Table Of ContentAktuelles
zur Rektumchirurgie
Herausgegeben von
A. Thiede L. Jo starndt H. Hamelmann
Mit 35 Abbildungen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York Tokyo
Prof Dr. med. A. Thiede
Priv.-Doz. Dr. med. L.Jostamdt
Prof Dr. med. H. Hamelmann
Abtl. Allgemeine Chirurgie an der
Christian-Albrechts-U niversitat Kid
Hospitalstr.40, 2300 Kid
ISBN-13:978-3-540-15113-5 e-ISBN-13:978-3-642-70237-2
DOl: 10.1007/978-3-642-70237-2
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Aktuelles zur Rektumchirurgie / hrsg. von A Thiede ...
- Berlin; Heidelberg; New York; Tokyo: Springer, 1985.
ISBN-13:978-3-540-15113-5
NE: Thiede, Arnulf[Hrsg.]
Das Werk ist urheberrechtlieh geschutzt. Die dadurch begrundeten Rechte, insbesondere die der Obersetzung,
des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem
oder iihnlichem Wege und der Speieherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser
Verwertung, vorbehalten. Die Vergiitungsanspriiche des § 54 Abs.2 UrhG werden durch die
,Verwertungsgesellschaft Wort', Munchen, wahrgenommen.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1985
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt
auch ohne besondere Kennzeiehnung nieht zu der Annahme, daB solche Namen im Sinne der Warenzeiehen-
und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jederrnann benutzt werden
durften.
Produkthaftung. FUr Angaben uber Dosierungsanweisungen und Applikationsforrnen kann vom Verlag keine
Gewiihr ubemommen werden. Derartige Angaben mussen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand
anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit iiberpriift werden.
2124/3140-543210
Vorwort
Rektumamputation und Rektumresektion konkurrieren miteinander seit
knapp 100 Jahren als Operationsverfahren beim Rektumkarzinom. In die
Indikationsstellung fUr das eine oder andere Verfahren gehen vor allem
Erkrankungslokalisationen, Typisierung, Grad- und Stadieneinteilung, die
erforderlichen und erreichbaren Sicherheitszonen, anatomische Verhalt-
nisse und der operationstechnische Standard und funktionelle Faktoren
ein. J e gezielter die Abhangigkeit dieser Faktoren voneinander prazisiert
werden kann, desto besser kann der Patient hinsichtlich Tumorradikalitat
und postoperativer Folgen beraten und behandelt werden. In diesem lang
anhaltenden Spannungs- und Diskussionsfeld hat die EinfUhrung zirkula-
rer Nahinstrumente neue Entwicklungsrichtungen ermoglicht. Die Ent-
wicklung der Nahinstrumente wurde Anfang dieses Jahrhunderts von
Hultl begonnen und hat neben geraden auch zirkulare Stapler hervorge-
bracht, die besonders fUr die Rektumchirurgie geeignet sind. Diese sind
heute mit Einmalklammermagazinen oder als Einmalgerate verfUgbar. Als
nachster Entwicklungsschritt folgt wahrscheinlich der Ersatz der Metall-
klammern durch absorbierbare Klammermaterialien. Grundsatzlich wer-
den im Dickdarmbereich folgende Ziele angestrebt:
1) hohe reproduzierbare Nahtsicherheit,
2) zeitliche VerkUrzung des Nahvorgangs und damit Herabsetzung der
Gesamtoperationszeit,
3) Erweiterung der operativen Indikationen,
4) Herabsetzung der Offnungszeiten keimbesiedelter Hohlorgane durch
maschinelle Anastomosen,
5) geringere Traumatisierung des anastomosierten Gewebes.
Urn die Gefahren- und Fehlermoglichkeiten beim Einsatz der Nahappa-
rate gering zu halten, bedarf es eines speziellen Trainingsprogramms vor
dem klinischen Einsatz der Stapler. Urn die Wertigkeit solcher Nahtma-
schinen zu Uberprlifen, wird in Kiel schrittweise vorgegangen. Der Ein-
fUhrung der Nahinstrumente folgt eine prospektive Studie, die die Vor-
aussetzungen fUr eine kontrollierte Studie schafft. Die Daten dieser
kontrollierten Studie* mit Auswertung der aktuellen klinischen, radiolo-
gischen und funktionsanalytischen Parameter nach Rektumresektionen
beim Vergleich zweier Nahttechniken sind Grundlage dieses Buches und
sollen als Zeitdokument der Kieler Chirurgischen Schule niedergelegt
werden. Sie mogen das Konzept aufzeigen, wie neue Techniken in die
Klinik eingebracht, liberpriift und als vor- oder nachteilhaft beurteilt wer-
den konnen. Erganzt werden die Studiendaten durch aktuelle Studiener-
gebnisse der perioperativen Antibiotikaprophylaxe und Erkenntnisse zum
Problem der lokoregionaren Rezidive.
Ein vollig neues Konzept zur hauslichen Pflegeverbesserung, der
psychosozialen Nachsorge und sozialen und beruflichen Rehabilitation
wird im "Kieler Modell der klinikassoziierten ambulanten Stomathera-
peutin" verwirklicht. Die Resonanz und Annahme dieses Modells wurde
durch eine Analyse von Fragen und Antworten bei betroffenen Patienten
und Hausarzten vorgenommen und zeigt die besondere soziale Bedeu-
tung dieses Modells.
