Table Of ContentARBEITEN ZUR KIRCH ENGES CHI CHTE
Begründet von Kail Holl f und Hans Lietzmann f
Herausgegeben von Kurt Aland, Walther Eltester und Hanns Rückert
31
AMERIKA
ÜND DIE
ORIENTALISCHEN KIRCHEN
URSPRUNG UND ANFANG
DER AMERIKANISCHEN MISSION UNTER
DEN NATIONALKIRCHEN WESTASIENS
VON
PETER KAWERAU
Mit 5 Karten und 28 Abbildungen
WALTER DE GRUYTER & CO.
vormals G. J. Göachen'sche Verlagsbaodlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung
Georg Reimer — Karl J. Trubner — Veit & Comp.
Berlin I$J8
Alle Rechte, einschließlich der Rechte der Herstellung von Photo-
kopien und Mikrofilmen von der Verlagshandlung vorbehalten.
PRINTED IN GERMANY
ARCHIV NR. 3102 5«
SATZ: WALTER DE GRUYTER & CO., BERLIN WJJ
DRUCK: PAUL FUNK, BERLIN W)S
MEINER FRAU
Vorwort
Das Thema der vorliegenden Arbeit geht auf eine Anregung
zurück, die ich im Wintersemester 1946/47 in Göttingen von
Herrn Professor Dr. Bertold Spuler erhielt. Seine Bearbeitung
wurde mir durch einen Studienaufenthalt in den Vereinigten
Staaten von Amerika ermöglicht, der mir auf Vorschlag des
Landeskirchenamtes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche
Hannovers vom Weltkirchenrat in Genf bewilligt wurde. Im
Winter 1949/50 konnte ich in Princeton und Harvard die Vor-
arbeiten durchführen. Die ersten drei Kapitel der Arbeit haben
im Wintersemester 1955/56 der Evangelisch-theologischen
Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster
als Habilitationsschrift vorgelegen.
Während des Entstehens der Arbeit ist mir von verschiedenen
Seiten Hilfe zuteil geworden, für die ich zu aufrichtigem Dank
verpflichtet bin. Dieser gilt in erster Linie Herrn Dr. Kenneth
S. Gapp, Librarian, The Theological Seminary Library, Prin-
ceton, New Jersey. Ferner haben mich sehr unterstützt Fräu-
lein Mary A. Walker, Librarian and Research Secretary, Ameri-
can Board of Commissioners for Foreign Missions, Boston und
Herr Canon Dr. Charles T. Bridgeman, Trinity Church in the
City of New York. Herr H. C. Rice, Princeton University
Library, hat mir die Photographie des Grabes von Jonathan
Edwards (Abb. 2) zur Verfügung gestellt.
Das Erscheinen der Arbeit verdanke ich Herrn Professor
D. Kurt Aland, der die Aufnahme des Manuskriptes in die von
ihm und den Herren Professor D. Hanns Rückert und Pro-
fessor D. Walther Eltester herausgegebenen »Arbeiten zur
Kirchengeschichte« in die Wege leitete, sowie der Deutschen
Forschungsgemeinschaft in Bad Godesberg, die die Mittel für
den Druck zur Verfügung stellte. Auch hierfür bin ich zu auf-
richtigem Dank verpflichtet.
VI
Die Darstellung setzt mit Jonathan Edwards ein. Für die
ihm vorangehende Entwicklung des Calvinismus auf englischem
und amerikanischem Boden verweise ich auf Krüger (Lit. Verz.
Nr. 322), Lang (Lit. Verz. Nr. 327), Schelven (Lit. Verz. Nr.494)
und auf die Arbeiten von William Warren Sweet (Lit. Verz.
Nr.546—549). Gute Überblicke bietet Mayer (Lit. Verz. Nr.361).
Weitere Literatur wird im Laufe der Darstellung genannt.
Münster/Westfalen, im Februar 1958.
Peter Kawerau
AMERIKA
UND DIE
ORIENTALISCHEN KIRCHEN
The thoughts they had were the parents of the actions they did; their
feelings were parents of their thoughts: it was the unseen and spiritual
in them that determined the outward and actual; — their religion, as X
say, was the great fact about them. In these Discourses, limited as we
are, it will be good to direct our survey chiefly to that religious phasis of
the matter. That once known well, all is known.
