Table Of ContentAllgemeiner Kurskatalog
mit Tutorien
für alle Studiengänge
der Fakultät für Maschinenbau Studienjahr 15/16
Fakultät für Maschinenbau
Allgemeiner Kurskatalog
Kursbeschreibungen für
sämtliche Studiengänge der Fakultät Maschinenbau
mit sämtlichen Abschlüssen
Studienjahr 2015/16
Dieser Kurskatalog und die dazugehörigen Modulkataloge sind auch im Internet auf den Seiten der Fakultät
für Maschinenbau verfügbar: http://www.maschinenbau.uni-hannover.de/
Impressum
Herausgeber
Fakultät für Maschinenbau der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr.-Ing. J. Wallaschek
Sachbearbeitung: Dipl. Biol. Sandra Auringer
Studiensekretariat: Frau G. Schnaidt
Adresse: Im Moore 11 B, D-30167 Hannover
Telefon: +49 (0)511 762-4165
Fax: +49 (0)511 762-2763
E-Mail: [email protected]
Redaktionelle Mitarbeit / Layout
Laura Lenk, Jördis Samland
Seite 2
Grußwort
Liebe Studierende,
Liebe Studierende,
Sie erhalten hiermit den aktuellen allgemeinen Kurskatalog der Fakultät Maschinenbau. Er enthält genaue
Beschreibungen für sämtliche Kurse der Studiengänge Maschinenbau (Bachelor, Master und Diplom),
Produktion und Logistik (Bachelor und Master), Optische Technologien (Master), Mechatronik (Bachelor
und Master) und Biomedizintechnik (Master). Er soll Ihnen helfen, Ihr Studium für das folgende Studien-
jahr zu planen.
Des Weiteren enthält er auch Beschreibungen der Kurse, die von der Fakultät Maschinenbau für Studie-
rende anderer Studiengänge angeboten werden, insbesondere für die Studiengänge Wirtschaftsingenieur-
wesen, Energietechnik, Nanotechnologie, Windenergie und Computergestützte Ingenieurwissenschaften.
Im Anhang finden Sie außerdem eine Liste aller Kurse nach Instituten, nach Dozenten und eine Liste der
Dozenten nach Instituten.
Damit ergänzt der Katalog die Modulkataloge der jeweiligen Studiengänge, in denen Sie sämtliche weitere
Informationen finden. Selbstverständlich stehen Ihnen auch die Studienberatung, die Fachschaft und die
Ansprechpartner für die Kurse mit Rat und Tat zur Seite. Entsprechende Kontaktmöglichkeiten finden Sie
im Anhang der jeweiligen Modulkataloge.
Viel Erfolg in ihrem Studium wünscht
Prof. Dr.-Ing. J. Wallaschek
Studiendekan der Fakultät für Maschinenbau
Seite 3
Seite 4
Modulkatalog, Studienführer der Fakultät für Maschinenbau
Inhalt
Seite
Grußwort ........................................................................................................................................................................................ 3
Anmerkungen zu diesem Kurskatalog ................................................................................................................................... 6
Kursbeschreibungen .................................................................................................................................................................... 7
Kurse nach Dozenten ............................................................................................................................................................. 481
Kurse nach Instituten ............................................................................................................................................................ 517
Dozenten nach Instituten .................................................................................................................................................... 539
Seite 5
Anmerkungen zu diesem Kurskatalog
Gültigkeit
Dieser Kurskatalog wurde vom Studiendekanat Maschinenbau in Zusammenarbeit mit den Instituten und
Modulverantwortlichen in großer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit einzelner Kursbe-
schreibungen kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.
In Einzelfällen kann es vorkommen, dass die Angaben in diesem Kurskatalog und den Modulkatalogen
voneinander abweichen, insbesondere bei der Anzahl der Leistungspunkte. In diesem Fall gilt immer die
Angabe im Modulkatalog.
Zusätzliche Informationen
Das Studiendekanat Maschinenbau veranstaltet zu Beginn jedes Wintersemesters ausführliche Informati-
onsveranstaltungen zu Aufbau und Organisation des Studiums. Die Termine werden durch Aushänge am
Prüfungsamt sowie im Internet bekannt gegeben.
Dieser Kurskatalog wird von einem Tutorienkatalog und den jeweiligen Modulkatalogen ergänzt, die
weiterführende Angaben zu den Tutorien und der Zuordnung von Kursen zu Modulen enthalten. Zusätzlich
gibt die AG Studieninformation jedes Semester ein Semesterheft (Bachelor) bzw. Vademecum (Master) für
den Studiengang Maschinenbau heraus, die detaillierte organisatorische Angaben für das jeweilige Studi-
ensemester enthalten.
