Table Of Content373
Schrift
Aktuelle Arbeiten
zur artgemäßen
Tierhaltung 1995
»
Schrift 373
Aktuelle Arbeiten
zur artgemäßen Tierhaltung 1995
Vorträge anläßlich der
27. Internationalen Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren
der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e. V.
Fachgruppe Verhaltensforschung
vom 22.-25.11.1995 in Freiburg/Breisgau
Herausgegeben von
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt
Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e. V. (DVG), Gießen
KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverlag GmbH, Münster-Hiltrup
Auswahl der Vorträge und Programmgestaltung:
Dr. D. Buchenauer, Hannover
Dr. B. Graf, Zürich
Prof. Dr. H. H. Sambraus, Freising-Weihenstephan
Prof. Dr. K. Zeeb, Freiburg
Englische Zusammenfassungen (summaries) werden vom Verlag CAB International
in der Reihe CAB Abstracts veröffentlicht.
© 1996 by Kuratorium für Technik und Bauwesen
in der Landwirtschaft e. V. (KTBL)
Bartningstraße 49, 64289 Darmstadt
Herausgegeben mit Förderung des Bundesministeriums
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Nachdruck, auszugsweise Wiedergabe, Vervielfältigung,
Übernahme auf Datenträger und Übersetzung nur mit
Genehmigung des KTBL
Redaktion: Sabine Van den Weghe, KTBL
Titelfoto: Prof. Dr. Hans Hinrich Sambraus, Freising-Weihenstephan
Druck: Erwin Lokay, Königsberger Str. 3, 64354 Reinheim
Vertrieb und Auslieferung: KTBL-Schriften-Vertrieb im Landwirtschaftsverlag GmbH,
Hülsebrockstr. 2, 48165 Münster-Hiltrup
Printed in Germany
DK 591.5 : 636.038 : 631.22
ISBN 3-7843-1953-X
Vorwort
Organismen haben im Zuge ihrer Evolution Überlebensstrategien in unüberschau
barer Vielfalt entwickelt. Strategien haben die Funktion der Erhaltung der Fitneß des
Einzeltieres. Fitneß - so ist im Wörterbuch der Verhaltensbiologie von R. Gattermann
zu lesen - ist aus der Sicht der Evolutionsbiologie in erster Linie der Fortpflanzungs
erfolg eines Individuums in der nächsten Generation. Das Ausmaß des Fortpflan
zungserfolges ist Merkmal der gesamten Lebensleistung des Individuums unter den
Bedingungen der natürlichen Selektion. Fitneß betrifft verschiedene Bereiche. So
sprach G. Tembrok u.a. (1987) die ökologische Fitneß an, d. h. das Ausmaß der Ein
passung des Individuums in das Ökosystem.
Einpassung in ein zunächst artfremdes Ökosystem bedeutet oft Überforderung des
Individuums oder, einfacher ausgedrückt, Ausweglosigkeit der gegebenen Situation.
Und für solche Fälle hat sich gemäß dem derzeitigen Kenntnisstand zumindest bei
höherentwickelten Säugern die „Strategie“ der Ausschüttung von Endorphinen ent
wickelt. Diese Endorphine wirken beruhigend auf den Organismus, damit dieser
(salopp ausgedrückt) „besser über die Runden kommt“. Zur Klärung der Frage, in
wieweit Haltungssysteme für Haus- und Nutztiere deren artbedingten Anforderungen
entsprechen, kann der Nachweis des Vorhandenseins von Endorphinen sehr nützlich
sen. Diesem Thema war der erste Tagungsblock gewidmet: Endorphine, Streß und
Verhalten.
In der sogenannten freien Natur können Ansammlungen großer Tierherden nur dann
überleben, wenn die Ressourcen ausreichen, wenn der Parasitendruck gering gehal
ten und wenn das Zusammenleben der Individuen sozial regelbar ist. Dazu ist in der
Regel Großflächigkeit des Lebensraumes mit artgemäßer und verhaltensgerechter
Ausstattung erforderlich. Solches stößt aber insbesondere bei der Nutztierhaltung auf
beträchtliche Schwierigkeiten, und hat oft Nichtgelingen von Bedarfsdeckung und
Schadensvermeidung zur Folge. Solche Sachverhalte wurden im zweiten Tagungs
block unter dem Thema „Verhaltensprobleme in großen Tiergruppen“ abgehandelt.
Der Tagungsblock „Freie Vorträge“ brachte Aktuelles aus Sauen-, Milchvieh-, Mast
puten-, Enten- und Kaninchenhaltung sowie einen eindrucksvollen Einblick in die
Tierschutzrelevanz der Raubkatzenhaltung im Zoo.
Auch diese Tagung zeigte einmal mehr, daß ethologische Forschung unabdingbar
ist, wenn es darum geht, die Tierschutzrelevanz von Haltungssystemen zu beurtei
len.
