Table Of ContentAnalytiker-Taschenbuch 20
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Budapest
Hongkong
Lon.don
Mailand
Paris
Singapur
Tokio
Analytiker-
Taschenbuch
20
Herausgeber:
H. Giinzler (Hauptherausgeber)
A. M. Bahadir . K. Danzer· W Engewald . W. Fresenius
R. Galensa· W Huber· M. Linscheid· G. Schwedt· G. T61g
Korrespondierende Herausgeber:
R. Borsdorf· 1. Liiderwald . H. Wisser
Mit 147 Abbildungen und 48 Tabellen
Springer
Prof. Dr. Helmut Giinzler Prof. Dr. Rudolf GaJensa
Bismarckstr. 4 Inst. f. Lebensmittelwissenschaft und
D-69469 Weinheim Lebensmittelchemie der Rheinischen
Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn
Endenicher Allee 11-13
Prof. Dr. Dr. A. Mufit Bahadir
D-53115Bonn
Institut fiir Okologische Chemie
und Abfallanalytik
Dr. Walter Huber
Technische Universitat
Weimarerstr. 69
Hagenring 30
D-67071 Ludwigshafen
D-38106 Braunschweig
Prof. Dr. Michael Linscheid
Prof. Dr. Klaus Danzer
Mathem.-Naturwiss. Fakulilit I
Institut fiir Anorganische
Institut fiir Chemie
und Analytische Chemie
Humboldt-Universiilit Berlin
Chemische Fakultat
Hessische StraBe 1-2
Friedrich-Schiller-Universiilit
D-lO 115 Berlin
Lessingstr. 8
D-07743 Jena
Prof. Dr. Georg Schwedt
Prof. Dr. Werner Engewald TU ClausthaI~ZeHerfeld
Institut fiir Analytische Chemie Inst. fiir Analytische und Anorganische Chemie
FakuItat fiir Chemie und Mineralogie PauI-Ernst-Str. 4
Universitat Leipzig D-38678 ClausthaI-ZellerfeId
Linnestr.3
D-04103 Leipzig Prof. Dr. Gunter Tolg
Institut fiir Spektrochemie
Prof. Dr. Wilhelm Fresenius und Angewandte Spektroskopie
Institut Fresenius Postfach 101352
lmMaisel D-440 13 Dortmund
D-65232 Taunusstein
ISSN 0172-3596
ISBN-13: 978-3-642-64181-7 e-ISBN-13: 978-3-642-59914-9
DOl: 10.1007/978-3-642-59914-9
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Analytiker-Taschenbuch B. 20
Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1999
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung,
des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfil-
mung oder der Vervielfllltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben,
auch bei nur auszngsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung des Werkes oder von Teilen dieses
Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen dergesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der
Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung znliissig. Sie ist grundsiitz-
lich vergiitungspflichtig, Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1999
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1999
Die Wiedergabe von Gebrauchsnarnen, Handelsnarnen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch
ohne besondere Kennzeichnung nicht zn der Annalune, daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und
Markenschutz-Gesetzgebung als frei zn betrachten waren und daber von jederrnann benutzt werden diirften.
Umschlaggestaltung: design & production GmbH, Heidelberg
Herstellung: Christiane Messerschmidt, Rheinau
Satz: Fotosatz-Service Kohler GmbH, Wiirzburg
SPIN: 10681523 52/3020 - 5 4 3 2 I 0 - Gedruckt auf siiurefreiem Papier
Vorwort zu Band 20
DaB man den zwanzigsten Band als Besonderheit betrachtet, ist eigentlich nur
dem dekadischen Zahlensystem zu verdanken, was wiederurn etwas mit der Fiinf-
ziihligkeit unserer aufieren Extremitaten zu tun haben mag. Trotzdem pflegt man
bei Erreichen von vollen Dekaden kleinere oder groBere Jubilaen zu begehen. Die
Leser mogen uns deshalb anlaBlich der Herausgabe des 20. Bandes einen kleinen
Riickblick auf die Anfange des Analytiker-Taschenbuches gestatten.
Die Vorbereitungen begannen in der 2. Halfte der 70er Jahre und gingen auf
eine der vielen Aktivitaten von Hermann Kienitz (BASF, Analytisches Labor)
zuriick, die ciieser zielstrebig gemeinsam mit F. L. Boschke (Springer-Verlag)
verfolgte. Das Projekt erhielt ZUllachst den Arbeitstitel "Analytiker Kalender".
Leider erlebte der Initiator selbst das Erscheinen des ersten Bandes im Jahre
1980 nicht mehr. Die Griindungsmitglieder Wilhelm Fresenius, Walter Huber
und Giinter T61g gehOren noch dem heutigen Herausgebergremium an.
