Table Of ContentAllgemeine
klinische
Untersuchungen
Herausgegeben von B. Savic
Unter Mitarbeit von
D. Berdel H. Bittscheidt G. Bodern, Th. Brecht
W. Clernens M. U. Dardenne K. Dieckhöfer H. Fichsel
L. Geisler J. Gerloff R. Gugler C. Herberhold
N. Lang H.-J. Marsteller K. J. Paquet H. E. Renschier
O.-E. Rodermund B. Savic D. Schulz L. Weissbach
Mit 179 Abbildungen
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
ISBN 978-3-540-08493-8 ISBN 978-3-662-00621-4 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-00621-4
Library of Congress Cataloging in Publication Data. Main entry under title: Allgemeine klinische
Untersuchungen. Bibliography: p. Includes index. 1. Physical diagnosis. 1. Savic, Borislav, 1935-.
11. Berdel, D. RC76.A44. 616.07'54. 77-13820
Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der
übersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe
auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen
bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Bei Vervielfältigungen für gewerb
liche Zwecke ist gemäß § 54 UrhG eine Vergütung an den Verlag zu zahlen, deren Höhe mit dem
Verlag zu vereinbaren ist.
© by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1978
Ursprünglich erschienen bei Spinger-Verlag Berlin· Heidelberg 1978.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne
der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von
jedermann benutzt werden dürlten.
Satz und Bindearbeiten G. Appl, Wemding.
2124/3140-543210
Für
Grozda, Saja, Pavle, Galja,
Cale, Laza und Ana
in Liebe
B.
Vorwort
Das Beherrschen der Untersuchungstechnik und des diagnostischen Vorge
hens ist noch immer ein Grundpfeiler der Medizin, trotz erheblicher Berei
cherung der modernen Klinik durch hochentwickelte technische Mittel. Das
Erlernen der korrekten körperlichen Untersuchung ist für den Studenten
umso mehr von Bedeutung, als er durch die Untersuchungskurse zum ersten
Mal in Kontakt mit Patienten und mit der klinischen Medizin kommt und das
Maß, in dem die diagnostischen Grundprinzipien in dieser Ausbildungsphase
erlernt worden sind, bleibende Spuren in seiner späteren ärztlichen Tätigkeit
hinterläßt.
Bisher wurden für jede klinische Disziplin spezielle Lehrbücher, die sich
mit dieser Materie beschäftigen, verfaßt. Dadurch entstanden unvermeidliche
Wiederholungen, ja kontroverse Darstellungen, besonders in Grenzfragen,
was für den Lernenden Zeitverlust und sogar allzu leicht Verwirrung mit sich
brachte. Darum und weil der durch die neue Approbationsordnung einge
führte Untersuchungskurs an den meisten deutschen Universitäten integriert
abgehalten wird, erschien uns der Bedarf nach einem solchen Buch, in dem
die Untersuchungstechniken der verschiedenen Fächer zusammengefaßt sind,
beträchtlich. Um Überscheidungen in den Grenzgebieten zu vermeiden, sind
hier daher einige Kapitel von mehreren Autoren aus verschiedenen medizini
schen Disziplinen gemeinsam verfaßt worden.
Wegweiser dieses Buches war der Gegenstandskatalog; uns erschienen je
doch die Forderungen des Gegenstandskataloges zu eng gefaßt, so daß wir
den Lehrstoff wesentlich erweitert haben. Außerdem sind vollständigkeitshal
ber die Kapitel "Gynäkologie" und "Untersuchung des Notfalles" eingefügt
worden. Alle Fragen des Kataloges sind beantwortet, wenn auch aus didakti
schen und technischen Gründen nicht in derselben Reihenfolge, wie sie im
Katalog aufgeführt sind.
Das Buch ist keine Krankheitslehre, sondern erläutert lediglich die Unter
suchungstechniken und das diagnostische Vorgehen. Auf die Krankheitslehre
ist nur insoweit eingegangen worden, als es zum Verständnis der diagnosti
schen Maßnahmen notwendig war. Somit beabsichtigt dieses Buch nicht, die
herkömmlichen Lehrbücher zu ersetzen, es wird im Gegenteil sehr oft auf die
entsprechenden Standardwerke hinweisen.
