Table Of ContentSchafer . Allgemeine Wirtschaftslehre fiir Industriekaufleute
Michael J. Schafer
Allgemeine Wirtschaftslehre
fur Industriekaufleute
GABlER
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Schafer, Michael J.:
Allgemeine Wirtschaftslehre fUr Industriekaufleute / Michael 1.
Schafer. - Wiesbaden : Gabler, 1996
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Bertelsmann Fachinformation.
© Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996
Lektorat: Brigitte Stolz-Dacol
Das Werk einschlieBlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschutzt. Jede
Verwertung auBerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulassig und strafbar. Das gilt insbesondere fUr
Vervielfiiltigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche
rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Hochste inhaltliche und technische Qualitat unserer Produkte ist unser Ziel. Bei der Produktion und
Verbreitung un serer Bucher wollen wir die Umwelt schonen: Dieses Buch ist auf saurefreiem und
chlorarm gebleichtem Papier gedruckt. Die EinschweiBfolie besteht aus Polyathylen und damit aus
organischen Grundstoffen, die weder bei der Herstellung noch bei der Verbrennung Schadstoffe
freisetzen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne
der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von
jedermann benutzt werden durften.
Satz: I. Junge, Dusseldorf
ISBN-13: 978-3-409-19733-5 e-ISBN-13: 978-3-322-86747-6
DOl: 10.1007/978-3-322-86747-6
Vorwort
Die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit dem aktuellen wirtschaftlichen und
politischen Geschehen ergibt sich aus vielerlei Hinsicht. So ist auf der einen Seite volks
und betriebswirtschaftliches Wissen flir das Verstandnis einzelner Zusammenhiinge und
Ablaufe sehr wichtig. Zudem findet heute taglich eine Konfrontation mit volks- und
betriebswirtschaftlichen Fragestellungen statt. Das Verstehen und Bewaltigen der Infor
mationstlut durch die Medien gehort ebenso dazu, wie die Diskussion auf der StraBe, am
Arbeitsplatz oder im Freundeskreis bzw. in der Familie. Auf der anderen Seite ist das
Wissen iiber wirtschaftliche Zusammenhange flir die tagliche Arbeit wesentlich. In den
Industrieunternehmen werden laufend Vertrage iiber den Kauf, Verkauf von Waren und
Investitionsgiitern, Beschaffung von Rohstoffen oder Uberlegungen iiber die Einstellung
oder Entlassung von Mitarbeitern getatigt. Und nicht nur fiir die Unternehmen und deren
Mitarbeiter, sondern auch flir jeden einzelnen bedarf es einer umfassenden Kenntnis iiber
spezielle wirtschaftliche und politische Gebiete. Denn nur wer seine Rechte und Ptlichten
kennt, kann sie auch entsprechend vertreten und gel tend mac hen.
Das vorliegende Buch mochte einen umfassenden Einstieg in volks- und betriebswirt
schaftliche Fragestellungen liefern. Es beinhaltet die Lernziele und Lerninhalte des durch
die Kultusministerkonferenz erlassenen Rahmenlehrplanes iiber die Berufsausbildung
zum Industriekaufmann. Beim Aufbau der Gliederung ist besonders darauf geachtet
worden, daB sowohl Schiiler als auch Lehrer iibersichtlich die einzelnen Inhalte
wiederfinden und zuordnen konnen. Durch eine Vielzahl von Schaubildern und Ubersich
ten werden die einzelnen Wissensinhalte besonders anschaulich dargestellt und konnen
somit besser gelernt und verstanden werden.
Jedes Kapitel wird von einer Kurzgliederung angeflihrt. Dadurch ist es moglich, schnell
den Einstieg in das jeweilige Kapitel zu finden. Die Erfahrungen der Praxis haben gezeigt,
daB es gerade beim Lehren und Lernen darauf ankommt, strukturiert vorgehen zu konnen.