Wie schon im Vorwort zu Band 1 zum Ausdruck gebracht wurde, war der
breite interdisziplinare Charakter der Analytik und die daraus resultierende Not-
wendigkeit eines "aktuellen, handlichen Taschenbuches, das am Arbeitsplatz
prazise Informationen iiber Prinzip und Anwendung der analytischen Verfahren
bietet", die Leitidee des Projektes. Dieses Prinzip wurde von den Herausgebem,
einem Kreis von derzeit zehn erfahrenen Experten der analytischen Chemie aus
verschiedensten Teilgebieten, bis heute verfolgt. Es zeigte sich bald, daB die
anHinglich vorgesehene 2jahrige Frequenz bei weitem nicht ausreichte, urn aIle
aktuellen und neuen Methoden sowie wichtige Weiterentwicklungen etablierter
Verfahren in der ganzen Breite der Analytik zu beriicksichtigen. So wurde bald
die Herausgabe von 1 bis 2 Banden pro Jahr die Regel.
Das Analytiker-Taschenbuch hat in den vergangenen 19 Jahren seinen
festen Leserkreis gefunden. In den nun vorliegenden 20 Banden wurde darin
eine Fiille an Informationen zusammengytragen, wodurch die Taschenbuchreihe
- wie auch schon von Anfang an angestrebt - zu einem wertvollen Nach-
schlagewerk geworden ist. Urn die Nachschlagefunktion zu unterstiitzen, wurde
im vorliegenden Band (als Tribut an das dekadische System) wieder ein Sach-
register angerugt, das den Inhalt aller bisher erschienenen Biinde beriicksichtigt.
Zum Inhalt von Band 20:
Von besonderer Aktualitat ist der erste Beitrag des Grundlagenteils, der sich mit
der Charakterisierung von Allergenen und dem Nachweis allergener Bestandteile
in verarbeiteten Lebensmitteln befaBt. Die Beitrage zur Analytik von aquatischen
VI Vorwort zu Band 20
Huminstoffen und ihren Metallspezies und Elementspeziesanalytik beschreiben
den Stand dieser in der Umweltanalytik seit geraumer Zeit sehr intensiv bearbei-
teten Arbeitsgebiete.
Die HPLC ist eine der leistungsfahigsten chromatographischen Trennmetho-
den. Wiihrend ihre Kopplung mit der Massenspektrometrie schon seit Jahren be-
herrschtwird, ist wegen des geringeren Nachweisvermogens der Kernmagnetischen
Resonanzspektroskopie die LC-NMR-Kopplung erst injiingster Zeit gelungen. Der
erste methodische Beitrag beschreibt die LC-NMR-Kopplung unter Verwendung
spezifischer DurchfluB-NMR-MeBzellen, wodurch der groBe stereochemische In-
formationsgehalt nun auch bei Fraktionen von HPLC-Eluaten genutzt werden kann.
Der zweite Beitrag des methodischen Teils befaBt sich mit den heritigen Moglich-
keiten der vor 25 Jahren von Ruzicka eingefiihrten FlieBinjektionsanalyse (FIA).
Die ersten beiden Beitrage des Kapitels "Anwendungen" beschreiben Ar-
beiten aus der Lebensmittelanalytik. Der Nachweis gentechnisch behandelter
Lebensmittel ist durch die gesetzlichen Regelungen fUr das Inverkehrbringen
von Lebensmitteln und -zutaten, bei deren Herstellunggentechnisch veranderte
Organismen genutzt wtlrden, derzeit von besonders aktueller Bedeutung. Der
Beitrag behandelt die Moglichkeiten des Nachweises derartiger Produkte und
den Stand der praktischen Umsetzung. Algenbliiten, wie sie in den letzten
Jahren verstarkt beobachtet wurden, beeinflussen vor allem Muschelbiinke
durch die von Algen produzierten Toxine, die zu ernsten Erkrankungen f'iihren
konnen. Mit dem VOrkommen und der Analytik von A 1gentoxinen befaBt sich der
zweite Beitrag dieses Kapitels. Ebenfalls aus dem Umweltgebiet stammt der
Uberblick iiber den heutigen Stand der Analyse von Tensiden mit einer Be-
schreibung der verwendeten Techniken und Methoden sowie zahlreichen Bei-
spielen der Analytik von Anion-, Kation-, Arnpho- und Niotensiden.
Auch der Analytiker steht vor dem Problem, in der riesigen Fiille von Infor-
mationen die fUr seine speziellen Aufgaben relevanten Publikationen zu finden.
