Table Of ContentDeutsche
Mathematiker-Vereinigung
Jahrestagung 2000
17. – 22. September
Technische Universität Dresden
BildderFrauenkirche
(nicht eingebunden(2 MB))
Wir danken
dem Sächsischen Ministerpräsidenten Prof. Dr. K. Biedenkopf
fürdieÜbernahmederSchirmherrschaft.
Wir danken
dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und
der Gesellschaft von Freunden und Förderern der Technischen Universität
fürdiefinanzielleUnterstützung,
der Technischen Universität Dresden
fürGastfreundschaftundgroßzügigeUnterstützung,
den Dresdner Verkehrsbetrieben
fürfreundlichesEntgegenkommen
sowie
dem Arbeitsamt Dresden
fürdieFinanzierungdesABM-Projektes„Organisations-undTagungsbüroder
DMV-Jahrestagung2000“
bei der Vorbereitung und Durchführung der DMV-Jahrestagung 2000.
Örtliche Tagungsleitung
DMV-2000
Begrüßung
Namens der Örtlichen Tagungsleitung und der Fachrichtung Mathematik begrüßen wir Sie, die
TeilnehmerinnenundTeilnehmerderJahrestagung2000derDeutschenMathematiker-Vereinigung,
sehr herzlich anderTechnischen UniversitätDresden.
Bereits zweimal – in den Jahren 1907 und 1957 – waren die Dresdner Mathematiker Gastgeber
für eine DMV-Jahrestagung. Wir freuen uns darauf, auch in diesem Jahr wieder diese Aufgabe
übernehmen zukönnen.
SelbstverständlichstehteinanspruchsvolleswissenschaftlichesProgrammimMittelpunktderJah-
restagung. Wir möchten Sie jedoch auch einladen, in diesen Tagen unsere Universität näher ken-
nenzulernen. Ursprünglich am 1. Mai 1828 als Technische Bildungsanstalt eröffnet, erhielt die
Technische Universität Dresden in den letzten 10 Jahren durch die Gründung einer juristischen,
einer philosophischen und einer sprach- und literaturwissenschaftlichen Fakultät sowie durch In-
tegration einer medizinischen und einer verkehrswissenschaftlichen Fakultät den Charakter einer
universitasliterarum ettechnicarum.
Gleichermaßen laden wir Sie ein, die Schönheiten Dresdens, Ausschnitte seines vielfältigen kul-
turellen Lebensundseiner reizvollenUmgebungkennenzulernen.
So wünschen wir Ihnen einen in jeder Hinsicht interessanten und angenehmen Aufenthalt hier in
Dresden undanunsereralma mater.
DieÖrtliche Tagungsleitung
Vorsitzenderund Stellv.Vorsitzender
Prodekan für undVorsitzenderder
Mathematik Programmkommsission
Anzeige: Springer - Verlag
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise – Ankündigungen 7
Tagungsbüro, Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Örtliche Tagungsleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tagungsstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Parkplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fortbewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Verpflegung, Pausenversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Internet-Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ausstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Versammlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verlags-undFirmenpräsentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Rahmenprogramm 13
Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kulturelles Angebot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Eröffnung der Tagung 15
Plenarvorträge 17
Zeitplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Vortragsauszüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer 37
Nachmittag für Schülerinnen und Schüler 39
Studentenkonferenz 41
Informationen zu den Sektionen 43
Wissenschaftliches Programm 49
6 Inhaltsverzeichnis
Vortragsauszüge 99
Sektion 1–Differentialgleichungen /DynamischeSysteme /Steuerungstheorie . . . . . 99
Sektion 2–Partielle Differentialgleichungen/ Variationsmethoden . . . . . . . . . . . . 111
Sektion 3–Topologie /Differentialgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Sektion 4–Funktionalanalysis / Operatoralgebren/HarmonischeAnalysis . . . . . . . . 135
Sektion 5–Mathematische Modellbildung (Wirtschafts-undFinanzmathematik) . . . . 147
