Table Of Content.
Leibniz
.. STUDIENDEKANAT
Universität
MASCHINENBAU
Hannover
AllgemeiKnuerrs katalog
mit Tutorien
füarl lSet udiengänge
deFra kulftüäMrta schinenbau Studienj1a7h r
Fakultät für Maschinenbau
Allgemeiner Kurskatalog
Kursbeschreibungen für
alle Studiengänge der Fakultät Maschinenbau
mit sämtlichen Abschlüssen
Studienjahr 2017
Dieser Kurskatalog und die dazugehörigen Modulkataloge sind auch im Internet auf den Seiten der Fakultät
für Maschinenbau verfügbar: http://www.maschinenbau.uni-hannover.de/
Impressum
Herausgeber
Fakultät für Maschinenbau der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. S. Kabelac
Sachbearbeitung: Dipl. Biol. Sandra Auringer
Studiensekretariat: Frau G. Schnaidt
Adresse: Im Moore 11 B, D-30167 Hannover
Telefon: +49 (0)511 762-4165
Fax: +49 (0)511 762-2763
E-Mail: [email protected]
Redaktionelle Mitarbeit / Layout
Laura Lenk, Jördis Samland
Seite 2
Grußwort
Liebe Studierende,
Liebe Studierende,
Sie erhalten hiermit den aktuellen allgemeinen Kurskatalog der Fakultät Maschinenbau. Er enthält genaue
Beschreibungen für sämtliche Kurse der Studiengänge Maschinenbau (Bachelor, Master und Diplom),
Produktion und Logistik (Bachelor und Master), Optische Technologien (Master), Mechatronik (Bachelor
und Master) und Biomedizintechnik (Master). Er soll Ihnen helfen, Ihr Studium für das folgende Studien-
jahr zu planen.
Des Weiteren enthält er auch Beschreibungen der Kurse, die von der Fakultät Maschinenbau für Studie-
rende anderer Studiengänge angeboten werden, insbesondere für die Studiengänge Wirtschaftsingenieur-
wesen, Energietechnik, Nanotechnologie, Windenergie und Computergestützte Ingenieurwissenschaften.
Im Anhang finden Sie außerdem eine Liste aller Kurse nach Instituten, nach Dozenten und eine Liste der
Dozenten nach Instituten.
Damit ergänzt der Katalog die Modulkataloge der jeweiligen Studiengänge, in denen Sie sämtliche weitere
Informationen finden. Selbstverständlich stehen Ihnen auch die Studienberatung, die Fachschaft und die
Ansprechpartner für die Kurse mit Rat und Tat zur Seite. Entsprechende Kontaktmöglichkeiten finden Sie
im Anhang der jeweiligen Modulkataloge.
Viel Erfolg in ihrem Studium wünscht
Prof. Dr.-Ing. S. Kabelac
Studiendekan der Fakultät für Maschinenbau
Seite 3
Seite 4
Modulkatalog, Studienführer der Fakultät für Maschinenbau
Inhalt
Seite
Grußwort ........................................................................................................................................................................................ 3
Anmerkungen zu diesem Kurskatalog ................................................................................................................................... 6
Kursbeschreibungen .................................................................................................................................................................... 7
Kurse nach Dozenten ............................................................................................................................................................. 499
Kurse nach Instituten ............................................................................................................................................................ 553
Dozenten nach Instituten .................................................................................................................................................... 585
Seite 5
Anmerkungen zu diesem Kurskatalog
Gültigkeit
Dieser Kurskatalog wurde vom Studiendekanat Maschinenbau in Zusammenarbeit mit den Instituten und
Modulverantwortlichen in großer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit einzelner Kursbe-
schreibungen kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.
In Einzelfällen kann es vorkommen, dass die Angaben in diesem Kurskatalog und den Modulkatalogen
voneinander abweichen, insbesondere bei der Anzahl der Leistungspunkte. In diesem Fall gilt immer die
Angabe im Modulkatalog.
Zusätzliche Informationen
Das Studiendekanat Maschinenbau veranstaltet zu Beginn jedes Wintersemesters ausführliche Informati-
onsveranstaltungen zu Aufbau und Organisation des Studiums. Die Termine werden durch Aushänge am
Prüfungsamt sowie im Internet bekannt gegeben.
