Table Of Contents
t
a
t
i
s
t
i
Statistischer k
B
e
Bericht r
lin
B
r
K VIII 1 - 2j / 17 a
n
d
e
n
b
u
Ambulante und stationäre rg
Pflegeeinrichtungen sowie Empfänger
von Pflegegeldleistungen
in Berlin
2017
2., korrigierte Auflage
Impressum
Statistischer Bericht
K VIII 1 - 2j / 17
Erscheinungsfolge: zweijährlich
Erschienen im Oktober 2018 2., korrigierte Auflage vom 29.10.2018
Korrekturen auf den Seiten 4, 5, 34, 35, 36
Herausgeber Zeichenerklärung
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 0 weniger als die Hälfte von 1
Steinstraße 104-106 in der letzten besetzten Stelle,
14480 Potsdam jedoch mehr als nichts
[email protected] – nichts vorhanden
www.statistik-berlin-brandenburg.de …Angabe fällt später an
( )Aussagewert ist eingeschränkt
Tel. 0331 8173 - 1777 / Zahlenwert nicht sicher genug
Fax 030 9028 - 4091 • Zahlenwert unbekannt oder
geheim zu halten
x Tabellenfach gesperrt
p vorläufige Zahl
s geschätzte Zahl
korrigierte Zahlen werden rot dargestellt
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg,
Potsdam, 2018
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons Lizenz
vom Typ Namensnennung 3.0 Deutschland zugänglich.
Um eine Kopie dieser Lizenz einzusehen, konsultieren Sie
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
Statistischer s
t
a
Bericht t
i
s
K VIII 1 - 2j / 17 t
i
k
B
e
r
Inhaltsverzeichnis lin
B
Seite Seite r
a
n
d
Metadaten zur Statistik über ambulante Pflege- e
einrichtungen (Pflegedienste) (externer Link) n
b
Metadaten zur Statistik über stationäre Pflege- u
r
einrichtungen (Pflegeheime) (externer Link) g
Metadaten zur Statistik über die Empfänger
von Pflegegeldleistungen (externer Link)
Grafiken
1 Pflegedienste am 15.12.2017 nach Trägern......... 9
2 Pflegeheime am 15.12.2017 nach Trägern........... 20
Tabellen
1 Gesamtübersicht der Leistungen der 3.4 Pflegeheime am 15.12.2017 nach Art der
Pflegeversicherung................................................ 4 Einrichtung und Bezirken....................................... 22
1.1 Leistungsempfänger/innen nach dem Pflegever- 3.5 Verfügbare Plätze in Pflegeheimen am
sicherungsgesetz am 15.12.2017 nach Pflegegrad 15.12.2017 nach Art, Auslastung, Anteil an der
Altersgruppen, Geschlecht und Leistungsarten..... 4 Zahl der Plätze und Angebot der Einrichtung........ 23
1.2 Personal in Pflegeeinrichtungen am 3.6 Verfügbare Plätze in Pflegeheimen am 15.12.2017
15.12.2017 nach Berufsabschluss, Arbeitsanteil nach Art der Plätze und Bezirken.......................... 24
und Beschäftigungsverhältnis................................ 6 3.7 Personal in Pflegeheimen am 15.12.2017 nach
2 Ambulante Pflegeeinrichtungen (Pflegedienste)... 8 Beschäftigungsverhältnis, Tätigkeitsbereich,
2.1 Pflegedienste am 15.12.2017 nach Trägern, Berufsabschluss und Arbeitsanteil........................ 25
Zahl der Pflegebedürftigen (Größenklassen) 3.8 Personal in Pflegeheimen am 15.12.2017
und Art der Einrichtung.......................................... 8 nach Beschäftigungsverhältnis, Tätigkeits-
2.2 Pflegedienste am 15.12.2017 nach Trägern, bereich, Berufsabschluss und Altersgruppen........ 26
Art der Einrichtung und Bezirken........................... 9 3.9Personal in Pflegeheimen am 15.12.2017 nach Ge-
2.3 Personal in Pflegediensten am 15.12.2017 schlecht, Berufsabschluss und Tätigkeitsbereich.. 28
nach Beschäftigungsverhältnis, Tätigkeitsbereich, 3.10 Personal in Pflegeheimen am 15.12.2017 nach
