Table Of ContentBeitrage zur Graphischen Datenverarbeitung
Herausgeber:
Zentrum fUr Graphische Datenverarbeitung e. V., Darmstadt (ZGDV)
Jose L. (Hrsg.)
Encarna~ao
Aktuelle Themen der
Graphischen Datenverarbeitung
Mit 84 Abbildungen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg New York
London Paris Tokyo
Prof. Dr. Jose L. Encama~ao
Zentrum fUr Graphische Datenverarbeitung e. V.
BleichstraBe 10-12, 0-6100 Darmstadt
ISBN-13: 978-3-642-71379-8 e-ISBN-13: 978-3-642-71378-1
DOl: 10.1007/978-3-642-71378-1
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek. Aktuelle Themen der graphischen Datenverarbei
tung Jose L. Encarna~iio (Hrsg.). -Berlin; Heidelberg; New York; London; Paris; Tokyo: Springer,
1986. (Beitriige zur graphischen Datenverarbeitung)
NE: Encarna¢o, Jose [Hrsg.]
Das Werk ist urheberrechtlich geschiitzt. Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere die der
Ubersetzung, des Nachdruckes, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der Wiedergabe
auf photomechanischem oder iihi1lichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen
bleiben, auch bei nur auszugsweiser VerwertUng, vorbehalten. Die Vergiitungsanspriiche des § 54,
Abs. 2 UrhG werden durch die "Verwertungsgesellschaft Wort", Miinchen, wahrgenommen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daB soJche Namen im Sinne der
Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jeder
mann benutzt werden diirften.
© Springer -Verlag Berlin Heidelberg 1986
Druck-und Bindearbeiten: Beltz, Hemsbach
2145/3140-543210
Vorwort
Dieses Buch ist der erste Band "in der Reihe "Beitrage zur Graphischen Datenverar
beitung".
Mit dieser Reihe will das Zentrum fUr Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) an der TH
Darmstadt die fachlichen Inhalte seiner Veranstaltungen einer breiten (jffentlichkeit
zur VerfUgung stellen. In diesem Fall werden in dem Band die Vortrage
zusammengefapt, die bei dem Darrnstadter Kolloquium der Graphischen Datenverar
beitung yom 6. bis 10. Mai 1985 an der Technischen Hochschule in Darmstadt gehal
ten wurden. Das fachliche Spektrum des Buchinhaltes umfapt so wichtige Themen der
Graphischen Datenverarbeitung wie:
- Graphik in offenen Netzen
- Graphisches Kernsystem (GKS)
-Validierung von Graphik-Software
- Darstellungsgraphik-Pakete
- Rechnergestutztes Entwerfen und Konstruieren (CAD).
Diese Themen werden von Experten behandelt, die sich in Forschung und Entwicklung
mit diesen Fragen an prominenter Stelle in der Bundesrepublik Deutschland
beschiiftigen. Der Inhalt ist sehr aktuell und fUr die Entwicklung des Fachgebietes
Graphische Datenverarbeitung und seine Anwendungen richtungsweisend.
Wir mochten uns bei allen Autoren fUr ihre Deitrage, bei Herrn Professor W. Straper,
Herrn Dr. R. Lindner und bei allen GRIS-(Graphisch-Interaktive Systeme) und ZGDV
Mitarbeitern fUr die Unterstutzung bei der DurchfUhrung des Darmstadter Kolloqui
urns der Graphischen Datenverarbeitung, bei Frau G. Bendel, Frau R. Kimeswenger,
Frau G. Schaffer und Herrn M. Fritz fUr die ausgezeichneten Leistungen bei der
Organisation und den Sekretariatsarbeiten zum genannten Darmstadter Kolloquium
und beim Springer-Verlag fUr die sehr gute Kooperation bei der Produktion dieses
Buches herzlichst bedanken.
Darmstadt, Januar 1986 J. Encarnacao
Vorsitzender des Zentrums
fUr Graphische Datenverarbeitung e.V.