Dieses Buch solI keinen Oberblick der Chirurgie des Rektumkarzi-
noms bieten, sondem mit den vorhandenen sechs Beitragen wichtige ak-
tuelle Probleme und Entwicklungen in der Rektumchirurgie beleuchten,
wissenschaftliche Analysen darstellen und Problemlosungen anbieten, die
in dieser Form und Durchflihrung wenig oder noch gar nicht bekannt
sind.
Kiel, im Marz 1985 H. Hamelmann
* FUr Hinweise zur Planung und Durchflihrung danken wir Herrn Pro£ Dr. H. Troidl,
K51n.
VI
Inhaltsiibersicht
Erster Teil
Vergleichsanalyse operationstechnischer und
klinischer Parameter von manuellen und
maschinellen Rektumanastomosen.
Eine kontrollierte Stud ie 1
A. Thiede, G. Schubert, L. ] ostarndt und H. Hamelmann
Zweiter Teil
Systematische radiologische Befundanalysen von
manuellen und maschinellen Rektumanastomosen in
einer kontrollierten Studie 41
L.-H. Poser, J. Baier und A. Thiede
Dritter Teil
Funktionelle Ergebnisse nach tiefer
Rektumresektion. Eine kontrollierte Studie:
Hand- vs. Stapleranastomose 79
L. ] ostarndt, A. Thiede, D. Nitsche, H. J. Lau und
H. Hamelmann
Vierter Teil
Voraussetzungen und DurchHihrung einer
perioperativen Antibiotikaprophylaxe am Beispiel
kolorektaler Operationen 97
M. Erttmann, A. Thiede, L. ] ostarndt, K. H. Vestweber,
U. Ullmann und H. Hamelmann
Flinfter Teil
Das lokoregionare Rezidiv ~ach operativer
Behandlung des Rektumkarzinoms 117
M. Dommes, A. Thiede und H. Hamelmann
Sechster Teil
Das Kieler Modell der ambulanten klinikassoziierten
Stomatherapeutin. Eine Zweijahresanalyse* 133
A. Thiede, M. Dommes, H. Hein, L. Jo starndt und
H. Hamelmann
Sachverzeichnis 149
VIII
Verzeichnis cler Mitarbeiter
Baier, j., Dr. mecl.
Racliologe
Aukamp 5, D-2300 Kiel-Altenholz
Dommes, M., Dr. mecl.
Abteilung Allgemeine Chirurgie
an cler Christian-Albrechts-Universitat Kid
Hospitalstr. 40, D-2300 Kid 1
Erttmann, M., Dr. mecl.
Abteilung Allgemeine Chirurgie
an cler Christian-Albrechts-Universitat Kid
Hospitalstr. 40, D-2300 Kid 1
Hamdmann, H, Prof Dr. mecl.
Abteilung Allgemeine Chirurgie
an cler Christian-Albrechts-Universitat Kid
Hospitalstr. 40, D-2300 Kid 1
Hein, H
Amsdstieg 5, D-2300 Kid 1
Jostarnclt, L., Priv.-Doz. Dr. mecl.
Abteilung Allgemeine Chirurgie
an cler Christian-Albrechts-Universitat Kid
Hospitalstr. 40, D-2300 Kid 1
Lau, H J., Dr. mecl.
Abteilung Allgemeine Chirurgie
an cler Christian-Albrechts-Universitat Kid
Hospitalstr. 40, D-2300 Kid 1
Nitsche, D., Dr. med.
Abteilung Allgemeine Chirurgie
an der Christian-Albrechts-Universitat Kiel
Hospitalstr. 40, D-2300 Kiel 1
Poser, H-L., Priv.-Doz. Dr. med.
Praxis fur Radiologie
Bachstr. 4, D-2330 Eckernfarde
Schubert, G., Dr. med.
Abteilung Allgemeine Chirurgie
an der Christian-Albrechts-Universitat Kiel
Hospitalstr. 40, D-2300 Kiel 1
Thiede, A., Prof. Dr. rned.
Abteilung Allgemeine Chirurgie
an der Christian-Albrechts-Universitat Kiel
Hospitalstr. 40, D-2300 Kiel 1
Ullmann, 0., Prof. Dr. med.
Abteilung Med. Mikrobiologie
an der Christian-Albrechts-Universitat Kiel
Brunswikerstr. 2-6, D-2300 Kiel 1
Vestweber, K. H., Dr. med.
Lehrstuhl II fur Chirurgie, Universitat Kaln
Chirurgische Klinik Merheim
Ostheimer StraBe 200, D-SOOO Kaln 91
x
Vergleichsanalyse operationstechnischer und klinischer
Parameter von manuellen und maschinellen
Rektumanastomosen. Eine kontrollierte Studie
A.Thiede, G.Schubert, L.Jostarndt, und H.Hamelmann
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung....... 2
2 Studienfragen..... 4
3 Material und Methoden 5
3.1 Generelles taktisches Konzept in der Rektumchirurgie . 5
3.2 Technisches Vorgehen bei Handnaht und EEA-Naht 7
3.3 Studienplanung und Durchfuhrung . . . . . . . . . 8
3.4 Charakterisierung des Patientenkollektivs; Typing,
Grading und Staging der Karzinome 11
3.5 Bestimmung der MeBwerte 14
3.6 Statistik ........ . . 14
4 Ergebnisse...... ... ... 15
4.1 Analyse der Gruppen A, B und WD 15
4.2 Operationsdaten. . . . . . . . . . 19
4.3 Komplikationen. .. ...... 24
5 Antworten auf die Studienfragen 28
6 Diskussion.... 28
7 Zusammenfassung 37
8 Literatur...... 37