Table Of ContentF. Berghold · H. Brugger · M. Burtscher · W. Domej
B. Durrer · R. Fischer · P. Paal · W. Schaff ert
W. Schobersberger · G. Sumann Hrsg.
Alpin- und
Höhenmedizin
2. Aufl age
Alpin- und Höhenmedizin
Franz Berghold
Hermann Brugger
Martin Burtscher
Wolfgang Domej
Bruno Durrer
Rainald Fischer
Peter Paal
Wolfgang Schaffert
Wolfgang Schobersberger
Günther Sumann
(Hrsg.)
Alpin- und
Höhenmedizin
Mit 164 größtenteils farbigen Abbildungen
123
Herausgeber
Franz Berghold Rainald Fischer
Universität Salzburg Universität München
Kaprun, Austria Martinsried, Germany
Hermann Brugger Peter Paal
Europäische Akademie Bozen Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
Bruneck, Italy Abt. für Anästhesie u. Intensivmedizin
Paracelsus Medizinische Universität Salzburg
Martin Burtscher Salzburg, Austria
Universität Innsbruck
Thaur, Austria Wolfgang Schaffert
Bayerische Bergwacht
Wolfgang Domej Siegsdorf, Germany
Medizinische Universität Graz
Graz, Austria Wolfgang Schobersberger
Institut für Sport-, Alpinmedizin und
Bruno Durrer Gesundheitstourismus
Schweizerische Gesellschaft für Gebirgsmedizin Innsbruck, Austria
REGA
Lauterbrunnen, Switzerland Günther Sumann
Dept. Anästhesie, Intensivmedizin u. Reanimation
Spital Grabs, Grabs, Switzerland
ISBN 978-3-662-56395-3 ISBN 978-3-662-56396-0 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56396-0
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer
© Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2015, 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht aus-
drücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das
gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein-
speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk be-
rechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in
diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die
Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes,
etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und
Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Umschlaggestaltung: deblik Berlin
Fotonachweis Umschlag: © Reinhard Pühringer
Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von
Springer Nature
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany
VV
Vorwort zur 2. Auflage
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Bergkameradinnen und Bergkameraden,
nur 3 Jahre sind vergangen seit dem Erscheinen der 1. Auflage des Buches „Alpin- und
Höhenmedizin“ im Springer Verlag. Die Resonanz auf die Erstausgabe war durchweg
positiv. Mittlerweile hat sich „Alpin- und Höhenmedizin“ als Standardwerk im deutschen
Sprachraum etabliert. Die Alpinärzte-Kurse der Österreichischen Gesellschaft für Alpin-
und Höhenmedizin (ÖGAHM) und der Deutschen Berg- und Expeditionsmedizin
Gesellschaft (BExMed) beruhen auf den Inhalten dieses Werkes.
Es ist faszinierend dass die Alpin- und Höhenmedizin kaum mehr als 100 Jahre alt ist. Im
Jahr 1907 wurde z. B. erstmals ein hoher Berg mit Sauerstoff bestiegen (Trishul, 7120 m,
Indien). Damals war man noch der Meinung dass eine Besteigung von hohen Bergen,
insbesondere 8000ern, grundsätzlich nur mit zusätzlichem Sauerstoff möglich wäre. Im
Jahr 1983 wurde in Österreich der erste Notarzthubschrauber „Christophorus 1“ in Inns-
bruck in Betrieb genommen.
