Table Of ContentAnalytiker-Taschenbuch . Band 4
An alytil(er-
Taschenbuch
Band 4
Herausgegeben von
w.
Fresenius . H. Günzler
W. Huber· I. Lüderwald . G. Tölg
Mit 106 Abbildungen und zahlreichen 1abellen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg NewYork Tokyo
1984
Prof. Dr. WILHELM FRESENIUS
Institut-Fresenius
Im lVIaisel,
D-6204 Taunusstein
Dr. HELMUT GÜNZLEH
BASF Aktiengesellschaft
ZAM Analytik - M 325
D -6700 Ludwigshafen
Dr. WALTER HUBER
BASF Aktiengesellschaft
ZAM Analytik - M 320
D -6700 Ludwigshafen
Prof. Dr. INGO LÜDERWALD
Chemieschule Fresenius GmbH
Dambachtal 20
D -6200 Wiesbaden
Prof. Dr. GÜNTER TÖLG
Institut für Spcktrochemie
Bunsen-Kirchhoff-Str. 11
Postfach 778
D-4600 Dortmund 1
CIP-Kurztitelaufuahme der Deutscheu Bibliothek
Analytiker-Taschenbuch Band 4
Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1984
ISBN-13: 978-3-642-69344-1 e-ISBN-13: 978-3-642-69343-4
DOl: lO.1007/978-3-642-69343-4
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die
der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung,
der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Weg und der Speicherung in Daten
verarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Die Vergütungsansprüche des § 54, Abs. 2 "CrhG werden durch die 'VerwertungsgeseUschaft
Wort', München, wahrgenommen.
@) Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 19M
Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1984
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme. daß Holehe
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
2154/3020-543210
Vorwort
Die Analytische Chemie ist eine angewandte Wissenschaft, die weit über
Chemie, Biochemie und Lebensmittelchemie hinaus für Biologie, Klini
sche Medizin, Geowissenschaften, Umweltforschung, Umweltüberwachung
und auch für die Physik grundlegende Bedeutung erlangt hat. Eine Fülle
neuer analytischer Aufgaben und Möglichkeiten erwuchs aus diesem
interdisziplinären Zusammenwirken: insbesondere der Physik und der Phy
sikalischen Chemie verdankt die Analytik neue Verfahren; die Automati
sierung der chemischen Analytik ist in rascher Entwicklung begriffen.
Aus dieser Situation erstand die Forderung nach einem aktuellen, hand
lichen Taschenbuch, das am Arbeitsplatz präzise Informationen über
Prinzip und Anwendbarkeit der analytischen Verfahren bietet.
Das etwa jedes Jahr erscheinende Werk soll, der Entwicklung folgend,
in einer Reihe von Einzelbeiträgen neue und bewährte klassische "Grund
lagen", "Methoden" und "Anwendungen" beschreiben. Im Anschluß
an diesen Beitragsteil erscheinen ab Band 2 einige für den Analytiker
ständig nützliche Informationen als "Basisteil", der in den Folgebänden
laufend ergänzt bzw. überarbeitet wird. Das Taschenbuch hat seine Auf
gabe erfüllt, wenn es dem analytisch Arbeitenden ein Hilfsmittel am Ar
beitsplatz ist, das ihm täglich auftretende Fragen beantwortet bzw. ihm
Hinweise gibt, wo er eine Antwort finden kann.
Ein Sachregister erschließt den Inhalt jedes erscheinenden Bandes, das
von Band 5 an auch den Inhalt der vorausgehenden Bände erfaßt. Das
Autorenverzeichnis wird ebenfalls laufend ergänzt. Um eine optimale
Inhaltsübersicht zu gewähren, werden ab Band 4 die Inhaltsverzeichnisse
der vorangegangenen Bände abgedruckt.