K. ZEEB
Inhalt
Endorphine, Streß und Verhalten
Endorphine und ihr Bezug zu Verhalten, Streß und Befindlichkeit 9
Endorphins and their relation to behavior, stress and animal welfare 14
Andreas Haemisch
Der Einfluß von Haltungssystem und sozialer Rangordnung
auf die Sekretion von Cortisol, ß-Endorphin und Dynorphin bei Sauen 15
The influence of housing system and social rank on the secretion
of cortisol, ß-endorphin and dynorphin in sows 26
Adroaldo J. Zanella, P. Brunner, J. Unshelm, M.T. Mendlund
D.M. Broom
Physiologische Reaktionen von Läuferschweinen mit unterschiedlichem
sozialen Rang bei Sozialkontakt mit bekannter und unbekannter Gruppe 27
Physiological adaptation of growing pigs with different social ranks
confronted with a familiar and unfamiliar group 36
W infried Otten, B. Stabenow, B. Puppe, E. Kanitz, P.C. Schön und
G. Nürnberg
Verhaltensprobleme in großen Tiergruppen
Kann mittels Attraktivreizen bei Schlachtschweinen in Ruhebuchten
ein erhöhter Anteil ruhender Tiere erreicht werden? 37
Is it possible to increase the proportion of resting pigs in lairage
by attractive stimuli? 47
Ralf-Bernd Laube, J. Lippmann und D. Schäffer
Beobachtungen zum Sozialverhalten von Milchziegen in großen Gruppen 48
Observation of the social behaviour of milk goats 56
Nina Maria Keil und H. H. Sambraus
Untersuchungen zum Verhalten von Broilern in Praxisbetrieben 58
Investigations on the behaviour of broilers in commercial farms 68
Kerstin Üner, D. Buchenauer, T. Schmidt und D. Simon
Verhalten und Schäden bei der Gruppenhaltung männlicher Mastkaninchen 69
The behaviour and injuries in fattening groups of male rabbits 79
Lorn Bigler und H. Oester
Die Einführung von Remonten in Untergruppen von Sauen 80
The introduction of gilts into subgroups of sows 92
Gerrit van Putten
Verhalten und Schäden tragender Sauen in Gruppenhaltung mit
Abruffütterung (unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes von Stroh) 93
Behaviour and injuries of pregnant group-housed sows using an
electronic feeder (under special regard of adding straw) 103
Kirsten Schäfer-Müller, S. Stamer und E. Ernst
Verleihung des Forschungspreises der „Schweisfurth-Stiftung“
Was macht Erleben zu einem Rätsel? Das Leib-Seele-Problem
aus philosophischer Sicht 104
Heiner Hastedt
Freie Vorträge
Gruppenhaltung ferkelführender Sauen unter Praxisbedingungen:
Ausprägung des Laktationsöstrus und Verhalten der Sauen 116
Grouphousing of lactating sows in practice: Frequency of the
lactational oestrus and behaviour of the sows 126
Betina Monika Kress, A. Roß und H.P. Schwarz
Geburtsvorbereitungs- und Geburtsverhalten bei Sauen mit
unterschiedlicher Bewegungsmöglichkeit 127
Prefarrowing and farrowing behaviour of sows with different
possibilities for movement 136
Ursula-Fritsch, F. Steinwender, J. Boxberger, S. Konrad
und H. Bartussek
Raumstrukturbezug des Verhaltens von Mastschweinen in
Haltungsverfahren mit und ohne Stroh 137
Pen structure related behaviour of fattening pigs in housing systems
with and without straw 146
Thomas Jackisch, D.Hesse undM. C. Schlichting t
Einfluß von Haltungssystemen und Betriebsgröße auf Verletzungen
und Milchproduktion von Kühen 148
Influence of different housing systems and size of farm on
lesions and production of dairy cows 159
Nives Mavsar und M. Amon
Verhaltensbeobachtungen bei Milchkühen zur Ermittlung
der Trittsicherheit von Stallfußböden 160
Behavioural observations in dairy cows as a method to evaluate
skid resistance of different floor types 167
Sonja Wlcek und H.-J. Herrmann
Sitzstangen in der Mastputenhaltung 169
Perches for broiler turkeys 177
Lukas Bircher, H. Hirt und H. Oester
Beinschwächen bei Mastputen 178
Leg weakness in fattening turkeys 188
Helen Hirt, E. Fröhlich und H. Oester
Vergleichende Untersuchungen zur Mutter-Kind-Beziehung
bei der Moschusente (Cairina moschata) 189
Comparative study of the mother-young-relationship
of the muscovy duck (Cairina moschata) 198
Ingo Becker und A. Bilsing
Sozialstruktur bei Entenküken - Einflüsse der Domestikation 199
Social struktures of ducklings - influence of domestication 209
Sabine Baum
Untersuchungen zum Saugverhalten bei Kaninchen unter Nutzung
der Infrarot-Videotechnik 210
Investigations on suckling behaviour in rabbits by the help of
Infrared- Videotechnique 218
Iris Schulte und S. Hoy
Haltungsansprüche von Raubkatzen - Gehegegestaltung
und ihre Tierschutzrelevanz 219
Environmental demands of cats of prey - structure of enclosures
and their relevance to animal welfare 229
Cornelia Exner und J. Unshelm
Schlußbetrachtung 230
Thomas Richter
Autorenverzeichnis 232
Description:Druck: Erwin Lokay, Königsberger Str. 3, 64354 Reinheim phinwerte in der CSF hatten als LS-Sauen (0,83 pg/ml ± 0,39; 1,07 pg/ml ± 0,267 mit einem materialistischen Monismus „im Prinzip, ja“: Es gibt unter Einschluß des.