Table Of ContentHeidelberger Taschenbiicher Band 163
Basistext Medizin
U. Bleyl G. Dohnert
W.-W. Hopker W. Hofmann
Allgemeine
Pathologie
N ach der Vorlesung von W. Doerr
Begleittext zum Gegenstandskatalog
Zweite, neubearbeitete Auflage
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York 1976
Prof. Dr. Uwe BJeyl, Direktor des Pathologischen Institutes der
Fakultat fi.ir klinische Medizin, Universitat Heidelberg, 68 Mann
heim, Theodor-Kutzer-Ufer
Dr. Wilhelm-Wolfgang Hapker, Pathologisches Institut der Fakultat
fi.ir klinische Medizin, Universitat Heidelberg, 68 Mannheim,
Theodor-Kutzer-Ufer
Prof. Dr. Walter Hofmann, Dr. Gatz Dahnert, Pathologisches
Institut der Universitat, 69 Heidelberg, Neuenheimer Feld 220-221
ISBN -13 :978-3-540-07633-9 e-ISBN -13 :978-3-642-66321-5
DOl: 10.1007/978-3-642-66321-5
Library of Congress Cataloging in Publication Data.
Main entry under title: Allgemeine Pathologie. (Heidelberger Taschenbiicher; Bd. 163:
Basistext Medizin) "Begleittext zum Gegenstandskatalog." Bibliography: p. Includes
index.!. Pathology. I. Doerr, Wilhelm, 1914 - II. Bleyl, Uwe.
RB25.A44 1976 616.07 76-3456
Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbeson
dere die der Ubersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der
Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ilhnlichem Wege und
der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser
Verwertung, vorbehalten.
Bei Vervielfaltigungen fUr gewerbliche Zwecke ist gemiiLl § 54 UrhG eine Vergiitung
an den Verlag zu zahlen, deren Hohe mit dem Verlag zu vereinbaren is!.
© by Springer-Verlag Berlin' Heidelberg 1975 und 1976.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw.
in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daB solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung
als frei zu betrachten wilren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
Herstellung: Oscar Brandstetter Druckerei KG, 62 Wiesbaden
Zurn Geleit
1m Jahre 1970 hatte ich gemeinsam mit meinem Freunde Professor
G. QUADBECK in dieser Reihe eine Allgemeine Pathologie heraus
gebracht. Es handelte sich urn eine Darstellung meiner in 25 Unter
richtsjahren gewachsenen allgemeinpathologischen Vorlesung; G.
QUAD BECK als Pathochemiker griff regulierend und korrigierend ein.
Der als 2. Auflage (1973) erschienene, nur geringfiigig veriinderte
Nachdruck ist nunmehr nahezu vergriffen. In 4 Jahren wurden
26000 Exemplare durch die Studierenden verlangt.
Mit dem Bekanntwerden des Lernzielkatalogs im Sinne der Approba
tionsordnung for A'rzte (AOA) entstand eine bis dahin im deutschen
Sprachgebiet nie dagewesene Situation. Der behordlich angeordnete
Ductus der Ausbildung im 3. Studienjahr, d. h. in der Phase der
Einfiihrung in den klinischen Unterricht, brachte als Lernstoff fiir
den "Kursus der Allgemeinen Pathologie" etwas ganz anderes als
das, was die historische Entwicklung der Fiicher sogen. morpholo
gischer Krankheitsforschung in Europa bis dato als "Allgemeine
Pathologie" - niimlich eine Verhaltenslehre organischer Strukturen
herauskristallisiert hatte.
Die Allgemeine Pathologie im Sinne der AOA konnte besser und
treffender als Einfiihrung in die Grundziige einer Krankheitslehre
und eine orientierte Bekanntmachung mit den Grundbegriffen vor
wiegend der pathologischen Anatomie bezeichnet werden. Die All
gemeine Pathologie im Sinne der AOA triigt heterologe Ziige und
setzt sich aus den verschiedensten Wissenschaftselementen - all
gemeine Zellbiologie, pathologische Anatomie und pathologische
Physiologie, Mikrobiologie und Immunologie, medizinische Infor
matik und iirztliche Standeskunde, sanitiitspolizeiliche Bestimmun
gen - zusammen, fiirwahr ein bunter Strauil jeweils wichtiger Tat
sachenkniiuel, jedoch dem Anfanger, da eine Systematik der Stoff
vermittlung fast unmoglich geworden, kaum zumutbar.
