Table Of ContentProf. Or. Wolfgang Komdörfer
Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre
Aufbau - Ablauf - Führung - Leitung
Das vorliegende Lehrbuch erscheint
nach einer verhältnismäßig kurzen
Zeit bereits in der 3. Auflage. Das
zeigt, daß es in Aufbau und Aus
führung den Erwartungen entspricht,
die ein Leser hat, der rasch und
trotzdem gTÜndlich in die Grund
fragen der Betriebswirtschaftslehre
eingeführt werden möchte.
Mit dieser Arbeit wird dem Stu
dierenden und dem Praktiker ein
Werk in die Hand gegeben, das die
grundlegenden Erkenntnisse der mo
dernen Betriebswirtschaftslehre ins
Licht der unternehmerischen Ent
scheidungs'Vorgänge stellt. Da es sich
hier um eine "Allgemeine Betriebs
wirtschaftslehre" handelt, wurden
nur die für die einzelnen betriebli
chen Bereiche jeweils typischen Ent
scheidungsprozesse aufgezeigt, wobei
die betriebswirtschaftliche Theorie
nur insoweit berücksichtigt wurde,
als sie erforderlich ist, um bestimmte
Zusammenhänge in der betrieblichen
Praxis erkennbar und überschaubar
zu machen. Wenngleich auch hier
nach der Gepflogenheit der betriebs
wirtschaftlichen Forschung der Indu
striebetrieb im Mittelpunkt der Dar
stellung steht, ist der Verfasser be
müht, alle betrieblichen Bereiche mit
annähernd gleichem Gewicht zu be
TÜcksichtigen, so daß der jeweilige
Zusammenhang zu den übrigen Wirt
schaftszweiglehren (Bankbetriebsleh
re, Handelsbetriebslehre u. ä.) in
idealer Weise gewahrt ist.
Nach einer Einführung in die Be
triebswirtschaftslehre, die dem Leser
wichtige Zusammenhänge, Grundtat
bestände und Begriffe 'Vermittelt,
gliedert sich die 'Vorliegende Arbeit
nach folgenden betrieblichen Grund
funktionen: Aufbau der Unterneh
mung bezüglich der Faktorkombina
tionen, Rechtsform und Zusammen
schlüsse, Teilbereiche der Unterneh
mung (angefangen 'Vom Personalbe
reich einschließlich betrieblicher So
zialpolitik über den Beschaffungs-,
Produktions- bis zum Finanzierungs
und Absatzbereich). Als Abrundung
der Darstellung wird eine Lehre von
der Führung und Leitung der Unter
nehmung entwickelt, in der u. a. auch
Planspiele und Fallstudien als Simu
lationsinstrumente des unternehme
rischen Entscheidungspro1:esses Er
wähnung finden.
Betriebswirtschaftlicher Verlag
Dr. Th. Gabler, Wiesbaden
Komd6rfer
ADgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Aufbau - Ablauf - Führung und Leitung-
Dr. Wolfg ang Komdörfer
Professor am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Frankfurt a. M.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Aufbau - Ablauf - Führung und Leitung -
3., neubearbeitete und erweiterte Auflage
Betriebswirtscbaftlicber Verlag Dr. Tb. Gabler, Wiesbaden
ISBN 978-3-663-00059-4 ISBN 978-3-663-00209-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-663-00209-3
Copyright by Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 1974
Vorwort
Die "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" - geht man von der Bezeichnung
des Faches aus - ist die Lehre vom "allgemeinen" Wirtschaftsbetrieb schlecht
hin, dessen Erscheinungen und Probleme sie zu b e s c h r e i ben und zu e r -
k I ä ren und für den sie p r akt i s c h e E n t s c h eid u n g s hilf e n
bereitzustellen hat. Da es den "allgemeinen" Wirtschaftsbetrieb in der Praxis
jedoch nicht gibt, orientiert man sich in der betriebswirtschaftlichen Literatur
meist am Industriebetrieb, da hier noch am ehesten alle betrieblichen Auf
gabenbereiche mehr oder weniger intensiv angesprochen werden. Sehr viele
Abhandlungen zur "Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre" haben deshalb den
Charakter von sog. "Industriebetriebslehren" mit besonderer Betonung der
Zusammenhänge im Produktionsbereich. Auch bei der vorliegenden Unter
suchung steht der Industriebetrieb im Mittelpunkt. Es soll allerdings versucht
werden, alle betrieblichen Bereiche mit annähernd gleichem Gewicht darzu
stellen. Dabei läßt es sich jedoch nicht vermeiden, daß entsprechend dem je
weils behandelten Bereich dessen natürliche Beziehungen zur korrespondieren
den Wirtschaftszweiglehre (z. B. Finanzbereich = Bankbetriebslehre, Material
und Produktionsbereich = Industriebetriebslehre, Absatzbereich = Handels
betriebslehre) stärker betont werden. Daß dabei die in den betrieblichen Teil
bereichen zu fällenden Einzelentscheidungen nicht alle behandelt werden kön
nen, liegt in der Natur der Sache. Wir haben jedoch versucht, die für die einzel
nen Bereiche jeweils typischen Entscheidungen aufzuzeigen.