Berufsabschluss und Arbeitsanteil........................ 10 Beschäftigungsverhältnis, Arbeitsanteil
2.4 Personal in Pflegediensten am 15.12.2017 und Bezirken.......................................................... 29
nach Beschäftigungsverhältnis, Arbeitsanteil 3.11 Pflegebedürftige in Pflegeheimen am 15.12.2017
und Bezirken.......................................................... 11 nach Pflegegrad, Altersgruppen und Art
2.5 Personal in Pflegediensten am 15.12.2017 der Pflegeleistung.................................................. 30
nach Beschäftigungsverhältnis, Tätigkeits- 3.12 Pflegebedürftige in Pflegeheimen am 15.12.2017
bereich, Berufsabschluss und Altersgruppen........ 12 nach Pflegegrad und Bezirken.............................. 32
2.6 Personal in Pflegediensten am 15.12.2017 nach 3.13 Durchschnittliche Vergütungen in Pflegeheimen
Art, Träger der Einrichtung und Bezirken.............. 14 am 15.12.2017 nach Art der Vergütung
2.7 Pflegebedürftige in Pflegediensten am 15.12.2017 und Art der Einrichtung.......................................... 33
nach Pflegegrad, Altersgruppen und 4 Empfänger/innen von Pflegegeldleistungen.......... 34
Geschlecht............................................................. 15 4.1 Pflegegeldempfänger/innen am 31.12.2017 nach
2.8 Pflegebedürftige in Pflegediensten am 15.12.2017 Geschlecht, Altersgruppen, Pflegegrad
nach Geschlecht und Bezirken.............................. 16 und Art der Pflegeleistung..................................... 34
2.9 Pflegebedürftige in Pflegediensten am 15.12.2017 4.2 Pflegegeldempfänger/innen am 31.12.2017 nach
nach Pflegegrad und Bezirken.............................. 17 Geschlecht, Altersgruppen, Pflegegrad
2.10 Pflegebedürftige in Pflegediensten am und Leistungsträgern............................................. 36
15.12.2017 nach Art, Träger der Einrichtung
und Bezirken.......................................................... 18
3 Stationäre Pflegeeinrichtungen (Pflegeheime)...... 19
3.1 Pflegeheime am 15.12.2017 nach Art, Organi-
sationsform und Träger der Einrichtung................ 19
3.2 Pflegeheime am 15.12.2017 nach Trägern,
Organisationsform und Bezirken........................... 20
3.3 Pflegeheime am 15.12.2017 nach Trägern,
Zahl der Pflegebedürftigen (Größenklassen)
und Art der Einrichtung.......................................... 21
– 4 –
1 Gesamtübersicht der Leistungen der Pflegeversicherung
1.1 Leistungsempfänger/innen nach dem Pflegeversicherungsgesetz am 15.12.2017 nach
Pflegegrad, Altersgruppen, Geschlecht und Leistungsarten
Pflegegrad Leistungsempfänger/innen
— vollstationäre Pflege mit Pflege- nachricht-
Geschlecht grad 1 und lich: teil-
ins- ambulante Pflege-
— gesamt Pflege zu- Dauer- Kurzzeit- geld¹ teilstatio- stationäre
Altersgruppe von ... bis sammen pflege pflege närer Pflege
unter ... Jahren Pflege² (Grad 2-5)
Insgesamt
männlich................................. 51 560 12 165 9 119 9 021 98 30 269 7 1 191
weiblich³................................. 84 120 22 385 20 127 19 935 192 41 591 17 1 786
unter 15.................................. 4 431 89 6 6 – 4 336 – –
15 - 60.................................... 19 069 3 772 1 609 1 602 7 13 687 1 120
60 - 65.................................... 6 622 1 766 924 912 12 3 931 1 91
65 - 70.................................... 8 947 2 466 1 308 1 294 14 5 172 1 186
70 - 75.................................... 11 664 3 083 1 975 1 953 22 6 604 2 305
