Table Of ContentBERUFSFÖRDERUNGSDIENST
BERLIN
BILDUNGSANGEBOT
2015
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Hinweise -------------------------------------------------- 3
Ansprechpartner ------------------------------------------------------- 6
Job-Service / Stellenbörse -------------------------------------------- 7
BFD Berlin Job-Service -------------------------------------------------- 7
Binnenarbeitsmarkt ------------------------------------------------------ 8
Wichtiger Hinweis zu den Ausbildungsorten ----------------------- 9
Gewerblich-technische Aus- und Fortbildung --------------------- 10
Ausbildung zum Kranführer ------------------------------------------- 11
Ausbildung zum Baumaschinenführer ------------------------------- 12
Berechtigung Flurförderzeuge ---------------------------------------- 14
Ausbildung u. Schulung zum Gefahrgutfahrer (ADR/GGVSEB) ----- 15
Modulare Weiterbildung zum EU-Kraftfahrer (LKW, BKrFQG) ------ 17
Kraftfahrzeugtechnik -------------------------------------------------- 18
Kfz – Weiterbildung: Smart Repair ----------------------------------- 20
Modulare Schweißausbildung ---------------------------------------- 22
Meistervorbereitungslehrgang Teil III -------------------------------- 24
EDV – Aus- und Fortbildung ----------------------------------------- 25
SAP Überblick (Foundation Level) ------------------------------------ 26
Bewerbungstraining: Bewerben per Internet ------------------------ 28
ECDL – Kompakt Turbo ------------------------------------------------ 29
MS Word (Microsoft Office Specialist) ------------------------------- 30
MS Excel (Microsoft Office Specialist) -------------------------------- 31
Fachübergreifende Maßnahmen ------------------------------------ 32
Ausbildung der Ausbilder – Teil IV Meisterprüfung (IHK/HWK) ---- 33
Europ. Wirtschaftsführerschein (EBC*L Stufe A) – Modul I ---------- 35
Europ. Wirtschaftsführerschein (EBC*L Stufe A) – Modul II --------- 37
Auffrischungskurs Deutsch -------------------------------------------- 38
zum Anfang
1
Auffrischungskurs Mathematik (Niveau Mittlere Reife) ------------- 40
Mathematik Vorbereitungskurs Studium ---------------------------- 42
Rhetorik und Kommunikationstraining für FWDL / Msch ----------- 44
Rhetorik und Kommunikationstraining für Uffz / Feldwebel ------- 45
Bewerbungstraining --------------------------------------------------- 46
Qualitätsbeauftragter ------------------------------------------------- 48
Qualitätsmanagement-Auditor --------------------------------------- 49
Umweltmanagementbeauftragter ------------------------------------ 50
Managementtraining für Unteroffiziere – Modul I ------------------ 51
Managementtraining für Unteroffiziere – Modul II ----------------- 52
PRINCE2® Foundation ------------------------------------------------ 53
PRINCE2® Practitioner ------------------------------------------------ 55
Orientierungsseminare ----------------------------------------------- 56
Eingliederung in den öffentlichen Dienst für SaZ 12+ -------------- 57
Eingliederung in den öffentlichen Dienst für SaZ 4 < 12 ----------- 59
Einstellungstesttraining für den öffentlichen Dienst ---------------- 61
Chancen im öffentlichen Dienst für Hochschulabsolventen -------- 63
Existenzgründung (Grundkurs) --------------------------------------- 65
Existenzgründung (Aufbaukurs) -------------------------------------- 66
Berufsorientierung – Meine zivilberuflichen Perspektiven ---------- 67
Berufsorientierung in den Berufsfeldern Gesundheit, Pflege und
Erziehung --------------------------------------------------------------- 68
Berufsorientierung – Studium ---------------------------------------- 69
Sprachausbildung ---------------------------------------------------- 70
Englisch – Grundkurs (Leistungsstufe A 1) --------------------------- 71
Englisch – Aufbaukurs (Leistungsstufe A 2) -------------------------- 73
Englisch – Aufbaukurs (Leistungsstufe B 1) -------------------------- 75
zum Anfang
2
Allgemeine Hinweise
Im Rahmen der dienstzeitbegleitenden Förderung schulischer und berufli-
cher Bildung bietet der Berufsförderungsdienst (BFD) regelmäßig Bildungs-
maßnahmen an, die in Zusammenarbeit mit zivilen Bildungseinrichtungen
durchgeführt werden. Diese internen Maßnahmen finden sowohl in Unter-
richtsräumen der Bildungsträger als auch in Liegenschaften der Bundeswehr
statt.
