Table Of ContentMartina Dopfer
Achtsamkeit und
Innovation in integrierten
Organisationen
Ein Leitfaden für digitale Pioniere
und bewusste Zukunftsgestalter
Achtsamkeit und Innovation in integrierten
Organisationen
Martina Dopfer
Achtsamkeit und
Innovation in integrierten
Organisationen
Ein Leitfaden für digitale Pioniere und
bewusste Zukunftsgestalter
Martina Dopfer
Berlin, Deutschland
ISBN 978-3-658-26481-9 ISBN 978-3-658-26482-6 (eBook)
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26482-6
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte
bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Springer Gabler
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere
für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar-
beitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem
Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung
unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen
Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem
Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder
die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder
Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröf-
fentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Illustrationen: Peter Trio
Springer Gabler ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist
ein Teil von Springer Nature.
Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany
Danksagung
Dieses Buch wäre ohne die Unterstützung vieler wunderbarer Menschen nicht möglich ge-
wesen. Darum möchte ich die Gelegenheit nutzen, ihnen von ganzem Herzen zu danken.
Ein Buch ist immer das Ergebnis von Gedankenprozessen, die man teilen darf. Jede
Anregung, Frage oder Diskussion schärft das Verständnis.
Insbesondere danke ich meinem besten Freund und Partner Tim Kuntze für seine Ge-
duld, die er immer wieder bewiesen hat, wenn ich mit einem plötzlichen Gedanken vom
Küchentisch aufgesprungen bin. Ich danke ihm für seine vielen Fragen und Gedanken,
ohne welche das Buch nicht wäre, was es ist.
Auch möchte ich Boris Behringer für die vielen Stunden des Austauschs, der Reflexion
und Diskussion danken.
Ich danke auch meinen Eltern für ihre immerwährende Unterstützung. Einen besonde-
ren Dank möchte ich meinem Vater gegenüber ausdrücken, der mir seit meiner Kindheit
immer wieder gesagt hat: „Man muss der Welt zehn Jahre voraus sein.“ Durch seinen
weiten Blick auf die Welt hat er auch meinen geprägt. Ich bezweifle, dass ich auch nur in
Ansätzen an seine Weitsicht, Weisheit und Geduld heran reiche. Vielen Dank für die vielen
Perspektiven, die ich durch Dich von klein an erhalten habe.
Vielen Dank meinen Freunden Dr. Deborah Jones, Christin Friedrich und Dr. Anna
Gilles für ihre Gedanken zu Entrepreneurship, Transformation und Leadership. Ihr habt
mir geholfen, immer wieder aus meinen Gedankenwegen heraus zu kommen und meine
Thesen kritisch zu hinterfragen. Herzlichen Dank an Peter Trio für die kreative und leben-
dige Gestaltung dieses Buches.
Mein letzter Dank geht an das Team von Springer Deutschland, insbesondere Frau
Wiegmann, die mich während des Schreibens begleitet hat, stets antwortbereit war und
mir doch nie einen großen Druck gemacht hat.
V
VI Danksagung
Letzten Endes möchte ich Ihnen, lieber Leser und liebe Leserin, danken! Sie sind der
Grund dafür, dass ich dieses Buch überhaupt schreiben konnte. Mich hat die Hoffnung
motiviert, mit Ihnen gemeinsam Wandel und Veränderung bewusst und menschlich
anzutreiben. Diese Motivation hat mich angetrieben, zwischen einer Unternehmensgrün-
dung, mehreren Umzügen und vielen weiteren Projekten stetig an diesem Buch zu arbei-
ten. Ich glaube fest daran, dass wir alle unseren Beitrag leisten können, die Welt von
morgen positiv zu prägen. Wir alle sind Teil des weiten Netzwerks Erde, das uns trägt und
verbindet.