75 - 80.................................... 20 653 5 732 3 941 3 887 54 10 979 1 639
80 - 85.................................... 24 021 6 656 5 563 5 493 70 11 793 9 731
85 - 90.................................... 21 143 5 989 6 159 6 093 66 8 989 6 538
90 - 95.................................... 13 821 3 712 5 129 5 089 40 4 979 1 278
95 und älter............................ 5 309 1 285 2 632 2 627 5 1 390 2 89
Insgesamt 135 680 34 550 29 246 28 956 290 71 860 24 2 977
Pflegegrad 1
männlich................................. 727 583 137 135 2 – 7 –
weiblich³................................. 1 306 1 109 180 179 1 – 17 –
unter 15.................................. 6 6 – – – – – –
15 - 60.................................... 245 212 32 32 – – 1 –
60 - 65.................................... 136 118 17 17 – – 1 –
65 - 70.................................... 192 171 20 20 – – 1 –
70 - 75.................................... 203 177 24 24 – – 2 –
75 - 80.................................... 364 327 36 34 2 – 1 –
80 - 85.................................... 408 335 64 63 1 – 9 –
85 - 90.................................... 294 220 68 68 – – 6 –
90 - 95.................................... 142 102 39 39 – – 1 –
95 und älter............................ 43 24 17 17 – – 2 –
Zusammen 2 033 1 692 317 314 3 – 24 –
Pflegegrad 2
männlich................................. 24 333 5 148 2 347 2 306 41 16 838 – 272
weiblich³................................. 43 785 10 921 5 300 5 196 104 27 564 – 611
unter 15.................................. 1 879 26 – – – 1 853 – –
15 - 60.................................... 8 858 1 568 431 430 1 6 859 – 42
60 - 65.................................... 3 584 852 241 236 5 2 491 – 28
65 - 70.................................... 4 721 1 122 297 292 5 3 302 – 41
70 - 75.................................... 6 044 1 394 419 410 9 4 231 – 76
75 - 80.................................... 10 691 2 594 917 893 24 7 180 – 178
80 - 85.................................... 12 414 3 128 1 356 1 318 38 7 930 – 230
85 - 90.................................... 10 974 3 007 1 748 1 711 37 6 219 – 163
90 - 95.................................... 6 877 1 855 1 550 1 527 23 3 472 – 100
95 und älter............................ 2 076 523 688 685 3 865 – 25
Zusammen 68 118 16 069 7 647 7 502 145 44 402 – 883
Pflegegrad 3
männlich................................. 16 254 3 686 3 062 3 042 20 9 506 – 513
weiblich³................................. 22 952 6 201 6 376 6 338 38 10 375 – 725
unter 15.................................. 1 762 26 1 1 – 1 735 – –
15 - 60.................................... 6 051 1 065 501 500 1 4 485 – 42
60 - 65.................................... 1 879 487 304 301 3 1 088 – 30
65 - 70.................................... 2 657 746 470 469 1 1 441 – 78
70 - 75.................................... 3 400 931 681 673 8 1 788 – 131
75 - 80.................................... 5 853 1 633 1 328 1 318 10 2 892 – 262
80 - 85.................................... 6 641 1 899 1 816 1 804 12 2 926 – 321
85 - 90.................................... 5 770 1 670 2 004 1 992 12 2 096 – 229
90 - 95.................................... 3 717 1 027 1 619 1 609 10 1 071 – 111
95 und älter............................ 1 476 403 714 713 1 359 – 34
Zusammen 39 206 9 887 9 438 9 380 58 19 881 – 1 238
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K VIII 1 - 2j / 17 – Berlin
– 5 –