Teilnahme
Die Maßnahmen richten sich in erster Linie an Soldatinnen auf Zeit und Sol-
daten auf Zeit (SaZ), Berufsoffiziere im fliegerischen Dienst mit besonderer
Altersgrenze (BO 41) und freiwilligen Wehrdienst Leistende (FWDL).
Die Teilnahme setzt eine Beratung durch den BFD voraus, in der die Vo-
raussetzungen im Zusammenhang mit dem angestrebten Berufs- und Ein-
gliederungsziel geklärt werden.
Ein Rechtsanspruch auf Förderung von oder Teilnahme an konkreten Maß-
nahmen besteht nicht.
Die Bildungsmaßnahmen finden in der Regel außerhalb der regulären
Dienststunden in der Freizeit statt. Bei Bildungsmaßnahmen, die in Vollzeit
während der täglichen Dienstzeit geplant sind, ist eine Teilnahme nur mög-
lich, wenn Sie dafür
- Jahresurlaub einsetzen und/oder
- Dienstbefreiung bzw. Sonderurlaub nach der ZDV 14/5 erhalten.
Die Teilnahme an internen Bildungsmaßnahmen ist unentgeltlich. Die Kos-
ten trägt der BFD. Kosten, die zunächst von Ihnen vorgestreckt werden
müssen (z. B. Lernmittel, Prüfungsgebühren) werden Ihnen nach Abschluss
der Maßnahme auf Antrag erstattet. Sämtliche Kosten der Maßnahme wer-
den nicht auf den individuellen Kostenrichtwert angerechnet.
Anmeldung
Sobald Sie sich für eine bestimmte Maßnahme entschieden haben, beantra-
gen Sie bis zum vorgegebenen Anmeldetermin schriftlich die Teilnahme an
der Maßnahme mit dem Formblatt “Antrag auf Förderung einer Bildungs-
maßnahme während der Wehrdienstzeit”. Das Formblatt steht auf unserer
Internetseite zum Download bereit. Sie können es über Ihre Einheit oder
auch vom BFD erhalten. Füllen Sie es vollständig aus.
zum Anfang
3
Um eine Teilnahme zu gewährleisten und zur Vermeidung eines Abbruch
aus dienstlichen Gründen ist eine Stellungnahme des Einheitsführers auf
dem Formular zwingend erforderlich. Die Vorgesetzten sind grundsätzlich
gehalten, Sie bei der Teilnahme an Bildungsmaßnahmen zu unterstützen.
Sollten dienstliche Gründe entgegenstehen, kann Ihnen der Disziplinarvor-
gesetzte die Teilnahme jedoch verwehren, ohne dass der BFD darauf Ein-
fluss hat. Klären Sie deshalb vor Antragstellung mit Ihrem Vorgesetzten, ob
Sie an einer Maßnahme teilnehmen können.
Liegen die Voraussetzungen zur Einrichtung einer Bildungsmaßnahme vor,
werden Sie ca. 2 - 3 Wochen vor Beginn der Maßnahme schriftlich benach-
richtigt. Gleiches gilt für eine Absage, falls die Maßnahme nicht eingerichtet
werden kann.