Dieser Kurskatalog wird von einem Tutorienkatalog und den jeweiligen Modulkatalogen ergänzt, die
weiterführende Angaben zu den Tutorien und der Zuordnung von Kursen zu Modulen enthalten. Zusätzlich
gibt die AG Studieninformation jedes Semester ein Semesterheft (Bachelor) bzw. Vademecum (Master) für
den Studiengang Maschinenbau heraus, die detaillierte organisatorische Angaben für das jeweilige Studi-
ensemester enthalten.
Die Internetseiten der Fakultät für Maschinenbau informieren nicht nur ausführlich über Ihr Studienfach
und dessen Prüfungsordnung. Sie geben auch vielseitige Einblicke in die Aktivitäten der Fakultät. Sie sind
zu finden unter:
http://www.maschinenbau.uni-hannover.de/
Prüfungsnummern
Die bei den Kursbeschreibungen angegebenen Prüfungsnummern werden nur von Studierenden benötigt,
die sich noch per Formular zu Prüfungen anmelden müssen. (Dies betrifft vor allem Studierende des Studi-
engangs Maschinenbau nach der PO 2006). Sie haben für die EDV-Organisation im Prüfungsamt eine
große Bedeutung und müssen von den Studierenden auf den Meldebögen zu den Prüfungen angegeben
werden. Bei Studiengängen, in denen eine elektronische Prüfungsanmeldung erfolgt, ist die Prüfungsnum-
mer automatisch hinterlegt.
Prüfungsart
Prüfungen sind nur in der Form zulässig, in der sie im Kurskatalog aufgeführt sind. Die Angabe „mündlich“
bzw. „schriftlich“ ist daher verpflichtend. Bei der Angabe „schriftl./mündlich“ gibt der Dozent zu Beginn
des Semesters bekannt, in welcher Form die Veranstaltung geprüft wird. Diese Festlegung ist für alle
Prüflinge dieser Veranstaltung im folgenden Prüfungszeitraum verpflichtend.
Seite 6
Kursbeschreibungen
Sind Kurse mit „NN“ gekennzeichnet, so steht der Lehrbeauftragte für diesen Kurs nicht fest. Ein Asterisk
(*) bedeutet, dass der jeweilige Kurs unabhängig von der Teilnehmerzahl stattfindet.
Legende der Kompetenzprofile:
A B C D E
Fachwissen Forschungs- und Planerische Kompe- Beurteilungs- Selbst- und
Problemlösungskom- tenz kompetenz Sozialkompetenz
petenz
Seite 7
Seite 8
Stand: 20.04.2017
Aerodynamik und Aeroelastik von Windenergieanlagen
Aerodynamics and Aeroelasticity of Wind Turbines
Dozent: E-Mail:
Gómez González [email protected]
Institut:
Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik
Veranstaltungsbeschreibung:
Die Studierenden lernen, die kleinskaligen Effekte der Rotoraerodynamik mit den großskaligen
Interaktionen des komplexen aeroelastischen Systems zu kombinieren und sowohl systemspezifische als
auch komponentenspezifische Effekte zu verstehen. Sie erlernen Grundlagen der Rotoraerodynamik und
sind in der Lage, eine einfache Analyse bzw. Auslegung eines Rotors durchzuführen. Die erlernten
Methoden werden für aeroelastische Berechnungen moderner Anlagen der Multi-Megawatt-Klasse
erweitert. Ziel ist ein tiefgreifendes Verständnis der komplexen, dreidimensionalen und instationären
Strömungsvorgänge am Rotor und die Fluid-Struktur-Interaktionen bei modernen Windenergieanlagen.
Kompetenzprofil:
Fachwissen: 60 %
Forschungs- und Problemlösungskompetenz: 10 %
Planerische Kpmpetenz 10 %
Beurteilungskompetenz: 10 %
Selbst- und Sozialkpmpetenz 10 %
Vorkenntnisse:
Strömungsmechanik I und II, Technische Mechanik IV, Maschinendynamik
Literaturempfehlung:
Hansen, M.O.L., "Aerodynamics of Wind Turbines", Earthscan, 2008.
Bei vielen Titeln des Springer-Verlages gibt es im W-Lan der LUH unter www.springer.com eine Gratis
Online-Version.
Besonderheiten:
---
Präsenzstudienzeit: 32h Art der Prüfung: schriftl./mündl. Kursumfang: V2/Ü1
Selbststudienzeit: 88h ECTS: 4 Semester: WS
Seite 9
Description:Institut: Institut für Systems Engineering - System und Rechnerarchitektur Rituale der klassischen Managementlehre verfehlen auf den dynamischen models like rods and beams that are well known from engineering mechanics Faschingbauer, Michael (2013): Effectuation : wie erfolgreiche