Table Of ContentHau . Abschlußprüfung für
den Kaufmann / die Kauffrau im Einzelhandel
OStR Dipl.-Hdl. Werner Hau
AbschluBpriifung
fur den Kaufmann 1 die Kauffrau
im Einzelhandel
Rechtslehre
Wirtschaftslehre
Einzelhandelsbetriebslehre
Springer Fachmedien
Wiesbaden GmbH
CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek
Hau, Werner:
Abschlul3priifung fiir den Kaufmann/ die Kauffrau im Einzelhandel:
Rechtslehre, Wirtschaftslehre, Einzelhandelsbetriebslehre 1
Werner Hau. - Wiesbaden: Gabler 1989
(Gabler-Schulbuch)
ISBN 978-3-409-19775-5 ISBN 978-3-322-89239-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-322-89239-3
NE:HST
Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Verlagsgruppe Bertelsmann International.
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1990
Originally published by Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1990
Lektorat: Brigitte Stolz-Dacol
Das Werk einschlie131ich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschiitzt. Je de
Verwertung aul3erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulăssig und strafbar. Das gilt insbesondere fiir
Vervielfăltigungen, Obersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche
rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Satz: Satzstudio RESchulz, Dreieich-Buchschlag
ISBN 978-3-409-19775-5
Vorwort
Das Buch ist insbesondere für Auszubildende geschrieben, die den Beruf Kauffrau/
Kaufmann im Einzelhandel anstreben.
Es ist aufgeteilt in die Gebiete
Rechtslehre
Wirtschaftslehre
Einzelhandels betriebslehre .
Dieses Buch ist kein Lehrbuch, sondern ein Lernbuch, das so gestaltet ist, daß sich
der Leser die Lerninhalte selbständig aneignen kann. Wichtige Begriffe sind durch
Fettdruck gesondert hervorgehoben.
Es dient
der Vorbereitung auf die Zwischen- und Abschlußprüfung
der Vorbereitung auf Klassenarbeiten
der Vertiefung des erarbeiteten Unterrichtsstoffes und
der Auffrischung vorhandenen Wissens.
Die Fragen und Fälle der einzelnen Abschnitte sind nach dem Prinzip "vom Einfa
chen zum Schwierigen" gegliedert.
Aus lernpsychologischen Gründen sind der Aufgaben- und Lösungsteil voneinan
der getrennt. Im Aufgabenteil finden sich häufig auftretende Prüfungsfragen und
Fälle aus dem Bereich der Rechts-und Wirtschaftslehre. Der Lösungsteil ist gekenn
zeichnet durch
Antworten, die meist in ausformulierten Sätzen vorgegeben sind
wichtige Hinweise auf Rechtsquellen am Rande
Übersichten, die Inhalte einprägsamer machen und Gliederungshilfen für das
Abfassen von Fachaufsätzen darstellen
Wiederholungsfragen am Ende einiger Kapitel, die den Bezug zu vorangegange
nen Lerninhalten erleichtern.
Viele Fragen und Fälle wurden in der Unterrichtspraxis bereits erfolgreich einge
setzt. Anregungen von Seiten der Schüler für die inhaltliche Ausgestaltung waren
sehr hilfreich.
Für konstruktive Kritik und mögliche Verbesserungsvorschläge bin ich stets dank
bar.
Werner Hau
V
Arbeitsanweisung
Grundsätzlich bauen die einzelnen Kapitel nicht aufeinander auf. Deshalb können
sie getrennt bearbeitet werden.
Wenn Sie sich mit einem Kapitel beschäftigten, sollten Sie wie folgt vorgehen:
1. Lesen Sie jede Frage/Aufgabe gründlich durch!
2. Formulieren Sie mit Ihren eigenen Worten eine Antwort, und halten Sie Ihr Er-
gebnis stichwortartig schriftlich fest!
3. Vergleichen Sie Ihre Antwort mit der in diesem Buch vorgegebenen Antwort!
4. Sehen Sie - wenn möglich - in Gesetzestexten nach!
5. Kennzeichnen Sie in diesem Buch die Ihnen besonders schwierig erscheinenden
Fragen bzw. Fälle! Wiederholen Sie insbesondere diese Inhalte!
KENNST DU DAS AUCH?
(It's five o'clock)
KENNST DU DAS AUCH, DAS GEFÜHL:
NEIN, ICH KANN NICHT MEHR.
DU HAST VERSUClJT, WAS NUR GEHT,
DOCH ES WAR ZU SCHWER.
