Table Of ContentRadeleff
Angiof ibel
Interventionelle
angiographische Diagnostik
und Therapie
Angiofibel
Boris A. Radeleff (Hrsg.)
Angiofibel
Interventionelle angiographische Diagnostik und Therapie
Mit 199 Abbildungen
Herausgeber
Prof. Dr. Boris A. Radeleff
Universität Heidelberg, Radiologische Klinik
Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
ISBN 978-3-642-33229-6 ISBN 978-3-642-33230-2 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-33230-2
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Medizin
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Über-
setzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der
Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs-
anlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes
oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des
Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden
Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestim-
mungen des Urheberrechtsgesetzes.
Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine
Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand
anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne be-
sondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken-
schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Planung: Daniel Quinones, Heidelberg
Projektmanagement: Christiane Beisel, Heidelberg
Lektorat: Cornelia Funke, Mainz
Projektkoordination: Michael Barton, Heidelberg
Umschlaggestaltung: deblik Berlin
Fotonachweis Umschlag: © Boris Radeleff
Herstellung: le-tex publishing services GmbH, Leipzig
Springer Medizin ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media
www.springer.com
V
Geleitwort
Das Autorenteam um den Herausgeber Boris Ra- geeignet. Die Deutsche Gesellschaft für Interventi-
deleff stellt hier seine Angiofibel vor. Fibel ist ein onelle Radiologie und minimal-invasive Therapie
schönes altes Wort, das sich ursprünglich auf die (DeGIR) wünscht daher diesem praxisorientierten
bebilderte Volksbibel bezog. Die Angiofibel nimmt Werk viel Erfolg und weite Verbreitung.
hier bewusst den Anklang an ein praktisch orien-
tiertes Nachschlagewerk auf und stellt sich his-
torisch in eine Reihe mit der ersten Röntgenfibel Prof. Dr. med. Dierk Vorwerk
zunächst aus der Freiburger, später aus der Heidel- Vorsitzender DeGIR
berger Schule.
Ingolstadt, im April 2013
Wer – wie ich – noch einer Generation von Ra-
diologen entstammt, die sich ganze Arbeitstage an
Doppelkontrastuntersuchungen des Gastrointes-
tinaltrakts abarbeiteten, hat dieses kostengünstige
und praxisnahe Werk aus der Feder von Kauff-
mann und Rau sehr zu schätzen gewusst, gab es
doch praktikable Antworten für Rat suchenden
Radiologen, der sich neu mit einer Untersuchungs-
technik auseinandersetzen musste und daneben an
einer ausgefeilten Technik interessiert war.
Auch die interventionelle Radiologie ist handwerk-
lich geprägt und kleine Tricks, Details und Kniffe
können über Erfolg und Nichterfolg entscheiden.
Insofern sind die Informationen und Erfahrungen,
die in dieser neuen Angiofibel stecken, besonders
wertvoll.
Wie beim Kochen hat jeder Interventionalist eigene
Hausrezepte und Vorlieben. Insofern sind die Ma-
terialkunde und das verwendete Instrumentarium
durch die Autoren geprägt. Dies bedeutet deshalb
keineswegs, dass die hier beschriebenen Mate-
rialien die einzige und unumstößliche Wahrheit
darstellten, sie sind nur ein Ausschnitt dessen, was
uns heute an ausgefeiltem Sortiment zur Verfügung
steht. Darüber hinaus entwickelt sich die Interven-
tion rasant weiter, weshalb das Material von heute
schon bald von verbesserten und optimierten Ver-
sionen abgelöst sein kann. Hier muss jeder sein
Portfolio für sich finden. Wichtig ist hierbei stets,
dass man das gewählte Material beherrschen und
anwenden kann. Es gilt wie beinahe immer im Le-
ben: Übung macht den Meister. Selten versagt das
Material, deutlich häufiger der Anwender.
Um dem interventionellen Anfänger oder dem in
einer ausgewählten Intervention Unerfahrenen das
Leben zu erleichtern, ist die Angiofibel besonders
VII
Vorwort
Das Angiographielehrbuch „Interventionelle Radio-
logie: Angiographische Diagnostik und Therapie“
stellt die Summe der langjährigen Erfahrungen un-
serer beiden Lehrer G. M. Richter und G. W. Kauf-
fmann dar, denen ich das Buch widmen möchte.
