Table Of ContentHARTMUT ROSENAU
ALLVERSÖHNUNG
w
DE
G
THEOLOGISCHE BIBLIOTHEK TÖPELMANN
HERAUSGEGEBEN VON
O. BAYER · W. HÄRLE · H.-P. MÜLLER
57. BAND
WALTER DE GRUYTER · BERLIN · NEW YORK
1993
HARTMUT ROSENAU
ALLVERSÖHNUNG
EIN TRANSZENDENTALTHEOLOGISCHER
GRUNDLEGUNGS VERSUCH
WALTER DE GRUYTER · BERLIN · NEW YORK
1993
Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme
Rosenau, Hartmut:
Allversöhnung : ein transzendentaltheologischer Grundlegungs-
versuch / Hartmut Rosenau. — Berlin ; New York : de Gruyter,
1993
(Theologische Bibliothek Töpelmann ; Bd. 57)
Zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 1991
ISBN 3-11-013738-0
NE: GT
© Copyright 1993 by Walter de Gruyter & Co., D-10785 Berlin
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Ver-
wertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustim-
mung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigun-
gen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung
in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Druck: Werner Hildebrand, Berlin
Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz und Bauer, Berlin
Glauben Sie fragte man mich
An ein Leben nach dem Tode
Und ich antwortete: ja
Aber dann wußte ich
Keine Auskunft zu geben
Wie das aussehen sollte
Wie ich selber
Aussehen sollte
Dort
Ich wußte nur eines
Keine Hierarchie
Von Heiligen auf goldnen Stühlen sitzend
Kein Niedersturz
Verdammter Seelen
Nur
Nur Liebe frei gewordne
Niemals aufgezehrte
Mich überflutend
(aus: Marie Luise Kaschnitz. Ein Leben nach dem Tode)
VORWORT
Die vorliegende Studie ist im Sommersemester 1991 vom Fachbereich
Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg als Habilitations-
schrift angenommen worden. Herrn Prof. Dr. Wilfried Härle wie Herrn Prof.
Dr. Günther Keil danke ich für ihre Gutachten.
Insbesondere im wohlwollend-kritischen Gespräch mit Herrn Prof. Härle
habe ich viele Angregungen für die entscheidenden Thesen meiner Arbeit
erhalten. Durch Zuspruch und Widerspruch hat er immer wieder dazu
beigetragen, meine Gedanken zum Thema zu klären. Vieles, was besprochen
wurde, geht über den Rahmen der Arbeit hinaus und regt zu weiteren Studien
an.
Danken möchte ich auch Herrn Prof. Dr. Martin Schloemann, der mir als
seinem Assistenten an der Bergischen Universität-Gesamthochschule
Wuppertal verständnisvoll Raum zur Ausarbeitung meines Buches gewährt
und sein Entstehen begleitet hat. Ebenso danke ich Herrn Prof. Dr. Ulrich
Browarzik, der mich in vielen sachlichen, aber auch in vielen persönlichen
Fragen ebenso kompetent wie freundschaftlich beraten hat. Das Interesse an
Fichtes Philosophie hat Herr Prof. Dr. Wolfgang Janke in mir geweckt, auch
ihm sei herzlich für manche Hilfestellung gedankt.
Einen gewichtigen Beitrag zur Entstehung dieser Studie hat Frau Dr. J.
Christine Janowski geleistet. Auf ihre noch unveröffentlichte Habilitations-
schrift "Apokatastasis panton - Allerlösung. Annäherungen an eine entduali-
sierte Eschatologie" möchte ich hier nachdrücklich hinweisen. Die Diskussio-
nen über unsere recht verschiedenen Thesen bei allem gemeinsamen Interesse
an der Sache sind nach wie vor spannend und förderlich.
Die Erstellung der Druckvorlage unter schwierigen Umständen haben Frau
stud, theol. Evelyn Reinohs sowie Frau Reg.-Ang. Karin Bramann besorgt.
Beide haben Zeichen zuverlässiger Kollegialität gesetzt.
VIO Vorwort
Schließlich ist auch dem Verlag und den Herausgebern der TBT für die
Aufnahme meiner Arbeit in diese Reihe zu danken, sowie Herrn Walter
Meister, der über den Rotary Club Wuppertal einen namhaften Druckkosten-
zuschuß beigesteuert hat.
Wuppertal, im März 1993 Hartmut Rosenau
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 1
I. Begriffsbestimmungen 26
1. Apokatastasis, Anakephalaiosis und Wiederbringung aller 26
2. Allversöhnung und soteriologische Ohnmacht 36
Π. Exegetische Erwägungen 46
1. Allversöhnung (Kol 1,15-20) 56
2. "Doppelter Ausgang" (Mt 25,31-46) 82
3. Resultat und Überleitung 104
ΠΙ. Theologiegeschichtliche Positionen zur Allversöhnung 109
1. Orígenes - die metaphysische Begründung der Allversöhnung.. 113
2. Schleiermacher - die transzendentale Begründung der
Allversöhnung 151
3. Barth - die christologische Begründung der Allversöhnung 191
4. Zusammenfassung und Überleitung 223
IV. Die soteriologische Ohnmacht des Menschen
(Johann Gottlieb Fichte) 226
1. Vorgabe der Leithinsicht 226
2. Die Herausstellung der soteriologischen Frage in der
Auseinandersetzung mit dem Determinismus 235
3. Die Begründung der soteriologischen Macht des Ich
im Wissen 260
4. Die Explikation der soteriologischen Macht und ihre
theologischen Implikate 291
5. Die Krise des Selbstbewußtseins im Nihilismus
der Reflexion 301
6. Der Versuch einer Überwindung des Nihilismus im
moralischen Glauben 315
7. Die Problematik der moralischen Selbstvergewisserung
im "Glauben" 340
8. Die gelassene Einsicht m die soteriologische Ohnmacht
im Wissen 356
9. Theologische Implikationen der späten Wissenschaftslehre 377
X Inhaltsverzeichnis
V. Präzisierende Zusammenfassung der These 400
1. Inhaltliche Charakterisierung der soteriologischen Ohnmacht ... 402
2. Der modallogische Status der These von der Allversöhnung 416
VI. Kritische Bewährung einer transzendentaltheologischen
Grundlegung der Allversöhnungsvorstellung 428
1. Das "Geheimnis" Gottes 430
2. Die Freiheit des Menschen 443
3. Das Problem der Ethik 464
4. Missionstheologische Überlegungen 476
5. Das Problem der Häresie 485
Zusammenfassung und Ausblick 507
Personenregister 511
Sachregister 518
Literaturverzeichnis 524