Aufgrund des raschen medizinischen Fortschritts ist es nachvollziehbar, dass die Heraus-
geber bereits nach 3 Jahren eine 2. überarbeitete und erweiterte Auflage von „Alpin- und
Höhenmedizin“ vorlegen. Leider mussten wir inzwischen von 3 sehr geschätzten Men-
schen Abschied nehmen, die mit der 1. Auflage von „Alpin- und Höhenmedizin“ als
Herausgeber und Koautoren eng verbunden waren. Gerhard Flora aus Innsbruck, Mitbe-
gründer der österreichischen Flugrettung und unermüdlicher Mentor und Motor der
alpinen Notfallmedizin im deutschen Sprachraum, starb im Oktober 2015 nach längerer
Krankheit. Bruno Durrer, international geschätzter Berg- und Flugrettungsarzt und Mit-
begründer der modernen Lawinenmedizin aus Lauterbrunnen in der Schweiz, ist im
Dezember 2016 nach einem Tauchgang verstorben. Emanuel „Docteur Vertical“ Cauchy,
einer der bekanntesten Alpinmediziner Frankreichs, Mitbegründer und Direktor des
Ausbildungs- und Forschungsinstituts für Alpinmedizin IFREMMONT und Vater der
modernen Therapie bei Erfrierungen, wurde im April 2018 von einer Lawine getötet. Sie
sind viel zu früh von uns gegangen, wir hätten noch sehr viel von ihnen lernen können
und mit ihnen erleben wollen. Es gebührt ihnen ein großer Dank für die Verdienste in
der Alpin- und Höhenmedizin.
In dieser 2. Auflage von „Alpin- und Höhenmedizin“ wurden einige „Kinderkrankheiten“
der 1. Auflage, wie z. B. die Bildqualität, maßgeblich verbessert. Zudem hat sich inhaltlich
viel getan. Es wurden zahlreiche Kapitel umfassend bearbeitet und aktualisiert und eini-
ge neue Kapitel in das Werk aufgenommen. Zum Beispiel befasst sich ein neues Kapitel
nun mit „Analgesie im alpinen Gelände“. In weiteren neuen Kapiteln legen Hannes
Gatterer und Martin Faulhaber wichtige Aspekte des „Höhentrainings“ dar, Martin
Schwiersch berichtet anschaulich über potenziell lebensrettendes „Risikomanagement
und Unfallprävention im Bergsport“, und Marc Moritz Berger bietet einen ungewöhn-
lichen und aufschlussreichen Brückenschlag „Von der Höhen- zur Intensivmedizin“.
VI Vorwort zur 2. Auflage
Lassen Sie sich von den alten und neuen Inhalten in „Alpin- und Höhenmedizin“ ebenso
faszinieren wie wir. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen eine erkenntnisreiche, interes sante
und für Ihre medizinische, aber auch private Tätigkeit hilfreiche Lektüre. Lesen Sie
„Alpin- und Höhenmedizin“ und vergessen Sie nicht, die Schönheit der Natur auch
draußen und besonders oben intensiv zu erleben.
Peter Paal für das Herausgeberteam
Frühjahr 2018
PS: Für konstruktive Kritik der Leserschaft sind wir sehr dankbar.
[email protected]
VVIIII
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Geschichte der Alpinmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Franz Berghold, Gerhard Flora (†)
