Table Of ContentPROGRAMM
02 / 2017
August bis Dezember
Kurse | Seminare | Begegnungen
VORWORT
Das Katholische Bildungswerk Bonn
Liebe Leserinnen und Leser,
in der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung geht es um
Urteils- und Handlungsfähigkeit – verbunden mit dem Anspruch,
religiös sprachfähig zu sein bzw. zu werden: den Gott der jüdisch-
christlichen Überlieferung »ins Spiel« zu bringen, christlichen Glauben
kennenzulernen und zu vertiefen. In diesem Programmheft finden Sie
eine Reihe von kontinuierlichen Glaubenskursangeboten, wie etwa
den elfteiligen Kurs »Glauben und Leben« in Bonn-Melbtal, den Bibel-
kurs »Lernen, die Bibel zu verstehen« in Bad Godesberg oder den
»Ökumenischen Bibelkreis« in St. Thomas Morus. Daneben bieten
wir durch die Reihe »Höchstpersönlich. Christliche Profile in Bonn«
die Möglichkeit, konkrete Lebenswege von Christen kennenzulernen.
Das Forum Albertus Magnus setzt sich in diesem Halbjahr mit seinem
Namensgeber auseinander. Und christliches Leben in seiner spiritu-
ellen Dimension zu erschließen, widmen sich die Veranstaltungen
des »Geistlichen Zentrums St. Petrus«. Schließlich wird es in Koope-
ration mit der Guardini Stiftung um eine filmische »Relektüre« der
jüdisch-christlichen Überlieferung gehen – im Rahmen des »Dekalog
Filmpreises« in St. Helena. Eine Fülle von weiteren Themen werden
Sie in diesem Heft entdecken können – viel Freude beim Lesen!
Für das Team des Kath. Bildungswerkes Bonn
Dr. Johannes Sabel
3
Programm 02 / 2017 Team
> TEAM > TEAM
Die Köpfe dahinter – Katholisches Bildungswerk Bonn,
Zweigstelle des Bildungswerkes der Erzdiözese Köln e.V.
Leiter Verwaltungsmitarbeiter/innen
Dr. Johannes Sabel Christine Borengässer
Telefon 0228 42979-110 Telefon 0228 42979-100
E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]
Zuständigkeit: Projekte, Bonn Mitte / Süd Zuständigkeit: stadtweite Projekte,
Kirchenführungen, Medien
Pädagogische Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter Brigitte von Ceumern
Prof. Dr. René Buchholz Telefon 0228 42979-101
Telefon 0228 42979-121 E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected] Zuständigkeit: Montessori-Pädagogik, Bonn-Nord
Zuständigkeit: Bonn-Bad Godesberg, Foren, EDV
Jürgen Saile
Dr. Angelika Fürst Telefon 0228 42979-129
Telefon 0228 42979-124 E-Mail [email protected]
E-Mail [email protected] Zuständigkeit: Bonn Mitte / Süd, Bad Godesberg,
Zuständigkeit: Bonn-Beuel Beuel, EDV
Sandra Kern Marie-Luise Streng
Telefon 0228 42979-146 Telefon 0228 42979-102
E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]
Zuständigkeit: BAMF-Integrationskurse Zuständigkeit: Sprachkurse, Geschäftsstelle
Dipl.-Psych. Brigitte Sarwas Eva Wallraf
Telefon 0228 42979-120 Telefon 0228 42979-122
E-Mail [email protected] E-Mail [email protected]
Zuständigkeit: Bonn-Nordwest, Zuständigkeit: Tagespflege
Montessori-Pädagogik, Kindertagespflege
Stella Tsesmeli Medienwerkstatt Bonn –
Telefon 0228 42979-103 Kontaktstelle Lokalradio
E-Mail [email protected] Lisa Mattil-Krause, Said Suma, Daniel Hauser
Zuständigkeit: Sprachkurse Telefon 0228 42979-140
E-Mail [email protected]
4 5
Programm 02 / 2017 Wir über uns
> WIR ÜBER UNS > WIR ÜBER UNS
Katholisches Bildungswerk Bonn Beirat des Bildungswerks
Zweigstelle des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e. V. Gewählte Mitglieder
Katja Birkner, Josef Dobelke, Andrea Honecker, Naval Obst,
Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung nach WbG Brigitte Schmidt, Herbert Stangl
und der Arbeitnehmerweiterbildung nach AWbG Geborene Mitglieder
Stadtdechant Msgr. Wilfried Schumacher, Dorothea Schwüppe
Träger: Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. (Vorsitzende des Katholikenrates), Dr. Johannes Sabel
Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008
Vorsitzende: Petra Dierkes, Dipl.-Theol. Alle in diesem Programm angekündigten Veranstaltungen
Amtsgericht Köln VR 7221 werden auf der Grundlage des 1. Weiterbildungsgesetzes des Landes
Nordrhein-Westfalen und seiner Rechtsverordnungen und
Kasernenstraße 60 Verwaltungsvorschriften durchgeführt. Alle Veranstaltungen sind