Fahrkosten
Notwendige Fahrkosten im Zusammenhang mit der Teilnahme an dienst-
zeitbegleitenden Bildungsmaßnahmen gehen zu Lasten der Teilnehmerin-
nen und Teilnehmer und können nicht erstattet werden.
Unterkunft und Verpflegung
Unterkunft und Verpflegung am Maßnahmeort können durch den BFD nicht
bereitgestellt werden. Dafür anfallende Kosten können nicht übernommen
werden. Sollten Sie eine Unterkunft in einer Kaserne wünschen oder benöti-
gen, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Kasernenkommandanten.
Unfallversicherung
Anspruchsberechtigte Soldatinnen und Soldaten, die bei der Teilnahme an
dienstzeitbegleitenden Bildungsmaßnahmen einen Unfall erleiden, sind Kraft
Gesetzes über die Unfallversicherung des Bildungsträgers versichert. Ein
Unfall ist deshalb unverzüglich dem Bildungsträger und dem BFD zu mel-
den.
Zusätzliche Maßnahmen
Je nach Bedarf können zusätzlich zu den im Katalog veröffentlichten Maß-
nahmen Lehrgänge angeboten werden; Termine, Inhalte usw. erfahren Sie
über Aushänge am „Schwarzen Brett“ Ihrer Einheit oder über Ihren BFD.
Informationen über weitere Möglichkeiten der schulischen und beruflichen
Bildung (Externe Maßnahmen, Fernlehrgänge usw.) erhalten Sie – nach
vorheriger Terminabsprache – von Ihrem BFD-Berater.
zum Anfang
4
Weitere Informationen zu
den internen Maßnahmen
zur Stellenbörse und
zu den Beratungsterminen des BFD an Ihrem Standort sowie
Grundsätzliches
finden Sie im Internet und Intranet Bw unter
www.bfd.bundeswehr.de
zum Anfang
5
Ansprechpartner
BFD Name Telefonnummer
030 6794 - 2171
Frau Scharenberg
BwKz 8200 - 2171
030 6794 - 2182
Regionalteam Frau Stahl
BwKz 8200 - 2182
Berlin
Frau Winefeld- 030 6794 - 2189
Schmalfuß BwKz 8200 - 2189
Fax - 2199
033204 485 - 175
Frau Näthe
BwKz 8573 - 175
Standortteam
033204 485 - 176
Beelitz Frau Hellmund
BwKz 8573 - 176
Fax - 179
030 4981 - 2614
Frau Brandt
BwKz 8203 - 2614
Standortteam
030 4981 - 2613
Berlin I Frau Krause
BwKz 8203 - 2613
Fax - 2617
030 3687 - 3874
Frau Willborn
BwKz 8201 - 3874
Standortteam
030 3687 - 3875
Berlin II Frau Schubert
BwKz 8201 - 3875
Fax - 3879
030 67781 - 367
Standortteam n.n.
BwKz 8212 - 367
Berlin III
Fax - 119
035389 86 - 1805
Standortteam Frau Schütze
BwKz 8303 - 1805
Schönewalde
Fax - 1806
033678 66 - 2293
Frau Schubert
Standortteam BwKz 8222 - 2293
Storkow 033678 66 - 2294
Frau Dietze
BwKz 8222 - 2294
Fax - 2295
zum Anfang
6
Job-Service / Stellenbörse
Der Job-Service (JS) des Berufsförderungsdienstes unterstützt Sie als aus-
scheidenden Soldaten bei der Suche nach einem freien Arbeitsplatz.
Das Portal der Stellenbörse ermöglicht eine gezielte, bundesweite Suche
nach Ausbildungsstellen, Praktika, sowie nach Arbeitsstellen. Ebenso kön-
nen interessierte Arbeitgeber gezielt nach geeigneten Bewerbern suchen.
Um selbst als Bewerber in die Stellenbörse aufgenommen zu werden, ist es
erforderlich, dass Sie sich bei Ihrem regional zuständigen BFD-Team für die
Stellenbörse anmelden.