W. Fresenius, H. Günzler, W. Huber, 1. Lüderwald, G. Tölg
Autoren
Böck, Harald, Dr., BASF Aktiengesellschaft, ZAM/ M-325, D -6700
Ludwigshafen
Brüssau, Rudolf, Dr., BASF Aktiengesellschaft, Kunststofflaboratorium,
D -6700 Ludwigshafen
Fitzky, Hans Georg, Dr., Bayer AG, IN AP TP, D-5090 Leverkusen'
Frank, Hartmut, Dr., Institut für Toxikologie, Universität Tübingcn,
Wilhelmstr. 56, D -7400 Tübingen 1
Garten, Rainer P. H., Dr., Institut für Spektrochemie und Angewandte
Spektroskopie, Bunsen-Kirchhoff-Str. 11, D-4600 Dortmund 1
Heinecke, Wolfgang, Dr., Max -Planek-Institut für Medizinische Forschung,
J ahnstr. 29, D -6900 Heidelberg
Höhne, Günther, Dr., Sektion für Kalorimetrie, Universität Ulm, Oberer
Eselsberg, D -7900 Ulm
Holm, R., Dr., Bayer AG, Ing.-Bereich Angewandte Physik, D-5090
Leverkusen
Huber, Walter, Dr., BASF Aktiengesellschaft, ZAM/ 1\1-320, D-6700
Ludwigshafen
Hürlimann, Werner, Dr., Finanzabteilung PTT, Freiburgstr. 57, CH-3008
Bern
Kettrup, Antonius, Prof. Dr., Fachbereich Chemie und Chemietechnik,
Angewandte Chemie, Universität-GH Paderborn, Warburgcrstr. 100,
D -4790 Paderborn
König, Hans, Prof. Dr., Analytische Laboratorien der Blendax-Werke
R. Schneider GmbH & Co Rheinallee 88. D -6500 Mainz 1
lUaehly, Andreas, Prof. Dr., The National Laboratory of Forensic Science
S·581 01 Linköping, Swcden
Sager, Manfred, Dr., ::\Iollardgasse 53-55/1/19, A -1060 Wien
Schulte, El'hard, Dr., Institut für Lebensmittelchemie, Universität Mün
ster, Piusallee 7, D -4400 Münster
Storp, S., Dr., Bayer AG, Ing.-Bereich Angewandte Physik, D -5090 Lever
kusen
Tölg, Güntel', Prof. Dr., Institut für Spektrochemie und Angewandte
Spektroskopie und Laboratorium für Reinststoffanalytik des MPI für
Metallforschung, Stuttgart, Bunsen-Kirchhoff-Str. 11/13, D -4600
Dortmund 1
Zander, JlIaximilian, Prof. Dr., Rütgerswerke AG, Kekulestr. 30, D-4620
Castrop-Rauxel
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen
Taschenrechner - Einführung (W. Hürlimann) . . . . . . 3
Programmierbare Taschenrechner in der Analytik (W. Huber) 23
Mikroprozessoren - Einführung (W. Heinecke) 51
Forensische Analytik - Einführung (A. Maehly) 67
0 0 0 0 0 0
n.
Methoden
Thermogravimetrie - Differenzthermoanalyse (Ao Kettrup) 85
Mikrokalorimetrie (G. Höhne) 107
0 0 0 0 0 0 • 0 0 0 0 0 0
Fluorimetrie und Phosphorimetrie (M. Zander) 123
0 • 0 0 0 0
ESCA: Eine Methode zur Bestimmung von Elementen und ihren
Bindungszuständen in der Oberfläche von Festkörpern (R. Holm,
S. Storp) 159
0 0 0 0 0 0 0 0 • 0 0 0 0 0 0 0 0 • 0 0 0 0 0 0 0 0
Elektronen.Spin.Resonanz - Anwendungen und Verfahrensweisen
(H. G. Fitzky) 181
0 • 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 • 0 • 0
Infrarot·Spektroskopie (H. Böck) 201
0 0 0 • 0 0 • • • 0
Protoneninduzierte Röntgen.Emissions·Spektrometrie (PIXE)
Analytische Anwendungen (R. P. H. Garten) 259
0 0 0
Kapillar·Gas.Chromatographie (E. Schulte) 287
0 0 0 0
Gas·Chromatographie von Aminosäuren (H. Frank) 337
ID. Anwendungen
Analyse kosmetischer Präparate (II) - Grundstoffe und Hilfs·
mittel kosmetischer Präparate (H. König) 377
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Gel.Permeations.Chromatographie von Polymeren (R. Brü88au) 415
