etwas erweiterte Auflage notwendig
geworden ist.
Als Österreicher freue ich mich sehr darüber, dass mein Buch auch in Deutschland
nachgefragt wird. Dabei hat sich in steigendem Ausmaß das Internet als Verkaufshilfe
herausgestellt. Viele Menschen mit Angst- und Panikstörungen verwenden heute ver-
schiedene Suchmaschinen, um Informationen und Hilfestellungen zu ihren Symptomen
zu bekommen.
Auf meiner Homepage www.panikattacken.at, die unter den wichtigsten Stichwor-
ten in alle deutschsprachigen Suchmaschinen eingetragen ist, wird auf das Buch sehr
ausführlich hingewiesen.
In der erweiterten Neuauflage des Buches wurden vor allem folgende Veränderun-
gen und Verbesserungen vorgenommen:
(cid:2) Neben der ausführlichen Präsentation der Kriterien der Angststörungen nach dem
amerikanischen psychiatrischen Diagnoseschema DSM-IV wurden auch die im Ver-
gleich zu den klinisch-diagnostischen Leitlinien wesentlich besser operationalisier-
ten Forschungskriterien des ICD-10 differenziert dargestellt. Das ICD-10 ist seit
2000 in Deutschland und seit 2001 in Österreich das verbindliche Diagnoseschema
und muss daher auch in diesem Buch angemessen berücksichtigt werden, wenn-
gleich viele Wissenschafter und Praktiker das DSM-IV bevorzugen. Die Orientie-
rung am DMS-IV blieb insofern bestehen, als unter dem Begriff der „Angststörun-
gen“ weiterhin alle Angststörungen nach dem DSM-IV dargestellt werden.
(cid:2) Weitere Verbesserungen erfolgten dort, wo dies unbedingt notwendig war. Das
Kapitel über Psychopharmaka enthält alle bis Herbst 2001 erschienenen Antidepres-
siva, soweit sie für die Behandlung von Angststörungen relevant sind. Bei den Phy-
topharmaka wurden ebenfalls die letzten Entwicklungen berücksichtigt. Die Ent-
scheidung, in diesem Buch auch auf hilfreiche pflanzliche Präparate hinzuweisen,
hat sich angesichts der Forschungsergebnisse der letzten Jahre als richtig erwiesen.
X Vorwort
(cid:2) Leichte Erweiterungen wurden auch in verschiedenen anderen Kapiteln vorgenom-
men, z.B. in den Bereichen Diagnostik, Epidemiologie, Erklärungsmodelle für
Angststörungen (Biologie der Angst), Behandlung und Selbsthilfe.
(cid:2) Der gesamte Text wurde nach den Richtlinien der neuen deutschen Rechtschreibung
gestaltet, gleichzeitig wurden auch verschiedene kleinere Tippfehler korrigiert.
Der Buchumfang ist durch die Erweiterungen noch etwas angewachsen, dennoch hoffe
ich, dass das Buch weiterhin für einen breiten Leserkreis attraktiv erscheint.
Drei umfangreiche und repräsentative deutsche Studien (Dresdner Angststudie,
Bundesgesundheitssurvey 1998, TACOS-Studie) haben die große Bedeutung klinisch
relevanter Ängste neuerlich bestätigt: 9% der deutschen Bevölkerung leiden aktuell und
15% im Laufe des Lebens unter einer behandlungsbedürftigen Angststörung.
Durch die weltweit größte Studie zu generalisierten Angststörungen und Depressio-
nen in den Ordinationen von 558 deutschen Allgemeinärzten bei über 20000 Patienten
wurde zudem auf ein Problem hingewiesen, das bislang unterschätzt und vernachlässigt
wurde, und zwar das hohe Ausmaß der subklinischen Ängste und der klinisch relevan-
ten Ängste in Form der generalisierten Angststörung.
27% der Hauarztpatienten, d.h. mehr als ein Viertel der Patienten, litten in den ver-
gangenen vier Wochen unter Angstbeschwerden, ängstlicher Anspannung und Besorg-
nis. Jeder fünfte dieser Patienten wies eine seit mehr als sechs Monaten andauernde
generalisierte Angststörung auf.
Die generalisierte Angststörung mit einer Stichtagsprävalenz von 5,6% gehört damit
zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung. Die gene-
ralisierte Angststörung wurde jedoch bei zwei Drittel der Patienten von den Ärzten
nicht erkannt. Noch weniger Patienten werden adäquat behandelt, was für die Betroffe-
nen und das Gesundheitssystem schwerwiegende Folgen hat.
Nur ein Drittel der Patienten mit einer generalisierten Angststörung werden vom
Hausarzt richtig diagnostiziert. Andererseits waren nur 16% der hausärztlich gestellten
Diagnosen einer generalisierten Angststörung richtig. Bei einem Drittel der Patienten
mit einer generalisierten Angststörung äußerte der Hausarzt nicht einmal einen Ver-
dacht auf irgendeine psychische Störung. Mit zunehmender Erkrankungsdauer kommt
es zu immer häufigeren deprimierenden erfolglosen Bewältigungsversuchen und un-
tauglichen und chronifizierenden Behandlungsversuchen der Ärzte, sodass im Laufe der
Zeit häufig auch noch eine Depression im Sinne einer Komorbidität auftritt.