Im Rahmen der vorliegenden "Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre" soll der
Leser mit dem gesicherten Wissen einer modernen Betriebswirtschaftslehre
vertraut gemacht werden. Dabei spielt die betriebswirtschaftliche Theorie nur
insoweit eine Rolle, als sie erforderlich ist, um bestimmte Zusammenhänge in
der Unternehmenssphäre erkennbar und überschaubar zu machen. Im Mittel
punkt steht vielmehr die Betriebswirtschaftslehre als eine an g e w a n d t e
Wissenschaft.
Die Gliederung der vorliegenden Abhandlung orientiert sich im großen und
ganzen an der Einteilung der Betriebswirtschaftslehre nach Grundfunktionen.
Dabei wird versucht; die einzelnen betrieblichen Teilbereiche nicht nur zu
beschreiben, sondern sie an Hand typischer Entscheidungen in ihrem Ablauf zu
charakterisieren. Der Darstellung dieses zentralen Kapitels der Abhandlung
vorangestellt wird eine Einführung in wichtige Zusammenhänge, Grundtat
bestände und Begriffe, deren exakte begriffliche Fassung, Abgrenzung und
verständnisvolle Aufnahme seitens des Lesers wichtige Voraussetzungen für ein
fruchtbares Arbeiten bilden. Außerdem wird zu Beginn der Untersuchung der
Aufbau der Unternehmung eingehend behandelt. Die Betriebswirtschaftslehre
als Unternehmungsführungslehre rundet die Abhandlung ab. Dabei wird ver
sucht, dem Erkenntnisstand der modernen Betriebswirtschaftslehre Rechnung
zu tragen und eine Lehre von der Führung und Leitung der Unternehmung ent
wickelt, in der u. a. auch Planspiele, Fallstudien und Rollenspiele als Simula
tionsinstrumente des unternehmerischen Entscheidungsprozesses Erwähnung
finden.
Vorwort zur 3. Auflage
Das Erscheinen der dritten Auflage des vorliegenden Lehrbuches in einem
Zeitraum von knapp vier Jahren ist sicherlich mit ein Indiz dafür, daß es in
Aufbau und Ausführung den Erwartungen entspricht, die ein Leser stellt, der
in einer verständlichen Art und Weise schnell und systematisch in die Grund
fragen und Zusammenhänge einer modernen Betriebswirtschaftslehre einge
führt werden will. Der Erfolg dieses Buches ist aber auch auf den sehr
heterogenen Leserkreis zurückzuführen; neben den Studierenden an Fach
hochschulen und Universitäten, die im Rahmen ihres Grundstudiums immer
häufiger nach diesem Lehrbuch greifen, stützen sich auch viele Praktiker - vor
allem in Abendkursen sich weiterbildende kaufmännische Führungskräfte -
in zunehmendem Maße auf die vorliegende "Allgemeine Betriebswirtschafts
lehre".
Die Grundkonzeption des Buches ist aus didaktischen Gründen auch in der
dritten Auflage beibehalten worden. Inhaltlich wurde das Lehrbuch jedoch
überarbeitet und an einigen Stellen erweitert und vertieft. Neben der Berück
sichtigung der jüngsten einschlägigen Literatur in den Literaturhinweisen am
Ende eines jeden Hauptabschnittes wurden vor allem auch die neusten Ge
setzesänderungen (u. a. "Kartellgesetz", Betriebsverfassungsgesetz, Genossen
schaftsgesetz) durchgehend berücksichtigt.
Für wertvolle Anregungen zur Verbesserung von Inhalt und Darstellung darf
ich mich bei meinen Lesern, insbesondere bei den Studierenden des Fach
bereichs "Wirtschaft" der Fachhochschule Frankfurt/M. und nicht zuletzt bei
meinen Kollegen bedanken. Für eine Unterstützung in dieser Weise auch in
Zukunft darf ich mich bereits an dieser Stelle bedanken.
