Table Of ContentAnalytiker-Taschenbuch · Band 9
r
Analytiker
Thschenhuch
Band9
Herausgegeben von
H. Giinzler · R. Borsdorf · W. Fresenius
W. Huber · H. Kelker · I. Liiderwald
G. Tolg · H. Wisser
Mit 122 Abhildungen und zahlreichen Tahellen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH
Prof. Dr. RoLF BoRSDORF Prof. Dr. HANS KELKER
Karl-Marx-Universitiit Leipzig Rauenthaler Weg 26
Sektion Chemie D-6000 Frankfurt am Main 71
Liebigstr. 18, DDR-7010 Leipzig
Prof. Dr. INGO LUDERWALD
Dr. Karl Thomae GmbH
Prof. Dr. WILHELM FRESENIUS
Analytik/Qualitiitskontrolle
Institut Fresenius
Postfach 1755
Im Maisel, D-6204 Taunusstein D -7950 Biberach
Prof. Dr. HELMUT GUNZLER Prof. Dr. GuNTER ToLG
Bismarckstr. 4 Institut fiir Spektrochemie
D-6940 Weinheim Bunsen-Kirchhoff-Str. 11
D-4600 Dortmund 1
Dr. WALTER HuBER Prof. Dr. Dr. HERMANN WISSER
BASF Aktiengesellschaft, Robert-Bosch-Krankenhaus
ZSZ/Analytik- M 320 Auerbachstr. 110
D-6700 Ludwigshafen D -7000 Stuttgart 50
ISBN 978-3-642-75205-6 ISBN 978-3-642-75204-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-75204-9
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Analytiker-Taschenbuch Bd. 9
Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 1990
Dieses Werk ist nrheberrechtlich geschiltzt. Die dadurch begrilndeten Rechte, insbesondere
die der Dbersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildnngen und
Tabellen, der Funksenduug, der Mikroverfilmung oder der Vervielfaltigung auf anderen
Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitnngsanlagen, bleiben, auch bei nur anszugs
weiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfaltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses
Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urhe
berrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweib
geltenden Fassung zuliissig. Sie ist grundsiitzlich vergiltungspflichtig. Zuwiderhandlungen
unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1990
Softcover reprint of the hardcover I st edition 1990
Die Wiedergabe von Gebrauchsnahmen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daJJ solche
Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten
wiiren und daher von jedermann benutzt werden dilrften.
2152/3020-543210 - Gedruckt auf siiurefreiem Papier
Vorwort
Die Analytische Chemie ist eine angewandte Wissenschaft, die heute mehr
denn je weit iiber Chemie, Biochemic und Lebensmittelchemie hinaus fiir
Biologic, Klinische Medizin, Geowissenschaften, Werkstoffwissenschaften
Umweltforschung, Umweltiiberwachung und auch fiir die Physik grund
legende Bedeutung erlangt hat. Aus diesem interdiszipliniiren Zusammen
wirken erwuchs eine Fiille neuer analytischer Aufgaben und Moglichkeiten:
Der Physik und der Physikalischen Chemie verdankt die Analytik neue
Methoden; die Automatisierung der chemischen Analytik ist in rascher
Entwicklung begriffen; die Techniken der elektronischen Datenverarbei
tung eriiffneten der Analytik eine neue Dimension an Qualitiit und bislang
nicht gangbare methodische Strategien. Aus dieser Situation entstand die
Forderung nach einem aktuellen, handlichen Taschenbuch, das am Arbeits
platz kurz gefaBte und priizise Informationen iiber Prinzip und Anwend
barkeit der analytischen Verfahren bietet.
Das bislang etwa jedes Jahr erscheinende Werk soli, der fortschreitenden
Entwicklung folgend, in einer Reihe von Einzelbeitriigen neue wie auch
bewiihrte klassische ,Grundlagen", ,Methoden" und ,Anwendungen"
beschreiben. Im AnschluB an diesen Beitragsteil erscheinen (ab Band 2)
einige fiir den Analytiker niitzliche Informationen stiindig gleichbleibend
als ,Basisteil", der in den Folgebiinden ergiinzt bzw. iiberarbeitet wird.