1.1 Leistungsempfänger/innen nach dem Pflegeversicherungsgesetz am 15.12.2017 nach
Pflegegrad, Altersgruppen, Geschlecht und Leistungsarten
Pflegegrad Leistungsempfänger/innen
— vollstationäre Pflege mit Pflege- nachricht-
Geschlecht grad 1 und lich: teil-
ins- ambulante Pflege-
— gesamt Pflege zu- Dauer- Kurzzeit- geld¹ teilstatio- stationäre
Altersgruppe von ... bis sammen pflege pflege närer Pflege
unter ... Jahren Pflege² (Grad 2-5)
Pflegegrad 4
männlich................................. 7 722 1 989 2 416 2 399 17 3 317 – 342
weiblich³................................. 11 682 3 144 5 482 5 470 12 3 056 – 374
unter 15.................................. 636 18 – – – 618 – –
15 - 60.................................... 2 733 594 305 304 1 1 834 – 29
60 - 65.................................... 763 215 230 229 1 318 – 26
65 - 70.................................... 1 021 320 322 318 4 379 – 59
70 - 75.................................... 1 465 427 531 531 – 507 – 81
75 - 80.................................... 2 755 870 1 090 1 088 2 795 – 165
80 - 85.................................... 3 404 1 014 1 570 1 562 8 820 – 152
85 - 90.................................... 3 068 846 1 627 1 621 6 595 – 120
90 - 95.................................... 2 336 577 1 385 1 379 6 374 – 59
95 und älter............................ 1 223 252 838 837 1 133 – 25
Zusammen 19 404 5 133 7 898 7 869 29 6 373 – 716
Pflegegrad 5
männlich................................. 2 431 759 1 064 1 063 1 608 – 64
weiblich³................................. 4 243 1 010 2 637 2 632 5 596 – 76
unter 15.................................. 145 13 2 2 – 130 – –
15 - 60.................................... 1 159 333 317 317 – 509 – 7
60 - 65.................................... 243 94 115 115 – 34 – 7
65 - 70.................................... 340 107 183 181 2 50 – 8
70 - 75.................................... 528 154 296 294 2 78 – 17
75 - 80.................................... 946 308 526 525 1 112 – 34
80 - 85.................................... 1 110 280 713 712 1 117 – 28
85 - 90.................................... 992 246 667 667 – 79 – 26
90 - 95.................................... 725 151 512 512 – 62 – 8
95 und älter............................ 486 83 370 370 – 33 – 5
Zusammen 6 674 1 769 3 701 3 695 6 1 204 – 140
Bisher noch keinem Pflegegrad zugeordnet
männlich................................. 93 – 93 76 17 – – –
weiblich³................................. 152 – 152 120 32 – – –
unter 15.................................. 3 – 3 3 – – – –
15 - 60.................................... 23 – 23 19 4 – – –
60 - 65.................................... 17 – 17 14 3 – – –
65 - 70.................................... 16 – 16 14 2 – – –
70 - 75.................................... 24 – 24 21 3 – – –
75 - 80.................................... 44 – 44 29 15 – – –
80 - 85.................................... 44 – 44 34 10 – – –
85 - 90.................................... 45 – 45 34 11 – – –
90 - 95.................................... 24 – 24 23 1 – – –
95 und älter............................ 5 – 5 5 – – – –
Zusammen 245 – 245 196 49 – – –
_____
1 Ohne Empfänger/innen von Kombinationsleistungen, die bereits bei der ambulanten oder stationären Pflege berücksichtigt sind - Stichtag 31.12.2017.
2 Teilstationäre Pflegebedürftige des Pflegegrades 1 erhalten kein Pflegegeld und werden daher in der Summierung der Pflegebedürftigen
insgesamt berücksichtigt.
