Table Of ContentM
DAS BUCH
E
Um die Abwehr systematisch zu KK
gestalten, erhält der Trainer hier II
TT
T komplett aufbereitete Bausteine zu KK
verschiedenen Schwerpunktthe- AA
TT
men an die Hand. In vielen spiel- LL
LL
S nahen Situationen werden u. a. AA
das Verhalten in verschiedenen BB
SS
Zweikampfsituationen oder das SS
Y aktive ballorientierte Verteidigen UU
FF
im Zusammenwirken zweier bzw.
––
mehrerer Spieler behandelt.
MM
S
EE
Der Autor berücksichtigt bereits in interessanten Aufwärmprogram- TT
men individual- und gruppentaktische Elemente. Im Hauptteil wer- SS
YY
den dann Spiel- und Übungsformen auf der Basis der Systeme SS
4:4:2 und 4:3:3 aufgezeigt. Des weiteren werden diese Schwerpunkte TT
T sehr praxis- und wettkampfnah in verschiedenen Programmen zur MMII
Erlernung der ballorientierten Verteidigung dargestellt. RR
HH
I
Was im Hauptteil individuell und in Gruppen geschult wurde, EE
WW
erfährt im Schlussteil im Abschlussspiel seine Übertragung auf die
M gesamte Mannschaft. BB
AA
Jeder Trainer ist somit in der Lage, ein effektives Taktiktraining
– vom Aufwärmen über den Hauptteil bis hin zum Schlussteil –
zusammenzustellen.
RDER AUTOR
Manfred Stephan studierte Sport und Mathematik für das Lehramt.
H Seine langjährige Tätigkeit als Trainer erstreckt sich von der
Kreisliga A und B über die Bezirksliga bis hin zur Landesliga. Bereits
vom 15. Lebensjahr an betreute er Jugendmannschaften und war
zudem selbst als Spieler aktiv. Darüber hinaus ist er Mitglied im
E WFV-Trainerlehrstab und Besitzer der A-Lizenz des DFB.
n
W a
h
p
e
t
S
d Manfred Stephan
e
r
B f
n
a
M
www.m-m-sports.com
A
Fussball Abwehr Satz 02.03.2004 8:10 Uhr Seite 1
Fußballtaktik – Abwehr mit System
Fussball Abwehr Satz 02.03.2004 8:10 Uhr Seite 2
Fussball Abwehr Satz 02.03.2004 8:10 Uhr Seite 3
Manfred Stephan
FUSSBALLTAKTIK
Abwehr mit System
Meyer & Meyer Verlag
Fussball Abwehr Satz 02.03.2004 8:10 Uhr Seite 4
Fußballtaktik – Abwehr mit System
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Details sind im Internet über
<http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie das
Recht der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form –
durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren – ohne schriftliche Genehmigung
des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet,
gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden.
© 2004 by Meyer & Meyer Verlag, Aachen
Adelaide, Auckland, Budapest, Graz, Johannesburg, Miami,
Olten(CH), Oxford, Singapore, Toronto
Member of the World
Sportpublishers’ Association (WSPA)
Druck und Bindung: Gráficas Santamaría, Spanien
ISBN 3-89899-015-X
www.m-m-sports.com
E-Mail: [email protected]
Fussball Abwehr Satz 02.03.2004 8:10 Uhr Seite 5
INHALT
55
Inhalt
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
1
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
2
2 Taktische Schwerpunkte in der Abwehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
3
3 Aufwärmen I. Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
3.1 Taktiktraining im Aufwärmteil mit dem Schwerpunkt Abwehrverhalten .19
3.2 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
A 1: Einzelarbeit mit dem Schwerpunkt Abwehrfinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
A 2: Einzelarbeit mit dem Schwerpunkt Spielrichtung
des Gegners bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
A 3: Zweiergruppe mit dem Schwerpunkt Stellungsspiel
des Abwehrspielers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
A 4: Zweiergruppe mit dem Schwerpunkt Staffelung der Abwehrspieler . .26
A 5: Zweiergruppe mit dem Schwerpunkt Stellungsspiel des Abwehrspielers . .28
A 6: Zweiergruppe mit dem Schwerpunkt Stellungsspiel des Abwehrspielers . .30
A 7: Zweiergruppe mit dem Schwerpunkt Stellungsspiel des Abwehrspielers . .32
A 8: Dreiergruppe mit dem Schwerpunkt Pressing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
A 9: Dreiergruppe mit dem Schwerpunkt Stellungsspiel des Abwehrspielers . .36
A 10:Dreiergruppe mit dem Schwerpunkt Passweg verstellen . . . . . . . . . . . . .38
A 11: Dreiergruppe mit dem Schwerpunkt Kopfballabwehr . . . . . . . . . . . . . . .40
A 12: Vierergruppe mit dem Schwerpunkt Ballbesitzer in Überzahl angreifen . .42
A 13: Große Gruppe mit dem Schwerpunkt Gegner bei der
Ballannahme stören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
A 14: Große Gruppe mit dem Schwerpunkt Gegner bei der
Ballannahme stören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
A 15: Große Gruppe mit dem Schwerpunkt Spielrichtung
des Gegners bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
A 16: Große Gruppe mit dem Schwerpunkt Gegner
bei der Ballannahme stören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
A 17: Große Gruppe mit dem Schwerpunkt gegenseitiges Sichern . . . . . . . . .52
Fussball Abwehr Satz 03.03.2004 11:51 Uhr Seite 6
FUSSBALLTAKTIK – ABWEHR
66
A 18:Große Gruppe mit dem Schwerpunkt Verschieben der Viererkette . . . .54
A 19:Große Gruppe mit dem Schwerpunkt Abwehrfinten
und Zweikampfverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
A 20:Große Gruppe mit dem Schwerpunkt Kopfballabwehr . . . . . . . . . . . . . . .58
4
4 Aufwärmen II. Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
4.1 Kurzpassspiele mit dem Schwerpunkt Abwehrverhalten . . . . . . . . . . . . . . .60
4.2 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
K 1: 4:2 mit dem Schwerpunkt Pressing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
