Table Of ContentAmici – socii
– clientes?
abhängige herrschaft im
imperium romanum
Ernst Baltrusch
Julia Wilker
(eds.)
BERLIN STUDIES OF THE ANCIENT WORLD
das imperium romanum war kein ‚Staat‘ im moder-
nen Sinne, sondern ein diff uses Gebilde mit unter-
schiedlichen Substrukturen. Dazu zählten auch die
amici et socii: Könige, Fürsten, Städte, nationes, gentes,
die mit Rom engere oder weitere Bindungen ein gingen.
Diese ‚Klientelstaaten‘ werden aus römischer wie
regio naler Perspektive anhand von Fallbeispielen, aber
auch anhand von inhaltlichen Aspekten in den Blick
genommen. Es geht dabei nicht um eine abschließende
Beantwortung moderner Fragestellungen, sondern um
die Förderung eines Dialoges unterschiedlicher Ansätze
und Blickwinkel zum Thema ‚Klientelkönigtum‘.
Zentrale Themen sind die generelle Tragfähigkeit des
Klientel-Konzepts, Unterschiede und Gemeinsamkeiten
zwischen dem Osten und Westen des Imperiums
und deren Auswirkungen auf die lokalen Reiche und
Gemeinden. So werden individuelle Entwicklungen
ebenso wie die Bandbreite des Instruments der ab-
hängigen Herrschaft und seiner modernen Deutung
herausgearbeitet.
31berlin studies of
the ancient world
berlin studies of the ancient world · 31
edited by topoi excellence cluster
Amici – socii – clientes?
Abhängige Herrschat im
Imperium Romanum
herausgegeben von
Ernst Baltrusch
Julia Wilker
BibliographischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationin
derDeutschenNationalbibliographie;detailliertebibliographische
DatensindimInternetüberhttp://dnb.d-nb.deabrubar.
©2015EditionTopoi/ExzellenzclusterTopoiderFreienUniversität
BerlinundderHumboldt-UniversitätzuBerlin
AbbildungUmschlag:GoldmünzeTrajansmitderDarstellungeiner
EinsetzungorientalischerKlientelkönigeimPartherkrieg(Aureus,
Rom,114–117n.Chr.).RICII269,Nr.367.
©Münzkabinett,StaatlicheMuseenzuBerlin(Objektnummer
18200610).Foto:Lutz-JürgenLübke.
TypographischesKonzeptundEinbandgestaltung:StephanFiedler
Printedanddistributedby
PROBUSINESSdigitalprintingDeutschlandGmbH,Berlin
ISBN978-3-9816751-1-5
URNurn:nbn:de:kobv:188-fudocsdocument000000022361-4
Firstpublished2015
PublishedunderCreativeCommonsLicenceCCBY-NC3.0DE.
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/deed.de
Imageswithattachedcopyrightnoticesmarkthirdpartycontentand
arenotavailableforuseundertheCClicenseterms.
www.edition-topoi.de
INHALT
ernstbaltrusch,juliawilker
Amici–socii–clientes?AbhängigeHerrschatimImperiumRomanum —7
christianwendt
Moreclientium.RomsPerspektiveaufbefreundeteFürsten —19
raimundschulz
HelferaufAbruf?FremdeKönigeimKontextderrömischen
ProvinzialverwaltunginderZeitderspätenRepublik —37
hendrikusvanwijlick
AttitudesofEasternKingsandPrincestowardsRomeintheAgeofCivil
War,49–31BC —51
ernstbaltrusch
Wissen.Macht.Reich.KönigHerodes,dieJudenKleinasiensund
Rom —67
juliawilker
DerPreisdesReiches.AuswärtigeEuergesienabhängigerHerrscherzur
ZeitdesfrühenPrinzipats —91
davidbraund
Kingsbeyondtheclaustra.Nero’sNubianNile,Indiaandtherubrummare
(Tacitus,Annals2.61) —123
altaycoşkun
DieTetrarchiealshellenistisch-römischesHerrschatsinstrument.Mit
einerUntersuchungderTitulaturderDynastenvonIturäa —161
borisdreyer
KöniglicheHerrschatundrömischePräsenz.Römische
ImperiumsträgeralsNachfolgerattalidischerAdministration —199
klaus-peterjohne
Klienten,KlientelstaatenundKlientelkönigebeidenGermanen —225
claudiatiersch
ZwischenResistenzundIntegration.LokaleClanchefsimrömischen
Nordafrika —243
andreasluther
DasKönigreichAdiabenezwischenParthernundRömern —275
udohartmann
HerrschermitgeteiltenLoyalitäten.Vasallenherrscherund
KlientelkönigezwischenRomundParthien —301
ErnstBaltrusch,JuliaWilker
Amici – socii – clientes? Abhängige Herrschat im
Imperium Romanum
Zusammenfassung
DasImperiumRomanumwarkein‚Staat‘immodernenSinne,sonderneindiffusesGebil-
demitunterschiedlichenSubstrukturen.Dazuzähltenauchdieamicietsocii:Könige,Fürs-
ten,Städte,nationes,gentes,diemitRomengereoderweitereBindungeneingingen.Diese
‚Klientelstaaten‘werdenausrömischerwieregionalerPerspektiveanhandvonFallbeispie-
len,aberauchanhandvoninhaltlichenAspektenindenBlickgenommen.Esgehtdabei
nichtumeineabschließendeBeantwortungmodernerFragestellungen,sondernumdie
FörderungeinesDialogesunterschiedlicherAnsätzeundBlickwinkelzumThema‚Klien-
telkönigtum‘.DervorliegendeBandversammeltBeiträge,diediegenerelleTragfähigkeitdes
Klientel-Konzepts,UnterschiedeundGemeinsamkeitenzwischendemOstenundWesten
desImperiumsundihreAuswirkungenaufdielokalenReicheundGemeindendiskutieren
unddamitdieEntwicklungenebensowiedieBandbreitedesInstrumentsderabhängigen
HerrschatundihrermodernenDeutungdeutlichmachen.