Nach den Wirtschaftswissenschaftern Panse und Stegmann beträgt der „Kostenfak-
tor Angst“ in Deutschland rund 100 Milliarden DM pro Jahr.
Die zweite, erweiterte Auflage meines Buches soll einen Beitrag dazu leisten, dass
die Thematik und effektive Behandlung der Angststörungen in der Öffentlichkeit wei-
terhin jenen Platz einnehmen, der aufgrund des individuellen Leids der Betroffenen und
der volkswirtschaftlichen Kosten angemessen ist.
Dr. Hans Morschitzky
Hauptplatz 17
A – 4020 Linz
Homepage: www.panikattacken.at
Linz, im Herbst 2001 Email: [email protected]
Vorwort XI
Vorwort
Angststörungen stellen bei Frauen die häufigste, bei Männern nach der Alkoholabhän-
gigkeit die zweithäufigste psychische Störung dar. Zur Angstdämpfung werden oft
Alkohol und abhängig machende Beruhigungsmittel eingesetzt, sodass bald zusätzliche
Probleme auftreten. Die Nichtbewältigung der Ängste führt häufig zu depressiven Er-
schöpfungszuständen. Ohne Behandlung nehmen Angststörungen langfristig einen
schlechteren Verlauf als Depressionen. Aus Angst vor den unerklärlichen körperlichen
Reaktionen (Herzrasen, Schwindel, Ohnmachtsneigung, Atemnot, Hitzewallungen,
Übelkeit, „weiche Knie“ usw.) engen die Betroffenen ihren Bewegungsspielraum im
Laufe der Zeit derart ein, dass dadurch berufliche, familiäre und private Probleme ent-
stehen. Eine ausgeprägte Agoraphobie macht aus früher oft recht selbstständigen Per-
sönlichkeiten plötzlich hilflose Menschen, die wie Behinderte ganz von ihrer Umwelt
abhängig sind. Menschen mit Panikattacken verursachen dem Gesundheitssystem auf-
grund der wiederholten, ergebnislosen Durchuntersuchungen enorm hohe Kosten. Viele
Ärzte haben durch den Druck einer Massenpraxis und die ungenügende Honorierung
für Gespräche zu wenig Zeit und Motivation, sich dieser Patientengruppe ausreichend
zu widmen und verschreiben beruhigende Medikamente.
Dieses Buch über Angststörungen stellt den Versuch dar, die Ganzheit des Men-
schen in der Psychotherapie zu berücksichtigen, d.h. den Menschen als Einheit von
Körper, Geist und Seele zu sehen. Als Klinischer Psychologe und Psychotherapeut habe
ich es aufgrund des jahrelangen Umgangs mit Angstpatienten für notwendig befunden,
mehr Wissen über die körperlichen Abläufe bei Angstzuständen zu erwerben und dieses
den Betroffenen im Rahmen einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychotherapie
auch zu vermitteln. Psychotherapeuten müssen ihre Patienten dort abholen, wo sie ste-
hen, und dies bedeutet oft, organmedizinische in psychotherapeutische Sichtweisen
umzuwandeln.
Bei Menschen mit scheinbar unerklärlichen körperlichen Zuständen, die sich letzt-
lich als psychovegetativ bedingt, als körperliche Angstphänomene, erweisen, ist nicht
nur die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen „heilenden“ Berufsgruppen wie
Ärzten und Psychotherapeuten angezeigt, sondern auch die gleichzeitige Berücksichti-
gung von körperlichen und seelischen Prozessen durch ein und denselben Helfer.
In diesem Sinne nehmen die Darstellung körperlicher Vorgänge zur Vermittlung der
Körper-Seele-Zusammenhänge bei Panikattacken zu Beginn einer Psychotherapie bei
mir sowie körperbezogene Übungen im Verlauf der Therapie einen breiten Raum ein.
Dies spiegelt sich auch in der entsprechend ausführlichen Darstellung in diesem Buch
wider. Im Rahmen meiner Spezialisierung auf die Behandlung von Menschen mit Pa-
nikstörung in der freien Praxis hat sich diese Vorgangsweise sehr bewährt. Teile dieses
Buches wurden schon von vielen meiner Patienten gelesen und dankbar angenommen.
Dies hat mich ermutigt, ein Buch in dieser Form zu veröffentlichen.
Dieses Buch kann eine Psychotherapie bei ausgeprägten Angststörungen nicht er-
setzen, sondern soll bei Bedarf vielmehr dafür sensibilisieren und Psychotherapeuten
und Patienten eine Hilfestellung bieten, rascher auf den „springenden Punkt“ zu kom-
men und dadurch Zeit und Kosten zu sparen. Gleichzeitig können die vermittelten In-
formationen einen Beitrag in Richtung „mündiger und informierter Patient“ darstellen.
Wo Information und Wissen nicht ausreicht, wird eine Psychotherapie dringlich.