Table Of ContentHAGERS HANDBUCH DER
PHARMAZEUTISCHEN
PRAXIS
FUR APOTHEKER· ARZNEIMITTELHERSTELLER
.ARZTE UND MEDIZINALBEAMTE
--VOLLSTÄNDIGE (VIERTE) NEUAUSGABE --
BEGONNEN VON
WALTHER KERNt
HERAUSGEGEBEN IN GEMEINSCHAFT MIT
H. J. ROTHUND W. SCHMID
VON
P. H. LIST UND L. HORHAMMER
ERSTER BAND
ALLGEMEINER TEIL
WIRKSTOFFGRUPPEN I
SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH
1967
Abgeschlossen im Oktober 1966
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten
Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet,
dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege
(Photokopie, Mikrokopie) oder auf andere Art zu vervielfältigen
© by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1925, 1927, 1944, 1958 and 1967
Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1967
Softcover reprint of the hardcover 4th edition 1967
Library of Congress Catalog Card Number: 67-23458
ISBN 978-3-642-47986-1 ISBN 978-3-642-47985-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-47985-4
Mitarbeiter dieses Bandes
Ahrens, Friedrich, Dr. rer. nat., Ober-Reg.Pharm.-Rat beim Innenminister des Landes Nord
rhein-Westfalen
Dengler, Bernd, Dr. rer. nat., Universität München, Institut für Pharmazeutische Arznei
mittellehre, z.Zt. Visiting-Expert for Pharmacognosy on the National Hcalth Science
Institute, Department of Medical Sciences, Bangkok/Thailand
Hörhammer, Ludwig, Dr. phil., Dr. phil. habil., Prof. h. c., Dr. med. h. c., o. ö. Universitäts
professor für Pharmakognosie, Universität München, Direktor des Instituts für Pharma
zeutische Arzneimittellehre
Hoffmann, Heinz, Dr. rer. nat., Zentrallaboratorium der Krankenanstalten Sarepta, Bethel
bei Bielefeld
Klostermeyer, Heinz, Apotheker, ASTA-Werke Aktiengesellschaft, Chemische Fabrik,
Brackwede (Westf.)
Kuhnert-Brandstätter, .iUaria, Dr., a. o. Professor für Pharmakognosie, Universität Inns
bruck, Institut für Pharmakognosie
Linde, Hermann, Dr. rer. nat., Priv.-Doz., Universität FrankfurtfMain, Pharmazeutisches
Institut
List, Paul Heinz, Dr. rer. nat., o. Professor für Pharmazeutische Chemie insbesondere Phar
mazeutische Technologie, Universität MarburgfLahn, Direktor des Instituts für Pharma
zeutische Technologie
Mleinek, Ingeborg, Dr., Reg.-Rätin, Bundesamt f. gewerbl. Wirtschaft, FrankfurtfMain
Roth, Hermann Josef, Dr. rer. nat., o. Professor für Pharmazie, Universität Bonn, Direktor
des Pharmazeutischen Instituts
Schmid, Walter, Dr. med., o. Professor für Pharmakologie und Toxikologie, Universität Mar
burgfLahn, Direktor des Pharmakologischen Instituts
Wagner, Hildebert, Dr. rer. nat., o. Professor für Spezielle Pharmakognosie, Universität
München, Co-Direktor des Instituts für Pharmazeutische Arzneimittellehre
Bisher erschienene Ausgaben des Werkes
Handbuch der Pharmaceutischen Praxis. Für Apotheker, Arzte. Droguisten und Medicinal
beamte.
Bearbeitet von HERMANN HAGER. In 2 Teilen.
Erste Ausgabe (1876/1878).
Bis 1883 erschienen drei Neudrucke.
Ergänzungsband (1883).
Bearbeitet von HERMANN HaGER.
Bis 1891 erschienen weitere Yier Neudrucke des Hauptwerkes mit Ergänzungsband.
Neubearbeitung (1900/1901).
Unter Mitwirkung von !VI. Arnold, G. Christ, K. Dieterich, Ed. Gildemeister, P. Janzen,
C. Scriba.
Vollständig neu bearbeitet und herausgegeben von B. Fi,cher, Breslau, und
C. Hartwich, Zürich. In 2 Bänden.
Bis 1920 erschienen acht Neudrucke.
Ergänzungsband (1908).
Unter Mitwirkung von E. Duntze, M. Piorkowski, A. Schmidt, G. Weigel, 0. Wiegand,
C. Wulff, F. Zernik
bearbeitet und herausgegeben von \V. Lenz, Berlin, und G. Arends, Chemnitz.
