Table Of ContentErnst Tiemeyer
Friedel Rößler
AmiPro 3.0
Aus dem Bereich
Computerliteratur
Troubleshooting Windows 3.1
von Dagmar Sieberichs und Hans-Joachim Krüger
Vieweg Software-Trainer Harvard Graphics 3.0
von Ernst Tiemeyer
Vieweg Software-Trainer Harvard Graphics für Windows
von Wolfgang Müller
Vieweg Software-Trainer
WordPerfect für Windows
von Dagmar Sieberichs und Hans-Joachim Krüger
Vieweg Software-Trainer Word für Windows 2.0
von Michael Schwessinger, Thomas Schürmann und
Karin Süßer
AmiPro 3.0
von Ernst Tiemeyer und Friedel Rößler
Vieweg Software-Trainer Excel 4.0
von Bernd Kretschmer und Uwe Grigoleit
Präsentieren wie ein Profi mit
Microsoft PowerPoint 3.0
von Hans Georg Oehring
Microsoft Project 3.0 für Windows
Einsteigen leichtgemacht
von Udo Berning und Elisabeth Mehrmann
Ventura Publisher 4.0
von Ulrich Flasche und G. Dario Posada-Medrano
Novell Netware 3.11 und 2.2
von Norbert Heesel und Werner Reichstein
Ernst Tiemeyer
Friedel Rößler
3.0
AmiPro
Die optimale Einführung in die
Textverarbeitung unter Windows
I I
v1eweg
Die Deutsche Bibliothek-CIP-Einheitsaufnahme
Tiemeyer, Ernst:
AmiPro 3.0: die optimale Einfiihrung in die Textverarbeitung
unter Windows I Ernst Tiemeyer; Friede! Rössler.
Braunschweig ; Wiesbaden : Vieweg, 1993
ISBN 978-3-322-99197-3
NE: Rössler, Friede!:
Das in diesem Buch enthaltene Programm-Material ist mit keiner Verpflichtung oder Garantie
irgendeiner Art verbunden. Die Autoren und der Verlag übernehmen infolgedessen keine
Verantwortung und werden keine daraus folgende oder sonstige Haftung übernehmen, die auf
irgendeine Art aus der Benutzung dieses Programm-Materials oder Teilen davon entsteht.
Alle Rechte vorbehalten
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1993
Ursprünglich erschienen bei Friedr. Vieweg & Sohn
Verlagsgesellschaft mbH Braunschweigtwiesb aden, 1993
Der Verlag Vieweg ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes
ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt
insbesondere fiir Verviclfaltigungcn, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Druck und buchbinderischc Verarbeitung: pdc, Paderborn
Gedruckt auf säurefreiem Papier
ISBN 978-3-322-99197-3 ISBN 978-3-322-99196-6 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-99196-6
V
Inhaltsverzeichnis
Vorwort und Hinweise zur Arbeit mit dem Buch .................. XI
1 Aufbau und Handhabung des Programms ......................... !
1.1 AMI PRO installieren .................................................. 1
1.2 AMI PRO starten ......................................................... 4
1.3 Grundaufbau der Bildschirmmaske .............................. 5
1.4 Arbeiten im Befehlsbereich (Befehlshandling) ........... 12
1.4.1 Menüpunkte aktivieren
und Befehlsworte auswählen ............................ 13
1.4.2 Dialogfenster ausfüllen .................................... 15
1.4.3 Befehlsausführung ........................................... 18
1.5 Arbeiten mit Smartlcons ............................................ 20
1.6 Besonderheiten bei Nutzung der Maus ....................... 23
1. 7 Hilfefunktion nutzen .................................................. 24
2 Fließtexte erfassen, speichern und drucken ..................... 31
2.1 Fließtexte erfassen ..................................................... 32
2.1.1 Ansicht für das Arbeiten festlegen .................... 33
2.1.2 Vorgehensweise und Regeln
zur Texteingabe ............................................... 35
2.1.3 Sofortkorrekturen vornehmen ........................... 37
2.2 Dokumente speichern ................................................ 38
2.2.1 Neuerfaßte Dokumente speichern ................... 39
2.2.2 Überarbeitete Dokumente speichern ............... .42
2.2.3 Speicherungsoptionen festlegen ....................... 43
2.2.4 Sicherungen für gespeicherte
Dateien einstellen ............................................ 44
2.3 Druckausgabe eines fertiggestellten Textes ................ 47
2.3.1 Drucker einstellen ............................................ 47
2.3 .2 Druckbefehl aufiufen ....................................... 49
2.3.3 Druckoptionen anpassen .................................. 50
2.3.4 Druckvorgang auslösen .................................... 52
2.4 N euen Text erfassen .................................................. 53
