Table Of ContentChristian A. Conrad
Angewandte
Makroökonomie
Eine praxisbezogene Einführung
Angewandte Makroökonomie
Christian A. Conrad
Angewandte
Makroökonomie
Eine praxisbezogene Einführung
Christian A. Conrad
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Hochschule für Technik und
Wirtschaft des Saarlandes
Saarbrücken, Deutschland
ISBN 978-3-658-14500-2 ISBN 978-3-658-14501-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-658-14501-9
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht
ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die
Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden
dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren
oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige
Fehler oder Äußerungen.
Lektorat: Annika Hoischen
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Springer Gabler ist Teil von Springer Nature
Die eingetragene Gesellschaft ist Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Vorwort
Das vorliegende Buch entstand als Resultat meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher
Angestellter an der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie von über zwölf Jahren
beruflicher Tätigkeit in einer großen deutschen Bank, die mich als Unternehmenskun-
denberater immer wieder in Kontakt zum Management von vielen deutschen Unter-
nehmen gebracht hat. Die Periode meiner Berufserfahrung beinhaltete auch den
Börsenboom und -crash am Anfang des neuen Jahrtausends und die Finanzkrise. Diese
praktischen Eindrücke beeinflussten die Veranstaltungen Makroökonomie an der anwen-
dungsorientierten Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Saarbrücken. Diese
Lehrerfahrung floss in dieses Buch ebenso ein wie ein umfangreiches Literaturstudium.
Schließlich danke ich noch Herrn Prof. Hartherz und dem Vermögensverwalter Herrn
Dr. Markus Stahl für die Unterstützung dieses Buches. Herrn Dr. Markus Stahl danke ich
insbesondere für viele anregende Diskussionen.
Saarbrücken, Deutschland Christian A. Conrad
im Juni 2016
V
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen ..................................................... 1
2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) ......................... 5
2.1 Kreisläufe in der VGR ........................................ 6
2.2 Case Study: Neue BIP-Berechnung .............................. 10
2.3 Begriffe der VGR ............................................ 16
2.4 Entstehungs-, Verwendungs- und Verteilungsrechnung ............... 24
2.4.1 Die Entstehungsrechnung ................................ 25
2.4.2 Die Verwendungsrechnung ............................... 26
2.4.3 Die Verteilungsrechnung des Volkseinkommens .............. 27
2.5 Case Study: Wo ist das Geld der Deutschen hin? .................... 31
Literatur ......................................................... 35
3 Neoklassisches Makromodell ....................................... 37
3.1 Das Angebots- und Nachfragekreuz von Marshall ................... 37
3.2 Die Unternehmen ............................................ 44
3.2.1 Die Produktionsfunktion ................................. 44
3.2.2 Case Study: Angebotsorientierte Beschäftigungspolitik ........ 50
3.2.3 Case Study: Arbeitsproduktivität in Deutschland .............. 51
3.2.4 Case Study: Entwicklung der Reallöhne .................... 53
3.2.5 Case Study: Die Pest und die Faktorpreise ................... 54
3.3 Die Haushalte ............................................... 55
3.4 Kapital- und Arbeitsmarkt ..................................... 58
3.5 Der reale Sektor ............................................. 60
3.6 Das Saysche Theorem ........................................ 63
3.7 Der Geldmarkt .............................................. 64
3.8 Das neoklassische Gesamtmodell ................................ 69
3.9 Wirtschaftspolitik im Neoklassischen Modell ...................... 71
Literatur ......................................................... 80
VII
VIII Inhaltsverzeichnis
4 Inflation ........................................................ 83
4.1 Was ist Inflation? ............................................ 83
4.2 Nachteile von Inflation ........................................ 89
4.3 Case Study: Hyperinflation Deutschland .......................... 92
Literatur ......................................................... 99
5 Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ........................ 101
5.1 Vorteile eines einheitlichen europäischen Währungsraumes ........... 101
5.2 Die Gründung der EZB ....................................... 102
5.3 Die nationale Haushaltspolitik .................................. 103
5.4 Probleme einer einheitlichen Zinspolitik .......................... 106
5.5 Die fehlende politische und wirtschaftliche Einigung Europas ......... 107
5.6 Organe der EZB ............................................. 110
5.7 Grundlagen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank ............ 113
5.7.1 Politische Unabhängigkeit ............................... 113
5.7.2 Ziele ................................................ 113
5.7.3 Der Geldschöpfungsprozess .............................. 115
5.7.4 Prozess der finanziellen Intermediation durch die
Geschäftsbanken ....................................... 120
5.7.5 Die geldpolitischen Instrumente der EZB ................... 122
5.7.6 Quantitative Easing, die neue Geldpolitik am Kapitalmarkt ..... 126
Literatur ......................................................... 131
6 Die Keynesianische Theorie ........................................ 133
6.1 Case Study: Die Weltwirtschaftskrise ............................ 134
6.2 Case Study: Keynes und die Relevanz seiner Theorie am
Beispiel der Finanzkrise ....................................... 137
6.3 Die Konsumfunktion ......................................... 140
6.4 Die Sparfunktion ............................................ 141
