Table Of ContentAktories/Förstermann/Hofmann/Starke
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie
This page intentionally left blank
Aktories/Förstermann/Hofmann/Starke
Allgemeine und
spezielle Pharmakologie
und Toxikologie
10 ., überarbeitete Auflage
Begründet von W. Forth, D. Henschler und W. Rummel
Für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie
sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker
Mit 763 Abbildungen und 305 Tabellen
MitTextbeiträgen von C. Allgaier. K. Aktories, H. Barth, A. Bechthold, M. Biel, H. Bönisch, R. Brigelius-Fiohe,
W. Dekant, H.-C. Diener, K. Dilger, M. Eichelbaum, K. Engelhard, T. Eschenhagen, T. Feuerstein, V. Flockerzi,
U. Förstermann, M. Göthert, W. Gröbner. T. Gudermann, K. G. Hofbauer. D. Hoffmeister, F. Hofmann, T. Hohlfeld,
V. Höllt, I. Just, B. Kaina, C. Keller, H. Kilbinger, H. Kleinert, H. Lode, W. Maier, D. Mebs, H. Möhler. E. Oetjen, U. Panten,
I. Rustenbeck, H. Schild, E. Schlicker, K. Schrör. R. Schubert, M. Schwab, H.-G. Sonntag, U. Speck, R. Stahlmann,
K. Starke, H. J. Steinfelder. K. Turn heim, C. Unger. S. Vamvakas, I. Walter-Sack, A.-A. Weber. C. Werner. S. Wolffram,
P. Wollenberg
ELSEVIER
URBAN & FISCHER München
l!RIIi\N& FISCiti'R
Zuschriften und Kritik an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Lektorat Medizinstudium, Karlstr. 45, 80333 München, [email protected]
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Autoren
dieses Werkes haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen Angaben (insbesondere hin
sichtlich Indikation, Dosierung und unenvünschter \>V'rrkungen} dem derzeitigen WISSensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer
dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung, anband der Beipackzettel zu verschreibender Präparate zu überprüfen, ob die dort ge
machten Angaben von denen in diesem Buch abweichen, und seine Verordnung in eigener Verantwortung zu treffen.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutseben Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufuar.
Alle Rechte vorbehalten
10., überarbeitete Auflage 2009
© Elsevier GmbH, München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein lmprint der Elsevier GmbH.
09 10 11 12 5 4 3 2 1
Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis.
Der Verlag bat sich bemüht, sämtliche Rechteinhaber von Abbildungen zu ermitteln. Sollte dem Verlag gegenüber dennoch der Nachweis
der Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar gezahlt.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheber
rechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir Vervielfaltigungen, Übersetzungen,
Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbst
verständlich sind in diesen Fällen immer Frauen und Märmer gemeint.
Programmleitung: Dr. Dorothea Hennessen
Planung: Sabine Schub;, Andrea Wintermayr
Lektorat: Inga Dopatka
Redaktion: Ulrike Krieget, München
Herstellung: Renate Hausdorf, EIi sabeth Märtz
Satz: abavo GmbH, BuchJoe/DeutschJand; TNQ. Cbennai/Indien
Druck und Bindung: MKT-Print, Ljubljana
Umscblaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm
Gedruckt auf 80 g Eurobulk
Printed in Germany
ISBN 978-3-437-42522-6
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.de und www.elsevier.com
Zur Einrichtung des Buches
Die Grundlagen der Pharmakotherapie sind jeweils bei den Wie funktioniert's?
entsprechenden Stoffkapiteln abgehandelt.
Alle Extras erscheinen im Buch an passender Stelle mit einer
Die farbigen Linien kennzeichnen Folgendes: blauen Nummer und einem Kurztext Ein Beispiel:
0061MPP-Fragen
Unerwünschte Wirkungen, Nebenwirkungen, Kontraindikati So kommen Sie an die Online-Extras: Rubbeln Sie Ihren per
onen und Vergiftungen sönlichen Zugangscode frei und gehen Sie online. Folgen Sie
dann den Anweisungen und Sie kommen zu den Infos, die Sie
brauchen.
Pharmakokinetik und -dynamik
Damit nicht genug
Angaben zur Therapie
Auch nach Erscheinen eines Buches bleibt das Elsevier-Team
am Ball und stellt weitere Extras online. Surfen Sie also immer
Mehr als nur Buch wieder bei uns vorbei, es lohnt sich.
Ein Buch zum Lernen und Nachschlagen ist gut. Aber es geht Viel Freude beim Erforschen der Online-Welten wünscht Ihr
noch besser: Weiterfiihrende Informationen finden Sie jetzt Elsevier-Team
auch online: Videos, Animationen, Abbildungen, Fälle, vertie-
fender Text, Tabellen, IMPP-Fragen um einige zu nennen.