Das vorliegende Buch ist das Ergebnis ehrlicher Anstrengung der Verfas
ser, die vorgenommene Aufgabe zu bewältigen. Inwieweit uns das gelungen
ist, bleibt dem Leser zu beurteilen. Wir werden unsererseits jede Kritik dank
bar entgegennehmen.
Mir bleibt noch an dieser Stelle allen, die an der Entstehung dieses Buches
mitgewirkt haben, zu danken: den Autoren, Herrn und Frau Gay für ihre
künstlerischen Beiträge und dem Springer-Verlag, insbesondere Frau Kalow.
Mein ganz herzlicher und aufrichtiger Dank gilt unserer Bibliothekarin, Frau
Lony Hillenbrand, und meiner Sekretärin, Frau Anita Gröll, für ihre uner
müdliche und wertvolle Hilfe.
Bonn am Rhein, im Herbst 1977 Der Herausgeber
Inhaltsverzeichnis
I. Erhebung der Anamnese. H. E. Renschier 1
Allgemeine Technik der Gesprächsführung . . . . 2
Medizinische Grundlagen der Anamneseerhebung 4
Strukturierung der Information 6
Messung der Körpertemperatur . . . . . . . . . . . 6
ß. Dermato-venerologische Untersuchungen. O.-E. Rodermund 7
Besondere anamnestische Bedingungen des Fachgebietes Derma
to-Venerologie . . . . . 7
Effloreszenzen . . . . . . 8
Primäreffloreszenzen 8
Sekundäreffloreszenzen 11
Ausdehnung, Form und Lokalisation 13
Anmerkung zur Lokalisation von Dermatosen 15
Beurteilung des Haarstatus ..... 18
Beurteilung von Nagelveränderungen ... 19
Iß. Untersuchung der Augen. M. U. Dardenne 20
Untersuchungsmethoden der vorderen Augenabschnitte 20
Lider und Bindehaut ............. . 20
Brechende Medien .............. . 20
Neuroophthalmologische Untersuchungsmethoden 23
Pupille ..... . 23
Augenhintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . 26
IV. Untersuchungsverfahren und Funktionsprüfungen in der UNO-
Heilkunde. C. Herberhold . . . . . . . . 30
Untersuchung ohne instrumentelle Hilfe 30
Inspektion, Palpation, Geruch 30
Untersuchung mit instrumentellen Hilfen 31
Spiegel untersuchung 31
Oto-Neurologie . . . . . . . . . . 32
Organuntersuchungen . . . . . . . . 41
Mund, Mundrachen (Oropharynx) 41
Nase ......... . 42
Ohr ............... . 44
Hypopharynx, Kehlkopf .... . 46
Endoskopie im Bereich der HNO-Heilkunde 46
V. Untersuchung des Halses. C. Herberhold, L. Geisler, B. Savic 49
Inspektion und Palpation . 49
Untersuchung der Schilddrüse . . . . . . . 50
Inspektion und Palpation ........ 51
Weitere Untersuchungen der Schilddrüse 53
X Inhaltsverzeichnis
Halsvenenstauung . . . . . . . . . 53
Obere Einflußstauung . . . . . . 53
Stauungsinsuffizienz des Herzens 54
VI. Thorax. L. Geisler, B. Savi6 . . . . 55
Topographie des Brustkorbes ... 55
Untersuchung der weiblichen Brustdrüse 57
Palpation der Mamma und der Achselhöhlen 58
Röntgenuntersuchungen und Biopsie . 59
Selbstbetastung als Prophylaxe .... 60
Untersuchung der männlichen Brustdrüse 60
Inspektion des Thorax . . 60
Atmung ......... 62
Palpation des Brustkorbes 63
Perkussion des Thorax . . 65
Auskultation der Lunge . 66
Krankhafte Veränderungen der Thoraxorgane 68
Infiltrationen der Lunge 68
Vermehrter Luftgehalt 69
Pneumothorax . . . . 70
Pleuritis, Pleuraerguß 71
Pleuraschwarte 73
Atelektase . . . . . . 73
Lungenfunktionsprüfungen 74
Endoskopie-und Biopsiemethoden 76