Bis 1920 erschienen drei Neudrucke.
Neubearbeitung (1925/1927).
Unter Mitwirkung von E. Rimbach, E. Mannheim, L. Hartwig, C. Bachern, W. Hilgers.
Vollständig neu bearbeitet und herausgegeben von G. Frerichs, Bonn, G. Arends, Chem.
nitz, H. Zörnig, Basel. In 2 Bänden.
Bis 1938 erschienen zwei Neudrucke.
(Erster) Ergänzungsband (1 944).
Unter Mitwirkung von G. Baumgarten, K. Handke, \\·. Hoffmann, F. Hurdelbrink,
U. Kling, K. Lang, W. Peyer, H. Posemann, Rauchhaar t, H. Richter, G. Siewert,
W. Stollenwerk.
Herausgegeben von B. Reichert, Berlin, G. Frerichs, Bonn, G. Arends, Chemnitz,
H. Zörnig, :Basel.
1949 erschien ein Nachdruck des zweiten Neudruckes (1938) des Hauptwerkes und des
(ersten) Ergänzungsbandes.
Zweiter Ergänzungsband (1958).
Unter Mitwirkung von H. Auterhoff, B. Braun, Th. Cordes, A. Fenselau, D. Gericke,
W. Kern, H. E. Klie, K. G. Krebs, A. Lattewitz, P. H. List, F. Neuwald, E. Riede!
G. Schenk. W. Schmid, G. Senniger.
Herausgegeben in Gemeinschaft mit H. Auterhoff. F. Neuwald, W. Schmid
von Walther Kern. In zwei Teilen.
Vorwort
Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis erschien erstmals im Jahre 1876 mit
einem ersten und 1878 mit einPm zweiten Band und erhielt bereits 1883 einen Ergänzungs
band. Seitdem hat sich das Werk als umfassendes und zuverlässiges Nachschlagewerk in
nahezu allen Apotheken und pharmazeutischen Laboratorien bewährt. Auch im Ausland
wird es hoch geschätzt. Die bisher erschienenen Ausgaben des 'Vcrkes sind auf der gegen
überliegenden Seite zusammengefaßt..
Seit dem Erscheinen der letzten Ausgabe sind einerseits unzählige neue Arzneimittel ent
standen, andererseits wurden in den zahlreichen mehr oder weniger regelmäßig erscheinen
den Arzneibüchern neuartige Untersuchungs- und Bestimmungsmethoden beschrieben, so
daß das Handbuch einer weiteren Ergänzung bedurfte. Allein schon die Tatsache, daß in
Deut~chland nunmehr zwei Deutsche Arzneibücher existieren, erforderte eine solche. Dar
überhinaus sind durch die Ausweitung des internationalen Verkehrs in vielen Apotheken
und Institutionen Unterlagen über den Arzneischatz anderer Nationen vonnöten.
Mit der Schaffung eines weiteren, mehrteiligen Ergänzungsbandes wäre das Handbuch
zu schwerfällig geworden. Andererseits mußte gerade die Galenik auf Grund ihrer wissen
schaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren ausführlich bearbeitet werden. So bat der
Verlag Herrn Prof. Dr. ,V, KERN, das Handbuch völlig neu herauszugeben. Es sollte ein
Werk entstehen, in dem Arzneimittel. die in den derzeit gültigen modernen Pharmakopöen
berücksichtigt werden, a her auch die wichtigen nicht offizinellen Arznei- und Hilfsstoffe,
ihre Prüf- und Bestimmungsmethoden und ihre Wirkungsweise sowie alle nennenswerten
Arzneiformen und Drogen zu finden sind. Dabei sollten obsolete Arzneimittel nicht einfach
weggelassen werden, um dem Benutzer die Möglichkeit zu geben, sich gegebenenfalls wenig
stens kurz darüber zu orientieren. Der Umfang eines solchen 'Verkes muß naturgemäß
den der letzten Ausgabe und ihrer Ergänzungsbände übersteigen. Es wurde deshalb be
schlossen, das Handbuch in 7 Bände zu gliedern. Der erste Band enthält im "Allgemeinen
Teil" physikalische, chemische, physikalisch-chemische und physiologisch-chemische Unter
suchungs verfahren, ein umfangreiches Kapitel "Radioaktive Isotope" sowie ein Verzeichnis
der zur Prüfung der 'Virkstoffe, Arzneiformen und Drogen nötigen Reagentien der heran
gezogenen Pharmakopöen. Entgegen dem übrigen Aufbau des Handbuches finden sich in
dem geschlossenen Kapitel "Radioaktive Isotope" neben der allgemeinen Einführung und
den Meßmethoden auch die zur diagnostischen und therapeutischen Anwendung bestimm
ten offizinellen radioaktiven Verbindungen. Dies erschien zweckmäßig, da sie für den Phar
mazeuten in erster Linie theoretisches Interesse besitzen und im Falle der praktischen An
wendung stets zusallllilen mit den entsprechenden Meßmethoden gebraucht werden. 'Ve iter
hin beginnt im I. Band die Abhandlung von Wirkstoffgruppen, die im II. Band fortgesetzt
wird. Hierbei sind nach Gesichtspunkten der Anwendung Stoffe zusammengefaßt, die einem
mehr oder weniger einheitlichen Zweck dienen wie z. B. Analgetica, Anticoagulantien, Des
infektionsmittel, Sulfonamide, aber auch Naturstoffgruppen wie Antibiotica, Hormone und
Vitamine oder Stoffe verschiedenster Anwendung aber einheitlicher Merkmale wie Farb
stoffe.
