Table Of Contentkor5_2006_B_Fischbooklet 3_neu 31.05.2006 15:05 Uhr Seite 1 kor5_2006_B_Fischbooklet 3_neu 31.05.2006 15:05 Uhr Seite 1
kor5_2006_B_Fischbooklet 3_neu 31.05.2006 15:05 Uhr Seite 1
Beilage Beilage
zum zum
Blinker BBlienilkageer
zum
07/2006 07/2006
Blinker
07/2006
So unterscheidet man So unterscheidet man
So unterscheidet man
ähnliche ähnliche
ähnliche
Friedfische Friedfische
Friedfische
Die wichtigsten Merkmale zur richtigen Bestimmung der Art Die wichtigsten Merkmale zur richtigen Bestimmung der Art
Die wichtigsten Merkmale zur richtigen Bestimmung der Art
kor5_2006_B_Fischbooklet 3_neu 31.05.2006 15:05 Uhr Seite 2
Friedfische richtig
Aland oder Rotauge, Amur oder Rapfen? Die so
genannten Weißfische ähneln einander oft sehr.
Doch als Angler sollte man sie erkennen können.
Ähnlichkeit ist ein Maulstellung kord anmelden will, soll-
wesentliches te sich in Sachen Arten-
Merkmal jeder bestimmung einiger-
Rapfen
Verwandtschaft. Und maßen sicher sein.
gerade die große Fami- Manche Fischarten las-
lie der karpfenähnlichen sen sich allerdings nur
Fische, der Cypriniden, von Biologen bestim-
hat ein paar ziemlich ober- men, denn unter den
ständiges Maul
gleich aussehende karpfenähnlichen Fi-
Arten aufzuweisen. Als schen sind Kreuzungen
ernstzunehmender Ang- Döbel durchaus gängig. Dann
ler sollte man die vielen fällt es auch erfahrenen
„Weißfische“ aber von- Anglern schwer zu sa-
einander unterscheiden gen, um welchen Fisch
können. Schließlich gibt es sich letztendlich han-
end-
es auch bei ihnen unter- delt. Von Schlundkno-
ständiges Maul
schiedliche Schonzei- chenformeln oder gar
ten und Mindestmaße. Gen-Analysen soll aber
Manche Arten sind gar hier nicht die Rede sein.
Nase
ganzjährig geschützt. Schließlich kann es dar-
Auch wer sich mit um gehen, einen Fisch
einem kapitalen Fried- lebend zurückzusetzen,
fisch in der BLINKER- und da sind ausschließ-
Hitparade platzieren lich äußerliche Merk-
unter-
möchte oder einen Re- ständiges Maul male zur Bestimmung
2 Blinker extra: Friedfische
kor5_k2o0r056__2B0_0F6i_sBc_hFbiosockhlbeoto k3l_ente u3 _ 3n1e.u0 53.12.00056. 2 1050:60 51 5U:h0r5 SUehirt eS e3ite 3
bebsetsitmimmmenen
SeiteSneliinteien linie
hier roht iaebrg reosteatbztgesetzt
Die ZahDli ed eZra Shcl hduepr pSecnh uepnptleann ge ndtelarng der
SeitenlSineiiete instli neiine issitc heeinr essic Uhnerteerss Uchnetei-rschei-
dungsmduenrkgmsmale. rkmal.
Beim ABlaenimd Aland
zum Beziusmpi eBl esiisnpdie el ss iünbde er s5 5ü,b er 55,
beim äbhenilmic häehnn lRicohtaeung Reo utamu gdeie u 4m5 .die 45.
brauchbbraaru. cEhinb asor.l cEhine ssolchesunterstuänntdeirgsetämn dMigaeuml Maul sich niesi cvehr nlaies sveenr lsaoslslteen, sollte,
MerkmMale irskt mdiael Mista duiel- Maul-(z.B. Ba(zr.bBe. )B saurcbhet) sseuicnhet seiniest die Fisatr dbiee vFoanrb Aeu vgoenn ,Augen,
stellunstge(lsluienhge (lisnieksh)e, links),NahrunNga ehhruenr gu netheenr aumnten amSchuppSecnh uopdpeer nF loodseser nF.lossen.