Die Internetseiten der Fakultät für Maschinenbau informieren nicht nur ausführlich über Ihr Studienfach
und dessen Prüfungsordnung. Sie geben auch vielseitige Einblicke in die Aktivitäten der Fakultät. Sie sind
zu finden unter:
http://www.maschinenbau.uni-hannover.de/
Wichtige Informationen sowie einen Austausch über tagesaktuelle Themen rund um das Studium finden
Sie im Forum des Fachschaftsrats:
http://www.maschbau-hannover.de/forum/
Prüfungsnummern
Die bei den Kursbeschreibungen angegebenen Prüfungsnummern werden nur von Studierenden benötigt,
die sich noch per Formular zu Prüfungen anmelden müssen. (Dies betrifft vor allem Studierende des Stu-
diengangs Maschinenbau nach der PO 2006). Sie haben für die EDV-Organisation im Prüfungsamt eine
große Bedeutung und müssen von den Studierenden auf den Meldebögen zu den Prüfungen angegeben
werden. Bei Studiengängen, in denen eine elektronische Prüfungsanmeldung erfolgt, ist die Prüfungsnum-
mer automatisch hinterlegt.
Prüfungsart
Prüfungen sind nur in der Form zulässig, in der sie im Kurskatalog aufgeführt sind. Die Angabe „mündlich“
bzw. „schriftlich“ ist daher verpflichtend. Bei der Angabe „schriftl./mündlich“ gibt der Dozent zu Beginn
des Semesters bekannt, in welcher Form die Veranstaltung geprüft wird. Diese Festlegung ist für alle
Prüflinge dieser Veranstaltung im folgenden Prüfungszeitraum verpflichtend.
Seite 6
Kursbeschreibungen
Sind Kurse mit „NN“ gekennzeichnet, so steht der Lehrbeauftragte für diesen Kurs nicht fest. Ein Asterisk
(*) bedeutet, dass der jeweilige Kurs unabhängig von der Teilnehmerzahl stattfindet.
Legende der Kompetenzprofile:
A B C D E
Fachwissen Forschungs- und Planerische Kompe- Beurteilungs- Selbst- und
Problemlösungskom- tenz kompetenz Sozialkompetenz
petenz
Seite 7
Seite 8
Stand: 15.09.2015
Aeroakustik und Aeroelastik der Strömungsmaschinen
Aeroacoustics and Aeroelasticity of Turbomachinery
Dozent: E-Mail:
Panning-von Scheidt, Seume [email protected]
Institut:
Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik
Veranstaltungsbeschreibung:
(cid:9)(cid:9)Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Aeroelastik und die Aeroakustik der Strömungsmaschinen am
Beispiel einer Turbomaschine. Für die Auslegung und den sicheren Betrieb relevante Effekte wie z.B.
Flattern, erzwungene Schwingungen aber auch Schallentstehung und -transport stellen die zentrale
Thematik der Vorlesung dar. Zum einen werden für das Verständnis der auftretenden Wechselwirkungen
zwischen Struktur, Strömung und dem Schall notwendige Grundlagen vermittelt. Zum anderen werden
praxisnahe Themen wie z.B. Vorgehensweisen zur Untersuchung aeroelastischer und aeroakustischer
Effekte behandelt. Der Bezug zur aktuellen Forschung ist wichtiger Bestandteil dieser Vorlesung.
Kompetenzprofil:
Fachwissen: 44 %
Forschungs- und Problemlösungskompetenz: 26 %
Planerische Kompetenz: 5 %
Beurteilungskompetenz: 17 %
Selbst- und Sozialkompetenz: 8 %
Vorkenntnisse:
Strömungsmechanik I und II, Technische Mechanik IV, Maschinendynamik
Literaturempfehlung:
Ehrenfried, K.: „Strömungsakustik“, Skript zur Vorlesung, 2004.
Rienstra, S.W.; Hirschberg, A.: An Introduction to Acoustics, Eindhofen University of Technology, 2004.
Dowell, E. H.; Clark, R.: „A Modern Course in Aeroelasticity“, Kluwer Academic Pub.,
Besonderheiten:
Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende mit Interesse an zukunftsträchtigen,
interdisziplinären Fragestellungen in Maschinen der Energietechnik wie Flugtriebwerken,
Windenergieanlagen, Gas- und Dampfturbinen.
Präsenzstudienzeit: 32h Art der Prüfung: schriftl./mündl. Kursumfang: V2/Ü1
Selbststudienzeit: 88h ECTS: 4 Semester: SS
Seite 9
Description:Online-Tutorials zur Android OpenCV Programmierung. Stand: 15.09.2015 Wie können in diesem Zusammenhang z.B. Film, (Video-)Podcasting und andere Formen der. Visualisierung Auswertung und graphischen Aufbereitung der Simulationsergebnisse mit ANSYS CFX behandelt. Institut:.