Lungenszintigraphie . . . . . . . . 79
VII. Klinische Untersuchung des herzkranken Patienten.
G. Bodem, J. Gerloff 81
Anamnese des Herzkranken 81
Inspektion .. . . . . . . 86
Palpation . . . . . . . . . . 87
Perkussion der Herzfigur 88
Auskultation der Herzgeräusche 89
Normale Herztöne ..... 91
Überzählige Herztöne . . . . 92
Pathologische Auskultationsbefunde des I. und 11. Herztons 92
Herzgeräusche 94
Herzinsuffizienz . . . . . . . . . . . . . 96
VIII. Untersuchung der Blutgefäße. Th. Brecht 97
Untersuchung der Arterien 97
Palpation der Arterien . . . . . . . . . . 97
Auskultation der Arterien . . . . . . . . 99
Funktionsproben zur Untersuchung der Arterien 99
Akute Arterienverschlüsse 100
Apparative Untersuchungsmethoden ..... . 100
Untersuchung der Venen ..... . 101
Variköser Symptomenkomplex und postthrombotisches Syn-
drom ....................... . 101
Tiefe Phlebothrombose bzw. tiefe Thrombophlebitis 101
Oberflächliche Thrombophlebitis 102
IX. Messung des Blutdruckes. J. Gerloff . 103
Methode nach Riva-Rocci-Korotkow 103
Inhaltsverzeichnis XI
X. Untersuchung des Abdomens.
R. Gugler, H.-J. Marsteller, K. J. Paquet . 105
Topographie des Abdomens . . . . . . . . 107
Inspektion des Abdomens . . . . . . . . . 108
Extraabdominelle Zeichen bei abdominellen Erkrankungen .108
Abdominelle Zeichen bei abdominellen Erkrankungen 109
Palpation des Abdomens 110
Perkussion des Abdomens . . . . . . . . . . . 114
Auskultation des Abdomens . . . . . . . . . . 115
Spezielle Untersuchung der Abdominalorgane 116
Bauchwand . 116
Ösophagus 119
Magen .. 119
Dünndarm 121
Anus 122
Leber .. 124
Milz ... 127
Gallenblase und Gallenwege 128
Pankreas ........ . 128
Untersuchungsbefunde bei abdominellen Gefäßveränderun-
gen ............................... 129
Endoskopische Methoden der gastrointestinalen Untersuchung .. 129
Invasive Untersuchungsmethoden bei Leber-, Milz- und Gallen-
wegserkrankungen . . 132
Akutes Abdomen . . 135
Lokale Peritonitis 135
Diffuse Peritonitis 136
Mechanischer Ileus 136
Paralytischer Ileus . 137
Tiefe Beckenvenenthrombose 138
Akutes Abdomen in den Tropen 138
Malaria ............. 138
Postoperative Komplikationen nach intraabdominellen Eingrif-
fen . . . . . . . . . . . . . 138
Gastrointestinale Blutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
XI. Gynäkologische Untersuchung. N. Lang 141
Anamneseerhebung ..... 141
Gynäkologische Anamnese . 142
Geburtshilfliche Anamnese . . 143
Gynäkologische Untersuchung . 144
Voraussetzung und Vorbereitung der Untersuchung . 144
Inspektion und Palpation des Abdomens und des äußeren Ge-
nitale ....................... 144
Inspektion des inneren Genitale ......... . 145
Palpatorische Untersuchung des inneren Genitales . 148
Erweiterte Inspektion .... . 153
Kolposkopie . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Zytologische Untersuchung . . . . . . . 153
Bakteriologische Untersuchungstechnik 155
Spezielle Diagnostik bei endokrinen Störungen und Sterilität 156
Untersuchung der Brüste ......... 157
Untersuchung der jungen Schwangerschaft ........... 157
XII Inhaltsverzeichnis
Xß. Klinische Untersuchung des urologischen Patienten.