K 2: 5:2 mit zwei Pflichtkontakten und dem Schwerpunkt Pressing . . . . . . .62
K 3: 5:2 mit drei festen Fünfergruppen und dem Schwerpunkt Pressing . . .63
K 4: 6:2 mit festen Paaren und dem Schwerpunkt Staffelung der
Abwehrspieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
K 5: 7:3 mit dem Schwerpunkt Verschieben zum Ball . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
K 6: 9:3 in festen Dreiergruppen mit dem Schwerpunkt Pressing . . . . . . . . .66
K 7: 2+6:3 mit dem Schwerpunkt Staffelung der Abwehrspieler . . . . . . . . . .67
K 8: 2+8:4 mit dem Schwerpunkt Verschieben zum Ball in der
Rautenformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
K 9: 6:3+3 mit den Schwerpunkten Pressing und Ballsicherung . . . . . . . . . .69
K 10:4+4:4+4 mit den Schwerpunkten Zweikampfverhalten und Pressing . .70
5
5 Hauptteil I. Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
5.1 Torschussprogramme mit individual-
und gruppentaktischem Abwehrverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
5.2 Übungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
T 1: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten Stellungsspiel
des Abwehrspielers, Abwehrfinten und Verteidigen in Unterzahl . . . . .72
T 2: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten schnelle
Gegneraufnahme, ungenaue Pässe, sich gegenseitig sichern . . . . . . . . .74
T 3: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten Stellungsspiel
des Abwehrspielers, Abwehrfinten, den Angriff verzögern . . . . . . . . . . .76
T 4: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten Angreifer
bei der Ballannahme stören und Übergeben/Übernehmen
des Angreifers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78
Fussball Abwehr Satz 02.03.2004 8:10 Uhr Seite 7
INHALT
77
T 5: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten Verschieben zum Ball,
gegenseitiges Sichern und Spielrichtung bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . .80
T 6: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten Angreifer bei der
Ballannahme stören, den Angriff verzögern und Staffelung
der Abwehrspieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
T 7: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten Zusammenspiel
verhindern, Passwege verstellen und Schnelles Umschalten auf Abwehr . .84
T 8: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten Stellungsspiel des
Abwehrspielers, Abwehrfinten und schnelles Umschalten auf Abwehr . .86
T 9: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten schnelle
Gegneraufnahme, Angreifer übergeben/übernehmen
und Staffelung der Viererkette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .88
T 10: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten Verschieben
zum Ball, Stellungsspiel der Viererkette und Herausschieben
bzw. Fallenlassen der Viererkette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
T 11: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten Angreifer
bei der Ballannahme stören, Passweg verstellen
und Staffelung der Viererkette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
T 12: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten Stellungsspiel
des Abwehrspielers, Verteidigen in Unterzahl,
Übergeben/Übernehmen der Stürmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
T 13: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten Stellungsspiel
des Abwehrspielers, Spielrichtung bestimmen
und den Angriff verzögern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
T 14: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten Kopfballabwehr
und Staffelung der Abwehrspieler bei einer Flanke . . . . . . . . . . . . . . . . .98
T 15: Torschussprogramm mit den Schwerpunkten Kopfballabwehr,
Staffelung der Abwehrspieler und Abwehren in Unter-
und Gleichzahl bei einer Flanke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100
6
6 Hauptteil II. Teil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
6.1 Spielformen in kleinen Gruppen zur ballorientierten Raumdeckung . . . .102
6.2 Spielformen in kleinen Gruppen (SpkG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
SpkG 1: 1:1 über Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
SpkG 2: 1:1 Pressing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105
SpkG 3: 1:1 auf zwei große Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
Fussball Abwehr Satz 02.03.2004 8:11 Uhr Seite 8
FUSSBALLTAKTIK – ABWEHR
88
SpkG 4: 1:1 auf ein großes Tor und eine Konterlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107
SpkG 5: 1:1 über Linien auf ein großes Tor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108
SpkG 6: 1:1 mit einem Anspieler über Linien auf ein großes Tor . . . . . . . .109
SpkG 7: 1:1 mit drei Anspielern über Linien auf ein großes Tor . . . . . . . . . .110
SpkG 8: 1:1 mit einem Anspieler auf vier kleine Tore und ein großes Tor .111
SpkG 9: 1:2 über eine Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112
SpkG 10: 1:2 über Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
SpkG 11: 1:2 über eine Linie und ein großes Tor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .114
SpkG 12: 1+1:2 auf zwei kleine Tore und eine Konterlinie . . . . . . . . . . . . . . .115
SpkG 13: 2:2 über Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116
SpkG 14: 2:2 auf zwei große Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .117
SpkG 15: 2:2 auf zwei große, nebeneinander stehende Tore . . . . . . . . . . . . .118