Neben einem breiten Einführungsteil besteht der be-
sondere Schwerpunkt des Buchs, das bevorzugt die
„Heidelberger Angiographieschule“ referiert, in den
Eingriffen im Pfortader- und Gallengangsystem so-
wie in den verschiedenen onkologischen Therapien.
Das Lehrbuch sieht sich dezidiert dem Prinzip
„work in progress“ verpflichtet und soll so dem
Nutzer praktische Anleitung und Begleitung sein,
. Prof. Dr. med. Götz M. Richter
in die er auch seine eigenen Erfahrungen und
Kommentare einbauen und eintragen kann. Es
richtet sich im Einführungsteil an neue Kollegen in
der Angiographie, um ihnen rasch einen Übersicht
über unser „Handwerkszeug“ (Angiographiemate-
rial, Vokabular, Techniken und periinterventionelle
Medikamente) sowie wichtige Abläufe zu verschaf-
fen. Dem jeweiligen Eingriff vorausgesetzt sind die
notwendigen Kenntnisse in Anatomie, Bildgebung,
Strahlenschutz, klinischen Grundlagen und das
Vorhalten einer adäquaten Gerätetechnik (bez.
dieser Grundlagen müssen wir auf die spezifische
Fachliteratur verweisen, weil dies sonst den Rah-
men dieser Angiofibel sprengen würde).
. Prof. Dr. med. Günter W. Kauffmann
Im zweiten Teil folgen detaillierte Vorstellungen
einzelner Eingriffe für bereits erfahrene Interventi-
onalisten, denen so Informationen zu Materialien,
Techniken, Alternativen sowie Tipps und Tricks
vermittelt werden sollen. Es ist uns selbstverständ-
lich bewusst, dass für viele der hier geschilderten
Verfahren Alternativen hinsichtlich Materialwahl
und Methodik existieren.
Ich möchte mich sehr herzlich bei allen Autoren
bedanken, die an diesem Buch mitgearbeitet haben.
Erst ihre Arbeit ermöglichte es, aus unserer nur zum
. Fr. PD. Dr. Ulrike Stampfl, Prof. Dr. med. Boris Radeleff
internen Gebrauch bestimmten „Angiofibel“ dieses
und Prof. Dr. med. Götz M. Richter bei einer TIPSS-Anlage
umfassende Lehrbuch zu schaffen. Das Motto des
(v. l. n. r.)
Buchs gab uns G. M. Richter am 27. November 2008
mit auf den Weg, als Fr. PD. Dr. Ulrike Stampfl und Die Realisierung dieses Buches verdanke ich der
ich den Staffelstab der Angiographieleitung in Hei- Unterstützung durch Prof. Dr. med. H.-U. Kauczor.
delberg übernahmen: „Statt einer erfolgsoptimierten
Strategie um jeden Preis, muss unser Ziel eine risiko-
minimierende, patientenorientierte Strategie sein.“
Inhaltsverzeichnis
I Einführung in die Angiographietechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Michael Eiers, Jörg Heberer
2 Punktions- und Hämostasetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Mark O. Wielpütz, Boris Radeleff
3 Angiographie-ABC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Mark O. Wielpütz, Boris Radeleff
4 Embolisation: Materialien und Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Miriam Klauß
5 Prozedurales Komplikationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Boris Radeleff
6 Kontrastmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Michael Eiers, Boris Radeleff
7 Anästhesiologisches Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Brigitta Lönard, Eike Martin
8 Peri- und postinterventionelle medikamentöse Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Christian Bopp, Michael Eiers
9 Postinterventionelles Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Nadine Bellemann, Nikolas Kortes, Boris Radeleff
II Vaskuläre Eingriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
10 Arterielle Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Marc-André Weber, Goetz M. Richter, Boris Radeleff,
Stefan Rohde, Nikolas Kortes, Ulrike Stampfl, Stefan Siebert
10.1 Aortographie und Interventionen an den supra- und infraaortalen Ästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
10.2 Diagnostische Armangiographie und -lyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
10.3 Diagnostische Becken-Bein-Angiographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
10.4 Becken-Bein-Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
10.5 Coeliaco-Mesenterikographie und Interventionen an Truncus coeliacus und A. mesenterica
superior . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
11 Venöse Interventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Stefan Siebert, Ulrike Stampfl, Boris Radeleff, Dierk Vorwerk
11.1 Venenblutentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
11.2 Vena-cava-superior-Stents bei zentralvenösen Obstruktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
IX
Inhaltsverzeichnis