Sektion 6–Numerische Mathematik/WissenschaftlichesRechnen/Industriemathematik 155
Sektion 7–Wahrscheinlichkeitstheorie/ StochastischeAnalysis . . . . . . . . . . . . . 171
Sektion 8–Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Sektion 9–Optimierung/ OperationsResearch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Sektion 10–Zahlentheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Sektion 11–Algebraische Geometrie/ KomplexeAnalysis . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Sektion 12–Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Sektion 13–Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Sektion 14–Computeralgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Sektion 15–Diskrete Mathematik/Algorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Sektion 16–Logik /Theoretische Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Sektion 17–Geschichte undPhilosophie derMathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Sektion 18–Mathematik imUnterrichtundinderÖffentlichkeit . . . . . . . . . . . . . . 271
Sektion 19–Forschungsschwerpunkte inDeutschland(ITWM Kaiserslautern) . . . . . . 275
IuK –Information undKommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Vortragende 286
Teilnehmende 290
Lagepläne 305
7
Allgemeine Hinweise – Ankündigungen
Tagungsbüro, Anmeldung
Während der Jahrestagung vom 17.–22. September 2000 befindet sich das Tagungsbüro im Foyer
desTrefftz-BausanderOstseitedesWillers-Baus,ZellescherWeg14,sieheCampusplanSeite306
bzw. Plan der Tagungsstätten Seite 307. Ab Sonntag, dem 17. September, erfolgt die Anmeldung
der Tagungsteilnehmer vor Ort. Es werden die Tagungsunterlagen ausgegeben und Auskünfte
erteilt. Das Tagungsbüro ist am Sonntag von 17.00–21.00 Uhr und ab Montag bis Freitag von
8.00–18.00 Uhr geöffnet.
E-Mail: [email protected]
Fon: 0351/4634031
Fax: 0351/4637251
Örtliche Tagungsleitung
Sieerkennendie Mitglieder derTagungsleitung sowiealle Helferinnenund Helfer anden orange-
farbenenNamensschildern. BittewendenSiesichmitIhrenAnliegenandiesoGekennzeichneten.
Vorsitzender:
Prof.Dr.rer.nat.habil. VolkerNollau,Institut fürMathematische Stochastik
E-Mail: [email protected]
Fon: 0351/4632421
Vorsitzenderder Programmkommission:
Prof.Dr.rer.nat.habil. RainerPicard,Institut fürAnalysis
E-Mail: [email protected]
Fon: 0351/4634254
Koordinatorund Ansprechpartner:
Dr.rer.nat. Hans-OtfriedMüller, Institutfür MathematischeStochastik
E-Mail: [email protected]
Fon: 0351/4635581
Verantwortlicher Redakteurfür dieTagungsunterlagen:
Dr.rer.nat. GerdPönisch,Institut für NumerischeMathematik
E-Mail: [email protected]
Fon: 0351/4632438
8 Ankündigungen
Tagungssekretariat:
Frau UrsulaBurgschat
E-Mail: [email protected]
Fon: 0351/4634031
Fax: 0351/4637251
Anschrift:
Technische UniversitätDresden
FakultätMathematikund Naturwissenschaften
Fachrichtung Mathematik
DMV 2000
01062Dresden
Tagungsstätten
Die Eröffnungsveranstaltung findet am Montag, dem 18. September 2000, imAudimax, Hörsaal-
zentrum Bergstraße, statt. Alle weiteren Plenarvorträge werden im Großen Mathematik-Hörsaal
(Ma-HS), Trefftz-Bau, Zellescher Weg 14, in dessen Foyer sich das Tagungsbüro befindet, abge-
halten.
Die Sektionssitzungen finden im Willers-Bau (WIL), im Physikgebäude (PHY), im Trefftz-
Bau (TRE) und im Gerhart-Potthof-Bau (POT) statt, die höchstens 5 Fußminuten voneinander
entfernt liegen, siehe Campusplan Seite 306 bzw. Plan der Tagungsstätten Seite 307. Die Veran-
staltung zur Lehrerfortbildung wird im Hörsaal A 317 im Willers-Bau durchgeführt. Die Studen-
tenkonferenzfindet ebenfallsimWillers-Bau statt.
AlleVortragsräumesindmiteinemOverheadprojektorausgestattet. FürPlenarvorträgestehenstets
zwei Overheadprojektoren zur Verfügung. Vortragende, die in den Sektionssitzungen einen zwei-
tenOverheadprojektor bzw.einenDatenprojektorverwendenmöchten,meldensichbitterechtzei-
tigvorher imTagungsbüro, damit diebenötigte Technikeinsatzbereitverfügbar ist.