Die Auswahl der Beitriige erfolgt nach Aktualitiit des Themas oder auf
grund des technischen, methodischen oder anwendungsbezogenen Fort
schrittes analytischer Verfahren. Das Taschenbuch hat seine Aufgabe dann
erfiillt, wenn es dem analytisch Arbeitenden ein Hilfsmittel am Arbeits
platz ist, das ihm tiiglich auftretende Fragen beantwortet oder ihm Hin
weise gibt, wo er eine Anwort finden kann.
Von einem jeden Band einzeln erschlieBenden Sachregister wurde von
Band 7 an abgesehen; statt dessen ist geplant, Band 10 mit einem aile bis
dahin erschienenen Beitriige umfassenden Register zu versehen. Das
Autorenverzeichnis wird dagegen von Band zu Band ergiinzt. Um eine
optimale Inhaltsiibersicht zu gewiihrleisten, werden von Band 4 ab die
Inhaltsverzeichnisse der vorangegangenen Biinde abgedruckt.
R. Borsdorf, W. Fresenius, H. Giinzler, W. Huber, H. Kelker, I. Liider
wald, G. Tolg, H. Wisser
Autoren
Prof. Dr. K. Arnold
Institut fiir Biophysik
Bereich Medizin
Karl-Marx-Universitat Leipzig
Liebigstral3e 27, DDR-7010 Leipzig
Prof. Dr. J. A. 0. Broekaert
Institut fiir Spektrochemie und angewandte Spektroskopie
Postfach, 101352, D-4600 Dortmund 1
Dr. W. Grunder
Institut fiir Biophysik
Bereich Medizin
Karl-Marx-Universitat Leipzig
Liebigstral3e 27, DDR-7010 Leipzig
Dr. H. M. Heise
Institut fiir Spektrochemie und angewandte Spektroskopie
Postfach 101352, D-4600 Dortmund 1
Prof. Dr. K. G. Heumann
Universitat Regensburg
Institut fiir Anorganische Chemie
Universitatsstra13e 31, D-8400 Regensburg
Dr. E. H. Korte
Institut fiir Spektrochemie und angewandte Spektroskopie
Postfach 101352, D-4600 Dortmund 1
Dr. 0. Oster
Institut fiir Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitat Mainz
Langenbeckstra13e 1, D-6500 Mainz
Dr. U. Pfuller
Staatliches Institut fiir Immunpraparate und Nahrmedien
Klement-Gottwald-Allee 317-321
DDR-1120 Berlin-Weissensee
Dr. B. Plage
Fachhochschule Fresenius
Abteilung Spurenanalytik
Dambacht al 20, D-6200 Wiesbaden
Autoren VII
Prof. Dr. W. Prellwitz
Institut fiir Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin
Universitat Mainz
LangenbeckstraBe 1, D-6500 Mainz
Dr. E Scholz
Riedel-de Haen AG
Wunstorfer StraBe 40, D-3016 Seelze
Prof. Dr. H.-R. Schulten
Fachhochschule Fresenius
Abteilung Spurenanalytik
Dambachtal 20, D-6200 Wiesbaden
Dr. D. Stuwer
Institut fiir Spektrochemie und angewandte Spektroskopie
Postfach 101352, D-4600 Dortmund 1
Dr. H. Vogel
Schiitzenpfad 31, D-6507 lngelheim
Inhaltsverzeichnis
I. Grundlagen
Gute Analytische Praxis (H. Vogel) . . . . . . . . . . . . 3
Mizellare Beeinflussung analytischer Reaktionen und Prozesse
(U.Pfuller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Infrarot-Spektroskopie diffus reflektierender Proben (E.-H. Korte) 91
II. 1\'lethoden
ICP-Massenspektrometrie (J. A. C. Broekaert) . . . . . . . . . . 127
Glimmentladungsmassenspektrometrie (D. Stuwer) . . . . . . .. 165
Elcmentarspurenbestimmungen mit der masscnspektrometrischen
Isotopenverdiinnungsanalyse (K. G. Heumann) . . . . . . . 191
Pyrolyse-Massenspektrometrie (H.-R. Schulten und B. Plage) . 225
Die Karl-Fischer-Titration (E. Scholz) . . . . . . . . 271
In-vivo-NMR-Spektroskopie (TV. Grunder und K. Arnold) 295
III. Anwendungen