Urn diesem Anspruch gerecht zu werden, befindet sich am Anfang eines jeden Kapitels ein
Lerniiberblick. Dieser solI einen ersten Einblick in die stofflich zu behandelnden Gebiete
vermitteln und dariiber hinaus eine strukturierte Inhaltsbearbeitung ermoglichen. Nach
erfolgreicher Bearbeitung der jeweiligen Stoffgebiete kann dieser Uberblick als Checkli
ste dienen, urn das gelernte Wissen zu iiberpriifen. Am Ende eines jeweiligen Kapitels
befindet sich ein umfangreicher Aufgabenschatz, der die einzelnen Themen praktisch
behandelt und damit zur Lernzielsicherung und Kontrolle beitragen kann.
Das ausflihrliche Stichwortverzeichnis am SchluB des Buches ermoglicht das leichte
Wiederauffinden des entsprechenden Problemkreises.
Dieses Lehrbuch wendet sich speziell an die Lernenden der entsprechenden Ausbildungs
berufe und ist geeignet flir das Lehren und Lernen an Berufsschulen, Ausbildungszentren,
Fachschulen sowie flir die betriebliche Aus- und Weiterbildung. Aber auch den en, die ihr
berutliches Riistzeug erneuern und erg an zen mochten, bietet.dieses Buch eine niitzliche
Hilfe.
v
Allen, die mit Rat und Tat die Arbeit dieses Buches vorangetrieben haben, sei herzlich
gedankt. Ein ganz besonderer Dank gilt Herrn RE. Kamphausen fiir die Bearbeitung der
Kapitel 3, 4 und 5.
Fur Anregungen und weitere Verbesserungsvorschliige fUr die Gestaltung des Buches sei
an dieser Stelle bereits gedankt. Der Autor wunscht viel Freude beim Lemen, Lehren und
Arbeiten mit diesem Buch.
Michael J Schafer
VI
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen des Wirtschaftens 1
1.1 Wirtschaftliche Grundbegriffe 6
1.1.1 Einzel- und Gesamtwirtschaft 6
1.1.2 Bediirfnisse und Bedarf ................................. . 6
1.1.3 Giiter als Mittel der Bediirfnisbefriedigung ................... . 8
1.1.4 Okonomisches (wirtschaftliches) Prinzip .................... . 9
1.2 Produktionsfaktoren ................................... . 10
1.2.1 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren ................... . 10
1.2.2 Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren ................. . 12
1.2.3 Kombination und Substitution der Produktionsfaktoren ......... . 13
1.2.4 Produktionsfaktoren und Okologie ........................ . 13
1.3 Ziele erwerbs- und gemeinwirtschaftlicher Betriebe ............ . 15
1.3.1 Erwerbswirtschaftliches Prinzip ........................... . 15
1.3.2 Gemeinwirtschaftliches Prinzip ........................... . 15
1.4 Arbeitsteilung ........................................ . 16
1.4.1 Begriff und Entwicklung der Arbeitsteilung .................. . 16
1.4.2 Arten der Arbeitsteilung ................................ . 16
1.5 Betrieblicher LeistungsprozeB ............................ . 18
1.5.1 Grundfunktionen von Sach- und Dienstleistungsbetrieben ....... . 18
1.5.1.1 Betriebliche Grundfunktionen ............................ . 18
1.5.1.2 Beschaffungswesen .................................... . 20
1.5.1.2.1 Aufgaben des Beschaffungswesens ........................ . 20
1.5.1.2.2 Einkaufsorganisation ................................... . 21
1.5.1.2.3 Bedarfsplanung ....................................... . 22
1.5.1.2.4 Anfrage und Angebotsvergleich ........................... . 28
1.5.1.2.5 Ablauf des Einkaufsl des Beschaffungsvorgangs ............... . 30
1.5.1.3 Betriebsorganisation ................................... . 32
1.5.2 ProzeB der Leistungserstellung und Leistungsverwertung ........ . 34
1.5.2.1 LeistungsprozeB eines Industrieunternehmens ................ . 34
1.5.2.2 LeistungsprozeB eines Dienstleistungsunternehmens ........... . 36
1.5.2.2.1 Organisation im Handel ................................. . 36
1.5.2.2.2 Betriebsformen des Handels .............................. . 38
1.5.3 Verfahren der Leistungserstellung ......................... . 39
1.5.3.1 Fertigungstypen ....................................... . 40
1.5.3.1.1 Einzelfertigung ....................................... . 40
1.5.3.1.2 Serienfertigung ....................................... . 40