Die Zuordnung derVortragsräumezu denSektionen findenSieaufSeite49.
Parkplätze
In der Umgebung der Tagungsgebäude stehen Parkplätze nur in sehr beschränktem Umfang zur
Verfügung. BittenutzenSiealsTeilnehmerderJahrestagungvorrangigöffentlicheVerkehrsmittel.
Ein kleiner Parkplatz befindet sich am Willers-Bau direkt vor dem Trefftz-Bau. Ein Parkhaus ist
im Drehpunkt (Mensa Siedepunkt, Zellescher Weg 17) zu finden, siehe Plan der Tagungsstätten
Seite307.
AllgemeineHinweise 9
Fortbewegung
Jeder Tagungsteilnehmer erhält über die Entrichtung der Tagungsgebühr ein Konferenzticket mit
dem Logo der Dresdner Verkehrsbetriebe, das auf dem Namensschild aufgedruckt ist. Dieses
Namensschild berechtigt zur Benutzung von Bussen, Straßenbahnen und Elbfähren im Bereich
derDresdnerVerkehrsbetriebeinderZeitvom17.–22.9.2000undsollteimmermitgeführtwerden.
Nichtenthaltensind demzufolgeFahrtkostenmit Eisenbahn,Regionalbussenund Bergbahnen.
Verpflegung, Pausenversorgung
Der Verkauf von Essenmarken zum Preis von 10,–DM für ein Mittagessen nach Wahl, inklusive
einem Getränk für die Mensen Bergstraße, Mommsenstraße und Siedepunkt (Zellescher Weg 17)
erfolgt im Tagungsbüro und kann für den gesamten Zeitraum der Tagung bei Anreise oder am
jeweiligenTagvorgenommenwerden. OhneEssenmarkeisteineTeilnahmeamMittagesseninder
Mensaleidernichtmöglich,dadieKassennurdenU-Keyakzeptieren. WährendderMittagspause
sind dieRestaurants imStadtgebiet nurschwer erreichbar.
In den Pausen stehen Ihnen im Foyer des Trefftz-Baus kostenlos Kaffee und kalte Getränke zur
Verfügung.
Tagsüber können Sie die Cafeterien der jeweiligen Mensa sowie in der Mensa Bergstraße das
kleine RestaurantMensula undam Abenddie Bierstube besuchen. Das Cafe Müllerfinden Siean
derEckeBergstraße/Zeunerstraße. Bei schönem Wetterwirdzusätzlich vor derMensaBergstraße
eine Imbissversorgung eingerichtet. In allen Mensen können Sie auch frühstücken und zu Abend
essen. Am Abend stehen Ihnen noch zahlreiche gute und sehr gute Restaurants in der City zur
Verfügung (Informationenerhalten SieimTagungsbüro).
Internet-Zugang
Für alle Tagungsteilnehmer besteht die Möglichkeit, den PC-Pool der Fachrichtung Mathematik
im Willers-Bau, Raum C107, von 8.00–18.00 Uhr zu nutzen. Der PC-Pool steht lediglich wäh-
rendderVeranstaltungenderFachgruppe„InformationundKommunikation“amDienstagundam
Donnerstag jeweils nachmittags nicht zur Verfügung. Wenden Sie sich bitte in dringenden Fällen
indiesen Zeiten andas Tagungsbüro.
Ausstellungen
Mathematik zum Anfassen
Unter diesem Titel gestaltet Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher (Gießen) seit sechs Jahren Aus-
stellungen in Gießen, die auch schon an vielen anderen Orten mit großem Erfolg gezeigt wor-
den sind, siehe im Internet unter der Adresse http://www.math.de/ausstell.htm. Dabei
handelt es sich nicht um abstrakte Formeln und schwierige Lehrsätze, sondern um eine Mathe-
matik zum Anfassen, die die Besucher – insbesondere Schülerinnen und Schüler – in selbster-
lebbaren Experimenten Einblicke in unvermutete mathematische und physikalische Zusammen-
hänge gewinnen lässt. Auf Grund des großen Erfolges der Ausstellung in Mainz anlässlich der
10 Ankündigungen
DMV-Jahrestagung 1999 wird sie vom 15. September bis zum 3. Dezember 2000 im Deutschen
Hygiene-Museum in Dresden am Lingnerplatz 1 gezeigt werden. Wir erwarten, dass zahlreiche
Schulklassen die attraktive Ausstellung besuchen werden und so ein Impuls für den Mathematik-
unterrichtin denSchulen gegeben werdenkann.