3 Einschließlich "ohne Angabe" (nach Personenstandsgesetz) beim Geschlecht.
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K VIII 1 - 2j / 17 – Berlin
– 6 –
1.2 Personal in Pflegeeinrichtungen am 15.12.2017 nach Berufsabschluss, Arbeitsanteil
und Beschäftigungsverhältnis
Arbeitsanteil nach SGB XI
Personal 75 % 50 % 25 %
Berufsabschluss
insgesamt¹ 100 % bis unter bis unter bis unter unter 25 %
100 % 75 % 50 %
Personal insgesamt
Insgesamt................................................................... 44 819 33 048 4 449 1 782 1 458 4 082
staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in....................... 8 140 5 934 359 280 419 1 148
staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in............... 2 813 2 371 262 94 34 52
Gesundheits- und Krankenpfleger/in........................ 5 706 2 967 310 321 483 1 625
Krankenpflegehelfer/in............................................. 2 296 1 866 267 105 37 21
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in.............. 427 214 22 30 29 132
Heilerziehungspfleger/in, Heilerzieher/in.................. 104 83 6 8 1 6
Heilerziehungspflegehelfer/in................................... 22 18 1 3 – –
Heilpädagogin, Heilpädagoge.................................. 10 9 – 1 – –
Ergotherapeut/in...................................................... 265 255 4 4 2 –
Physiotherapeut/in (Krankengymnast/in).................. 65 61 1 – – 3
sonstiger Abschluss im Bereich der nicht-
ärztlichen Heilberufe............................................. 112 85 16 3 2 6
sozialpädagogischer/sozialarbeiterischer
Berufsabschluss................................................... 435 318 38 24 12 43
Familienpfleger/in mit staatlichem Abschluss........... 22 18 3 1 – –
Dorfhelfer/in mit staatlichem Abschluss................... 2 2 – – – –
Abschluss einer pflegewissenschaftlichen
Ausbildung an einer Fachhochschule oder
Universität............................................................ 312 232 7 8 11 54
sonstiger pflegerischer Beruf................................... 8 615 6 996 1 230 197 84 108
Fachhauswirtschafter/in für ältere Menschen........... 33 30 2 – – 1
sonstiger hauswirtschaftlicher Berufsabschluss....... 1 235 1 027 131 27 15 35
sonstiger Berufsabschluss....................................... 9 432 6 765 1 278 469 242 678
ohne Berufsabschluss.............................................. 3 152 2 399 429 140 49 135
Auszubildende/r, (Um-) Schüler/in........................... 1 621 1 398 83 67 38 35
vollzeitbeschäftigtes Personal
Zusammen................................................................. 17 524 13 321 1 240 552 586 1 825
staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in....................... 4 890 3 756 165 138 227 604
staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in............... 1 095 929 103 36 12 15
Gesundheits- und Krankenpfleger/in........................ 3 054 1 718 132 168 236 800
Krankenpflegehelfer/in............................................. 970 857 86 19 6 2
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in.............. 226 130 10 15 12 59
Heilerziehungspfleger/in, Heilerzieher/in.................. 36 32 1 – – 3
Heilerziehungspflegehelfer/in................................... 10 10 – – – –
Heilpädagogin, Heilpädagoge.................................. 2 2 – – – –
Ergotherapeut/in...................................................... 114 112 – 2 – –
Physiotherapeut/in (Krankengymnast/in).................. 31 30 – – – 1
sonstiger Abschluss im Bereich der nicht-
ärztlichen Heilberufe............................................. 42 29 9 2 – 2
sozialpädagogischer/sozialarbeiterischer
Berufsabschluss................................................... 167 127 9 7 9 15