Millionen von Dokumenten sind inzwischen im Internet verfiigbar, doch besteht
auch hier die Schwierigkeit der Trennung wichtiger von minderwertigen In-
formationen. Die Autoren des letzten Beitrages Internet als Informationsquelle
for den Analytiker faBten deshalb die interessantesten Resourcen in Form aus-
gewahlter Adressen zusammen und eroffnen so einen schnellen Zugang zu den
Highlights der Analytischen Chemie im Internet.
1m Basisteil findet der Leser die alljiihrliche Zusammenstellung neuer
Monographien, eine erganzte Liste d~r fUr den Analytiker wichtigen Akronyme,
die aktuelle Liste der krebserzeugenden Stoffe sowie die Organisationen und
Gremien der Analytischen Chemie im deutschsprachigen Raum.
Die Herausgeber nehmen das Erscheinen des 20sten Bandes zum AnlaB,
dem Springer-Verlag, und hier besonders dem Editor Chemie, Herm Peter
Enders, fUr die sorgHiltige und ideenreiche Planung und Herstellung der Serie
"Analytiker-Taschenbuch" zu danken und wiinschen dem Projekt weiterhin
gutes Gelingen zum Nutzen der Leser und Anwender im Laboratorium.
Weinheim, im September 1998 H. Giinzler
Autoren
Priv.-Doz. Dr. Klaus Albert
Hainbuchenweg 25
72076 Tubingen
Dr. Torsten Beyer
Klinkner & Partner
Saarbriicker Innovations- und Technologiezentrum
Altenkesseler StraBe 17
66115 Saarbriicken
Dr. Ludger Biitfering
TTA-Analytik fUr Produktgruppen
HenkelKGaA
40191 Dusseldorf
Dr. Peter Burba
Institut fUr Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie
Bunsen-Kirchhoff-Str. 11
44139 Dortmund
Dr. Wolfgang Frenzel
TV Berlin Sektr. FK2
FG Luftreinhaltung
StraBe des 17. Juni 135
10623 Berlin
Priv.-Doz. Dr. Klaus Giinther
Institut fUr Angewandte Physikal. Chernie
Forschungszentrum Jiilich GmbH
52425 Jiilich
Dr. Roman Klinkner
Klinkner & Partner
Saarbriicker Innovations- und Technologiezentrum
Altenkesseler StraBe 17
66115 Saarbriicken
VIII Autoren
Prof. Dr. Bernd Luckas
Institut fUr Emiihrung und Umwelt
Friedrich-Schiller-Universitat
Domburger Str. 25
07743 lena
Dr. Andreas Roth
Klinkner & Partner
Saarbriicker Innovations- und Technologiezentrurn
Altenkesseler StraBe 17
66115 Saarbriicken
Dr. Dominik Scherler
TTA-Analytik fUr Produktgruppen
HenkelKGaA
40191 Dusseldorf
Dr. Manuela Schulze
Staatliche Lebensmitteluntersuchungsanstalt Braunschweig
Dresdenerstr. 2 und 6
38124 Braunschweig
Priv.-Doz. Dr. Stefan Vieths
Paul-Ehrlich-Institut
Bundesamt fUr Sera und Impfstoffe
Postfach
63207 Langen
Dr. Heinrich Waldhoff
TTA-Analytik fUr Produktgruppen
HenkelKGaA
40191 Dusseldorf
Dr. Giinther Weber
Institut fUr Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie
Bunsen-Kirchhoff-Str. 11
44139 Dortmund
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen
Charakterisierung von Allergenen und Nachweis potentiell allergener
Bestandteile in verarbeiteten Lebensmitteln
Stefan Vieths, Andreas Jankiewicz und Thomas Holzhauser ..... 3
Zur Analytik von Huminstoffen und ihren Metallspeziesin Gewassern
Peter Burba . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 45
Elementspeziesanalytik: Ein Dberblick
Klaus Giinther und Gunther Weber 71
II. Methoden
LC-NMR-Kopplung
Klaus Albert .... 107
Methodische Moglichkeiten der FlieBinjektionsanalyse
Wolfgang Frenzel .................. . 141
III. Anwendungen
Nachweis gentechnisch behandelter Lebensmittel
Manuela Schulze . . . . . . . . . . . . . . . 191
Vorkommen und Analytik von Algentoxinen
Bernd Luckas ............... . 215
Analyse von Tensiden
Heinrich Waldhoff, Dominik Scherler und Ludger Butfering 251
Das Internet als Informationsquelle flir den Analytiker
Torsten Beyer, Roman Klinkner und Andreas Roth . . . . . 291
I. Grundlagen