53111 Bonn offen für jedermann.
Telefon 0228 42979-0
Telefax 0228 42979-200
Impressum
E-Mail [email protected] Katholisches Bildungswerk Bonn
Internet www.bildungswerk-bonn.de Zweigstelle des Bildungswerks der Erzdiözese Köln e. V.
Satz: Barbara Schwerdtfeger
Öffnungszeiten Druck: Siebengebirgs-Druck, Bad Honnef
montags – donnerstags www.siebengebirgsdruck.de
9.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 16.00 Uhr Fotos: hanset/fotolia (Titel)
freitags Uwe Dober/fotolia (10)
9.00 – 13.00 Uhr Sir James/wikipedia (13)
Katholisches Bildungswerk (64, 84, 194, 210, 224)
Pixeltheater/fotolia (118)
Bankverbindung René Buchholz (135, 278)
Sparkasse KölnBonn Tobias Arhelger/fotolia (140)
IBAN DE41 3705 0198 0000 0930 88 thosti57/fotolia (156)
BIC COLSDE33 bildmacherei.com/fotolia (168)
sehbaer_nrw/fotolia (262)
6 7
PPrrooggrraammmm 0021 / / 2 2001177 Inhalt
> INHALTSVERZEICHNIS
Katholisches Bildungswerk Bonn
Gemeindeforen – Projekte – Reihen 11
Thomas-Morus-Kreis 12
Forum Pausluskirche 13
PROGRAMM Forum Albertus Magnus 16
Forum Rheinviertel 18
02/2017 City-Forum 20
Forum Wissenschaftsstadt Bonn 21
Toldot & Tarbut 23
Veranstaltungen, Seminare, Begegnungen auf Stadt -
Höchstpersönlich – christliche Profile in Bonn 25
ebene und in Gemeinden, Verbänden und Einrichtungen
Dialog Forum – Religion in Gesellschaft 26
Aktion Neue Nachbarn – Kurse für Alt- und Neubonner/innen 28
Vortragsreihe Hoffnung 30
Gedankensprünge 32
Theologisch-ökumenischer Gesprächskreis 34
Dekalog-Filmpreis 35
»Hoffentlich kein Heldenlied!« 38
Theatergespräche über Gott und die Welt 58
Wortklangraum 61
Zentrale Angebote – Themenbereiche
Anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in NRW Glaube – Sinn – Werte 65
Zertifiziert nach Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008 Kultur 85
Gesellschaft 101
Dieses Zertifikat verpflichtet uns, sorgfältig auf die Erfüllung Familie 119
unserer Qualitätsstandards zu achten. Ihre Zufriedenheit mit unseren Persönliche Entwicklung 141
Weiterbildungsveranstaltungen steht dabei an erster Stelle. Medien 157
Qualifizierung 169
Sprach- und Integrationsangebote für Geflüchtete 195
Wir greifen Ihre Anregungen auf und nutzen Ihre Ideen als
Kirchenführungen 211
Optimierungsimpuls. Falls Sie Fragen zu unserem Qualitäts-
management haben, können Sie sich gerne an uns wenden.
Veranstaltungen in Pfarreien 224
Veranstaltungen in Verbänden und Einrichtungen 262
Das Bildungswerk der Erzdiözese Köln e.V. ist eine staatlich
anerkannte Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung im Sinne
Katholische öffentliche Büchereien 279
des Arbeitnehmerweiterbildungsgesetzes NRW und ist damit
Kooperationspartner 286
berechtigt, Bildungsurlaubsveranstaltungen durchzuführen. Allgemeine Geschäftsbedingungen 289
NRW Bildungsscheck 294
8 9
Programm 02 / 2017
GEMEINDEFOREN
PROJEKTE
REIHEN
In Gemeindeforen werden von Menschen aus den
Pfarreien Fragestellungen entwickelt, die sich aus den
andrängenden Themen der Gegenwart ergeben – und
deren Beantwortung ohne eine christliche Perspektive
zu kurz greift. Es geht darum, die Gemeinden als Orte
öffentlicher, freier, argumentativ solider Diskussionen
im Horizont einer jüdisch-christlichen Überlieferung zu
erhalten und weiterzuentwickeln.
