Table Of ContentPharmakologie und Toxikologie, 9.A.
Allgemeine und spezielle Pharmakologie Seite 1 von 8
und Toxikologie
Pharmakologie und Toxikologie, 9.A.
iii
Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie
Aktories/Förstermann/Hofmann/Starke
Begründet von W. Forth, D. Henschler und W. Rummel
Für Studenten der Medizin, Veterinärmedizin, Pharmazie, Chemie und Biologie
sowie für Ärzte, Tierärzte und Apotheker
9., völlig überarbeitete Auflage
Mit 730 Abbildungen und 303 Tabellen
URBAN & FISCHER München • Jena
978-3-437-44490-6
iii
iv
Zuschriften und Kritik an:
Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, Lektorat Medizinstudium, Dr. Andrea
Beilmann, Karlstraße 45, 80333 München
Wichtiger Hinweis für den Benutzer
Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung
und klinische Erfahrungen. Herausgeber und Autoren dieses Werkes haben große
Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten therapeutischen
Angaben (insbesondere hinsichtlich Indikation, Dosierung und unerwünschten
Wirkungen) dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Das entbindet den Nutzer
dieses Werkes aber nicht von der Verpflichtung, anhand der Beipackzettel zu
verschrei-bender Präparate zu überprüfen, ob die dort gemachten Angaben von
denen in diesem Buch abweichen, und seine Verordnung in eigener Verantwortung
zu treffen.
Wie allgemein üblich wurden Warenzeichen bzw. Namen (z.B. bei
Pharmapräparaten) nicht besonders gekennzeichnet.
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter
http://dnb.ddb.de abrufbar.
Allgemeine und spezielle Pharmakologie Seite 2 von 8
und Toxikologie
Pharmakologie und Toxikologie, 9.A.
Alle Rechte vorbehalten
9. Auflage, 2005
© Elsevier GmbH, München
Der Urban & Fischer Verlag ist ein Imprint der Elsevier GmbH.
05 06 07 08 09 5 4 3 2 1 0
Für Copyright in Bezug auf das verwendete Bildmaterial siehe Abbildungsnachweis.
Der Verlag hat sich bemüht, sämtliche Rechteinhaber von Abbildungen zu
ermitteln. Sollte dem Verlag gegenüber dennoch der Nachweis der
Rechtsinhaberschaft geführt werden, wird das branchenübliche Honorar gezahlt.
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Um den Textfluss nicht zu stören, wurde bei Patienten und Berufsbezeichnungen
die grammatikalisch maskuline Form gewählt. Selbstverständlich sind in diesen
Fällen immer Frauen und Männer gemeint.
Programmleitung: Dr. med. Dorothea Hennessen
Teamleitung Klinik: Nathalie Blanck
Lektorat: Dr. rer. nat. Andrea Beilmann, Nathalie Blanck, Dr. med. Konstanze
Spring
Redaktion: Ulrike Kriegel, München
Herstellung: Cornelia Reiter
Satz: abc.Mediaservice GmbH, Buchloe
Druck und Bindung: Appl, Wemding
Zeichnungen: Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing
Umschlaggestaltung: SpieszDesign, Neu-Ulm
Allgemeine und spezielle Pharmakologie Seite 3 von 8
und Toxikologie
Pharmakologie und Toxikologie, 9.A.
Gedruckt auf 80 g Luxosamtoffset, mehrfach matt gestrichen mit 1,1fachem
Volumen
Printed in Germany
ISBN 3-437-42521-8
Aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.elsevier.com und
www.elsevier.de
Allgemeine und spezielle Pharmakologie Seite 4 von 8
und Toxikologie
Pharmakologie und Toxikologie, 9.A.
Vorspann
1 Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie
2 Grundlagen der Pharmakologie des Nervensystems
3 Pharmakologie cholinerger Systeme
4 Pharmakologie noradrenerger und adrenerger
Systeme – Pharmakotherapie des Asthma bronchiale –
Doping
5 Pharmakologie des Serotonins - Pharmakotherapie
primärer Kopfschmerzen
6 Pharmakologie des Histamins
7 Analgetika – Behandlung von Schmerzen
8 Lokalanästhetika
9 Narkose - Inhalationsanästhetika und
Injektionsanästhetika
10 Pharmakotherapie von Schlafstörungen und
Erregungszuständen
11 Antikonvulsiva, Konvulsiva–Pharmakotherapie der
Epilepsien
12 Zentrale Muskelrelaxantien
13 Antiparkinsonmittel–Pharmakotherapie des Morbus
Parkinson
Allgemeine und spezielle Pharmakologie Seite 5 von 8
und Toxikologie
Pharmakologie und Toxikologie, 9.A.
14 Psychopharmaka - Pharmakotherapie psychischer
Erkrankungen
15 Derivate des Arachidonsäurestoffwechsels
16 Antiphlogistika und Immuntherapeutika -
Pharmakotherapie der Entzündung und des
Immunsystems
17 Pharmakologie des cardiovaskulären Systems - das
Herz
18 Pharmakologie des cardiovaskulären Systems – die
Blutgefäße – Behandlung von Hypertonie und
Hypotonie
19 Plasmaersatzmittel – Therapie des peripheren
Kreislaufversagens
20 Wasser und Elektrolyte – Therapie von Störungen des
Wasser- und Elektrolythaushalts sowie des
Säure-Basen-Gleichgewichts
21 Diuretika
22 Pharmakologie der Hämostase – antithrombotische
und blutstillende Therapie
23 Pharmaka zur Beeinflussung der Funktionen von
Magen, Dünn- und Dickdarm - Pharmakotherapie
gastrointestinaler Erkrankungen
24 Pharmakologie des Energiehaushalts
Allgemeine und spezielle Pharmakologie Seite 6 von 8
und Toxikologie
Pharmakologie und Toxikologie, 9.A.