Nicht immer sind alle Info-Typen in einem Buch vertreten -
nicht immer sind alle Typen sinnvoll-, doch die Elsevier-Welt
des Wissens hört beim Buch nicht auf.
Vorwort zur 10. Auflage
Nimmt man die 10. Auflage zum Anlass fiir einen Vergleich Cimetidin stand kurz vor der Einfuhrung, erst 1983 wurde
mit der 1. Auflage aus dem Jahr 1975, herausgegeben von Helicobacter pylori entdeckt, Omeprazol, der erste Protonen
Wolfgang Forth, Dieter Henschler und Walter Rummel, dann pu.mpeninhibitor, folgte 1989; eine Heilung der Ulcuskrankheit
ist man beeindruckt. Auf allen Gebieten der Pharmakologie hat durch Eradikationstherapie lag noch in weiter Feme. Es gab
in den 34 Jahren seit 1975 Grundlagenforschung unser Wissen 1975 kein Kapitel über bakterielle Toxine. Dass die Botulinus
erweitert und klinische Forschung die Therapie gewandelt. Neurotox.ine die exocytotische Transmitterfreisetzung klären
1975 gab es im Kapitel Allgemeine Pharmakologie keinen helfen und sogar als Arzneistoffe venvendet werden würden,
Abschnitt über Rezeptor-Signal-Transduktion. Was der Phar war ungeahnt. Eine Gentherapie war bestenfalls angedacht,
makon-Rezeptor-Interaktion folgte, war mit wenigen Ausnah denn der erste experimentelle Gentransfer lag gerade zw·ei Jah
men ein Geheimnis. Immerhin war im Kapitel über Noradre re zurück. Es gab kein Wort zur Alzheimer-Krankheit und na
nalin und Adrenalin eine Fettzelle abgebildet, in der türlich nichts zu antiretroviralen Virostatika.
ß-Adrenozeptor-Agonisten und Glucagon über ihre Rezepto Es bleibe bei diesen Beispielen. Dass umgekehrt manches
ren die Adenylylcyclase aktivierten. Adenosin-3',5' -monophos aus der 1. Auflage in der 10. Auflage fehlt- kein Abschnitt über
phat war ja 1957 als second messengerentdeckt worden; aber Statistik mehr, ein Ganglienblocker statt vier, und auch der nur
dass GTP-bindende Proteine zwischen Rezeptor und Enzym envähnt, keine Analeptika-hat nicht verhindern können, dass
vermitteln, erkannte man erst zu Beginn der 1980er Jahre. 1975 der Umfang seit 1975 beträchtlich gestiegen ist. Das - segens
gab es im Kapitel Allgemeine Pharmakologie auch keinen Ab reiche-Wachstum an Wissen war den Autoren und Herausge
schnitt über die klinische Entwicklung von Arzneimitteln. Die bern über die zehn Auflagen stets eine Herausforderung. Sie
Thalidomid-Katastrophe ist zwar envähnt, hatte aber noch haben das Buch durch Verzahnung von Physiologie/Pathophy
nicht zu den heutigen detaillierten Regeln der klinischen Prü siologie, Pharmakologie und klinischer Nutzung, duch Abstim
fung, Zulassung und Pharmakavigilanz geführt. Es gab 1975 mung von Wort und Bild verständlich, einprägsam und anre
kein Kapitel über die Pharmakologie der Blutgefäße. Was zu gend zu halten versucht. Die Autoren, darunter elf neu hinzu
sagen war, stand beim Noradrenalin und Adrenalin sowie bei gekommene, und die Herausgeber hoffen, dass ihnen das auch
der Koronarinsuffizienz. Dementsprechend wurde auch die bei der 10. Auflage gelungen ist. Dem Verlag, vor allem Frau
Therapie der Hypertonie beim Noradrenalin und Adrenalin be Sabine Schulz und Frau Inga Dopatka, danken wir fiir Hilfe
handelt. Substanzen der ersten Wahl waren Diure.tika, Betablo durch manche technische Schwierigkeit hindurch.
cker, Dihydralazin, Reserpin und a-Methyldopa. Weder Calci
umkanalblocker werden envähnt noch ACE-Inhibitoren noch Freiburg im Breisgau, Mainz und München,
Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten; der erste ACE-Inhibi im September 2008
tor, das Captopril, wurde in eben dem Jahr 1975 synthetisiert.