Die zentralen Reihen – wie etwa das »City-Forum« oder
»Toldot & Tarbut« – unterscheiden sich davon durch
die städtische Verankerung: Hier werden die einzelnen
Programme in enger Zusammenarbeit mit Akteuren auf
Stadtebene entwickelt. Die Projekte schließlich zeichnen
sich durch den Einbezug der Kunst – von Musik, Literatur
und bildender Kunst bis hin zum Film – aus und suchen
über den ästhetischen Erfahrungs- und Wahrnehmungs-
raum eine Annäherung an Themen und Herausforde-
rungen unserer Zeit.
10 11
Programm 02 / 2017 Gemeindeforen | Projekte | Reihen
> GEMEINDEFOREN | PROJEKTE | REIHEN > GEMEINDEFOREN | PROJEKTE | REIHEN
THOMAS-MORUS-KREIS FORUM PAUSLUSKIRCHE
Mit dem Namen Thomas Morus Als Ort des Gebets, der Bildung und
verbinden sich Humanismus und Begegnung steht die Pauluskirche
Christentum, Verantwortung auch an der Siegburger Straße in Bonn-
des Einzelnen, Kritik der bestehenden Beuel allen Interessierten offen.
Verhältnisse ebenso wie die Idee einer Vor 60 Jahren, im März 1957, wurde
vernünftigen Ordnung der Gesellschaft, mit dem Bau nach Plänen des
die freilich nicht im Detail ausgemalt berühmten Kirchenbaumeisters
werden darf: Thomas More selbst trug sie ironisch gebrochen vor. Es Dominikus Böhm begonnen. Sein Sohn Gottfried Böhm hat den
sind Gedanken und Kriterien, die ihre Aktualität nicht verloren haben, Kirchenbau vollendet. Das 60er-Jubiläum der Pfarrgründung und
auch wenn sie unter den veränderten Bedingungen des 21. Jahrhun- Kirchweihe werden wir im kommenden Jahr 2018 thematisieren.
derts weiterentwickelt werden müssen. Unter dieser Voraussetzung
widmet sich der Thomas-Morus-Kreis in seinen Veranstaltungen Auch in diesem Halbjahr führt die Kulturwissenschaftlerin Dorothee
sowohl historischen Themen als auch politischen, ökonomischen und Haentjes-Holländer Interessierte wieder durch den Kirchenbau
ethischen Fragen der heutigen Gesellschaft. (23.09.2017). An jedem Sonntag feiert die Anglikanische Gemeinde
Köln-Bonn um 9.30 Uhr ihren Gottesdienst. Eine kleine Gruppe von
Martin Luther, Heinrich VIII., Thomas Morus Betern kommt zum Abendgebet an jedem Mittwochabend um
und die »Reformation« in England 18.00 Uhr zusammen, und die Stille Gebetszeit für Männer ist
einmal im Monat donnerstags von 20.00 bis 21.00 Uhr. Das Forum
Fr 20.10.2017 | 19.30-21,45 Uhr Pauluskirche will die Erinnerung an das Zweite Vatikanische Konzil
Prof. Dr. Uwe Baumann, Bonn wach halten und die daran anschließende Entwicklung des Engage-
Pfarrsaal St. Thomas Morus | Pommernstraße 1 | Bonn-Tannenbusch ments der katholischen Kirche zum Heil und Wohl der Menschen
durch Vortrag und Gespräch mit interessierten Menschen begleiten.
Türkei: Abschied von westlichen Freiheitswerten? Wir freuen uns auf Sie!