Familienpfleger/in mit staatlichem Abschluss........... 6 4 1 1 – –
Dorfhelfer/in mit staatlichem Abschluss................... 2 2 – – – –
Abschluss einer pflegewissenschaftlichen
Ausbildung an einer Fachhochschule oder
Universität............................................................ 218 158 4 8 8 40
sonstiger pflegerischer Beruf................................... 2 434 2 060 303 29 13 29
Fachhauswirtschafter/in für ältere Menschen........... 12 11 1 – – –
sonstiger hauswirtschaftlicher Berufsabschluss....... 431 398 13 10 4 6
sonstiger Berufsabschluss....................................... 3 185 2 449 333 110 58 235
ohne Berufsabschluss.............................................. 599 507 70 7 1 14
Auszubildende/r, (Um-) Schüler/in........................... – – – – – –
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K VIII 1 - 2j / 17 – Berlin
– 7 –
1.2 Personal in Pflegeeinrichtungen am 15.12.2017 nach Berufsabschluss, Arbeitsanteil
und Beschäftigungsverhältnis
Arbeitsanteil nach SGB XI
Personal 75 % 50 % 25 %
Berufsabschluss
insgesamt¹ 100 % bis unter bis unter bis unter unter 25 %
100 % 75 % 50 %
teilzeitbeschäftigtes Personal
Zusammen................................................................. 25 569 18 234 3 122 1 161 833 2 219
staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in....................... 3 250 2 178 194 142 192 544
staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in............... 1 718 1 442 159 58 22 37
Gesundheits- und Krankenpfleger/in........................ 2 652 1 249 178 153 247 825
Krankenpflegehelfer/in............................................. 1 325 1 008 181 86 31 19
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in.............. 201 84 12 15 17 73
Heilerziehungspfleger/in, Heilerzieher/in.................. 68 51 5 8 1 3
Heilerziehungspflegehelfer/in................................... 12 8 1 3 – –
Heilpädagogin, Heilpädagoge.................................. 8 7 – 1 – –
Ergotherapeut/in...................................................... 151 143 4 2 2 –
Physiotherapeut/in (Krankengymnast/in).................. 34 31 1 – – 2
sonstiger Abschluss im Bereich der nicht-
ärztlichen Heilberufe............................................. 70 56 7 1 2 4
sozialpädagogischer/sozialarbeiterischer
Berufsabschluss................................................... 268 191 29 17 3 28
Familienpfleger/in mit staatlichem Abschluss........... 16 14 2 – – –
Dorfhelfer/in mit staatlichem Abschluss................... – – – – – –
Abschluss einer pflegewissenschaftlichen
Ausbildung an einer Fachhochschule oder
Universität............................................................ 93 73 3 – 3 14
sonstiger pflegerischer Beruf................................... 6 178 4 933 927 168 71 79
Fachhauswirtschafter/in für ältere Menschen........... 21 19 1 – – 1
sonstiger hauswirtschaftlicher Berufsabschluss....... 804 629 118 17 11 29
sonstiger Berufsabschluss....................................... 6 218 4 292 945 357 183 441
ohne Berufsabschluss.............................................. 2 482 1 826 355 133 48 120
Auszubildende/r, (Um-) Schüler/in........................... – – – – – –
_____
1 Mehrfachzählungen möglich; Personen, die sowohl im Pflegedienst als auch im Pflegeheim beschäftigt sind (mehrgliedrige Pflegeeinrichtungen)
wurden doppelt gezählt.
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K VIII 1 - 2j / 17 – Berlin
– 8 –
2 Ambulante Pflegeeinrichtungen (Pflegedienste)
2.1 Pflegedienste am 15.12.2017 nach Trägern, Zahl der Pflegebedürftigen (Größenklassen)
und Art der Einrichtung
Eingliedrige Mehrgliedrige
Pflegedienste
Träger Pflegeeinrichtungen Pflegeeinrichtungen
—
darunter mit darunter mit darunter mit
Pflegedienste mit ... bis ...