VI Inhaltsverzeichnis
2.5 Gespeicherte Texte aktivieren .................................... 55
2.6 Dateien aus anderen Textprogrammen einlesen .......... 59
2.7 Voreinstellungen festlegen .........................................6 1
2.7.1 Widerruf-Ebenen bestimmen ............................6 2
2.7.2 Einstellungen zu Drag and Drop .......................6 2
2.7.3 Farbeirrstellungen vornehmen ........................... 63
2.7.4 Typografische Optionen festlegen .................... 63
2.7.5 Ablaufoptionen festlegen ..................................6 4
2.7.6 Suchpfade für die
Dateiorganisation einstellen .............................. 64
2.8 Bitdschinnoptionen festlegen ..................................... 65
3 Texte überarbeiten ............................................................. 69
3.1 Bewegen und Bildlaufirn Text ................................... 71
3.2 Textstellen markieren ................................................. 75
3.3 Textabschnitte löschen ............................................... 79
3.4 Textabschnitte kopieren und verschieben ................... 80
3.4.1 Arbeiten mit dem Zwischenspeicher ................. 80
3.4.2 Textabschnitte kopieren ................................... 81
3.4.3 Textblöcke verschieben/vertauschen ................. 84
3.5 Suchen im Text (Suchwortfunktion) ........................... 87
3.6 Suchen und Ersetzen .................................................. 91
3. 7 Rechtschreibprüfung ..................................................9 2
3.7 .1 Ablauf der Rechtschreibprüfung ....................... 95
3. 7.2 Individuelle Einstellungen zum
Rechtschreibprüfvorgang ..................................9 8
3.7 .3 Anwendung des Benutzerwörterbuches .......... 100
3.7 .4 Anderes Sprachwörterbuch nutzen ................. 10 2
4 Seitenlayout und Textgestaltung (Formatieren) ............. 10 5
4.1 Fonnatierungsstrukturen ........................................... 10 5
4.2 Seitengestaltung ....................................................... 10 6
4.2.1 Seiten- und Randmaße festlegen ..................... I 08
4.2.2 Seitenwechsel steuern .................................... 117
4.2.3 Seitennumerieren (Paginierung) ..................... 118
Inhaltsverzeichnis VII
4.2.4 Kopf- und Fußzeilen einfügen ........................ 120
4.3 Mehrspaltentext erstellen ......................................... 122
4.3.1 Regeln und Möglichkeiten zur
Gestaltung von Spaltentexten ......................... 123
4.3.2 Mehrspaltenlayout einstellen .......................... 124
4.3.3 Mehrspaltentext im Querformat ..................... 126
4.4 Absätze gestalten ..................................................... 126
4.4.1 Vorgehensweisen und Möglichkeiten ............. 127
4.4.2 Absatz-Ausrichtung festlegen (Justierung) ..... 129
4.4 .3 Einrückungen für Absätze festlegen ............... 131
4.4 .4 Zeilenabstände festlegen ................................ 134
4.5 Texte auszeichnen (Schriftbildgestaltung) ................ 136
4.5.1 Möglichkeiten der Textauszeichnung ............. 136
4.5.2 Vorgehensweise bei
der Text-Auszeichnung .................................. 139
4.6 Schnellformatierung ................................................. 141
4.7 Silbentrennung (Zeilenumbruch) .............................. 142
5 Arbeiten mit Tabulatoren, Rechnen
und Sortieren im Text ..................................................... 145
5 .1 Texterfassung mit Tabulatoren ................................. 14 5
5 .1.1 Vorgehensweise bei Anwendung
eines Tabulators ............................................. 146
5.1.2 Einfache Tabulatoren setzen und nutzen ......... 147
5 .1.3 Mehrere Tabulatoren in einer Zeile ................ 152
5.2 Tabulator-Einstellungen ändern ................................ 154
5 .2.1 Tabulator-Position verschieben ...................... 154
5.2.2 Tabulatoren löschen ....................................... 155
6 Arbeiten mit Layoutbogen .............................................. 157
6.1 Bedeutung und Übersicht.. ....................................... 157
6.2 Arbeiten mit vorhandenen Layoutbogen ................... 161
6.2.1 Formatierungen mit Hilfe des Textmenüs ....... 162
6.2.2 Zuweisungen von Absatzlayouts .................... 164
VIII Inhaltsverzeichnis
6.2.3 Absatzlayout ändern
