Table Of ContentSPIXIANA 157-161 München, 01. Juli 2002 ISSN 0341-8391
Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov.,
eine neue Geometridenart von den Philippinen
(Insecta, Lepidoptera, Geometridae, Ennominae)
Dieter Stüning & Axel Hausmann
Stüning, D. & A. Hausmann (2002): Abraxas breueri, spec. nov., a new Ge-
ometrid moth species from the Philippines (Lepidoptera, Geometridae, Ennom-
inae). 4 Spixiana 25/2: 157-161
Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov. from the Philippines (Mindanao) is
described and figured in this paper. Important differential characters in color-
ation, external and genitalic morphology are shown and discussed. The new
species is the first of the genus with reddish ground colour. Differential analysis
leads to the conclusion that A. breueri is closely related to several black-and-
white Abraxas (Calospilos) species from the Philippine and Indo-Malayan Archi-
pelago (e.g. A. gephyra West, 1929 from Luzon; A. triseriaria Herrich-Schäffer,
[1855] from Java; A. intervacuata (Warren, 1896) from Borneo; A. subhyalinata
Röber, 1891 from Flores). These, on the other hand, exhibit close affinities to the
A. pusilla-group which is distributed throughout the S.E. Asian mainland.
Dr. Dieter Stüning, Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexan-
der Koenig, Adenauerallee 160, D-53113 Bonn, Germany;
e-mail: [email protected]
Dr. Axel Hausmann, Zoologische Staatssammlung München, Münchhausen-
straße 21, D-81247 München, Germany;
e-mail: [email protected]
Einleitung Erst ein Spezialist der jeweiligen Gruppe er-
kennt, manchmal erst nach einigen ungläubi-
In Ausbeuten tropischer Schmetterlinge finden gen Blicken durchs Binokular, welch höchst
sich immer wieder Exemplare, die beim ersten ungewöhnliche Entdeckung er da vor sich hat.
Vorsortieren nach Schmetterlingsfamilien we- So war es auch bei einigen Exemplaren der hier
gen oberflächlicher Ähnlichkeiten irrtümlich neu beschriebenen Art der Fall, die auf den
der falschen Familie zugeordnet werden. Sol- ersten Blick wirklich nicht wie Vertreter einer
che Falter werden dann oft auf Börsen zusam- so bekannten Nachtfaltergattung wie Abraxas
men mit den <echten= Vertretern der jeweiligen Leach (<Stachelbeerspanner=) aussehen. Erst-
Schmetterlingsgruppe verkauft und gelangen mals wird somit in dieser großen Gattung 4
so in private Spezialsammlungen. Wenn sie von der drei Arten auch in Europa vorkommen
später dann als einer anderen Schmetterlings- -ein Vertreter mit orangefarbener Flügelgrund-
familie zugehörig erkannt werden, beginnt für färbung bekannt.
sie ein oft jahrelanges <Aschenputteldasein=, Die Gattung Abraxas umfasst weltweit ca.
als uninteressanter Fremdkörper weggesteckt 175 Arten (Scoble 1999) und wird von den mei-
in irgendeinen Kasten am Ende der Sammlung. sten Autoren in zwei Untergattungen, Abraxas
157
AL AL LE love ol ©
Abb. 1. Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov., Paratypus, d, Phil.[ippinen], Mindanao, Bukidnon, 45 km
NW Maramag, Mt. Binanatiang, 1200 m, Bergregenwald, 2.x.1988, 7°55' N Breite, 124°40' E Länge, leg.
Cerny & Schintlmeister, coll. Sommerer (R. Kühbandner pinxit).
Leach [1815] und Calospilos Hübner [1825], un- Die im folgenden neu beschriebene Art hat
terteilt. Die neu beschriebene Art gehört zur sich offenbar aus einem Teil dieser schwarz-
Untergattung Calospilos, die sich von der typi- weißen Artengruppe mit den Arten A. gephyra
schen Untergattung durch Färbung und Zeich- West, 1929, A. triseriaria Herrich-Schäffer, [1855],
nungsanlage, aber vor allem durch das Fehlen A. intervacuata (Warren, 1896) und A. subhyali-
des Gnathos im männlichen Genital unterschei- nata Röber, 1891 entwickelt, wie Ähnlichkeiten
det. Im indomalayischen und philippinischen der Zeichnungsanlage und des Genitalappara-
Inselarchipel, wo ausschließlich Vertreter des tes zeigen. Unklar ist noch, ob allein die rot-
Subgenus Calospilos vorkommen, haben eine schwarze Färbung bereits einen evolutiven
Reihe von Arten eine rein schwarz-weiße Fär- Vorteil darstellt oder ob sie durch diese Farb-
bung entwickelt und sind tagaktiv geworden. änderung Mitglied eines weiteren Mimikry-Rin-
Sie reihen sich dadurch in hervorragender Wei- ges wurde, deren Vertreter uns noch weitge-
se in einen umfangreichen Mimikry-Ring ein, hend unbekannt sind.