Der Job-Service wird sich nach Ihrer Anmeldung mit Ihnen in Verbindung
setzen.
Bitte geben Sie daher unbedingt Ihre Telefonnummer, Mobilnummer und
Ihre E-Mail-Adresse an.
Das Anmeldeformular finden Sie im Intranet / Internet im Downloadbereich
oder auf der Seite "Formulardownload" unter: www.bfd.bundeswehr.de
BFD Berlin Job-Service
Regattastraße 12, 12527 Berlin
Ansprechpartner Stellenbörse:
Frau Wolarz
BwKz: 90 - 8200 - 2164
Telefon: 030 - 6794 - 2164
Herr Klebitz
BwKz: 90 - 8200 - 2155
Telefon: 030 - 6794 - 2155
E-Mail: [email protected]
zum Anfang
7
Binnenarbeitsmarkt
Beamter/in mittlerer Dienst:
Wenn Sie über einen Haupt- oder Realschulabschluss verfügen und bereits
eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, bieten wir Ihnen die Möglich-
keit eine Laufbahnausbildung im mittleren Dienst zu absolvieren.
• Mittlerer technischer Verwaltungsdienst
- Fachrichtung Feuerwehr
• Mittlerer technischer Verwaltungsdienst
- Fachrichtung Wehrtechnik
• Mittlerer Dienst der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung
• Mittlerer naturwissenschaftlicher Dienst
• Mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst
Sie können sich auch nach einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbil-
dung auf freie Arbeitsplätze in der Bundeswehrverwaltung bewerben.
Es werden Verwaltungsfachkräfte, Handwerker und medizinisches Fachper-
sonal in den unterschiedlichsten Berufsbildern beschäftigt.
Bitte erkundigen Sie sich beim Job-Service des BFD oder direkt bei den
Bundeswehr-Dienstleistungszentren nach freien Stellen.
Beamter/in gehobener Dienst:
• Gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst
• Bachelorstudium im Bereich Wehrtechnik
Sie möchten Ingenieur bzw. Ingenieurin werden?
Dann sollten Sie sich diese Top Chance nicht entgehen lassen:
Die Bundeswehr bezahlt Ihr Studium zum zivilen Ingenieur und
Ingenieurin.
Sie haben schon einen technischen oder naturwissenschaftlichen Stu-
dienabschluss:
• Gehobener technischer Verwaltungsdienst – Fachrichtung Feuerwehr
• Gehobener technischer Dienst – Fachrichtung Wehrtechnik
• Gehobener Dienst der Fernmelde- und Elektronischen Aufklärung
Wenden Sie sich an Ihr zuständiges BFD-Standortteam und lassen Sie sich
über die Möglichkeiten beraten.
Weitere Informationen: www.bundeswehr-karriere.de
zum Anfang
8
Wichtiger Hinweis zu den Ausbildungsorten
Die in der Broschüre angegebenen Ausbildungsorte entsprechen dem derzeiti-
gen Kenntnisstand (August 2014).
Einige Ausbildungsorte standen zu diesem Zeitpunkt noch nicht endgültig fest.
Aus organisatorischen Gründen können sich im Einzelfall auch Änderungen
ergeben.
Beachten Sie bitte unbedingt die entsprechenden Angaben und Hinweise
in Ihrem Bewilligungsbescheid.
Es gilt immer der Ausbildungsort, der in Ihrem Bewilligungsbescheid genannt ist.
Über Änderungen werden Sie rechtzeitig informiert.
zum Anfang
9
Description:2 - 3 Wochen vor Beginn der Maßnahme schriftlich benach- richtigt. Gleiches gilt .. Schulung und Prüfung aller ECDL-Module (M1-M7) in einer inhaltlich sehr .. mäß der aktuell gültigen DIN EN ISO Norm kompetent audi- tieren zu