Fast noch eindrucksvoller, beschränkte sich im 1975er Lehr Klaus Aktories
buch die Therapie bei Herzinsuffizienz auf die Digitalisglykosi Ulrich Förstermann
de. Zur Behandlung des peptischen Ulcus ventriculi und duo Franz Hofmann
deni standen 1975 nur Antacida und Lakritze zur Verfügung. Klaus Starke
Vorwort zur 1. Auflage
Nach der neuen Approbationsordnung ftir Ärzte sind zur Ver wenn der systematische Zusammenhang gewahrt bleibt.
mittlung des Stoffes des Faches Pharmakologie und Toxikolo Die Kennzeichnung dieser Abschnitte durch rote Unterle
gie ein "Kurs der Allgemeinen Pharmakologie und Toxikolo gung ermöglicht es dem Studenten, der sich auf das Staats
gie", ein "Kurs der Speziellen Pharmakologie" sowie begleiten examen nach dem ersten klinischen Studienabschnitt vor
de Vorlesungen und Seminare vorgesehen. Eine lückenlose bereitet, diesen Teil zunächst auszuklammern. (Die Aus
Darstellung des Gebietes in Unterrichtsveranstaltungen läßt wahl der Beispiele fiir die Handelsnamen einer Substanz ist
sich nicht venruklichen und wäre aus didaktischen Gründen willkürlich. Sie bedeutet nicht, daß die genannten Präparate
auch nicht wünschenswert. Der Student muß deshalb die Mög empfohlen werden.)
lichkeit haben, sich das von ihm geforderte Wissen auch bei 3. Eine kurze Abhandlung der pathophysiologischen Grundla
zeitweiliger Meidung des Hörsaales zu erwerben. Um mit die gen wurde den Kapiteln vorangestellt, weHs ie eine elemen
sem Buch die Voraussetzungen dafür zu schaffen, haben sich tare Voraussetzung für das Verständnis der Arzneimittel
die Autoren bei der Abfassung ihres Kapitels an die Themen wirkW1gen sind. Da der Kurs der Allgemeinen Pharmakolo
der Gegenstandskataloge gehalten. gie und Toxikologie im ersten klinischen Studienjahr pla
Eine kurze Erläuterung der Gliederung des Buches soll ziert ist, fehlen dem Studenten oft noch die entsprechenden
gleichzeitig als Anleitung zu seiner Benutzung dienen. Kenntnisse.
1. Im ersten Teil (,,Allgemeine Pharmakologie") werden die 4. Abbildungen und Tabellen enthalten einen großen Teil des
ftir alle Pharmaka gültigen Gesetze bei der Wechselwirkung Lehrstoffes. Dieillustrationen und ihre ausführlichen Un
mit Organismen beschrieben. (Die hier benutzte Definition tertexte sowie die tabenarischen Zusammenfassungen sind
entspricht- abweichend von der Bezeichnungsweise der so angelegt, daß sie auch losgelöst vom Haupttext verständ
Approbationsordnung- dem internationalen Sprachge lich sind. Sie ermöglichen so eine konzentrierte Wiederho
brauch.) Die Kenntnis dieser Gesetzmäßigkeiten erleichtert lung des Stoffes, ohne daß der Leser in jedem Fall auf den
das Verständnis der Pharmakologie der einzelnen im spezi laufenden Text zurückgreifen muß. Die sorgfältige graphi
ellen Teil beschriebenen Stoffgruppen. Die fiir den Arzt sche Gestaltung der größtenteils zweifarbigen Abbildungen
wichtigsten Gebiete der Toxikologie werden, sofern sie soll die Übersicht und Verständlichkeit erhöhen.
nicht schon Gegenstand anderer Kapitel sind, im Hinblick Für die unermüdliche Hilfe bei der Anfertigung der Manu
auf ihre rasch zunehmende Bedeutung im dritten Teil ge skripte sind Autoren und Herausgeber den zahlreichen betei
schlossen dargestellt. ligten Damen sehr zu Dank verpflichtet. Dem Verlag gilt unser
2. Die theoretischen Grundlagen der Pharmakotherapie, nach Dank fiir die großzügige Ausstattung des Buches. Besondere
der Definition der neuen Approbationsordnung "Spezielle Anerkennung verdient Herr Dr. E. Hundt fiir seine sachver
Pharmakologie" genannt, wurden absichtlich nicht abge ständige koordinative Tätigkeit und Herr D. Kneife! für die
trennt, sondern jeweils im Rahmen der einzelnen Stoffgrup graphische Gestaltung des umfangreichen B.ildmaterials.