zu dem weitere tagaktive, wie die Abraxas-Ar- Interessanterweise zeigt die neue Art mor-
ten giftige oder ungenießbare Vertreter aus di- phologische Übereinstimmungen auch mit der
versen Familien mit sehr ähnlichem Aussehen A. pusilla Gruppe, die mit mehreren Arten auf
gehören. Zu nennen wären hier vor allem Ar- dem asiatischen Festland verbreitet ist und ha-
ten der zu den Arctiidae gehörenden Nycteme- bituell den typischen Vertretern der Untergat-
rinae sowie die Gattung Corma Walker (Chal- tung Calospilos entspricht.
cosiinae, Zygaenidae). Auch etliche ungiftige Die genannten Verwandtschaftsgruppen
Nachahmer, die oft ein verblüffend ähnliches waren bereits Objekt mehrerer Revisionen, z.B:
Zeichnungsmuster tragen, profitieren von die- Inoue (1970, 1984, 1994, 1995), Wehrli (1932)
sem Schutz. und Holloway ([1994]).
158
e\
Lr 3
Abb. 2. Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov., Paratypus, d Genitalapparat.
Abb. 3. Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov., Paratypus, ? Genitalapparat.
Abb. 4. Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov., Paratypus, Tympanalblasen.
Abkürzungen 7°55' N Breite, 124°40' E Länge, leg. Cerny & Schint-
lmeister (coll. Soemmerer); 2543, Daten wie Holoty-
pus; 15, id., 40 km NW Maramag, Talakag, Mt. Da-
SNG: Senckenberg-Museum, Frankfurt am
longdong 1300 m, 2.-7.xi.1999, local collector (coll.
Main
ZFMK: Zoologisches Forschungsinstitut und Schaarschmidt); 14, id., 22.x.-2.xi.2000 (Verein Phyl-
lodrom, Leipzig); 12, Mindanao, Bukidnon, Mt.
Museum Alexander Koenig, Bonn
Kitanglad, 1700 m, 19.iii.1995, local collector; 19, E.
ZSM: Zoologische Staatssammlung München.
Mindanao, Davao Prov., Mt. Apo, 1200 m, 20.x.2000,
coll. C. G. Treadaway. Die letztgenannten beiden
Paratypen werden später an das SNG gelangen. Ein
Systematischer Teil Paratypus aus der coll. Schaarschmidt wird an die
ZSM abgegeben.
Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov.
Abb. 1-4 Beschreibung
Maße und äußere Strukturmerkmale. Spann-
Typen. Holotypus: 3, Philippin., Mindanao, Bu- weite d 33-36 mm, ? 37-40 mm. Palpen schlank,
kidnon, Intavas, Mt. Kitanglad S-Seite, 1700 m, Endglied sehr klein, Länge etwa 1,0-1,2 mm
8°7'N. Breite, 124°55'E. Länge, 15.vii.-15.1x.1993, (= etwa Augendurchmesser). Saugrüssel normal
leg. V. Siniaev, ex coll. Schintlmeister (ZFMK). 4 entwickelt. Stirn flach, anliegend beschuppt.
Paratypen: 1?, Mindanao, Bukidnon, 40 km NW d Fühler aus lateraler Sicht gezähnt, unterseits
Maramag, Talakag, Mt. Dalongdong 800 m, Wald-
dicht bewimpert, Wimperlänge ca. doppelte
rand, 1.-3.x.1988, 7°53'N. Breite, 124°40' E. Länge,
Geißelbreite, in zwei deutlich voneinander ge-
leg. Cerny & Schintlmeister (ZFMK); 1 6, Phil.[ip-
trennten Gruppen pro Fühlerglied entsprin-
pinen], Mindanao, Bukidnon, 45 km NW Maramag,
gend. Fühler der Weibchen einfach, ungezähnt,
Mt. Binanatiang, 1200 m, Bergregenwald, 2.x.1988,
159
unterseits fein bewimpert, mit einem Paar kräf- recht zur Valvenfäche stehenden Dorsalfort-
tiger Borsten distal an jedem Glied. Chaetose- satz. Aedoeagus schlank, Ductus seminalis bei
mata kräftig. Hintertibia des d verdickt, mit 1 der Länge, subapikal ein seitlich stehender
evertierbarem Duftschuppenbusch und 4 kur- Zahn. Vesica auch basal kaum verdickt, ein-
zen Sporen, Hintertarsus verkürzt, Länge ca. % fach, ohne Cornutus.