(ZGDV)
Inhaltsverzeichnis
Das Zentrum fUr Graphische Datenverarbeitung steHt sich vor 1
Verteille Graphik und ihre Anwendung in offenen Nelzen 5
Das Deutsche Forschungsnetz (DFN) - Ziele und AktiviUiten
E. Jessen 7
Graphik-Dienste und Modellierdienste im Deutschen Forschungsnetz
G. MaifJ 20
Fortschrittliche. netzfahige und graphisch-interaktive
Arbeitsplatzrechnerkonzepte
G. Fdrber 33
Einsatz des Computer Graphics Interface CGI in otfenen
Rechnernetzen
P. Egloff. C. Egelhaa!. G. Schii.rmann 53
Komrnunikation Uber graphische Standardschnittstellen
B. W. Alheit. H. Kuhlmann 65
The Relationship between GKS and the Computer Graphics
Metafile CGM
J.C. Almond 77
Die Videotex-Standards und ihr Bezug zu den Computer
Graphics Standards
M. Worlitzer 91
Videotex im Kontextder Computer Graphik Standards
J. Schfinhut 99
VIII
Anforderungen an Geometrisches Modellieren in Netzwerken
R Grabowski, M. Kiithe, F.-L. Krause, R Hoffmann,
R Nowac/Ci, K Parlar 106
Verteilte Dokumentenverarbeitung
A. Scheller 122
Integration graphischer Arbeitsstationen in naturwissen
schaftliche Anwendungen
R.Marian 134
Rechnergestutzte Statik fUr Skeletlbauten aus Stahlbeton
E. FJngelmann 149
Ein Graphikeditor fUr IC-CAD: GKS-gerechte Hierarchienutzung
zur Datenreduktion
K Hoffmann, RP. Harant, W. 1hiele 164
Validierung von GKS-Software 171
Normkonformitatsprufung und Zertifizierung von GKS
B. Kirsch 173
GKS-Metafiles und Computer Graphics Metafiles
U. Welz 187
Darstellungsgrapbik auf der Grundlage von GKS 207
Anwendungen fUr Darstellungsgraphik auf der Grundlage
von GKS
R. Kunz, G. Lux-MUlders 209
Stand und Moglichkeiten von CAD/CAM im Maschinenbau
W. Paths 240
IX
Graphische Datenverarbeitung in der Praxis - Anwendungen in
der Nachrichtentechnischen Forschung und Entwicklung
D. Roedler 257
Einfiu/ifaktoren fUr die CAD-System-Leistungsfahigkeit
J. E'ncarnacao, K Rohmer, H. Wenz 264
Methodisches Evaluieren von CAD-Systemen
L.A. Messina, Z.lMarkov 277
Visualisierungsmethoden dreidimensionaler Geometrien
H-J. Germer, F.H Vosgerau 295
Methoden der Skulpturflachenbeschreibung und -darstellung
D. Kochan, G. Franz, KH Zehe 311
Intelligente Graphik-Arbeitsplatze fUr 3-D Anwendungen
G. Harbeck 331
CAD ist eines von vielen EDV-Werkzeugen
W. F. Klos 336
Einsatz von CAD in der Flugzeugindustrie
G. Seher 347
Autorenliste 355
Das Zentrum fUr Graphische Datenverarbeitung steUt sich vor
Motivation und Ziele
Dieses Buch ist das erste in einer Reihe von Publikationen, in denen unter der
Schirmherrschaft des Zentrums fUr Graphische Datenverarbeitung (ZGDV e.V.) Ergeb
nisse aus dem Bereich der graphischen Datenverarbeitung einer breiten
OfJentlichkeit zuganglich gemacht werden sollen.
Das Zentrum fUr Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) wurde 1984 gegriindet. In
ihm haben sich Hochschule und Wirtschaft zusammengefunden, urn zusammen neue
Wege der Ausbildung zu unterstiitzen.
Die Grundungsmitglieder Technische Hochschule Darmstadt, Aristo, GTS/GRAL, ISSCO,
SEL, Siemens und Tektronix wollten in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins
den Einsatz der graphischen Datenverarbeitung zu Ausbildungs- und
Forschungszwecken unter besonderer Beriicksichtigung der Anwendungen fordern.
Die Satzung des ZGDV-Vereins nennt die gemeinniitzigen Ziele:
Der ZGDV-Verein ist selbstlos tatig; er verfolgt nicht eigenwirtschaftliche Zwecke.
Der ZGDV-Verein verfolgt insbesondere die Forderung der Ausbildung an der
Technischen Hochschule Darmstadt, aber auch die Forderung der Forschung
und Entwicklung auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung (GDV) und
ihren Anwendungen. Er verfolgt damit ideelle Belange seiner Mitglieder,
insbesondere auch die ideelle Unterstiitzung der Technischen Hochschule
Darmstadt in ihrer Ausbildung, Forschung und Entwicklung.
1m einzelnen ergeben sich daraus Aufgaben, die von der Geschaftsstelle des
ZGDV-Vereins (nach vom Vorstand gegebenen Richtlinien) durchzufUhren sind.