1.5.3.1.3 Sortenfertigung ....................................... . 41
1.5.3.1.4 Massenfertigung ...................................... . 41
1.5.3.2 Fertigungsorganisation ................................. . 42
1.5.3.2.1 Werkstattfertigung .................................... . 42
VII
1.5.3.2.2 Werkstlittenfertigung .................................... 43
1.5.3.2.3 Reihen- und FlieBfertigung ....., .......................... 43
1.5.3.2.4 Gruppenfertigung ...................................... 44
1.5.3.2.5 Baustellenfertigung ..................................... 44
1.5.3.3 Fertigungsverfahren nach dem Anteil menschlicher Arbeitskraft ... 44
1.5.3.3.1 Manuelle Fertigung ..................................... 45
1.5.3.3.2 Maschinelle Fertigung ................................... 45
1.5.3.3.3 Automatische Fertigung (Automation) ....................... 45
1.6 Wirtschaftskreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1.6.1 Einfacher Wirtschaftskreislauf ..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1.6.2 Erweiterter Wirtschaftskreislauf ........................... 47
1.7 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung .................... 48
1.7.1 Wirtschaftskreislauf mit staatlicher Aktivitlit .................. 48
1.7.2 Das Sozialprodukt ...................................... 50
2 Rechtliche Grundlagen .................................. 61
2.1 Rechtsordnung ........................................ 68
2.1.1 Rechtsnormen ......................................... 68
2.1.2 Offentliches Recht und Privatrecht ......................... 69
2.2 Rechtsbegriffe ......................................... 71
2.2.1 Rechtsflihigkeit und Geschliftsflihigkeit ...................... 72
2.2.2 Besitz und Eigentum .................................... 75
2.3 Rechtsgeschlifte ........................................ 78
2.3.1 Arten und Zustandekommen von Rechtsgeschliften ............. 78
2.3.2 Form der Rechtsgeschlifte ................................ 79
2.3.3 Nichtigkeit von Rechtsgeschliften .......................... 81
2.3.4 Anfechtbarkeit von Rechtsgeschliften ....................... 82
2.4 Die wichtigsten Vertragsarten im Uberblick .................. 84
2.4.1 Kaufvertrag ........................................... 85
2.4.1.1 Rechte und Pflichten .................................... 85
2.4.1.2 Bestellung und Auftragsannahme .......................... 86
2.4.1.3 Liefer- und Zahlungsbedingungen .......................... 86
2.4.1.4 Formen von Kaufvertrligen ............................... 88
2.4.1.5 Wareneingangs- und Rechnungspriifung ..................... 89
2.4.1.6 Vertragsverletzungen .................................... 90
2.4.1.6.1 Mlingelriige ........................................... 90
2.4.1.6.2 Lieferungsverzug ....................................... 93
2.4.1.6.3 Annahmeverzug ....................................... 95
2.4.1.6.4 Zahlungsverzug ........................................ 98
2.4.2 Werkvertrag (§ 631 ff. BGB) .............................. 100
2.4.3 Werklieferungsvertrag (§ 651 BGB) ........................ 102
2.4.4 Dienstvertrag ......................................... 103
VIII
2.4.5 Schenkungsvertrag ..................................... 104
2.4.6 Leihvertrag ...................... ,.................... 105
2.4.7 Mietvertrag (§§ 535 ff. BGB) .............................. 106
2.5 Allgemeines Vertragsrecht ............................... 108
2.5.1 Die Vertragsfreiheit ..................................... 108
2.5.2 Allgemeine Geschaftsbedingungen ......................... 109
2.6 Rechtsformen der Unternehmen ........................... 110
2.6.1 Wirtschaftliche Entscheidungen ........................... 110
2.6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen ........................... 113
2.6.2.1 Gewerbefreiheit ....................................... 113
2.6.2.2 Kaufmannseigenschaft .................................. 113
2.6.2.3 Firma ............................................... 116