11.3 Vena-cava-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
11.4 Interventionen bei Hämodialysefisteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
III Embolisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
12 Notfallembolisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Ulrike Stampfl, Boris Radeleff, Gerd Nöldge
13 Transvaskuläre Therapie des hepatozellulären Karzinoms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Boris Radeleff, Anne Schmitz, Waldemar Hosch
14 Selektive interne Radiotherapie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Ulrike Stampfl, Clemens Kratochwil
15 Uterusmyomembolisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Nadine Bellemann, Boris Radeleff
IV Diagnostik und Interventionen an Organen des Abdomens. . . . . . . . . . . . . . . . 347
16 Leberinterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Stefan Siebert
17 Pfortaderinterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Nadine Bellemann, Boris Radeleff
18 Diagnostik und Interventionen an Lebergefäßen und Pfortader
nach Lebertransplantation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
Boris Radeleff, Nikolas Kortes
19 Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Stentshunt TIPSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
Boris Radeleff
20 Gallengangsinterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
Ulrike Stampfl
21 Niereninterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
Mark O. Wielpütz, Boris Radeleff
V Operative Eingriffe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
22 Portanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Boris Radeleff, Gerd Nöldge
23 Fremdkörperextraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 475
Boris Radeleff
X Inhaltsverzeichnis
24 Lymphinterventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Ulrike Stampfl, Boris Radeleff
VI CT-Interventionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
25 CT-gesteuerte Abszessdrainagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
Nikolas Kortes, Nadine Bellemann
26 CT-gesteuerte Nephrostomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
Boris Radeleff
27 Interventionen bei zystischer Echinokokkose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
Waldemar Hosch, Thomas Junghanss, Marija Stojkovic
Serviceteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526
XI
Autorenverzeichnis
Prof. Dr. med. Boris A. Radeleff, MD, EBIR Prof. Dr. med. Thomas Junghanss
(Herausgeber) Sektion Klinische Tropenmedizin
Radiologische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie Im Neuenheimer Feld 324
Universitätsklinikum Heidelberg 69120 Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 110 [email protected]
69120 Heidelberg
[email protected] Dr. med. Miriam Klauß
Radiologische Klinik und Poliklinik
Dr. med. Nadine Bellemann Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Radiologische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Heidelberg
Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie Im Neuenheimer Feld 110
Universitätsklinikum Heidelberg 69120 Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 110 [email protected]
69120 Heidelberg
[email protected] Prof. Dr. med. Moritz Koch
Klinik und Poliklinik für Viszeral , Gefäß- und
Priv. Doz. Dr. med. Christian Bopp, DESA, EDIC Thoraxchirurgie
Universitätsklinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der
Universitätsklinikum Heidelberg Technischen Universität Dresden
Im Neuenheimer Feld 110 Fetscherstraße 74
69120 Heidelberg 01307 Dresden
[email protected] [email protected]
Dr. med. Michael Eiers Nikolas Kortes
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Radiologische Klinik und Poliklinik
Klinikum Stuttgart Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Prießnitzweg 24 Universitätsklinikum Heidelberg
70374 Stuttgart Im Neuenheimer Feld 110
[email protected] 69120 Heidelberg
[email protected]
Dr. iur. Jörg Heberer
Fachanwalt für Medizinrecht Dr. med. Clemens Kratochwil
Paul-Hösch-Straße 25a Radiologische Klinik und Poliklinik
81243 München Abteilung Nuklearmedizin
[email protected] PD Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 400
PD. Dr. med. Waldemar Hosch 69120 Heidelberg
Klinik im Park [email protected]
Abteilung Radiologie
Seestraße 220 Dr. med. Brigitta Lönard
CH – 8027 Zürich Klinik für Anästhesiologie
[email protected] Universitätsklinikum Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
[email protected]