L. Weissbach . . . . . . . . . 159
Untersuchung der Nieren ........... 159
Untersuchung des Harnleiters . . . . . . . . . 161
Untersuchung retroperitonealer Lymphknoten 161
Untersuchung der Harnblase ......... . 161
Untersuchung der äußeren männlichen Genitalorgane 162
Penis 162
Skrotum . . 163
Hoden. . . 164
Nebenhoden 165
Samenstrang 166
Anhangsgebilde von Hoden, Nebenhoden und Samenstrang . 166
Rektale Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
XßI. Klinische Untersuchung der Wirbelsäule. W. Clemens 169
Inspektion 169
Palpation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Perkussion . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Prüfung der Beweglichkeit der Wirbelsäule . 170
Spezielle UnterSuchung .......... 171
XlV. Untersuchung der Extremitäten. H. Bittscheidt 174
Schultergürtel . 174
Oberarm . . . . 175
Ellbogengelenk 175
Handgelenk 176
Becken. . 178
Hüftgelenk . . 178
Kniegelenk . 178
Unterschenkel 179
Sprunggelenk 180
xv. Neurologische Untersuchung. K. Dieckhöfer 181
Untersuchung des Kopfes . 181
Inspektion und Palpation ......... 181
Perkussion des Schädels . . . . . . . . . . 182
Aktive und passive Beweglichkeit des Kopfes 182
Prüfung der Nervenaustrittspunkte ...... 182
Pathologische Gefäßgeräusche im Schädel-Hals-Bereich 183
Mimik . . . . 183
Hirnnerven. . . 183
N. trigeminus 183
N. facialis .. 185
N. glossopharyngeus und N. vagus . 187
N. accessorius . 187
N. hypoglossus .......... 188
Motorik ............... 188
Peripher bedingte Störungen der Motorik 188
Zentral bedingte Störungen der Motorik . 188
Prüfung der Motorik ......... . 189
Prüfung des Zustands der Muskulatur . 189
Trophik der Muskulatur . . . . . . . . 190
Phänomene im Bereich der Muskulatur . 190
Inhaltsverzeichnis XIII
Reflexe. 191
Fremdreflexe 191
Eigenreflexe . 192
Pyramidenbahnzeichen 196
Koordination . . . . . . . 197
Ataxien ....... . 197
Prüfung der Koordination 198
Sensibilität . . . . . . . . 199
Oberflächensensibilität 199
Tiefensensibilität . 201
Sprache und neuropsychologische Störungen . 201
Psychischer Status einschließlich Bewußtseinslage .202
XVI. Untersuchung des Kindes. D. Berdel, H. Fichsel 204
Besonderheiten der Anamneseerhebung im Säuglings- und Kin-
desalter .............................. 204
Allgemeine Gesichtspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Spezielles Vorgehen bei der Anamneseerhebung im Kindesal-
ter . . . . . . . . . . . . . . . 205
Pädologische Vorbemerkungen ... . 207
Pränatale Entwicklung ...... . 207
Phase der postnatalen Adaptation . 209
Postnatale Entwicklung . . . . . . . 211
Untersuchung des reifen Neugeborenen . 218
Beobachtungsphase . . . . . . . . . 218
Untersuchungsphase in Rückenlage . . 219
Untersuchungsphase in Bauchlage . 227
Untersuchung des unreifen Neugeborenen . 227
Untersuchung des Säuglings und Kleinkindes . 229
XVII. Untersuchung des NotfaUpatienten. B. Savic, D. Schulz .242
Stufe I: Diagnostik der Vitalfunktionen .243
Stufe 11: Ausführlichere Diagnostik . .245
Stufe III: Fachspezifische Diagnostik .248
Überwachung des Notfallpatienten .248
Feststellung des Todes .249
Literatur .... 251
Sachverzeichnis 253