und im Dokument speichern ........................... 166
6.2.4 Erstellen neuer Absatzlayouts ......................... 167
6.3 Layoutvetwaltung .................................................... 174
6.3.1 Absatzlayouts im Dokument ........................... 175
6.3.2 Absatzlayouts im Layoutbogen ....................... 175
6.3.3 Schaltflächen zur Vetwaltung
der Absatzlayouts ........................................... 17 6
6.3.4 Neue Funktionstasten ..................................... 178
6.4 Anlegen neuer Layoutbogen mit Inhalt ..................... 178
7 Tabellen für Spaltentext, Daten und Bilder .................... 193
7.1 Gestaltungsmöglichkeiten ......................................... 194
7.2 Rechnen mit AMI PRO-Tabellen ............................. 206
7.3 Grafiken und Bilder in Tabellen ............................... 213
7.4 Einfügen von Tabellen
aus Kalkulationsprogrammen ................................... 216
7.4.1 Übernahme aus EXCEL ................................. 217
7.4.2 Übernahme aus LOTUS 1-2-3/W ................... 224
8 Serienbriefschreibung ...................................................... 229
8.1 Vergehensweise für das Erzeugen
eines Serienbriefes ................................................... 229
8.2 Anlegen einer Datendatei ......................................... 231
8.3 Erstellen des Grundtexts ........................................... 236
8.4 Grundtext und Daten mischen .................................. 240
8.4 .1 Mischen ohne Bedingungen ............................ 241
8.4.2 Mischen mit Bedingungen .............................. 243
8.5 Übernahme der Datensätze aus dBASE .................... 244
8.6 Das Erstellen von Etiketten ...................................... 250
9 Textbausteinverarbeitung ............................................... 255
9.1 Vorüberlegungen und Organisation .......................... 256
9.2 Brieferstellung durch Aufrufvon Textbausteinen ...... 257
9.3 Erstellen einer Glossardatei ...................................... 262
9.4 Textbausteinvetwaltung ........................................... 269
Inhaltsverzeichnis IX
10 Arbeiten mit Feldern und Formularen ........................... 273
10.1 Was sind Felder? ..................................................... 273
10.1.1 Feld-Varianten .............................................. 274
10.1.2 Aufbau von Feldern ...................................... 276
10.2 Felder in Dokumente einfügen ................................. 277
10.2.1 Vordefinierte Felder als Variable einfügen .... 277
10.2.2 Felder aktualisieren ....................................... 282
10.2.3 Feld mit Eingabeaufforderung einfügen ......... 283
10.2.4 Eigene Felder definieren ............................... 284
10.3 Organisation der Arbeit mit Formularen ................... 285
11 Geschäftsgrafiken erstellen und integrieren .................. 289
11.1 Datenquellen ........................................................... 290
11.2 Gestaltungsmöglichkeiten bei
vorgegebenem Diagrammtyp ................................... 294
11.3 Verwendung weiterer Diagrammtypen ..................... 298
11.4 Präsentationsgrafik, Tabellen
und Zeichenfunktionen ............................................. 305
11.5 Import von Grafiken aus anderen Anwendungen ...... 313
12 Die Zeichenfunktion von AMI PRO ............................... 321
12.1 Aktivieren der Zeichenfunktion ................................ 321
12.2 Das AMI PRO Zeichenfenster ................................. 322
12.3 Grundlegende Techniken ......................................... 324
12.3.1 Arbeiten mit Objektsymbolen ........................ 324
12.3.2 Arbeiten mit Befehlssymbolen ...................... 332
12.4 Zeichnungen speichern und laden ............................ 337
13 Arbeiten mit Makros ....................................................... 339
13.1 Makrobefehl schreiben und benennen ...................... 340
13.2 Makro-Recorder nutzen ........................................... 341
13.3 Makros wiedergeben ............................................... 345
13.4 Schnellmakros verwenden ....................................... 34 7
13.5 Makros bearbeiten ................................................... 348
13.6 Komfortable Nutzung von Makros ........................... 348