6.5 Das Einkommen-Ausgaben-Modell .............................. 143
6.6 Ausgaben- und Steuermultiplikator .............................. 149
6.7 Interpretation der nachfrageorientierten keynesianischen Politik ....... 153
6.8 Die Investitionsfunktion ....................................... 156
6.9 Exkurs: Zinsen in der Praxis, die Zinsstrukturkurve ................. 157
6.10 Das Kapitalmarktgleichgewicht ................................. 159
6.11 Das Geldmarktgleichgewicht ................................... 162
6.12 Das IS/LM-Modell ........................................... 170
6.13 Ein allgemeines Keynesianisches Gesamtmodell
(Neoklassische Synthese) ...................................... 173
6.14 Keynesianische Wirtschaftspolitik in der Normalsituation ............ 177
6.14.1 Expansive kreditfinanzierte Fiskalpolitik ................... 177
6.14.2 Expansive steuerfinanzierte Fiskalpolitik ................... 179
6.14.3 Expansive Geldpolitik ................................. 180
Inhaltsverzeichnis IX
6.15 Keynesianische Depressionserklärungen .......................... 182
6.15.1 Die große Depression und die Finanzkrise ................. 182
6.15.2 Die Investitionsfalle ................................... 191
6.15.3 Die Liquiditätsfalle .................................... 192
6.16 Keynesianische Wirtschaftspolitik in der Depression ................ 195
6.16.1 Kreditfinanzierte expansive Fiskalpolitik in der Investitionsfalle ... 195
6.16.2 Expansive steuerfinanzierte Fiskalpolitik in der Investitionsfalle ... 197
6.16.3 Kreditfinanzierte expansive Fiskalpolitik in der Liquiditätsfalle ... 197
6.16.4 Expansive steuerfinanzierte Fiskalpolitik in der Liquiditätsfalle ... 200
6.17 Keynesianische Wirtschaftspolitik in der Depression ................ 200
6.18 Expansive Geldpolitik bei starren Löhnen ......................... 202
6.19 Das Mundell-Flemming-Modell der offenen Volkswirtschaft .......... 205
Literatur ......................................................... 209
7 Konjunkturtheorien .............................................. 211
7.1 Das Konjunkturphänomen ..................................... 211
7.2 Dynamische keynesianische Ansätze: Der Hickssche Supermultiplikator ... 216
7.3 Neoliberale versus Keynesianer, eine Synthese ..................... 219
7.4 Wachstumsdeterminanten als Konjunktur auslösende Faktoren ........ 222
7.4.1 Technischer Fortschritt .................................. 222
7.4.2 Die Neue Wachstumstheorie .............................. 224
7.4.3 Überinvestitionstheorien ................................. 226
7.5 Verteilungskämpfe zur Erklärung von Konjunkturschwankungen:
Das GOODWIN-Modell ....................................... 227
7.6 Schocks und Preisrigiditäten: Die Neue Keynesianische
Makroökonomik und die Neukeynesianische Makroökonomie ......... 232
7.7 Politische Konjunkturzyklen: das politische
Konjunkturmodell von Nordhaus ................................ 238
7.8 Geldpolitik als Konjunkturursache ............................... 242
7.8.1 Das Zinsspannentheorem von Knut Wicksell ................. 242
7.8.2 Die perverse Elastizität des Kreditangebots von Hayek ......... 244
7.8.3 Case Study: Die US-Geldpolitik im Spannungsfeld der
Börsenentwicklung ..................................... 246
7.8.4 Überprüfung der geldpolitischen Ziele ...................... 250
7.9 Psychologische Faktoren als Konjunkturursache .................... 259
7.9.1 Adaptive Erwartungsbildung in monetaristischen Theorien ...... 259
7.9.2 Nachfrageschwankungen aufgrund von falschen
Anpassungsreaktionen: Der ursprüngliche Ansatz der
Neuen Klassischen Makroökonomik ....................... 260
7.9.3 Störung des Marktgleichgewichts durch reale exogene Schocks:
Die Real Business Cycles Theorien ........................ 263
X Inhaltsverzeichnis
7.9.4 Sunspot-Variablen als psychologische Einflüsse auf
die Konjunkturentwicklung .............................. 264
7.9.5 Spekulative Blasen als Konjunturauslöser ................... 265
7.10 Abschließende Bewertung der Konjunkturtheorien .................. 279
Literatur ......................................................... 284
8 Internationale Finanzmärkte ....................................... 291
8.1 Die Finanzkrise und die Reformen zur Stabilisierung der Finanzmärkte ... 291
8.1.1 Die Entstehung der Krise ................................ 292
8.1.2 Der Krisenverlauf ...................................... 292
8.1.3 Die Reformen der internationalen Finanzmarktordnung ........ 294
8.2 Spekulation an den internationalen Finanzmärkten .................. 305
8.2.1 Historische Entwicklung der Spekulation ................... 305
8.2.2 Empirische Evidenz .................................... 306
8.2.3 Marktbeeinflussung durch Spekulation ..................... 307
8.2.4 Fazit und Reformvorschläge .............................. 311
Literatur ......................................................... 313
9 Lösungen Übungsaufgaben ........................................ 319
Abkürzungsverzeichnis
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
AL Arbeitslosigkeit
B Bonds (nom. Wertpapierbestand)
BIP Bruttoinlandsprodukt
C Consumption (Konsum)
CDO Collateral Debt Obligations
CDS Credit Default Swap
CP Commercial Paper
c Konsumquote
c` marginale Konsumquote
D Deficit (staatliches Budgetdefizit)
od. Demand (Nachfrage)
EWU Europäische Währungsunion
Ex Exporte
F Freizeit
F.A.Z. Frankfurter Allgemeine Zeitung
G Government Spending (Staatsausg.)
HH Haushalt
I Investitionsnachfrage
Im Importe
i nominaler oder realer Zinssatz
i* Gleichgewichtszins
K Kapitalbestand
k Kassenhaltungskoeffizient
L Liquidity (Geldnachfrage)
M nominales Geldangebot
N Number (Beschäftigung in Arbeitsstunden)
p, P prices (allgemeines Preisniveau)
p* Gleichgewichtspreis
QE Quantitative Easing
R Grenzleistungsfähigkeit des Kapitals
S Savings (Sparen)
od. Supply (Angebot)
XI