Da Hagcrs Handbuch der pharmazeutischen Praxis seit je mehr chemisch als pharma
kologisch orientiert ist, wurde die Gliederung nach Wirkstoffgruppen nicht zu weit getrieben.
So beginnen am Ende des II. Bandes in alphabetischer Reihenfolge Monographien der che
mischen Verbindungen und Drogen, die gegebenenfalls unter Gesichtspunkten gemeinsamen
VI Vorwort
Ursprungs, gleicher natürlicher oder chemischer Abstammung oder sonstiger gleicher Merk
male in Einzelfällen wiederum zu Gruppen zusammengefaßt erscheinen.
Der VL Band enthält die Arzneiformen, ihre theoretischen Grundlagen, soweit sie er
forscht sind, ihre Herstellung und Prüfung. Der VII. Band schließlich stellt das Gesamt
register dar.
Es ist selbstverständlich, daß ein so umfangreiches Werk allein zur endgültigen Druck
legung so viel Zeit in Anspruch nimmt, daß währenddessen eine Reihe von periodisch neu
herausgegebenen Arzneibüchern das Gedruckte zum Teil überholen würde. Aus diesem
Grund erscheinen die einzelnen Bände in zeitlichem Abstand voneinander, wobei in jedem
Band vermerkt ist, bis zu welchem Zeitpunkt Neuentwicklungen aufgenommen wurden.
Von den zahlreichen nationalen Pharmakopöen wurden in der Regel die der folgenden
Länder herangezogen: Dänemark, Deutschland, England, Frankreich, Holland, Japan,
Österreich, Schweiz, Skandinavien, Tschechoslowakei, UdSSR und USA sowie die Inter
nationale Pharmakopöe. In besonderen Fällen wurden auch andere nationale Arzneibücher
berücksichtigt.
Da bei dem gegebenen Umfang nicht jeder Artikel jedes der genannten Arzneibücher im
Wortlaut aufgenommen werden konnte, wodurch eine Universalpharmakopöe in deutscher
Sprache entstanden wäre, wurde bei den Prüfungsvorschriften für die Monographien eine
Auswahl getroffen. Dies geschah so, daß stets die strengere Prüfung den Vorzug erhielt. In
Zweifelsfällen sind die Angaben mehrerer Arzneibücher aufgeführt. Alle Vorschriften tragen
den Vermerk ihres Ursprungs. Ein nach den im vorliegenden Handbuch aufgeführten Vor
schriften geprüfter Stoff wird demnach die Bedingungen aller Arzneibücher erfüllen. Für
die Prüfungen sind jeweils die Reagenslösungen oder -zubereitungen zu verwenden, die die
entsprechende Pharmakopöe vorschreibt. Sie finden sich im Reagentienverzeichnis im
I. Band oder bei der betreffenden Prüfungsvorschrift selbst. Die einzelnen Monographien
wurden im allgemeinen mit lateinischen Bezeichnungen und den Namen aus den heran
gezogenen Pharmakopöen sowie deutschen, englischen, französischen u. a. Trivialnamen
versehen. Soweit wie möglich wurde die internationale Kurzbezeichnung aus der jeweils
verfügbaren letzten Liste der "International Non-proprietory Names (INN)" der Welt
gesundheits-Organisation hinzugefügt.