anderen anderen anderen
Pflegebedürftigen insgesamt insgesamt insgesamt
Sozial- Sozial- Sozial-
leistungen leistungen leistungen
Insgesamt
1 - 10............................. 41 38 41 38 – –
11 - 15............................ 32 27 32 27 – –
16 - 20............................ 36 34 36 34 – –
21 - 25............................ 43 37 43 37 – –
26 - 35............................ 85 72 84 72 1 –
36 - 50............................ 104 96 103 95 1 1
51 - 70............................ 91 90 89 88 2 2
71 - 100............................ 91 90 89 88 2 2
101 - 150............................ 72 70 70 68 2 2
151 und mehr..................... 18 18 18 18 – –
Insgesamt 613 572 605 565 8 7
Private Träger
1 - 10............................. 39 36 39 36 – –
11 - 15............................ 30 25 30 25 – –
16 - 20............................ 33 32 33 32 – –
21 - 25............................ 36 30 36 30 – –
26 - 35............................ 79 66 78 66 1 –
36 - 50............................ 90 82 89 81 1 1
51 - 70............................ 61 60 60 59 1 1
71 - 100............................ 58 57 57 56 1 1
101 - 150............................ 43 42 42 41 1 1
151 und mehr..................... 12 12 12 12 – –
Zusammen 481 442 476 438 5 4
Freigemeinnützige Träger
1 - 10............................. 2 2 2 2 – –
11 - 15............................ 1 1 1 1 – –
16 - 20............................ 3 2 3 2 – –
21 - 25............................ 6 6 6 6 – –
26 - 35............................ 6 6 6 6 – –
36 - 50............................ 14 14 14 14 – –
51 - 70............................ 30 30 29 29 1 1
71 - 100............................ 33 33 32 32 1 1
101 - 150............................ 29 28 28 27 1 1
151 und mehr..................... 6 6 6 6 – –
Zusammen 130 128 127 125 3 3
Öffentliche Träger
1 - 10............................. – – – – – –
11 - 15............................ 1 1 1 1 – –
16 - 20............................ – – – – – –
21 - 25............................ 1 1 1 1 – –
26 - 35............................ – – – – – –
36 - 50............................ – – – – – –
51 - 70............................ – – – – – –
71 - 100............................ – – – – – –
101 - 150............................ – – – – – –
151 und mehr..................... – – – – – –
Zusammen 2 2 2 2 – –
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K VIII 1 - 2j / 17 – Berlin
– 9 –
2.2 Pflegedienste am 15.12.2017 nach Trägern, Art der Einrichtung und Bezirken
Pflegedienste
Eingliedrige Mehrgliedrige
darunter Träger
Bezirke Pflegeein- Pflegeein-
mit anderen
insgesamt richtungen richtungen
Sozial- freigemein-
privat öffentlich
leistungen nützig
Mitte..................................... 65 63 53 12 – 64 1
Friedrichshain-Kreuzberg..... 41 38 29 12 – 41 –
Pankow................................ 48 45 37 11 – 47 1
Charlottenburg-Wilmersdorf. 124 118 110 14 – 123 1
Spandau.............................. 43 39 33 10 – 42 1
Steglitz-Zehlendorf............... 43 38 31 12 – 43 –
Tempelhof-Schöneberg........ 64 61 46 18 – 62 2
Neukölln............................... 38 33 31 7 – 38 –
Treptow-Köpenick................ 32 30 24 8 – 31 1
Marzahn-Hellersdorf............. 38 34 32 5 1 37 1
Lichtenberg.......................... 37 34 26 11 – 37 –
Reinickendorf....................... 40 39 29 10 1 40 –
Berlin 613 572 481 130 2 605 8
1 Pflegedienste am 15.12.2017 nach Trägern
öffentlich
freigemein-
nützig
privat
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K VIII 1 - 2j / 17 – Berlin
– 10 –
2.3 Personal in Pflegediensten am 15.12.2017 nach Beschäftigungsverhältnis, Tätigkeitsbereich,
Berufsabschluss und Arbeitsanteil
Beschäftigungsverhältnis Arbeitsanteil für den Pflegedienst nach SGB XI
—
Personal
Tätigkeitsbereich 75 % 50 % 25 %
insgesamt unter
— 100 % bis unter bis unter bis unter
25 %
Berufsabschluss 100 % 75 % 50 %
Personal insgesamt................................................... 22 308 10 868 4 336 1 691 1 419 3 994