Kampf zwischen Säkularität und Religion Dechant Dr. Wilfried Evertz
Diakon Klaus Behne
Fr 10.11.2017 | 19.30-21,45 Uhr
Dr. Timo Güzelmansur, Frankfurt/M. Ort der Veranstaltungen
Pfarrsaal St. Thomas Morus | Pommernstraße 1 | Bonn-Tannenbusch Kirche St. Paulus | Siegburger Straße 75 | Bonn
Verantwortlich: Prof. Dr. Günter Riße, Anton Maurer,
Eberhard Neugaertner, Dietrich Otte, Arthur Palzer,
Marlies Schimmelpfennig, für das Kath. Bildungswerk Bonn:
Prof. Dr. René Buchholz
12 13
Programm 02 / 2017 Gemeindeforen | Projekte | Reihen
> GEMEINDEFOREN | PROJEKTE | REIHEN > GEMEINDEFOREN | PROJEKTE | REIHEN
Johann Sebastian Bach und die Reformation Geistliches Konzert
Vortrag mit Musikbeispielen
So 19.11.2017 | 18.00 Uhr
Di 05.09.2017 | 19.30 Uhr Chorgemeinschaft St. Antonius Holtorf e.V. mit Orchester und
Michael Bottenhorn, Organist Solisten
Dirigent: Andrey Telegin
Führung durch die Kirche St. Paulus
Warten heißt nicht abwarten – die letzten Gleichnisse
Sa 23.09.2017 | 15.00 – 16.30 Uhr Jesu im Matthäus-Evangelium
Dorothee Haentjes-Holländer
Teilnehmerbeitrag 5,00 € Do 14.12.2017 | 19.30 Uhr
Dr. Gunther Fleischer, Leiter Erzbischöfliche Bibel- und
Liturgieschule Köln
Ökumene – Vom Konflikt zur Gemeinschaft
Vortrag und Gespräch
Do 12.10.2017 | 19.30 Uhr
Pater Alfons Höfer SJ
Pfr. Joachim Gerhardt, Pressesprecher des
Evangelischen Kirchenkreises Bonn
Wo geht’s mit den Gemeinden hin?
Herausforderungen – Modelle – Perspektiven
Do 09.11.2017 | 19.30 Uhr
Dr. Bruno Kurth, Stadtdechant Wuppertal
Prof. Dr. Jörg Seip, Universität Bonn
14 15
Programm 02 / 2017 Gemeindeforen | Projekte | Reihen
> GEMEINDEFOREN | PROJEKTE | REIHEN > GEMEINDEFOREN | PROJEKTE | REIHEN
FORUM ALBERTUS Führung durch die Kirche St. Albertus Magnus
MAGNUS
Sa 18.11.2017 | 15.00 Uhr
Albert der Große Regina Schürholt, Bonn
Kirche St. Albertus Magnus | Albertus-Magnus-Straße | Pennenfeld
Das Forum Albertus Magnus,
benannt nach seinem einstigen
Standort in St. Albertus Magnus Lernen, die Bibel zu verstehen
(Pennenfeld), hat auch nach dem Bibelkurs zum Galater- und Philipperbrief des Paulus
Ortswechsel seinen Namen behalten, denn mehr noch als der
Ort erinnert der »Patron« dieser Reihe an einen Anspruch, den sie Mo 11.09. Die Berufung des Paulus zum Apostel (Galaterbrief)
erfüllen möchte: Die Verbindung von Glaube und Vernunft, Bibel, Mo 09.11. Die Freiheit des Christen (Galaterbrief)
Tradition und Wissenschaft, offene Diskussionen sowie ein genauer Mo 06.11. Der Apostel und sein Evangelium (Philipperbrief)
Blick für die »Zeichen der Zeit«. Grund genug, sich anlässlich des Mo 11.12. Das Leben der Christen (Philipperbrief)
»50. Geburtstags« der Kirche St. Albertus Magnus ausführlicher 18.00 – 19.30 Uhr
dem Namenspatron zu widmen. Dem dienen die beiden ersten P. Alfons Höfer SJ, Bonn
Vorträge der Herbstreihe; den Abschluss bildet eine Führung durch Gemeinderaum St. Albertus Magnus
die von Peter Rieck im Geiste der Liturgiereform entworfenen Kirche, Albertus-Magnus-Straße 37 | Pennenfeld
deren Grundstein 1965 gelegt und die am 27. März 1967 eingeweiht Anmeldung: Pfarrbüro St. Martin und Severin
wurde. Telefon 0228 322416
E-Mail [email protected]
»Doctor universalis«
Albertus Magnus – Einführung in Leben und Werk