Es stellte sich denn auch bald nach Aufnahme des Unterrichtes ent
sprechend den abverlangten "Lernzielen" eine deutlich sichtbar
werdende "Ataxie" der Studierenden ein: Der Anfanger konnte
sich in den gut eingefiihrten Lehr- und Taschenbiichern der All
gemeinen Pathologie nicht zurechtfinden. Er fand nur miihsam die
Beziehungen zum Lernstoff, der nach "Katalog" erworben werden
muilte.
v
Ich habe mich im Sommersemester 1974 "tiber Nacht" auf die "neue
Zeit" umgestellt und meine Vorlesung vollstiindig umgestaltet. Meine
Manuskripte wurden hektographiert und an die Horer mit zahlrei
chen Verweisen auf alle erreichbaren und giingigen Lehrbticher Tag
fUr Tag behiindigt. Am Ende des Semesters lag ein stattliches Biind
chen vor. Dieses bildete die Grundlage, auf dessen Basis die Herren
UWE BLEYL, GOTZ DOHNERT, WOLFGANG-WILHELM HOPKER und
WALTER HOFMANN das hier vorliegende Taschenbuch erarbeitet
haben.
Selbstverstiindlich haben die Herren in ihrer eigenen Sprache berich
tet und eigene neue Akzente gesetzt. Selbstverstiindlich hatten sie
jede Freiheit der Formgebung und inhaltlichen Ausgestaltung. So
tritt zwar dieses Taschenbuch an die Stelle meiner Allgemeinen
Pathologie mit G. QUADBECK, bringt aber die durch den Lemziel
katalog vorgeschriebenen "neuen", d.h. neu konturierten Inhalte,
aber es bedeutet doch zugleich den Versuch, seinen Benutzer an die
groBen und bewiihrten Bticher unseres Faches heranzuflihren. Die
ses Taschenbuch hat eine Pilotfunktion, es ist zugleich ein Dolmetsch.
Es mochte dem Anfanger helfen, die Hiirden des 1. Abschnittes der
iirztlichen Priifung zu nehmen, und es mochte ihn hinfiihren zu den
unvergiinglichen Werten einer Pathologie als Wissenschaft. Es kann
und will nicht den Besuch der Kurse und Seminare ersetzen, es kann
und soll nicht den traditionellen Lehrbiichem Konkurrenz machen.
Es soll ausschlieBlich der Orientierung dienen. Nattirlich bOre ich
im Geiste, eindringlich und mit beredten Worten, wie die Kritiker
sagen: In einer Zeit, daes plotzlich und gleichsam unerwartet zahl
reiche Lehrbiicher im deutschen Sprachgebiet gibt, bedarf es wahr
lich keiner Pilotstudie. Ich darf entgegnen, daB zu der Zeit, als ich
studierte, die Anzahl der Biicher nicht kleiner gewesen ist als jetzt.
Lemte man damals nach "dem" ASCHOFF, DIETRICH, HUECK,
SCHMAUS-HERXHEIMER, STERNBERG oder den Taschenbtichem von
EDGAR VON GIERKE, mag man sich jetzt urn die Lehrbiicher von
BUCHNER und HAMPERL, HOLLE und KETTLER, SANDRITTER und
DOERR oder aber urn die Taschenbiicher von ZOLLINGER und
HOLZNER bemiihen. Wer sich erst einmal mit dem vorliegenden
Werkchen eingelassen hat, wird bald erkennen konnen, wie es die
Briicke schliigt zwischen alt und neu, einst und jetzt, und wie es
durchaus imstande ist, dem Lemenden zu zeigen, daB es tatsiichlich
"bleibende Werte" und Aussagen "durchgehender Giiltigkeit" gibt.
So wiinsche ich diesem Taschenbuch, daB es Beachtung finden und
seinem Auftrage gerecht werden moge. Ich danke Herm Dr. Dres.
h.c. HEINZ GOTZE und dem Springer Verlag dafUr, daB er sofort
bereit war, jede Anregung aufzunehmen und dieses Biichlein in
kiirzester Zeit in die (Jffentlichkeit zu bringen.
Heidelberg, den 15. Dezember 1974 WILHELM DOERR
VI
Vorwort zur 2. Auflage
Innerhalb eines halben Jahres wurde ein unveriinderter Nachdruck
der ersten Auflage des vorliegenden Taschenbuchs notwendig. 1m
Sog der neuen Approbationsordnung fUr Arzte (AOA) und der soge
nannten Gegenstandskataloge ist auch dieser unveriinderte Nach
druck fast vergriffen. Die rege Nachfrage gibt uns die willkommene
Gelegenheit, nun eine iiberarbeitete und erweiterte zweite Auflage
vorzulegen.