Wolfgang Korndörfer
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 5
Erster Teil
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . .. 21
A. Der Betrieb als Gegenstand der Gesamtwirtschaft . . . . . . . . .. 23
I. Wesen und Aufgaben des Wirtschaftens . . . . . . . . . . . .. 23
11. Die Träger der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1. Betriebe und Haushaltungen als Träger der Volkswirtschaft 24
2. Die Gliederung der Betriebe (Betriebstypologie) 25
a) Sachleistungs- und Dienstleistungsbetriebe. 25
b) Sonstige Gliederungsgesichtspunkte . . 27
3. Der Einfluß des Staates auf die Wirtschaft
und ihre Betriebe . . . . . . . . . . . 29
4. Die Bedeutung der Wirtschaftsordnung für die Träger
der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
B. Betrieb und Unternehmung als Objekte der Betriebswirtschaftslehre 32
I. Betrieb und Unternehmung. . . . . . . . . . . . . . . . . 32
11. Die Betriebswirtschaftslehre als Lehre von der Unternehmung . 34
1. Die Bedeutung der Betriebswirtschaftslehre für die Praxis 34
2. Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 36
a) Das Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 36
b) Die Gliederung der Betriebswirtschaftslehre . . . 36
c) Betriebswirtschaftslehre und benachbarte Wissenschaften 38
111. Einrichtungen der betriebswirtschaftlichen Ausbildung
und Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
IV. Geschichte der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . .. 41
V. Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
c. Der betriebswirtschaftliche Umsatzprozeß: Darstellung und Klärung
betriebswirtschaftlicher Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . 46
I. Abgrenzung des betriebswirtschaftlichen
vom gesamtwirtschaftlichen Umsatzprozeß (Wirtschaftsprozeß) 46
11. Der betriebswirtschaftliche (betriebliche) Umsatzprozeß 48
1. Vermögen und Kapital als Träger
des (güter- und finanzwirtschaftlichen) Umsatzprozesses 48
2. Die kinetischen Werte des betriebswirtschaftlichen
Umsatzprozesses: Ausgaben - Aufwand - Kosten;
Einnahmen - Ertrag - Leistung . . . . . . . . 51
3. Die Bestimmungsfaktoren des finanzwirtschaftlichen
Umsatzprozesses: Liquidität und Rentabilität . . . . 55
4. Das ökonomische Prinzip als Maßstab betrieblicher Leistung:
Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Rentabilität 60
III. Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Zweiter Teil
Der Aufbau der Unternehmung ....... . 63
A. Leistungsfaktoren und Faktorkombinationen 65
I. Die betrieblichen Leistungsfaktoren . . . 65
1. Die menschliche Arbeit als Leistungsfaktor 66
2. Die Betriebsmittel als Leistungsfaktor 68
a) Grundstücke 68
b) Gebäude 69
c) Maschinen und maschinelle Anlagen 69
d) Das betriebliche Förderwesen . 71
3. Die Werkstoffe als Leistungsfaktor 71
4. Der dispositive Faktor als Leistungsfaktor 71
H. Die optimale Kombination der betrieblichen Leistungsfaktoren .. 75
IH. Literaturhinweise . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 76
B. Rechtsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 77
1. Die Bedeutung der Rechtsform für unternehmerische Entscheidungen 77
11. Die einzelnen Grundtypen und spezielle Mischformen 78
1. Die Einzelunternehmung . 78
2. Die Personengesellschaften 79
a) Die Offene Handelsgesellschaft (OHG) 79
b) Die Kommanditgesellschaft (KG) 82
c) Die Stille Gesellschaft . . . . . 83
d) Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft). 84
3. Die Kapitalgesellschaften 85
a) Die Aktiengesellschaft (AG) 85
b) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) 95
c) Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 97
d) übersicht über AG und GmbH. 101
e) Sonstige Kapitalgesellschaften (besondere Gesellschaftsformen) 103
4. Die GmbH und Co. als Beispiel für eine Grundtypenmischung
von Rechtsformen 105
5. Die Doppelgesellschaften 107
6. Die Genossenschaft 110
7. Die öffentlichen Betriebe 116
IH. Literaturhinweise . . . . . 119
C. Unternehmenszusammenschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
I. Wachstum, Unternehmenszusammenschluß und Konzentration . . 121
H. Zweck und Arten der Unternehmenszusammenschlüsse . . . . . . 121
IH. Die einzelnen Formen der Unternehmenszusammenschlüsse 123
1. Vorübergehende Zusammenschlüsse 123
2. Dauernde Zusammenschlüsse 125
a) Kartelle 125
b) Konzerne 134
c) Die Interessengemeinschaft (IG) 136
d) Der Trust . . . . . . . . . . 137
IV. Gesamtwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Würdigung
von Unternehmenszusammenschlüssen . . . . . . . . . . . . . . 138
V. Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139