Unter der Überschrift "Handelsformen" sind bei den Stoffen jeweils eine oder mehrere
Spezialitäten und ihre Hersteller angegeben. Die Auswahl stellt kein Werturteil dar, son
dern verfolgt lediglich den Zweck, dem Benutzer des Handbuches in dringenden Fällen ein
Präparat der gesuchten Verbindung zu nennen, bis er Gelegenheit hat, sich über weitere
Präparate des gleichen Wirkstoffes zu informieren. Kombinationspräparate wurden nur in
Ausnahmefällen genannt.
Als Warenzeichen geschützte Bezeichnungen sind nicht gekennzeichnet, so daß Arznei
mittelnamen nicht als frei verwendbar betrachtet werden können; siehe auch Anmerkung
auf der Titelrückseite. Es wird angestrebt, in einem Registerband, der als Abschluß des Ge
samtwerkes erscheint, alle geschützten Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeich
nungen usw. nach sorgfältiger Prüfung durch ® zu kennzeichnen.
Maß-und Gewichtseinheiten werden möglichst einheitlich gebraucht. Bei gelegentlichen
Abweichungen werden die Originalbezeichnungen der herangezogenen Arzneibücher ver
wendet. Die Schreibweise entspricht im allgemeinen der von JANSEN-MACKENSEN,
"Rechtschreibung der technischen und chemischen Fremdwörter". Neben den Zitaten der
Arzneibücher wurden solche Literaturstellen angegeben, die allgemein zugänglich sind, nach
Möglichkeit Übersichten des betreffenden Kapitels enthalten und von denen aus ein ein
gehenderes Literaturstudium zu betreiben ist. Hinweise <'Uf andere Stellen im Handbuch
werden durch Nennung der betreffenden Seitenzahlen gegeben. Eine römische Ziffer vor der
Seitenangabe verweist auf den heranzuziehenden Band. Steht die Seitenzahl allein, so
findet sich die Stelle in dem jeweils benutzten Band.
Die vorliegende (vierte) Neuausgabe wurde von Herrn Prof. Dr. W. KERN, Sprockhövel,
als Herausgeber begonnen. Als Mitherausgeber fungierten für den pharmazeutisch-chemi-
Vorwort VII
sehen Teil Herr Prof. Dr. LIST, Marburg, für den pharmakagnostischen Teil Herr Prof. Dr.
HöRHAMMER, München, und für die Pharmakologie Herr Prof. Dr. ScHMID, Marburg, wobei
der galenische Teil Prof. Dr. KERN selbst oblag. Nachdem im Februar 1965 Herr Prof. KERN
unerwartet starb, übernahmen die Herren Prof. LIST und Prof. HöRHAMMER die Herausgabe;
als Mitherausgeber für den pharmazeutisch-chemischen Teil trat Herr Prof. Dr. RoTH, Bann,
ein; Prof. Dr. LIST übernahm die Galenik. Neben den Herausgebern und Mitheraus
gebern beteiligten sich zahlreiche Wissenschaftler an der Abfassung der einzelnen Kapitel.
Am Anfang eines jeden Bandes findet sich eine Aufstellung der Autoren des betreffenden
Bandes. Die von ihnen bearbeiteten Kapitel sind aus dem jeweiligen Inhaltsverzeichnis zu
ersehen.
Dem Verlag gebührt besonderer Dank für die Genehmigung der während der langwie
rigen Drucklegung notwendig gewordenen Änderungen und Ergänzungen sowie für die gute
Ausstattung des Werkes. Allen Autoren ist zu danken, daß sie während der langen Be
arbeitungszeit den Mut nicht verloren und stets vorbildlich mit den Herausgebern zusammen
gearbeitet haben.