die eindei ee resitnee Z eurosrtde- Zuord- Grund.G Eriunn edt.w Eains eutmw-as um- Die FärDbiuen Fgä krbaunnng, j ekann, je
nung enrluanugb te. rElasueblst-. Esels- ständliscthäenrdelsic, haebreers z, ua-ber zu-nach Gneawcähs Gseerw uänsds egre u-nd ge-
brückeb zruümck Me zeurkme nM deerkren devrerlässviegrelsä sVseigrfeash rVeenrfahren netischneemtis Scthaemmm S, tsaemhrm, sehr
BegriffBe:e Egirnif fFeis: cEhin m Fiitsch mit bei reinbreais rseiignerna sFsisigcehne nFischeunnterscuhniteedrslicchhi eadulsicfahl -ausfal-
oberstäonbdeirgsetämn dMigaeuml Maul ist die Sisct hdiuep Spcehnuzpaphelnzahllen. Aulfe wn.a Asu Sf iwe asisc Sh ibee siich bei
(z.B. Ro(ztf.Bed. eRro)t lfeebdte ur)n ldebt undin deri nS edieter nSleinitieenlinie der Bedsteimr Bmeusntigm smtüutnzegn stützen
frisst efhreisrs at ne hdeerr aOnb deer-r Ober(-siehe (osbieehne). oben). solltens, olellsteenn ,S leies eanu fSie auf
fläche,fl eäicnh Feis, cehin m Fiitsch mit Ein MeErkinm Male, rakumf adla, sa uSfi edas Sdieen foldgeenn dfoelng eSnediteenn .Seiten.
ImprImespsruemssum BANKVEBRABNINKDVUERNBGINDUNG Richard LRüictthicakrde nL ütticken
BankkonBtoa:n Ckkoomnmtoe: rCzboamnmkerzbank (verantw(ovretrliacnht)w, ortlich),
ÄHNLICÄHHEN LICHE HamburgH 1am3/7b2u r6g6 133/72 663 André PaAwnlditrzék iPawlitzki
FRIEDFFISRCIEHDEFISCHE PostschePcoksktosnchtoe:c kkonto: Layout: MLaaynofuret:d M Leanitfhräeuds Leer ithäuser
CopyrigChto:pyright: HamburgH 3am4 3b4u r2g8 3-240 364 28-206
PRODUKPTRIOONDUKTION
BLINKEBRL INKER VERLAGVSELRELITAUGNSGLEITUNG Oliver DoOhlirv (evre Draonhtwr (ovretrliacnht)wortlich)
Jahr TopJ aShpre Tcoiapl SVpeerlcaigal Verlag AlexandrAal eJxaahnrdra Jahr LithografiLeit:h Hog. rGaAfieS:S H r.e GprAoS-S repro-
TroplowTitrzosptlroawßeit z5straße 5 REDAKTRIOENDAKTION technik, tHeacmhnbiku,r gHamburg
D-22529D H-2a2m52b9u rHga mburg ZeichnunZgeeicnh: nJuünrggeenn :S Jcühroglezn ScholzDruck: FDrarnukc-kD: rFurcakn, kP-Drereutczk, Preetz
kor5_2006_B_Fischbooklet 3_neu 31.05.2006 15:05 Uhr Seite 4
Aland, Rotau g
Aland
Augenkreis gelb
Maul
endständig
Rotauge
Rückenflossenansatz über dem
Ansatz der Bauchflosse Schuppen in der
Seitenlinie: 39–48
Augenkreis
rot
Maul
endständig
gerundete
Bauchkante
zwischen Bauch- und Afterflosse
4 Blinker extra: Friedfische
kor5_2006_B_Fischbooklet 3_neu 31.05.2006 15:05 Uhr Seite 5
u ge, Rotfeder
Schuppen in der
Seitenlinie: 55–60
Vorderende der
Rotfeder Rückenflosse hinter
dem Bauchflos- Schuppen in der
senansatz Seitenlinie: 40–42
Augenkreis
goldgelb
Maul
ober-
ständig
scharfe
(gekielte)
Bauchkante
zwischen Bauch- und Afterflosse