I Alpine Sportmedizin
2 Spezifische Belastungs muster des Alpinsports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Marc Philippe
3 Trainingslehre und Steig taktik beim Bergwandern und Bergsteigen . . 27
Martin Faulhaber, Hannes Gatterer
4 Ernährung beim Berg wandern und Bergsteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Volker Veitl
5 Grenzen der Leistungs fähigkeit in verschiedenen Höhenlagen . . . . . . 51
Martin Burtscher
6 Bergsteigen und Bergwandern mit Vorerkrankungen . . . . . . . . . . . . . 61
Rainald Fischer
7 Orthopädische Probleme beim Bergsteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Thomas Hochholzer
8 Besonderheiten des Kinder- und Jugendbergsteigens . . . . . . . . . . . . . 81
Susi Kriemler
9 Schwangerschaft, Anti konzeptiva und Bergsteigen . . . . . . . . . . . . . . . 93
Evelyn Baumgartner
10 Akute und chronische Schäden durch Sportklettern . . . . . . . . . . . . . . . 101
Volker Schöffl
11 Strahlenschäden an der Haut im Hochgebirge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Josef Koller
12 Augenschäden im Hochgebirge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Gerhard Schuhmann
13 Terrestrische und kosmische Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Ulrike Prettenhofer
VIII Inhaltsverzeichnis
II Alpine Unfall- und Notfallmedizin
14 Risikomanagement und Unfallprävention im Bergsport.
Ergebnisse alpiner Feldforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Martin Schwiersch
15 BergwanderCard – eine Hilfe zur Verbesserung der Selbsteinschätzung
bei der Planung von Bergtouren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Martin Schwiersch, Dieter Stopper
16 Angstphänomene und Stress im Alpinsport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Frans van der Kallen
17 Alpine Traumatologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Christoph Kruis
18 Analgesie im alpinen Gelände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Peter Paal, Marc Moritz Berger
19 Blitzunfälle im Gebirge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Peter Paal
20 Hypothermie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Bruno Durrer (†), Hermann Brugger
21 Erfrierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Rosmarie Oberhammer, Emmanuel Cauchy (†)
22 Lawinenmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Hermann Brugger, Bruno Durrer (†)
23 Internistische Notfälle im Gebirge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Wolfgang Schaffert
24 Neurologische und psychiatrische Notfälle im Gebirge . . . . . . . . . . . . 237
Katharina Hüfner, Wolfgang Schaffert
25 Lebensrettende Sofortbergung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Klaus Hoi
26 Terrestrische Bergrettung: spezifische ärztliche Einsatztaktiken . . . . . 267
Fidel Elsensohn
27 Canyoning- und Höhlenunfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Inigo Soteras, Giacomo Strapazzon
IIXX
Inhaltsverzeichnis
28 Möglichkeiten und Grenzen terrestrischer Notfallmedizin
im alpinen Gelände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Bernhard Ziegler
29 Möglichkeiten und Grenzen der alpinen H ubschrauberrettung . . . . . . 297
Günther Sumann, Bruno Durrer (†)
30 Anforderungen an den Bergrettungsarzt und
den alpinen Flugrettungsarzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Fidel Elsensohn, Bruno Durrer (†)
31 Rucksackapotheke des Bergsteigers und des bergsteigenden Arztes . 319
Franz Berghold
III Höhenmedizin
32 Physik der mittleren, großen und extremen Höhen: die Erdatmosphäre 327
Wolfgang Domej, Günther Schwaberger
33 Physiologie der mittleren, großen und extremen Höhen . . . . . . . . . . . 337
Wolfgang Domej, Günther Schwaberger
34 Pulmonalvaskuläre und sonstige Veränderungen u nter Hypoxie . . . . . 355
Wolfgang Domej, Günther Schwaberger
35 Respiratorische Farbstoffe unter Hypoxiebedingungen . . . . . . . . . . . . 367
Wolfgang Domej
36 Höhensimulation: Technik und Bedeutung für Medizin, Training
und Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
Wolfgang Domej
37 Präakklimatisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
Martin Faulhaber, Maria Wille, Hannes Gatterer
38 Schlaf und Atmung in der Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
Nikolaus Netzer
39 Arterieller Blutdruck und Hypoxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Wolfgang Domej
40 Höhentraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Hannes Gatterer, Martin Faulhaber
41 Höhentrekking und Höhenbergsteigen bei Hypertonie
und koronarer Herzkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
Robert Zweiker
X Inhaltsverzeichnis
42 Höhentrekking und Höhenbergsteigen bei Herzinsuffizienz . . . . . . . . 441
Sascha Pätzold
43 Präventivmedizinische und gesundheitstouristische Aspekte
der mittleren Höhen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
Beatrix Schobersberger, Wolfgang Schobersberger
44 Praxis der alpinistischen Höhentaktik: Höhenakklimatisation . . . . . . . 459
Franz Berghold
45 Akute Höhenkrankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
Wolfgang Schaffert
46 Höhenlungenödem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Rainald Fischer
47 Höhenhirnödem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
Franz Berghold
48 Stellenwert und Anforderungsprofil des Expeditionsarztes
in extremer Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
Wolfgang Schaffert
49 Medizinische Ausrüstung für Höhentrekking
und Expeditionsbergsteigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
Wolfgang Schaffert
50 Infektionsrisiken auf Bergreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519
Thomas Valentin
51 Von der Höhen- zur Intensivmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
Marc Moritz Berger
Serviceteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 537
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538