IR-Gasanalytik (H. JII. Heise) . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Priianalytische und analytische Probleme im klinisch-chemischen
Laboratorium bei der Uberwachung der Aluminiumbelastung von
Dialysepatienten (0. Oster und TV. Prellwitz) . . . . . . . . . . . 399
IV. Basisteil
Literatur (Monographien) . . . . . . . . . 417
Die relativen Atommassen der Elemente 431
Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen (1988) 431
Akronyme . . . . . . . . . . . . . . . . 444
Priifri:ihrchen fiir Luftuntersuchungen und technische Gasanalyse . 444
SI-Einheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
Informations- und Behandlungszentren fiir Vergiftungsfiille im
deutschsprachigcn Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
Organisationen der analytischen Chemie im deutschsprachigen Raum 470
Inhalt der Ban de 1-8
Band 1
I. Grundlagen
Probenahme an festen Stoffen (G. Kraft)
Li:isen und Aufschlie13en (R. Bock)
On-line Datenverarbeitung ( W. Eichelberger, H. Giinzler)
Auswertung quantitativer Analysenergebnisse (G. Gottschalk)
II. Methoden
Elektrochemische Analysenverfahren (G. Kraft)
Grenzen der Atomabsorptions-Spektroskopie (G. Knapp, W. Wegscheider)
Tabellen zur Gas-Chromatographie (R. E. Kaiser)
Priifri:ihrchen (K. Leichnitz)
Chiroptische Methoden (F. Snatzke, G. Snatzke)
Fehlerquellen bei ionenselektiven Elektroden (K. Cammann)
Ri:intgenspektralanalyse am Rasterelektronenmikroskop,
I. Energiedispersive Spektrometrie (R. Klockenkiimper)
Methoden der Oberflachenanalyse (S. Hofmann)
III. Anwendungen
Anwendungsbereiche der enzymatischen Analyse
(G. Pfleiderer, H. E. Pauly)
Mycotoxine, insbesondere Aflatoxine (R. E. Fresenius)
Qualitative Untersuchungen von Farbstoffen (H. Schweppe)
Nachweis von Rauschgiften und Dopingmitteln im Urin ( W. Vycudilik)
Quecksilber- und Organoquecksilber-Verbindungen im Wasser
(F. H. Frimmel)
Analyse von Plutonium (H. Kutter)
X Inhalt der Bunde 1 - 8
Band 2
I. Grundlagen
Griil3en- und Einheitensysteme; SI-Einheiten (J. F. Cordes)
Techniken der Automatisierung chemischer Analysenverfahren (H. Bartels)
Ausschiitteln von Metallhalogeniden aus wal3rigen Phasen (H. Specker)
II. lliethoden
Affinitatschromatographic (W. Brummer)
Elektronenspinresonanz organischer Radikale in Liisung (Ch. Wydler)
HPLC, Schnelle Fliissigkeitschromatographie (H. Engelhardt, Gertrud M.
Ahr)
Gas-chromatographische Treml- und Bestimmungsmethoden in der
anorganischen Spurenanalyse (G. Schwedt)
Rontgenspektralanalyse am Rasterelektronenmikroskop
IL Wellenlangendispersive Spektrometrie (R. Klockenkiimper)
Neue Titmtionen mit elektrochemischer Endpunktsanzeige
(E. Schumacher, F. Umland)
Differential-Pulspolarographie, Pulsvoltammetrie und Pulsinversvoltam
metrie (H. W. Nurnberg)
III. Anwendungen
Chemischer Nachweis funktioneller organischer Gruppen ( W. Huber·)
Methoden zur Bestimmung von Element-Spezics in natiirlichen Wassern
(G. Schwedt)
Indikatoren und ihre Eigenschaften ( V. Schmidt, W. D. Mayer)
Filter-Atemschutzgerate (C. E. von der Srnissen)
IV. Basisteil
Band 3
I. Grundlagen
Genaue Messung schwacher Lichtfliisse mittels Photonenzahltechnik
(J.-C. G. Bunzli)
Probenahme und Probeaufbereitung von Wassern (H. Gudernatsch)
Indikatoren und ihre Eigenschaften. Teil II (V. Schmidt, W. D. 211ayer)
Blutanalytik (D. Stamm, H. Wisser)