Uberarbeitet und erweitert wurden vor allem die Darstellung der
allgemeinen Pathologie der Entziindung und die Darstellung der
gesamten speziellen Tumorpathologie. Uberarbeitet wurden sodann
die Kapitel Fettleber und Lebercirrhose. Neu gestaltet wurde der
Themenkreis "lschiimie, Infarkt und allgemeine Durchblutungs
stOrung". Zahlreiche weitere Kapitel der ersten Auflage haben
schlieBlich kleinere Ergiinzungen erfahren.
Selbstverstiindlich haben wir uns bemiiht, Druckfehler, die die
Lektiire der ersten Auflage erschwert hatten, zu beseitigen. Allen
denen, die uns bei diesen Korrekturen geholfen haben, sagen wir
aufrichtigen Dank. Kritische Bemerkungen und Anregungen unserer
Studenten haben wir gern beriicksichtigt.
Die zweite Auflage der "Allgemeinen Pathologie" wendet sich erneut
vornehmlich an Kandidaten der Medizin im 1. klinischen Studien
jahr, die in der Vorbereitung auf den ersten Abschnitt der iirztlichen
Priifung nach der Approbationsordnung fUr Arzte stehen. Wir weisen
mit Nachdruck daraufhin, daB auch die zweite Auflage des Taschen
buchs den Besuch der in der Approbationsordnung geforderten Kurse
und Vorlesungen nicht ersetzen kann.
Heidelberg, im Februar 1976 U. BLEYL
G. DOHNERT
W.-W. HOPKER
W. HOFMANN
VII
Inhaltsverzeichnis
I. Allgemeine ;{tiologie und Pathogenese von Krankheiten .
Allgemeine Atiologie und Pathogenese . . . . . . . . 1
MortalitiH und Letalitat - Zeichen des Todes . . . . . 2
Grundlagen der diagnostischen Methoden der Morphologie 6
II. Zell-und Gewebsschiidigungen . . . . . . . . . . . .. 9
Inborn errors of metabolism. . . . . . . . 9
Allgemeine Pathologie des Sauerstoffmangels 11
Allgemeine Pathologie der Intoxikation. . . 13
Allgemeine Pathologie des Hitzeschadens . . 14
Allgemeine Pathologie des Strahlenschadens . 17
Allgemeine Pathologie der bakteriellen und viralen Infektion . 20
Hydropische Zellschwellung . 25
Verfettung 25
Nekrose . . 26
A~~~.. ~
Hypertrophie 30
Allgemeine Pathologie der Odeme 31
Fibrose und Fasergliose. 34
Fibrinoid. . . . . . . 36
Hyalin. . . . . . . . 37
Amyloid - Amyloidose 39
III. Storungen der DijJerenzierung und des Wachstums 43
Grundztige der Gametopathien 43
Grundztige der Blastopathien . 44
Grundztige der Embryopathien 45
Grundztige der Fetopathien. . 45
Allgemeine Pathologie des Zellersatzes und der Regeneration. 48
Grundztige der Metaplasie-Lehre. -. . . . . 51
Grundztige der Onkologie (Geschwulstlehre). 52
Grundrege1n der Metastasierung. . . . . . 54
IX
Tumorrezidiv und Tumorheilung. . . . . . . . . . .. 55
Beispiele einer endogen und exogen bedingten Tumorent-
stehung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Allgemeine Carcinogenese. . . . . . . . . . . . . . 59
Wechselwirkung zwischen Tumor und Organismus . . . 62
Histogenetische Klassifikation mesenchymaler Tumoren . 64
Histogenetische Klassifikation epithelialer Tumoren . . 65
Histogenetische Klassifikation der Tumoren des zentralen und
peripheren Nervensystems. . . . . . . . . . . . " 69
Sonderformen von Tumoren. . . . . . . . . . . . .. 70
Grundlagen der cytologischen und histologischen Tumor-
diagnostik . . . . . . . . . . 74
Pathologie des Bronchialcarcinoms . 75
Pathologie des Magencarcinoms . . 77
Pathologie des Dickdarmcarcinoms. 79
Pathologie des Mammacarcinoms 81
Pathologie des Prostatacarcinoms 83
Pathologie des Portiocarcinoms . 84
Zur Pathologie der Leukosen . . 87
Zur Pathologie der Lymphogranulomatose 91
IV. Immunpathologie und Entziindungen . . . . . . . " 95
Morphologie und Pathogenese der Anaphylaxie und Atopie
(sog. anaphylaktischer Typ der Immunreaktion) 95