Keywords:ImperiumRomanum;Klientelkönigtum;clientela;amicitia;Kontroversen.
TheImperiumRomanumwasnota‘state’inthemodernsenseoftheterm,beingadiffuse
formationwithvaryingsubstructures.Thisalsoincludedtheamicietsocii:kings,princes,
cities,nationes,gentes,whoenteredintolinkswithRomeofdifferentdegreesofcloseness.
These‘clientstates’areexaminedbothfromtheRomanandtheregionalperspectiveon
thebasisofcasestudiesfromallpartsoftheEmpire,butalsobycoveringdifferentkinds
ofcontent.Whatisimportanthereistoencourageadialoginvolvingdifferingapproaches
andanglesonthesubjectof‘clientkings,’notadefinitiveanswertomodernquestions.The
currentvolumecollectscontributionswhichdiscussthegeneralviabilityoftheconceptof
clienthood,differencesandsimilaritiesbetweentheEastandWestoftheEmpireandtheir
repercussionsforthelocalempiresandcommunities,therebyclarifyingthedevelopments
inandscopeoftheinstrumentofdependentruleanditsmoderninterpretation.
Keywords:ImperiumRomanum;clientkingship;clientela;amicitia;controversies.
ErnstBaltrusch,JuliaWilker(Hrsg.)|Amici–socii–clientes?AbhängigeHerrschatim
ImperiumRomanum|BerlinStudiesoftheAncientWorld31(ISBN978-3-9816751-1-5;
URNurn:nbn:de:kobv:188-fudocsdocument000000022361-4)|www.edition-topoi.de
7
ernstbaltrusch,juliawilker
DervorliegendeBandversammeltdieBeiträgezueinerinternationalenTagung,dieim
Februar 2011 unter dem Titel ,Client Kings between Empire and Periphery‘ im Rah-
mendesBerlinerExzellenzclustersTopoiveranstaltetwurde.ZielderTagungwares,das
,Klientelkönigtum‘alsInstrumentindirekterrömischerHerrschatsowohlausregiona-
leralsauchauszentralerundmachtpolitischerPerspektiveinseinenFormen,Konzep-
ten und Auswirkungen näher zu betrachten. Dafür wurden Experten sowohl für ein-
zelneRegionenalsauchfürdieimperialerömischePolitikinRepublikundKaiserzeit
eingeladen.DiezentraleFragestellungvonTopoiistdienachdemZusammenhangvon
Raum und Wissen in den Gesellschaten des Altertums, und diesem Zusammenhang
nachzugehen, erweist sich gerade für die Untersuchung der Herrschatsstrategien des
ImperiumRomanumalsbesondersergiebig:RegionaleElitenundFürstenspieltenaus
römischerPerspektiveeinewichtigeRolleinderAusübungderHerrschat,weilsiene-
benmateriellenLeistungenauchdenFaktor,Kompetenz‘einbringenmussten,unddas
zeigendieBeiträgeindemvorliegendenBuchüberdeutlich.
DasImperiumRomanumderPrinzipatszeitwarbekanntlichkeinStaatimmoder-
nenSinnemiteinerklarenterritorialenGrenzziehung,einheitlichenpolitischenStruk-
turundEingliederungineine,Staatengemeinschat‘.Eshandeltesichvielmehrumein
diffusesGebildemitunterschiedlichenSubstrukturen,imOstendesReichsandereals
im Westen. Dazu zählten auch die (in der römischen Diktion) reges amici et socii. Bei
Sueton(Aug.48)heißteszudiesen:
DieKönigreiche,inderenBesitzAugustusaufGrunddesKriegsrechtsgelangt
war, gab er mit wenigen Ausnahmen ihren früheren Besitzern, denen er sie
genommen, zurück oder teilte sie Herrschern anderer fremder Nationen zu.
VerbündeteKönigesuchteerdurchgegenseitigeVerschwägerunganeinander
zuketten.ErzeigtesichdabeialsstetsbereitwilligerMittlerundFördererjedes
Verwandtschats-undFreundschatsverhältnisses.ErhegtesieallewieGlieder
und Teile des Reiches (nec aliter universos quam membra partisque imperii curae
habuit).
Beidiesen,VerbündetenundFreunden‘(sociietamici)handelteessichumKönige,Fürs-
ten,Städte,nationesundgentes,diemitRomengereoderweitere,völkerrechtlichfixierte
oderformloseBeziehungeneingingen.DieKontrolleundindirekteHerrschat,dieRom
durchdieseVerbindungenüberihreTerritorienausübte,bildeteeinwesentlichesEle-
mentderrömisch-imperialenPolitik.DabeilagderErfolgdiesesInstrumentsrömischer
HerrschatspolitikgeradeindenvielfältigenFormenbegründet,mitdenenAbhängig-
keit,OberherrschatundKontrollejuristischundpolitischgefasstundinterpretiertwer-
denkonnten,botsichsodochdieMöglichkeit,dasVerhältniszumjeweiligensociuset
amicusdenjeweiligenlokalenGegebenheitenundregionalenInteressenRomsebenso
8