DU BIST VERZWEIFELT , AM ENDE MIT DEINER KRAFT
DU GIBST SCHON AUF
UND DANN HAST DU ES DOCH NOCH GESCHAFFT.
Text Thomas Woitkewitsch
Interpret: Milva
VI
Inhaltsverzeichnis
Aufgaben Lösungen
1. Wirtschaft und Recht .......................... . 115
1.1 Grundbegriffe ................................. . 115
1.2 Rechtsfähigkeit - Geschäftsfähigkeit - Deliktsfähig-
keit - Strafmündigkeit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 119
1.3 Anfechtbarkeit - Nichtigkeit - Vertrags freiheit -
Formvorschriften ............................... 4 121
1.4 Kauf - besondere Arten des Kaufs - Abstraktions-
prinzip ........................................ 5 124
1.5 Mangelhafte Ware .............................. 6 127
1.6 Verzug - Unmöglichkeit - positive Forderungsver-
letzung . ... .. .. . . . ... .. . . . ..... .. . . . . . .. . .. .. . . 8 128
1.7 Verbraucherschutz .............................. 8 130
1.7.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen ................ 8 130
1.7.2 Abzahlungskauf / finanzierter Abzahlungskauf . . . . . . 10 133
1.7.3 Haustürgeschäfte und ähnliche Geschäfte .......... 11 135
1.8 Vertragsarten .................................. 13 137
1.9 Besitz und Eigentum ............................ 17 145
1.9.1 Besitz. . . . . . .. ... .. . . . . . . . . .. . . . . ... . . . . . . . . . . . 17 145
1.9.2 Eigentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 147
l.l0 Unerlaubte Handlung und Gefährdungshaftung ..... 20 150
l.l1 Verjährung .................................... 21 151
1.11.1 Verjährungsfristen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 151
l.l1.2 Hemmung und Unterbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 153
2. Handels-und Gesellschaftsrecht .................. 25 155
2.1 Kaufmann und Kaufmannseigenschaften ........... 25 155
2.2 Prokura und Handlungsvollmacht ................ 26 157
2.3 Kaufmännisches Hilfsgewerbe .................... 28 162
2.4 Firma und Fimengrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 163
2.5 Handelsregister ................................ 29 165
2.6 Gesellschaft mit beschränkter Haftung .. . . . . . . . . . . . 30 167
2.7 Aktiengesellschaft .............................. 31 169
2.8 Kommanditgesellschaft auf Aktien ................ 31 171
2.9 Einzelunternehmung ............................ 32 172
2.10 Offene Handelsgesellschaft ...................... 32 172
2.11 Kommanditgesellschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 175
2.12 GmbH&Co KG ................................ 35 178
2.13 Genossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 178
VII
2.14 BGB-Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 180
2.15 Stille Gesellschaft ................. : . . . . . . . . . . . . . 36 181
2.16 Verein ........................................ 36 182
2.17 Die notleidende Unternehmung ................... 37 183
3. Arbeits- und Sozial recht ......................... 40 189
3.1 Entwicklung der industriellen Arbeitswelt und Wandel
der Arbeitsbedingungen ......................... 40 189
3.2 Arbeitsverhältnis ............................... 41 192
3.3 Tarifvertrag und Arbeitskampf ................... 42 195
3.4 Mitbestimmung auf Betriebs-und Unternehmensebene 44 197
3.5 Berufsausbildung - Jugendarbeitsschutz - Bildungs-
urlaub ........................................ 46 202
3.6 Kündigung von Arbeitsverhältnissen und Kündigungs-
schutz ........................................ 48 206
3.7 Mutterschutz - Erziehungsgeld - Erziehungsurlaub 50 210
3.8 Arbeitsgerichtsbarkeit ........................... 51 214
3.9 Sozialgesetzbuch und Sozialversicherungszweige . . . . . 52 218
3.10 Sozialgerichtsbarkeit ............................ 55 222
4. Geld und Zahlungsverkehr und Möglichkeiten
der Geldanlage ................................. 56 225
4.1 Geldarten und Geldfunktionen ................... 56 225
4.2 Zahlungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 226
4.3 Scheck... ....... ... ....... .......... .......... 58 229
4.4 Eurocheque - eurocheque-Karte - Kreditkarten ... 59 230
4.5 Wechsel......... ... ....... .................... 61 233
4.6 Geldanlage auf Bankkonten und staatliche
Sparförderung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 238
5. Nachrichtenverkehr und moderne Kommunikations-
formen ........................................ 66 241
5.1 Nachrichtenverkehr ............................. 66 241
5.2 Moderne Kommunikationsformen ................ 67 243
6. Wertpapierrecht und Börse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 246
6.1 Wertpapierarten und Wertpapiergeschäft . . . . . . . . . . . 68 246
6.2 Börse. ..... ............. ...................... 70 253
7. Grundlagen des Wirtschaftens und der Wirtschaftspo-
litik .......................................... 72 255
7.1 Bedürfnisse - Güter - Produktions faktoren . . . . . . . 72 255