pen-Kapitel abgehandelt. Die Erfahrung lehrt, daß die Erar
beitung des Wissens auf diesem Teilgebiet erleichtert ,ru-d, Mannheim, im Juni 1975 Die Herausgeber
Adressenverzeichnis
Prof. Dr. Regina Brigelius-Flohe Prof. Dr. Manfred Göthert
Herausgeber
Deutsches Institut fiir Ernährungsforschung Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Prof. Dr. Dr. Klaus Alctories Potsdam Rehbrücke Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Albert-Ludwigs-Universität Abteilung Biochemie der Mikronährstoffe Reuterstr. 2b
Institut fiir Experimentelle und Klinische Arthur-Scheunert-Allee 114-116 53113 Borm
Pharmakologie und Toxikologie 14558 Nuthetal
Prof. Dr. Wolfgang Gröbner
Albertstr. 25
79104 Freiburg Prof. Dr. Wolfgang Dekant Zollernalb-Klinikum
Julius-Maximilians-Universität Krankenhaus Balingen
Prof. Dr. Ulrich Förstermann Institut für Pharmakologie Akademisches Lehrkrankenhaus der
und Toxikologie Universität TU hingen
Johannes-Gutenberg-Universität
Institut fiir Pharmakologie Versbacher Str. 9 Abteilung Innere Medizin
Obere Zahlbacher Str. 67 97078 Wtirzburg Tübinger Str. 30
72336 ßal ingen
55131 Mainz
Prof. Dr. Hans-Christoph Diener
Prof. Dr. Franz Bernhard Hofmann Universitätsklinik Essen Prof. Dr. Thomas Gudermann
Technische Universität Mw1chen Klinik fiir Neurologie Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut fiir Pharmakologie und Toxikologie Hufelandstr. 55 Walther-Straub-Institut für Pharmakologie
Siedersteiner Str. 29 45147 Essen und Toxikologie
80802 MÜllehen Goethestr. 33
Prof. Dr. Karin Dilger 80336 München
Prof. Dr. Klaus Starke Albert· Ludwigs-Universität
Albert-Ludwigs-Universität Medizinische Fakultät Prof. Dr. Kar! G. Hofbauer
Institut fiir Experimentelle und Klinische 79085 Freiburg Lehrstuhl für Allgewandte Pharmakologie
Pharmakologie und Toxikologie Biozentrum
Prof. Dr. Michel Eichelbaum Universität Basel
Albertstr. 25
Lehrstuhl fiir Klinische Pharmakologie der Klingelbergstr. 50-70
79104 Freiburg
Universität Tübingen CH -4056 Basel
Dr. Margarete Fischer-Bosch-lnstitut fiir
Klinische Pharmakologie Prof. Dr. Dirk Hoffmeister
Autoren
Auerbachstr. 112 Friedrich-Schiller-Universität
Prof. Dr. Clemens Allgaier 70376 Stuttgart Pharmazeutische Biologie
ACA-pharma concept GmbH Semmelweis-Str. 10
Deutscher Platz 5 PD Dr. Kristin Engelhard 07743jena
04103 Leipzig Johannes-Gutenberg-Universität
Klinik für Anästhesiologie Prof. Dr. Thomas Hohlfeld
Dr. Holger Barth Langenbeckstr. 1 Heinrich-Heine-Unlversität
Universitätsklinikum Ulm 55131 Mainz Institut für Pharmakologie und
Institut fiir Pharmakologie und Toxikologie Klinische Pharmal<ologie
Albert-Einstein-Allee ll Prof. Dr. Thomas Eschenhagen Universitätsstr. 1/ Geb. 22.21
89081 Ulm Universitätsklinikum Harnburg-Eppeudorf 40225 Düsseldorf
Zentrum für Experimentelle Medizin
Prof. Dr. Andreas Bechthold Institut für Experimentelle und Klinische Prof. Dr. Volker Höllt
Albert-Ludwigs-Universität Pharmalmlogie und Toxikologie Otto-von-Guericke-Universität
Institut fiir Pharmazeutische Wissenschaften Martinistr. 52 Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Stefan-Meier-Str. 19 20246 Harnburg Leipziger Straße 44
79104 Freiburg 39120 Magdeburg
Prof. Dr. Thomas Feuerstein
Prof. Dr. Mactin Biel Universitätsklinikum Freiburg Prof. Dr. Ingo Just
Ludwig-Maximilians-Universität Abt. Neurochirurgie Medizinische Hochschule Hannover
Pharmakologie fiir Naturwissenschaften Sektion Klinische Neuropharmakologie Institut für Toxikolog.ie
Zentrum fiir Pharmaforschung Breisacher Str. 64 Cari-Neuberg-Str. I
Butenandtstr. 5- 13 79106 Freiburg 30625 Hannover
81377 MÜllehen
Prof. Dr. Veit Flockerzi Prof. Dr. Bernd Kaina
Prof. Dr. Heinz Bönisch Universität des Saarlandes Joharmes-Gutenberg-Universität
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Experimentelle und Klinische Pharmakologie Institut für Toxikologie
Institut fiir Pharmakologie und Toxikologie Abt. für Allgewandte Toxikologie
und Toxikologie Gebäude46 Obere Zahlbacher Str. 67
Reuterstr. 2b 66421 Homburg!Saar 55131 Mainz
53113 Bonn