2.6.2.4 Handelsregister ........................................ 117
2.6.3 Entscheidungskriterien fUr die Wahl der Rechtsform ............ 118
2.6.4 Unternehmensformen ................................... 119
2.6.4.1 Personenunternehmen ................................... 119
2.6.4.1.1 Einzelunternehmen ..................................... 119
2.6.4.1.2 Personengesellschaften .................................. 120
2.6.4.2 Kapitalgesellschaften ................................... 128
2.6.4.3 Genossenschaften ...................................... 136
3 Organisation des Leistungsprozesses ........................ 147
3.1 Aufgaben der Organisation ............................... 150
3.1.1 Organisationsgrundsatze ................................. 151
3.2 Aufbauorganisation ..................................... 151
3.2.1 Aufgabengliederung .................................... 151
3.2.2 Stellenbildung ......................................... 156
3.2.3 Stellenbeschreibung und Stellenbesetzung .................... 158
3.2.4 Abteilungsbildung ...................................... 160
3.3 Leitungssysteme ....................................... 161
3.3.1 Einliniensystem ........................................ 161
3.3.2 Mehrlinien- der Funktionensystem ......................... 161
3.3.3 Mischformen .......................................... 162
3.4 Ablauforganisation ..................................... 165
3.4.1 Ziele der Ablauforganisation .............................. 165
3.4.2 Mittel der Ablauforganisation ............................. 166
4 Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen der menschlichen
Arbeit im Betrieb ...................................... 17 1
4.1 Berufsbildung ......................................... 175
IX
4.1.1 Allgemeine Vorbemerkungen ............................. 175
4.1.2 Das Duale Ausbildungssystem .. 176
o' • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • ••
4.1.3 Ausbildungsordnung .................................... 176
4.1.4 Ausbildungsvertrag ..................................... 177
4.1.4.1 Wesentliche Inhalte des Ausbildungsvertrages ................. 177
4.1.4.2 Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung ................. 178
4.1.4.3 Ausbildungszeit ........................................ 178
4.1.4.4 Vergiitung ............................................ 179
4.1.4.5 Kiindigung und Ende des Berufsausbildungsverhiiltnisses ........ 179
4.2 Arbeitsrecht .......................................... 182
4.2.1 Arbeitsvertrag ......................................... 183
4.2.1.1 Einzelarbeitsvertrag .................................... 184
4.2.1.2 Betriebsvereinbarung .................................... 184
4.2.1.3 Tarifvertrag ........................................... 185
4.2.2 Sozialpartner .......................................... 187
4.2.2.1 Arbeitskampf ......................................... 191
4.2.3 Arbeitsgerichtsbarkeit ................................... 194
4.3 Arbeitsschutzbestimmungen .............................. 196
4.3.1 Kiindigungsschutz ...................................... 196
4.3.2 Mutterschutz .......................................... 200
4.3.3 Jugendarbeitsschutzgesetz ................................ 202
4.3.4 Schwerbehindertenschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 204
4.3.5 Arbeitsschutz ......................................... 205
4.4 Soziale Sicherung der Arbeitnehmer ........................ 207
4.4.1 Die gesetzliche Krankenversicherung ....................... 207
4.4.1.1 Finanzierung der gesetzlichen Krankenkasse .................. 207
4.4.1.2 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung .............. 208
4.4.1.3 Pflichten des Arbeitgebers in der gesetzlichen Krankenkasse ...... 209
4.4.1.4 Pflichten des Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung 209
4.4.2 U nfallversicherung ..................................... 210
4.4.2.1 Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung ................ 210