Blinker extra: Friedfische 5
kor5_2006_B_Fischbooklet 3_neu 31.05.2006 15:05 Uhr Seite 6
Aland, Döbel, Hasel
Aland
Schuppen in der
Seitenlinie: 55–60
engere
Maulspalte als eingebuchteter
kleinere
beim Döbel Rand der
Schuppen als
Afterflosse
beim Döbel
Döbel
große, dunkel umrandete
Schuppen (Netzzeichnung)
Schuppen in der
Seitenlinie: 44–46
Länge:
30–40 cm, max. 60 cm
nach außen
gewölbter Rand
Hasel
der Afterflosse
selten größer als 30 cm
Schuppen in der Seitenlinie: 47–52
sehr enge Maulspalte, Maul Seitenlinie oben und
unterständig, reicht bis unten oft dunkel
vor das Auge eingefasst
eingebuch-
teter Rand der
Afterflosse
6 Blinker extra: Friedfische
kor5_2006_B_Fischbooklet 3_neu 31.05.2006 15:05 Uhr Seite 7
Perlfisch, Nerfling
Perlfisch
dunkle Rückenfärbung.
Relativ kleine Schuppen
Männchen haben einen starken
perlartigen Laichausschlag. Schuppen in der
Seitenlinie: 62–67
Kommt in tiefen Seen (in Deutsch-
land nur im Chiemsee) und der Do-
nau vor. Ganzjährig geschützt!
Rücken in dunklem Blaugrün
bis unter die Seitenlinie
gefärbt. Rückenflosse hell.
Frauennerfling
Derbe, große Schuppen.
Schuppen in der
Seitenlinie: 44–49
Nur an schnellfließenden Ge-
wässern im Einzugsgebiet der
Donau heimisch. Bauchseite silbern,
Brustflossen farblos,
übrige Flossen rötlich
Blinker extra: Friedfische 7
kor5_2006_B_Fischbooklet 3_neu 31.05.2006 15:05 Uhr Seite 8
Amur, Döb e
Amur / Graskarpfen
tief liegende, sehr kleine Augen
im Vergleich zum Döbel
spitze Schnauze,
zwischen den Nasen-
löchern eingedellt
Unterhalb der Seitenlinie 5 Schuppenreihen
Döbel
Schuppen in der
Seitenlinie: 44–46
größere Schuppen
als Rapfen, dunkel umrandete nach außen
Schuppen (Netzzeichnung) gewölbter
Rand der After-
flosse
unterhalb der Seitenlinie nur 3 bis 4 Schuppenreihen
8 Blinker extra: Friedfische
kor5_2006_B_Fischbooklet 3_neu 31.05.2006 15:05 Uhr Seite 9
b el, Rapfen
Schuppen in der
Seitenlinie: 43–45
Rapfen
Schuppen in der
Seitenlinie: 65–73
extrem
weite Maulspalte
bis unter die Augen,
Maul deutlich oberständig
Afterflosse
gerade oder leicht
eingebuchtet
kor5_2006_B_Fischbooklet 3_neu 31.05.2006 15:05 Uhr Seite 10
Brassen, G ü
Brassen
relativ kleine Augen,
Augendurchmesser
kleiner als die
Schnauzenlänge
graue bis schwarze
Brust- und Bauchflossen
Güster
Augendurchmesser
größer oder ebenso groß
wie die Schnauzenlänge
Schuppen in der
Seitenlinie: 44–50
leicht rötliche
Brust- und Bauchflossen
10 Blinker extra: Friedfische
Description:wesentliches. Merkmal jeder. Verwandtschaft. Und gerade die große Fami- lie der karpfenähnlichen. Fische, der Cypriniden, hat ein paar ziemlich.