Spurenanalytik des Thalliums (M. Sager, G. Tölg) 443
0
Sachverzeichnis 467
Autorenregister 477
Inhalt der Bände 1-3
Band 1
I. Grundlagen
Probenahme an festen Stoffen (G. Kraft)
Lösen und Aufschließen (R. Bock)
On-line Datenverarbeitung (W. Eichelberger, H. Günzler)
Auswertung quantitativer Analysenergebnisse (G. Gottschalk)
II. Methoden
Elektrochemische Analysenverfahren (G. Kraft)
Grenzen der Atomabsorptions-Spektroskopie (G. Knapp, W. Wegscheider)
Tabellen zur Gas-Chromatographie (R. E. Kaiser)
Prüfröhrchen (K. Leichnitz)
Chiroptische Methoden (F. Snatzke, G. Snatzke)
Fehlerquellen bei ionenselektiven Elektroden (K. Cammann)
Röntgenspektralanalyse am Rasterelektronenmikroskop,
I. Energiedispersive Spektrometrie (R. Klockenkämper)
Methoden der Oberflächenanalyse (S. Hofmann)
IH. Anwendungen
Anwendungsbereiche der enzymatischen Analyse
(G. Pfleiderer, H. E. Pauly)
Mycotoxine, insbesondere Aflatoxine (R. E. Fresenius)
Qualitative Untersuchungen von Farbstoffen (H. Schweppe)
Nachweis von Rauschgiften und Dopingmitteln im Urin (W. Vycudilik)
Quecksilber- und Organoquecksilber-Verbindungen im Wasser
(F. H. Frimmel)
Analyse von Plutonium (H. Kutter)
Inhalt der Bände 1-3 IX
Band 2
I. Grundlagen
Größen- und Einheitensysteme; SI-Einheiten (J. F. Cordes)
Techniken der Automatisierung chemischer Analysenverfahren (H. BarteIs)
Ausschütteln von Metallhalogeniden aus wäßrigen Phasen (H. Specker)
1I. ~Iethoden
Affinitätschromatographie (W. Brümmer)
Elektronenspinresonanz organischer Radikale in Lösung (Ch. Wydler)
HPLC, Schnelle Flüssigkeitschromatographie (H. Engelhardt, Gertrud j)'1.
Ahr)
Gas-chromatographische Trenn- und Bestimmungsmethoden in dcr anor
ganischen Spurenanalyse (G. Schwedt)
Röntgenspektralanalyse am Rasterelektronenmikroskop
Ir. Wellenlängendispersive Spektrometrie (R. Klockenkämper)
Neue Titrationen mit elektrochemischer Endpunktsanzeige
(E. Schumacher, F. Umland)
Differential-Pulspolarographie, Pulsvoltammetrie
und Pulsinversvoltammetrie (H. W. Nürnberg)
m. Anwendungen
Chemischer Nachweis funktioneller organischer Gruppen (W. Huber)
Methoden zur Bestimmung von Element-Spezies in natürlichen Wässern
(G. Schwedt)
Indikatoren und ihre Eigenschaften (V. Schmidt, W. D. Mayer)
Filter-Atemschutzgeräte (C. E. von der Smissen)
IV. Basisteil
x
Inhalt der Bände 1-3
Band 3
I. Grundlagen
Genaue Messung schwacher Lichtflüsse mittels Photonenzähltechnik
(J.-C. G. Bünzli)
Probenahme und Probeaufbereitung von Wässern (H. Gudernatsch)
Indikatoren und ihre Eigenschaften. Teil II
(V. Schmidt, W. D. Mayer)
Blutanalytik (D. Stamm, H. Wisser)
11. Methoden
Solubilisationsmethoden (U. Pfüller)
Isotachophorese (Th. Stiefel)
Massenspektroskopie organischer Verbindungen - Ionisierungsverfahren
(H. Budzikiewicz)
Raman-Spektroskopie (B. Schrader)
III. Anwendungen
Zur Analyse kosmetischer Präparate (H. König)
Analytische Pyrolyse von Polymeren und Tensiden (R. Denig)
Präparative Schicht chromatographie (G. Szekely)
Analytische Anwendungen der UV-VIS-Spektroskopie (H.-H. Perkampus)
Gasspurenanalyse. Messen von Emissionen und Immissionen (H. Runge)
IV. Basisteil
I. Grundlagen