Thomas Carlyle: On Heroes, Hero-Worship and the Heroic in History.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel: Jonathan Edwards (1703—1758)
1. Das göttliche Licht 1
2. Adams Fall 7
3. Erlösung als Geschichte 13
4. Das Predigtamt 18
5. Das Revival of Religion und seine dreifache Wirkung . . 31
6. Der Covenant und die Sakramente 41
7. Die Sonne geht im Westen auf 48
8. Die sechste Schale 54
9. Das Millennium 60
10. Das Concert of Prayer 65
Zweites Kapitel: Samuel Hopkins (1721—1803)
1. Sünde und Freiheit 75
2. Regeneration und Disinterested Benevolence 79
3. Heilsgewißheit und Christian Practice 82
4. A Treatise on the Millennium 86
5. Der Sabbat 88
Drittes Kapitel: Die Periode des Aufbruchs (1790—1819)
1. Das Second Awakening go
2. Die Gründung von Andover 100
3. Der American Board of Commissioners for Foreign Missions 119
4. Der Panoplist 128
5. Britische Rückwirkungen 140
6. Die Restauration der Juden und der Sturz des Papsttums
und des Islams 154
7. Die Mission nach Palästina 169
Viertes Kapitel: Die Mission des American Board in
Westasien (1819—1850)
1. Die Palästina-Mission (1819—1828) 177
2. Die Druckerei Malta (1820—1833) 201
3. Die Konferenz von Malta (1829) und ihre Auswirkungen
(1829—1833) 211
4. Die Reise von Eli Smith und H. G. O. Dwight nach Ar-
menien und Persien (1830—1831) 217
IX
5- Von Konstantinopel nach Urmia (1831—1835) 224
6. Asahel Grants Vorstöße zu den Bergnestorianern (1839
bis 1844) 233
7. Syrien und Palästina (1830—1850) 254
8. Die Druckerei Beirut (1834—1850) 260
9. Kleinasien (1831—1850) 266
10. Die Druckerei Smyrna (1833—1850) 271
11. Urmia (1835—1850) 273
12. Die Druckerei Urmia (1840—1850) 276
13. Die Reise von James Merrick nach Persien (1834—1845) 281
14. Sonstige Missionsreisen (1832—1850) 284
15. Die endgültige Besetzung von Mosul (1849—1850) 288
Fünftes Kapitel: Die Ziele des American Board in West-
asien (18x9—1850)
1. Die katholische Mission des American Board 291
2. AH over the World 297
3. Mission unter dem Orientchristentum als Voraussetzung
für die Christianisierung des Islams 305
4. Die orientalischen Kirchen im Urteil der amerikanischen
Missionare 310
5. Das Revival als Zerstörung der orientalischen Kirchen 320
Sechstes Kapitel: Die Arbeit des American Board in
Westasien (1820—1850)
1. Das Studium der Volkssprachen 331
2. Schriftenverbreitung. Religiöse Gespräche. Predigttätigkeit 346
3. Literarische Arbeiten 364
A. Allgemeines 364
B. Bibelübersetzungen und Bibelausgaben 369
(1) Die türkische Bibelübersetzung 369
(2) Armenische Bibelausgaben 374
(3) Die neusyrische Bibelübersetzung 377
(4) Die arabische Bibelübersetzung 381
(5) Sonstige Bibelübersetzungen und Bibelausgaben . 388
C. Die Missionsliteratur 390
4. Das Schulwesen 398
5. Die ärztliche Mission 410
6. Wissenschaftliche Bestrebungen 413
Siebentes Kapitel: Der Protestantismus in Westasien
(1600—1850)
1. Der englische Levantehandel. Turkey Company. Venice
Company. Levant Company. Englische Konsulate. Eng-
lische Konsulatspfarrer 425
X
2. Die Kapitulationen 433
3. Die Rechtslage der einheimischen Christen 447
4. Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Bunsen und das anglo-
preußische Bistum St. Jakob in Jerusalem 453
5. Sir Stratford Canning, the Great Elchi 468
6. Die amerikanischen Missionarsgemeinden 483
7. Erste Bekehrte 488
8. Die Gründung einheimischer protestantischer Gemeinden 494
Achtes Kapitel: Die Gegenwirkungen gegen die Tätigkeit
des American Board in Westasien (1823—1850)
1. Die römisch-katholische Kirche 502
2. Die mit Rom unierten orientalischen Kirchen 522
a) Die Maroniten 522
b) Die katholischen Jakobiten 529
c) Die katholischen Melkiten 530
d) Die katholischen Armenier 531
e) Die katholischen Nestorianer 532
3. Die armenische Kirche 535
4. Die griechisch-orthodoxe Kirche 540
5. Die Bergnestorianer 546
6. Die Jakobiten 549
7. Die Kirche von England 553
Neuntes Kapitel: Die Mission der Protestant Episcopal
Church in Westasien (1836—1850)
1. Die Entstehung des Missionsgedankens in der Protestant
Episcopal Church (1814—1820) 563
2. Die Reise von Horatio Southgate nach Persien (1836 bis
1838) 568
3. Horatio Southgate als Missionar in Konstantinopel (1840
bis 1844) 578
4. Die Konstantinopler Kontroverse (1840—1849) 587
5. Horatio Southgate als Missionsbischof von Konstantinopel
(1844—1850) 593
6. Horatio Southgates missionarische Ziele und Arbeiten . . 602
Zehntes Kapitel: Weltmission und Kirchenreform
1. Der Erfolg der Mission im Urteil der Missionare 608
2. Die Reform der eigenen Kirche als Bedingung für den Er-
folg der Weltmission 616
3. Weltmission und Millennium 624
Anhang
1. The Statutes of the Associate Foundation in the Theological
Institution in Andover 630
2. Plan of Church Organisation for the Evangelical Armenians 633