Inhaltsverzeichnis
Teil I Digitaler Wandel: Eine Chance die Zukunft zu gestalten
1 Digitaler Wandel und Achtsamkeit: Passt das zusammen? ............... 3
2 Achtsam die Offenheit für das Unbekannte wachsen lassen .............. 7
Teil II Organisation und Führung: Historie und Perspektiven
3 Die historische Entwicklung von Organisationen ....................... 21
4 Wandel in Organisation und Führung ................................ 35
Teil III Achtsamkeit: Ein Tor zu neuen Pfaden
5 Achtsamkeit im Kontext von Historie und Forschung ................... 61
6 Achtsamkeit in der heutigen Zeit .................................... 75
7 Achtsamkeit in Unternehmen ....................................... 89
8 Achtsame Führungsverteilung in integrierten Organisationen ............ 117
9 Ausblick ......................................................... 129
VII
Über die Autorin
Dr. Martina Dopfer ist Vorreiterin in der kombinierten Betrachtung und Erforschung
von Themen rund um Entrepreneurship, digitaler Innovation und Achtsamkeit.
Sie promovierte an der Universität St. Gallen (CH) über die Entwicklung von Ge-
schäftsmodellen digitaler Start-ups und leitete aus ihrer Forschung methodische Ansätze
der unternehmerischen Geschäftsmodell-Innovation für bestehende Unternehmen ab. Um
genauer zu verstehen, was das Silicon Valley und die Berliner Start-up-Szene unterschei-
det, ging sie als Visiting Researcher an die UC Berkeley (Kalifornien).
Neben ihrer jahrelangen Tätigkeit als Start-up-Coach, hat sich Frau Dopfer nach ihrer
Promotion mit Plattform-Ökosystemen und ihren innovativen Potentialen für die Digitali-
sierung befasst. In engem Austausch mit der deutschen Automobilindustrie diskutierte
Frau Dopfer als Head of Research am Alexander von Humboldt Institut in Berlin neue
Möglichkeiten der Geschäftsmodell-Transformation etablierter Unternehmen in Kollabo-
ration mit bestehenden Plattformen.
Heute unterstützt die promovierte Wirtschaftwissenschaftlerin und Yogalehrerin Unter-
nehmen dabei, bewusste Führungskompetenzen aufzubauen und Achtsamkeit in Organi-
sationen zu verankern. Sie ist davon überzeugt, dass Achtsamkeit ein Weg ist, die Heraus-
forderungen der Digitalisierung anzugehen und dadurch nachhaltige Offenheit für radikale
Innovation zu schaffen.
IX
Teil I
Digitaler Wandel: Eine Chance die Zukunft zu
gestalten
Digitaler Wandel und Achtsamkeit: Passt 1
das zusammen?
Zusammenfassung
Achtsamkeit wurde lange mit alternativen Lebensansätzen assoziiert. Doch in den ver-
gangenen Jahren beobachten wir, wie Achtsamkeit Einzug in unsere Alltagswelten
findet. Yogastudios und Meditationszentren sind zunehmend präsenter. Große Unter-
nehmen wie BMW, SAP und Google bieten ihren Mitarbeitern Achtsamkeitspro-
gramme aus Meditation und Yoga an, um mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu
schaffen. Unterstützt werden diese Ansätze von positiven Forschungsergebnissen, die
seit den 1980er-Jahren nachweisen, dass regelmäßige Meditation zu einem höheren
Level an Glück, Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit führt (Aus Gründen der leichte-
ren Lesbarkeit wird im vorliegenden Buch weitestgehend die gewohnte männliche
Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies im-
pliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im
Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein).
Während die Achtsamkeit ihren Einzug in die Gesellschaft und Arbeitswelt feiert, wird sie
bislang vorwiegend als „Wellnessprogramm“ für Menschen und Mitarbeiter angesehen.
Dabei erhöht Achtsamkeit die Kollaborationsfähigkeit und Offenheit für Neues. Aufgrund
neurowissenschaftlicher Studien mit buddhistischen Mönchen wissen wir, dass die Ge-
hirnareale für Mitgefühl nach der Meditation höchst aktiv sind. Dies wirkt sich positiv auf
das Empfinden von Mitgefühl, Verständnis für andere und die Bereitschaft zur Zusammen-
arbeit aus. In Kombination mit der erhöhten Fähigkeit zu lernen, neue Zusammenhänge zu
verstehen und sich zu konzentrieren, stoßen wir durch Achtsamkeitspraktiken auf ganz
neue Potentiale der Innovation.
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2019 3
M. Dopfer, Achtsamkeit und Innovation in integrierten Organisationen,
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26482-6_1