männliches Personal................................................ 4 968 2 365 920 372 302 1 009
weibliches Personal¹................................................ 17 340 8 503 3 416 1 319 1 117 2 985
Beschäftigungsverhältnis
vollzeitbeschäftigt........................................................ 8 361 4 228 1 229 529 575 1 800
teilzeitbeschäftigt
- über 50 %.................................................................. 8 995 4 429 2 397 740 366 1 063
- 50 % und weniger, aber nicht geringfügig
beschäftigt............................................................... 1 852 918 219 210 200 305
- geringfügig beschäftigt.............................................. 2 718 1 123 407 146 245 797
Auszubildende/r, (Um-) Schüler/in............................... 365 162 80 65 32 26
Helfer im freiwilligen sozialen Jahr............................... 3 1 2 – – –
Helfer/in im Bundesfreiwilligendienst........................... – – – – – –
Praktikant/in außerhalb einer Ausbildung..................... 14 7 2 1 1 3
Überwiegender Tätigkeitsbereich im Pflegedienst
Pflegedienstleitung...................................................... 1 131 379 127 117 129 379
Körperbezogene Pflege............................................... 15 898 8 899 3 066 1 108 856 1 969
Betreuung (§ 36 Abs. 2 Satz 3 SGB XI)....................... 522 237 141 66 28 50
Hilfen bei Haushaltsführung......................................... 1 817 622 714 135 152 194
Verwaltung, Geschäftsführung..................................... 1 418 395 129 192 97 605
sonstiger Bereich......................................................... 1 522 336 159 73 157 797
Berufsabschluss
staatlich anerkannte/r Altenpfleger/in........................... 3 217 1 054 341 276 412 1 134
staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in................... 994 578 242 91 32 51
Gesundheits- und Krankenpfleger/in............................ 3 608 895 304 314 478 1 617
Krankenpflegehelfer/in................................................. 1 131 719 262 93 36 21
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in.................. 282 71 22 29 28 132
Heilerziehungspfleger/in, Heilerzieher/in...................... 51 30 6 8 1 6
Heilerziehungspflegehelfer/in....................................... 10 6 1 3 – –
Heilpädagogin, Heilpädagoge...................................... 3 2 – 1 – –
Ergotherapeut/in.......................................................... 1 – – 1 – –
Physiotherapeut/in (Krankengymnast/in)..................... 13 9 1 – – 3
sonstiger Abschluss im Bereich der nicht-
ärztlichen Heilberufe................................................ 75 48 16 3 2 6
sozialpädagogischer/sozialarbeiterischer
Berufsabschluss...................................................... 170 63 34 21 11 41
Familienpfleger/in mit staatlichem Abschluss.............. 16 12 3 1 – –
Dorfhelfer/in mit staatlichem Abschluss....................... 1 1 – – – –
Abschluss einer pflegewissenschaftlichen
Ausbildung an einer Fachhochschule oder
Universität................................................................ 113 40 6 6 8 53
sonstiger pflegerischer Beruf....................................... 4 804 3 208 1 218 191 81 106
Fachhauswirtschafter/in für ältere Menschen............... 11 8 2 – – 1
sonstiger hauswirtschaftlicher Berufsabschluss........... 365 172 124 22 15 32
sonstiger Berufsabschluss........................................... 5 074 2 511 1 249 438 235 641
ohne Berufsabschluss................................................. 2 004 1 279 425 128 48 124
Auszubildende/r, (Um-) Schüler/in............................... 365 162 80 65 32 26
_____
1 Einschließlich "ohne Angabe" (nach Personenstandsgesetz) beim Geschlecht.
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg — SB K VIII 1 - 2j / 17 – Berlin
Description:Metadaten zur Statistik über die Empfänger . 21 statis tik. B erlin B randenburg. Inhaltsverzeichnis. Statistischer. Bericht. K VIII 1 - 2j / 17