(a) Ausbildung von Studenten der TH Darmstadt auf den Gebieten GDV und
ihren Anwendungen;
(b) DurchfUhrung von Fortbildungsveranstaltungen fUr GDV und deren Anwen
dungen;
(c) DurchfUhrung von Anwenderseminaren fUr Mitglieder und von ihnen
benannte Personen;
(d) DurchfUhrung von Demonstrationsveranstaltungen fUr den in (a), (b) und
(c) genannten Personenkreis;
2
(e) DurchfUhrung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf den Gebieten
der GDV und ihren Anwendungen.
Ais Mitglieder konnen Gesellschaften und gewerbliche Unternehmen jedweder
Rechtsform. rechtsfahige und nicht rechtsfahige offentliche Korperschaften und
Anstalten. Behorden und Personenvereinigungen sowie Verbande und Vereine auf
genommen werden. deren fachliches Interesse in Zusammenhang mit der graphischen
Datenverarbeitung bzw. mit graphisch interaktiven Systemen und ihren Anwendungen
steht.
Aktivitiiten und Arbeiten
1m Wintersemester 1984/85 hat das ZGDV die erste Veranstaltung fUr einen grofJeren
Interessentenkreis organisiert. An der THD fand eine Seminarreihe unter dem Thema
"Schnittstellen im CAD-Prozess" statt.
In diesem Seminar informierten Vertreter von Forschungseinrichtungen und Indu
strie iiber Entwicklungen und Erfahrungen auf den Gebieten Metafiles (GKSM. CGM).
graphische Standards (GKS). Datenaustausch im Karosseriebereich (VDAFS).
Produktdefinierende Daten (IGES). CAD/CAM-Einsatz heute und morgen.
Insgesamt wurden an acht Terminen 20 Vortrage gehalten. die von bis zu 80 interes
sierten Besuchern aus THD und Wirlschaft besucht wurden.
Die Vortriige werden als Buch im Springer-Verlag in der Reihe "Symbolic Computa
tion" 1986 veroffentlicht (Encarnacao. Schuster. Voge (Hrsg.): Product Data Inter
faces).
1m Mai 1985 hat das ZGDV die Organisation der Veranstaltungen zum zehnjahrigen
Bestehen des Fachgebietes Graphisch-Interaktive Systeme an der TH Darmstadt
iibernommen. Die Vortrage zu diesen Veranstaltungen werden in diesem Band
veroffentlicht.
Fur das Wintersemester 1985/86 wurde eine Seminarreihe zu dem Thema "Electric
and Electronic Engineering" geplant.
3
Das ZGDV bearbeitet als eines seiner Ziele Forschungsprojekte im Kontext gra
phischer Datenverarbeitung. Zur Zeit werden folgende Vorhaben bearbeitet:
GKS im Netzwerkbetrieb: Der Einsatz interaktiver graphischer Anwen
dungssoftware solI uber DATEX-P und standardisierte Schnittstellen im Rahmen
des Projektes "Deutsches Forschungs-Netz" (DFN) realisiert werden.
- Softwareproduktionsumgebung auf UNIX-Basis zur Entwicklung kommerzieller
Anwendungssoftware (UNIBASE): Ziel ist die einheitliche Konstruktion einer
Benutzungsoberflache, die bei der Integration von Text und Graphik trotz der
Zusammenstellung aus Teilprodukten eine konsistente und benutzerfreundliche
Oberflache erzeugt.
Weitere Projekte sind in der Definitions- und Planungsphase. Mit Aufnahme der
Arbeiten wird noch in dies em Jahr gerechnet.
Mit den (potentiellen) Anwendern der ZGDV Graphik-Ressourcen wurden und werden
intensive Gesprache gefUhrt. Ziel dabei ist es, den Bedarf an Hardware und Software
fUr Ausbildungszwecke so konkret wie moglich zu erheben, urn zukunftige Investi
tionen vorzubereiten. Wesentliche Bedeutung kommt dabei auch der Planung und
Vorbereitung von Pilotvorlesungen zu. Es ist vorgesehen, im Laufe eines Jahres in
groflerem Rahmen Lehrveranstaltungen, die von Professoren der THD angeboten wer
den, zu unterstutzen.
Stand des Vereins
Trotz seines recht kurzen Bestehens ist es dem Verein gelungen, neue Mitglieder an
seine Ziele heranzufUhren. Die momentanen Milglieder sind:
ARISTO GmbH & Co KG, Hamburg;
COPIMAC, Italien;
Digital Equipment GmbH, .Mii.nchen;
GTS/GRAL GmbH, Saarbrucken;
ISSCO Deutschland GmbH, Koblenz;
Itau Tecnologia S.A., Brasilien;