7.2 Markt - Wirtschaftskreislauf - Wettbewerb. . . . . . . 73 256
7.3 Staat und Konjunktur ........................... 75 263
7.4 Bundesbank und Bundesbankpolitik ............... 78 270
VIII
8. Steuern ....................................... 80 273
8.1 Staatshaushalt und Grundbegriffe des Steuerrechts .. 80 273
8.2 Einkommensteuer und Einkommensteuertarif . . . . . . . 82 276
8.3 Steuern der Unternehmen ........................ 84 281
8.4 Umsatzsteuer .................................. 85 283
9. Individualversicherung .......................... 87 285
10. Einzelhandelsbetriebslehre ....................... 89 289
10.1 Beschaffung und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 289
10.2 Warenabsatz ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 295
10.3 Warenwirtschaftssysteme ........................ 95 300
10.4 Strukturen und Unternehmen im Einzelhandel ...... 99 306
10.5 Finanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 102 313
10.5.1 Grundbegriffe der Finanzierung .................. 102 313
10.5.2 Kreditarten .................................... 102 314
10.5.3 Kreditsicherheiten und Grundbuch ................ 105 321
10.5.3.1 Zession ....................................... 105 321
10.5.3.2 Bürgschaft .................................... 105 322
10.5.3.3 Pfandrecht .................................... 106 323
10.5.3.4 Sicherungsübereignung .......................... 106 325
10.5.3.5 Hypothek und Grundschuld ........ , ............ , 107 326
10.5.3.6 Grundbuch .................................... 108 328
10.5.4 Sonderformen der Finanzierung .................. 109 331
10.6 Berufstätigkeit im Einzelhandel ................... 109 331
Stichwortverzeichnis .............................................. 337
IX
Abbildungsverzeichnis
Öffentliches Recht und Privatrecht im Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115
Aufbau des Bürgerlichen Gesetzbuches .............................. 117
Das Abstraktionsprinzip ........................................... 126
§ 2 (1) AGB-Gesetz ............................................... 131
Kauf einer Sache und eines Rechtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Vertragsarten im Vergleich ......................................... 142
Eigentumserwerb ................................................. 148
Verjährungsfristen im Vergleich .................................... 152
Beginn und Ende der Verjährung ................................... 153
Unterbrechung der Verjährung ..................................... 154
Minder- und Vollkaufmann im Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 155
Kaufmannseigenschaften .......................................... 157
Prokura und Gesamthandlungsvollmacht ............................ 160
Prokura und Gesamthandlungsvollmacht ............................ 161
Unternehmensformen ............................................. 167
Gewinnverteilung bei der OHG ..................................... 174
Gewinnverteilung bei der KG ....................................... 177
Merkmale der Kommanditgesellschaft ............................... 177
OHG und BGB-Gesellschaft im Vergleich ............................ 180
KG und Stille Gesellschaft im Vergleich .............................. 182
Rechtsfähige Vereine ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 182
Warnhinweise im Arbeitsschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Arbeitsvertrag und Dienstvertrag im Vergleich ........................ 193
Tarifvertragsarten ................................................ 195
Mitbestimmung auf Unternehmensebene ............................. 201
Arten und Fristen der Kündigung von Arbeitsverhältnissen . . . . . . . . . . . . .. 208
Urteilsverfahren und Beschlußverfahren im Vergleich .................. 216
Arbeitsgerichtsbarkeit ............................................. 217
Sozialgerichtsbarkeit .............................................. 223
Zahlungsarten ................................................... 228
Wertpapierarten ................................................ " 247
Äußere Beschaffenheit von Effekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 249
Effektengeschäft der Banken ....................................... 252
Marktformenschema .............................................. 257
Nachfragekurve .................................................. 257
Angebotskurve ................................................... 258
Rückgang der nachgefragten Menge ................................. 258
Erweiterter Wirtschaftskreislauf .................................... 260
Zahlungsbilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 265
Stabilitäts-und Wachstumsgesetz ................................... 266
Rechtsgrundlage zur Sicherung der Währungspolitik ................... 270
XI