Mathematik und Kunst
InZusammenarbeitmitDresdnerKünstlern,diedenComputerzurKonzeptbildungoderalsOutput-
Mediumverwenden,wirdeineKunstausstellungErdeNr. 2stattfinden. BeteiligtsinddieKünstler
Roland Boden, Eva Hertzsch & Adam Page, Karl Janke und Tobias Stengel. Die Ausstellung ist
während der Tagung jeweils von 10.00–17.00 Uhr im Raum WILB122 des Willers-Baus zu be-
sichtigen. Sie wird am Sonntag, dem 17.9.2000, um 18.00 Uhr unter Mitwirkung der Künstler
eröffnet.
EineAusstellungMathematikundKunstwirdvonProf.Dr.PeterSchreiber(Ernst-Moritz-Arndt-
UniversitätGreifswald)gezeigt. DieseAusstellungkonzentriertsichnicht(wiemehrerederletzten
Jahre) auf moderne Kunst, sondern gibt einen Überblick über rund 4000 Jahre Geschichte der
BeziehungenzwischendenbeidenanscheinendeinandersofremdenGebieten. Sieistgegliedertin
die KapitelGreifswalder Traditionen, Symmetrie undOrnamente, Parketteund Pflaster, Polyeder,
Künstler als Mathematiker – Mathematiker als Künstler, Perspektiveund darstellende Geometrie,
darstellende Geometrie im weiteren Sinn, Mathematik und Mathematiker als Objekte der Kunst,
Op Art, der Computer als Werkzeug der praktischen Kunst und der Kunstwissenschaft. Originale
werden nicht geboten, abgesehen von einer Reihe zum Teil aufwendiger, von Schülern gebauter
Modelle.
DieAusstellung wirdam18.9.2000 um14.00 Uhreröffnetundistvom19.–22.9.2000inderZeit
von10.00–17.00Uhr imRaumWILC106desWillers-Bauszubesichtigen. Prof.Schreibersteht
Interessenten jeweilsvon14.00–15.00Uhr zurVerfügung.
Impressionen zur Jahrestagung 1957 der Deutschen Mathematiker-Vereinigung
Zweimal bisher – 1907 und 1957 – durften die Dresdner Mathematiker Gastgeber einer Jahresta-
gungderDeutschen Mathematiker-Vereinigungsein.
VierJahre bevor danndieTeilungDeutschlands durch denMauerbau 1961eingemeinsames Wir-
kenaller deutschen Mathematikerin derDMV für langeJahre unmöglich machte, trafen sich hier
in DresdendieMathematiker Deutschlands undvieleihrerausländischen Kollegen.
Schüler des Gymnasiums Dresden-Plauen haben nun – unter Anleitung – eine Ausstellung die-
ser Jahrestagung 1957 in Dresden mit großem Fleiß vorbereitet. So können Teilnehmerinnen und
Teilnehmer derDMV-Jahrestagung2000das damaligeProgramm „nachvollziehen“undeineRei-
he von Bildern betrachten, auf denen sie ohne Zweifel auch einige ihrer akademischen Lehrer
wiederentdecken werden (Für Interessenten sind Kopien aller Bilder im Tagungsbüro zum Unko-
stenbeitrag erhältlich). Und (cid:0)(cid:1)(cid:0)(cid:2)(cid:0) nicht alle derauf den Bildern der DMV-Tagung 1957 erscheinen-
den Mathematiker konnten von uns identifiziert werden. So hoffen wir auf mögliche hilfreiche
Hinweise. Die Ausstellungbefindet sich imFoyerderTrefftz-Baus.
Description:Sektion 11 – Algebraische Geometrie / Komplexe Analysis . Rainer Picard, Institut für Analysis Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften 1. die Matrixmultiplikation mit anderen Grundaufgaben der linearen Algebra zu