25 Purinstoffwechsel, Uricostatika,
Uricosurika-Pharmakotherapie der Gicht
26 Fettstoffwechsel; Lipidsenker-Pharmakotherapie be
Fettstoffwechselstörungen
27 Pharmakologie des Glucosestoffwechsels –
Antidiabetika – Antihypoglykämika –
Antihyperglykämische Pharmakotherapie des
Diabetes mellitus
28 Hypothalamische und hypophysäre Hormone
29 Nebennierenrindenhormone
30 Sexualhormone
31 Schilddrüsentherapeutika
32 Calciumstoffwechsel
33 Eisen – Pharmakotherapie des Eisenmangels
34 Vitamine und Spurenelemente Therapie des
Vitaminmangels
35 Kontrastmittel und Radiopharmaka
36 Antibiotika und Chemotherapeutikaantiinfektiöse
Therapie
37 Mittel zur Behandlung von Tumoren -
Tumorchemotherapie
Allgemeine und spezielle Pharmakologie Seite 7 von 8
und Toxikologie
Pharmakologie und Toxikologie, 9.A.
38 Wichtige Gifte und Vergiftungen
Anhang
Allgemeine und spezielle Pharmakologie Seite 8 von 8
und Toxikologie
Pharmakologie und Toxikologie, 9.A.
v
Vorspann
Vorwort zur 9. Auflage
Die „Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie“ von Wolfgang
Forth (München), Dietrich Henschler (Würzburg) und Walter Rummel (Homburg
an der Saar) erschien zuerst 1975. In drei Jahrzehnten ist „der Forth“ ein
Standardwerk geworden. In der 9. Auflage erscheint das Buch jetzt erstmals ohne
die Gründungs-herausgeber. Eine neue Herausgebergruppe hat versucht, die
Tradition weiterzuführen, Bewährtes bewahrend und Neues inkorporierend. Zu
Beginn möchten wir den Gründern Anerkennung und Dank aussprechen.
Zum Bewährten gehören die drei Prinzipien einer gründlichen Darstellung der
Allgemeinen Pharmakolo-gie; einer Synopsis von Physiologie, Biochemie,
patholo-gischer Physiologie und Biochemie, Pharmakologie und klinischer
Nutzung; und einer ausführlichen Behandlung der Toxikologie.
Zum Neuen gehören Inhaltliches und Formales. Inhalt-liches: Ein eigener
Abschnitt diskutiert zum ersten Mal die medizinische Gentechnologie und
Gentherapie. Fünfzehn Kapitel oder größere Abschnitte sind von jüngeren
Autoren neu geschrieben worden. Autoren und Herausgeber hoffen, das Fach
wieder aktuell, verständnisund praxisorientiert gewichtend – wo nötig, auch
umfassend – und einprägsam dargestellt zu haben. Formales: Durch die
Vereinheitlichung graphischer Symbole in den Abbildungen und die vermehrte
Benutzung von Farbe für Gliederungen und Kodierungen hat das Buch ein neues
Gesicht erhalten. Die von der Kultusministerkonferenz beschlossenen neuen
Orthographieregeln wurden durch einen Mehrheitsbeschluss der Herausgeber
übernommen. Es sei dahingestellt, ob Schreibweisen wie „quer ge-streifte
Muskulatur“, „nieder potente Neuroleptika“ und „der erst behandelnde Arzt“
Lesen, Verstehen und Schrei-ben fördern.
Eine Besonderheit des Buchs sind seit der 7. Auflage dichterische oder sonst
historisch herausragende Motti über manchen Kapiteln. Die Leser haben sie –
manche amüsiert – als hübsche Bereicherung empfunden. Warum dichterische
Motti in einem Pharmakologiebuch? Es gibt etliche Gründe. Und wer wollte
schon Friedrich Freiherrn von Hardenberg, genannt Novalis, widersprechen, der
in seiner romantischen Enzyklopädie „Das Allgemeine Brouillon“ schreibt:
„Arzeneymittel sind poëtisch.“
Vorspann Seite 1 von 29
Pharmakologie und Toxikologie, 9.A.
Bei der Vereinheitlichung und Neugestaltung der Abbildungen haben sich
besonders Ulrich Förstermann und seine Mitarbeiterin Dr. Petra Schwarz
engagiert. Dem Verlag, vor allem Nathalie Blanck, Dr. Andrea Beilmann und Dr.
Konstanze Spring, danken wir für freund-lich-energische Mitwirkung.
Freiburg im Breisgau, Mainz und München, im August 2004
Klaus Aktories
Ulrich Förstermann
Franz Hofmann
Klaus Starke
Zur Einrichtung des Buchs
Die Grundlagen der Pharmakotherapie sind jeweils bei den entsprechenden
Stoffkapiteln abgehandelt.
Die farbigen Winkel kennzeichnen folgendes:
Pharmakokinetik und -dynamik
Angaben zur Therapie
Unerwünschte Wirkungen, Nebenwirkungen, Kontraindikationen und
Vergiftungen
v
vi
Vorwort zur 8. Auflage
Drei Darstellungsprinzipien kennzeichnen den „Forth/Henschler/Rummel“ seit
seiner 1. Auflage vor gut 25 Jahren und kennzeichnen auch die 8. Auflage.
Das erste Prinzip ist eine gründliche Erörterung der Allgemeinen Pharmakologie
und Toxikologie, also jener allgemeinen Gesetze, nach denen sich Pharmaka im
Körper bewegen und nach denen sie auf den Körper wirken. Die Kenntnis dieser
allgemeinen Regeln erleichtert das Verständnis der Pharmakologie einzelner
Sub-stanzen ungemein.
Vorspann Seite 2 von 29