Morphologie und Pathogenese der cytotoxischen
Immunreaktion . . . . . . . . . . . . . . 97
Morphologie und Pathogenese der Immunkomplexreaktion
(sog. Immunkomplex-Typ der Immunreaktion). . 98
Allgemeine Transplantationslehre . . . . . . . . 101
Autoimmunreaktionen und Autoimmunkrankheiten 103
Grundztige der allgemeinen Tumorimmunologie 105
Pathologie des Plasmocytoms . . . . 106
Allgemeine Pathologie der Entztindung 107
Einteilung der Entztindungsformen. . 109
Allgemeine Pathogenese der Entztindung 110
Morphologie der exsudativen Entztindung. 114
Morphologie der granulierenden Reaktion. 119
Morphologie der proliferativen Reaktion . 121
Morphologie und Pathogenese der granulomat6sen
Entztindung. . . . . . . . . . . 122
Pathologie der Common cold disease. 124
Pathologie der Virusgrippe . . . . . 125
x
Pathologie der Poliomyelitis. . . . . . . . . . . 127
Pathologie der Hepatitis . . . . . . . . . . . . 128
Pathologie der akuten und chronischen Appendicitis 130
Pathologie der Streptokokken-Angina 132
Pathologie der Lobarpneumonie. . 134
Pathologie der Bronchopneumonie. . 137
Pathologie der Leptomeningitis . . . 139
Morphologie und Pathogenese der Tuberkulose 140
Bacteriamie, Sepsis, Pyamie . 143
Candida-Mykosen. . 146
Rheumatoide Arthritis . . . 147
V. Die Hilfsmechanismen des StoJJwechsels und ihre wichtigsten
Erkrankungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 149
Allgemeine Pathologie der Arteriosklerose. 149
Allgemeine Pathologie der GefaBaneurysmen . . . 151
Angina pectoris und relative coronarielle Insuffizienz 153
Der Herzinfarkt. . . . . . . . . . . . . . . . 155
Allgemeine Pathologie erworbener Herzklappenfehler . 157
Grundprinzipien der Herzhypertrophie . . . 161
Allgemeine Pathologie der Hypertonie . . . 164
Das pathophysiologische Prinzip des Schocks 167
Allgemeine Thrombose-Lehre . . . . . . . 173
Embolie . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Ischamie, Infarkt und allgemeine DurchblutungsstOrungen. 188
Blutungen, hamorrhagische Diathesen, Vasculopathien,
Apoplexien . . . . . 195
Grundziige der Anamien . . . . . . . . . . . . . . 203
Pathomorphologie der chronischen Bronchitis 204
Pathomorphologie des Asthma bronchiale . 206
Pathomorphologie des Lungenemphysems . 207
Pathomorphologie der Gastritis . . 210
Pathomorphologie des Magenulcus . 211
Pathomorphologie der Lebercirrhose 214
Pathomorphologie der Fettleber . 218
Pathologie der akuten Pankreatitis . 220
Pathogenese und Pathomorphologie der Glomerulonephritis. 222
Pathogenese und Pathomorphologie der Pyelonephritis 227
Das nephrotische Syndrom . . . . . . . . . . . . . .. 228
Die Urolithiasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 229
Pathologie der sog. Prostatahypertrophie (nodulare Prostata-
hyperplasie). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
XI
VI. Wichtige StojJwechselkrankheiten. . . . . 235
Grundziige der Pathologie des Diabetes mellitus 235
Grundziige der Pathologie der Gicht . . . . . 237
Grundziige der Pathologie der Hamochromatose . 238
VII. Storungen der Funktion endokriner Organe . 241
Pathologie der sog. Uberfunktionssyndrome . 241
Pathologie der sog. Unterfunktionssyndrome 245
VIII. Storungen der Bewegungsfunktion 247
Arthrosis deformans. . . . . . . . 247
Grundziige der Pathologie einiger Muskelerkrankungen . 248
IX. Das Nervengewebe und seine Storungsmuster 253
Allgemeine Pathologie der Blut-Himschranke 253
Allgemeine Traumatologie des Gehims . . . 254
Der kindliche Himschaden . . . . . . . . 255
Storungen der Liquorproduktion und -resorption. 256
X. Literaturhinweise 259
XI. Sachverzeichnis. 261
XII