FORUM ALBERTUS MAGNUS PLUS
Mi 27.09.2017 | 20.00 Uhr
Prof. Dr. Hannes Möhle, Bonn »Artenvielfalt«
Pfarrzentrum St. Martin | Klosterbergstraße 2 a | Muffendorf Führung durch die Ausstellung im Museum König
Sa 14.10.2017 | 15.00 Uhr
Glaube und Wissenschaft bei Albertus Magnus Eine Veranstaltung für gemischte Gruppen – von Grundschulkindern
und Erwachsenen zusammen mit dem Sachausschuss Schöpfung
Mi 11.10.2017 | 20.00 Uhr und Umwelt
Prof. Dr. Andreas Speer, Köln
Pfarrzentrum St. Martin | Klosterbergstraße 2 a | Muffendorf Museum König, Adenauerallee 160, Bonn
Auskunft: Pfarrbüro St. Martin: 0228 / 38756056
16 17
Programm 02 / 2017 Gemeindeforen | Projekte | Reihen
> GEMEINDEFOREN | PROJEKTE | REIHEN > GEMEINDEFOREN | PROJEKTE | REIHEN
FORUM RHEINVIERTEL Klimawandel als Sicherheitsrisiko
Klimawandel Do 05.10.2017 | 19.30 Uhr
Ursachen – Verlauf – Perspektiven Prof. Dr. Dirk Messner, Bonn
Pfarrzentrum St. Evergislus | Hardtstraße 14 | Plittersdorf
Den aktuellen Anlass, in unserer Herbstreihe
sich dem Thema Klimawandel zu widmen,
bildet die UN-Klimakonferenz in Bonn. Indessen Wieviel Gleichheit ist gerecht?
gibt es auch unabhängig von dem »Gipfeltreffen« Modelle zu einem nachhaltigen Klimaschutz
gute Gründe, sich mit diesem Thema näher zu befassen. Die Ver-
änderung des Klimas in globalem Maßstab steht seit geraumer Zeit Di 28.11.2017 | 19.30 Uhr
auf der wissenschaftlichen und politischen Tagesordnung. Was aber Dr. Sebastian Kistler, Augsburg
ist unter Klima zu verstehen? Welche Anzeichen gibt es für eine Pfarrzentrum St. Andreas | Rolandstraße 2 (Eingang Rheinstraße)
Veränderung des Klimas – und welchen Anteil haben die Menschen
daran? Nach den Hoffnungen, welche sich mit dem Klimagipfel Kooperation: Katholische Kirchengemeinde St. Andreas
von Paris verbanden, gibt es wieder eine Phase der Ernüchterung. und Evergislus
Indessen wächst der Handlungsdruck angesichts der gravierenden
ökologischen, politischen und sozialen Folgen, die schon in der
nächsten Zeit zu erwarten sind. Hat ein »Weltklimavertrag« Chancen Klima und Umweltschutz – Ausstieg oder Umkehr?
auf Realisierung – und was müsste er beinhalten? Aus unterschied- Eine Herausforderung aus franziskanischer Perspektive
lichen wissenschaftlichen Disziplinen werden die hier angedeuteten
Probleme erörtert. Gibt es Ansätze zu ihrer Lösung? Von der Die Missionszentrale der Franziskaner bietet außerhalb des
theoretischen wie praktischen Antwort hängt das Wohlergehen der Forums Rheinviertel, aber aus dem thematischen Umfeld der
nächsten Generationen ab. Herbstreihe, einen Vortrag an.
Di 07.11.2017 | 19.00 Uhr
Die Folgen des Klimawandels für die Umwelt Prof. Dr. Johann Baptist Freyer OFM, Rom
Missionszentrale der Franziskaner | Albertus-Magnus-Straße 39
Do 21.09.2017 | 19.30 Uhr 53177 Bonn
Prof. Dr. Clemens Simmer, Bonn
Pfarrzentrum St. Evergislus | Hardtstraße 14 | Plittersdorf
18 19
Description:Vorankündigung. Ein kabbalistischer Kanon: die Schriften aus dem Buch des Glanzes. Die Schriften aus dem »Buch des Glanzes« (Sefer ha-Zohar), die im mittelalterlichen Spanien in Umlauf kamen, enthalten die ganze. Vielfalt kabbalistischer Symbolik: heilige Namen, die weibliche. Seite von Gottes