SpkG 16: 2:2:2 über Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119
SpkG 17: 2:2:2 auf vier kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
SpkG 18: 2:1 auf zwei große Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
SpkG 19: 2:1 Pressing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
SpkG 20: 2:3 auf ein großes und zwei kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
SpkG 21: 2:3 auf ein großes Tor und ein Quadrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .124
SpkG 22: 2:3:4 auf zwei große Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125
SpkG 23: 3:3 auf mehrere Hütchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .126
SpkG 24: 3:3 über Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127
SpkG 25: 3:3 auf sechs kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
SpkG 26: 3:3 auf zwei große, nebeneinander stehende Tore und eine
Konterlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
SpkG 27: 3:3 auf ein großes Tor und ein Jugendtor ohne TW . . . . . . . . . . . .130
SpkG 28: 3:3 auf ein großes Tor, zwei kleine Tore und ein umgekehrtes
Jugendtor ohne TW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .131
SpkG 29: 3:3 auf ein großes Tor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
SpkG 30: 3:3:3 in Zonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .133
SpkG 31: 3:2 auf zwei kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134
SpkG 32: 3:2 Pressing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
SpkG 33: 3:2+1 auf zwei große Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
SpkG 34: 3:4 auf zwei kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .137
SpkG 35: 3:4 mit einen Anspieler auf ein großes Tor . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138
SpkG 36: 3+3:4 auf zwei große, nebeneinander stehende Tore . . . . . . . . . .139
SpkG 37: 4:4 über Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140
SpkG 38: 4:4 auf vier kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141
SpkG 39: 4:4 auf sechs kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .142
Fussball Abwehr Satz 02.03.2004 8:11 Uhr Seite 9
INHALT
99
SpkG 40:4:4 auf ein großes und drei kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143
SpkG 41: 4:4 auf zwei große, nebeneinander stehende Tore und drei
kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .144
SpkG 42: 4:4 über eine Linie auf ein großes und zwei kleine Tore . . . . . . . .145
SpkG 43: 4:4 + zwei Neutrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .146
SpkG 44: 4:3 auf zwei große Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147
SpkG 45: 4:3 auf ein großes und zwei kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .148
SpkG 46: 4:3 auf ein Linientor und drei kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149
SpkG 47: 4:3 mit einem Anspieler auf ein großes Tor . . . . . . . . . . . . . . . . . . .150
SpkG 48: 4:5 auf zwei große und zwei kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
SpkG 49: 4:5 mit einem Anspieler auf ein großes Tor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152
SpkG 50: 4:5 mit zwei neutralen Außenspielern auf ein großes Tor
und zwei Jugendtore ohne TW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
SpkG 51: 5:5 über Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .154
SpkG 52: 5:5 auf Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .155
SpkG 53: 5:5 über Linien auf zwei große Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
SpkG 54: 5:5 auf ein großes und drei kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .157
SpkG 55: 5:5 auf ein großes Tor und eine Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .158
SpkG 56: 5:5 + ein Neutraler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159
SpkG 57: 5:5 mit je einem Anspieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160
SpkG 58: 5:4 auf zwei große Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161
SpkG 59: 5:4 auf ein großes und zwei kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162
SpkG 60: 5:4 auf ein großes und drei kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .163
SpkG 61: 5:4:3 auf zwei große Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164
SpkG 62: 6:4 auf ein großes Tor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165
SpkG 63: 6:4 über Linien auf ein großes Tor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166
SpkG 64: 6:4 auf ein großes Tor, zwei kleine Tore und ein Quadrat . . . . . . .167
SpkG 65: 5:6 auf ein großes Tor und zwei Konterlinien . . . . . . . . . . . . . . . . .168
SpkG 66: 5:6 auf vier kleine Tore und eine Konterlinie . . . . . . . . . . . . . . . . . .169
SpkG 67: 6:6 in Zonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
SpkG 68: 6:6 diagonal auf zwei große Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .171
SpkG 69: 6:6 auf ein großes und fünf kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .172
SpkG 70: 6:5 auf ein großes Tor und eine Zone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173
SpkG 71: 6:5 auf ein großes und drei kleine Tore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174
SpkG 72: 7:7 auf ein großes Tor, ein Linientor und drei kleine Tore . . . . . . .175
SpkG 73: 7:7 auf zwei große Tore, zwei kleine Tore und ein Linientor . . . . .176
SpkG 74: 7:7 auf zwei große Tore ohne TW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177