Im Sommer 19fi7
Die Herausgeber
Inhaltsübersicht
ALLGEMEINER TEIL
A. Allgemeines zur Prüfung der Arzneistoffe und Zubereitungen . . . . . . . . . 1
B. Allgemeine physikalische Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
C. Optische Bestimmungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
D. Gegenstromverteilung (counter current distribution)............... .. 174
E. Chromatographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
F. Allgemeine chemische Nachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
G. Maßanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
H. Bestimmung der 'Vasserstoffionenkonzentration.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
I. Redoxometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
J. Polaragraphie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
K. Untersuchung von Fetten und Wachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
L. Untersuchung von ätherischen Ölen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
M. Allgemeine Wertbestimmungen für Drogen und Drogenzubereitungen . . 431
N. Das Mikroskop und seine Anwendung zur Untersuchung von Drogen . . 460
0. Radioaktive Isotope (Radio-Nuclide) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
P. Physiologisch-chemische Untersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
Q. Reagentienverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 676
WIRKSTOFFGRUPPEK I
Analgetica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 773
Anthelmintica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 899
Antibiotica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 979
Anticoagulantien ........... ................................ ....... 1158
Antiepileptica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1168
Antihistaminica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1177
Antimykotica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205
Antioxydanticn ..... .. ........................... .... ... .... .. ..... 1211
DPsinfektionsmitteJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216
Ausführliches Inhaltsverzeichnis s. nächste Seite
Inhaltsverzeichnis
ALLGEMEINER TEIL
A. Allgemeines zur Prüfung der Arznei- 1. Bestimmung des Mole
stoffe und Zubereitungen (LisT) .. . kulargewichts nach der
I. Standardsubstanzen ...... . kryoskopischen Me-
a. Internationale biologische thode .............. . 31
Standards und Vergleichs- 2. Mikromolekular
präparate ............. . 2 gewichtsbestimmung
b. U.S.P. Reference Stan- nach K. RAsT ....... . 33
dards ................. . 6 Y. Dichte ............ · · · · · · · 34
c. Standard Preparations a. Bestimmung der Dichte
BP 63 .......... ·. · · · · · 8 von Flüssigkeiten ....... . 35
d. Standardsubstanzen DAB 1. Pyknometer ........ . 35
7-DDR .............. . 10 2. Hydrostatische ·waage 36
II. Aufbewahrung, Lagerung und Dichte und spezifisches
Verpackung von Arzneimit Volumen des Wassers . 37
teln, Beschriftung der Behäl- 3. Aräometer ......... . 38
ter ..................... . 12 4. Volumeter von GAY·
B. Allgemeine physikalische Prüfver- LussAc ............ . 39
fahren (LIST) .................. . 15 5. Umrechnung von
Baume-Graden in
I. Atomgewichte 1961 ....... . 15 Dichteverhältnis ..... 39
II. Gewichte und Maße .•..... 16
6. UmrechnungdesDichte
PÜunebrdei orasdmiecenhrstiy küsabtneeimrs c ddhieeer ne EnEglielnimhsceehintestne 17 vDeirchhätletznaishsle ds~ d.~. .i.n. .d.i e. 40
Umrechnungsfaktoren
maße im Vergleich mit den
für Dichteeinheiten ... 40
metrischen Größen ........ . 18 7. Bestimmung der Dichte
Einheiten des Druckes .... . 20
mittels kommunizieren-
III. Temperaturmessungen und der Röhren ......... . 43
Temperaturangaben ....... . 20
8. Angaben der Pharma-
1. Temperaturskalen ... . 20 kopöen ............ . 45
2. Meßbareiche ........ . 21
9. Bestimmung des
3. Thermometer ....... . 21 Dichteverhältnisses von
a. Flüssigkeitsthermo· Balsamen und Teeren . 47
meter ........... . 21
ß. Metallthermometer . 24 10. "Dichte"-Bestimmung
von Wachsen nach
y. Strahlungspyro-
D G F -Einheitsmetho ·
meter ........... . 25
den ......... ········ 47
4. Sonstige Maßverfahren 26
11. Die zweiarmige Tor
a:. Änderung des Aggre-
sionswaage nach Dr.
ß. gGaltüzhufsatrabnedne .s. .......... .. 2266 TAUSZ ••...•••.•.••• 49
b. Einstellen von Flüssigkei
y. Wärmeempfindliche
ten auf bestimmte Dichten
o. Farbstoffe ........ . 26 und Konzentrationen ... . 49
Kalorimetrische Ver- c. Dichte fester Körper .... . 51
fahren ........... . 27
d. Dichtebestimmung von
5. Angaben der Pharma- Gasen ....... ··········· 54
kopöen ............ . 28
6. Temperaturangaben VI. Bestimmung des Wasser-
der Arzneibücher .... 31 gehaltes ................ · 54
IV. Molekulargewichtsbestim- a. Wasserbestimmung durch
mung ................... . 31 Trocknung ............ . 55
Description:Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis erschien erstmals im Jahre 1876 mit einem ersten und 1878 mit einPm zweiten Band und erhielt bereits 1883 einen Ergänzungs band. Seitdem hat sich das Werk als umfassendes und zuverlässiges Nachschlagewerk in nahezu allen Apotheken und pharmazeutischen