4.4.2.2 Trager der gesetzlichen Unfallversicherung ................... 210
4.4.2.3 Beitrage zur gesetzlichen Unfallversicherung .................. 211
4.4.2.4 Pflichten des Arbeitgebers in der gesetzlichen Unfallversicherung 211
4.4.3 Die gesetzliche Rentenversicherung ......................... 212
4.4.3.1 Die Trager der gesetzlichen Rentenversicherung ............... 212
4.4.3.2 Versicherungspflicht .................................... 212
4.4.3.3 Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung ............ 213
4.4.3.4 Pflichten des Arbeitgebers in der gesetzlichen Rentenversicherung 214
4.4.3.5 Die Pflichten des Arbeitnehmers in der gesetzlichen
Rentenversicherung ..................................... 214
4.4.4 Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung .................... 215
4.4.4.1 Die Leistungen in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung ...... 215
4.4.5 Pflegeversicherung ..................................... 216
x
4.4.5.1 Versicherungspflicht .................................... 217
4.4.5.2 Beitragsbelastung .................." . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 218
4.4.5.3 Leistungsberechtigte .................................... 218
4.4.5.4 Die Leistungen der Pflegeversicherung ...................... 219
4.4.5.5 Soziale Sicherung der hauslichen Pflegepersonen .............. 220
4.5 Individualversicherungen ................................. 220
4.5.1 Privatversicherungsvertrag ............................... 220
4.5.2 Personenversicherung ................................... 220
4.5.2.1 Private Krankenversicherung ............................. 220
4.5.2.2 Private Unfallversicherung ............................... 221
4.5.2.3 Private Lebensversicherung ............................... 221
4.5.3 Sachversicherung ...................................... 222
4.5.3.1 Feuerversicherung ...................................... 222
4.5.3.2 Leitungswasserversicherung .............................. 222
4.5.3.3 Einbruchdiebstahlversicherung ............................ 222
4.5.3.4 Transportversicherung ................................... 223
4.5.3.5 Hausratversicherung .................................... 223
4.5.3.6 Glasversichrung ....................................... 223
4.5.3.7 Sturmschadenversicherung ............................... 223
4.5.3.8 Hagelversicherung ...................................... 223
4.5.3.9 Tierversicherung ....................................... 223
4.5.4 Verm6gensversicherung ................................. 224
4.5.4.1 Haftpflichtversicherung .................................. 224
4.5.4.2 Kreditversicherung ..................................... 224
4.6 MaBnahmen zur Arbeits- und BerufsfOrderung ................ 225
4.6.1 Arbeitsvermittlung ..................................... 225
4.6.2 Berufsberatung ........................................ 225
4.6.3 AusbildungsfOrderung ................................... 225
4.6.4 Berufliche Fortbildung .................................. 225
4.6.5 Berufliche Umschulung .................................. 226
4.6.6 F6rderung der Arbeitsaufnahme ........................... 226
4.6.7 Berufliche Rehabilitation von Behinderten .................... 227
4.7 Mitwirkung und Mitbestimmung der Arbeitnehmer ............. 227
4.7.1 Betriebsverfassung ..................................... 227
4.7.1.1 Betriebsrat ............................................ 230
4.7.2 Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) ......................... 233
5 Zahlungsverkehr und Uberwachung von Zahlungsterminen 237
5.1 Wesen und Entstehung von Geld ........................... 240
5.2 Geldformen ........................................... 241
5.3 Geldfunktionen ........................................ 242
5.4 Geldsch6pfung ........................................ 243
XI
Description:Inhalt- Berufsbildung - Grundlagen des Wirtschaftens - Betrieblicher Leistungsprozeß - Rechtliche Grundlagen - AbsatzwirtschaftZielgruppeIndustriekaufleute