Tibienlänge. Abdomen mit Dornengruppe auf ? Genitalapparat (Abb. 3). Corpus bursae
dem 3. Sternit. Tympanalblasen auffallend groß oval, membranös, ventral mit großem, stern-
(Abb. 4), ca. dreifache Größe im Vergleich zu förmigem Signum. Ductus bursae kurz (ca. %
den nächstverwandten Arten. Bursalänge), breit-oval, distal verjüngt. Colli-
Färbung und Zeichnung. Stirn gelblich ok- culum schmal, langgestreckt (fast Ductuslän-
kerfarben, mit dunkelbraunem Zentralfleck von ge), stark sklerotisiert. Lamella postvaginalis
unterschiedlicher Größe. Grundfärbung von median schwach sklerotisiert, mit Längs- und
Thorax und Abdomen dorsal orangegelb, dicht Querfalten, lateral zwei große, rundliche, ta-
von schwarzen Flecken übersät. Hintertibia schenförmige Strukturen, Distalrand fast auf
außen dunkelgraubraun, oft mit gelblicher der ganzen Breite ventrad umgebogen.
Querbinde am proximalen Ansatz, Innenseite
entlang der Falte gelblich, Duftschuppenbusch Differentialdiagnose. Von allen anderen bis-
weißlich. Flügelgrundfärbung intensiv orange. her beschriebenen Arten der Gattung unter-
Flügelwurzeln mit kleinen schwarzen Fleck- scheidet sich die neue Art auffällig durch die
chen, auffälliger und meist rundlich an der orange Flügelfärbung. Die - ansonsten gattungs-
Hinterflügelbasis. Flügelsäume mit schmaler typisch sehr kleinen, fla-c Tyhmpaenalnbla -
schwarzer Binde, im Vorderflügel zum Apex sen sind bei A. breueri auffällig groß. Die Zeich-
hin breiter werdend, mit zahnartigen oder rund- nungsanlage und die übrigen morphologischen
lichen Vorsprüngen zur Flügelfläche hin, so Merkmale liegen dagegen durchaus im Rah-
zwischen Cubital- und Analader und beson- men vieler im indomalayischen Raum verbrei-
ders stark auf der Ader M3. Vorderflügelcosta teter Arten der Untergattung Calospilos.
nur sehr schmal schwarz, oft unregelmäßig
Phänologie. Die meisten Funde mit sicherer
begrenzt oder aus Einzelpunkten bestehend.
Datierung stammen aus den Monaten Oktober
Postmedianlinie als gleichmäßige Reihe von
und November, ein Falter wurde im März ge-
kreisrunden schwarzen Punkten entwickelt, auf
fangen.
den Vorderflügeln die Punkte zur Costa hin
abflachend und ineinander verlaufend, auf der Verbreitung. Philippinen, bisher nur von Min-
Ader M3 oft mit dem Saumvorsprung verbun- danao bekannt.
den. Discoidalfleck der Vorderflügel groß, rund
Derivatio nominis. Die neue Art wird nach Rolf-E.
bis oval, schwarz, auf den Hinterflügeln feh-
Breuer (ehemaliger Vorstandssprecher der Deut-
lend. Hinterflügel mit zusätzlichem, kleinem
schen Bank) benannt.
schwarzem Fleck etwas distal der Mitte des
Analrandes. Zeichnung der Flügelunterseite
und Intensität der Färbung derjenigen der Flü-
Zusammenfassung
geloberseite entsprechend.
d Genitalapparat (Abb. 2). Uncus schwach
Abraxas (Calospilos) breueri, spec. nov. (Philippinen,
sklerotisiert, länglich dreieckig, dorsal konkav, Mindanao) wird beschrieben und abgebildet. Wich-
firstförmig abgewinkelt. Uncusspitze stärker tige Merkmale in Färbung, äußerer und innerer
sklerotisiert, kugelig verdickt. Dorsal an der Morphologie beider Geschlechter werden disku-
Uncus-Basis zwei nebeneinander liegende, stark tiert. A. breueri ist die einzige bisher bekannte Art
sklerotisierte, rundliche Fortsätze. Gnathos dieser Gattung mit rotoranger Grundfärbung der
Flügel. Der Vergleich der Genitalstrukturen ergibt,
fehlt. Tegumen kurz, Saccus breit, Juxta breit
dass eine Anzahl schwarz-weiß gefärbter Arten der
plattenförmig, distal eingeschnitten. Valve mit
Untergattung Calospilos aus dem philippinischen
kaum gekrümmter, freier Costa, Ventralteil der
und indomalayischen Raum (A. gephyra West, 1929
Valve mit langem, spitzem, terminal hakenar-
aus Luzon; A. triseriaria Herrich-Schäffer, [1855] aus
tig gekrümmtem Sacculus-Fortsatz und einem
Java; A. intervacuata (Warren, 1896) aus Borneo;
apikal gezähnten, proximal verjüngten, senk- A. subhyalinata Röber, 1891 aus Flores u.a.) sehr
160
nahe mit der neuen Art verwandt sind. Dies gilt Literatur
ebenfalls für die A.-pusilla-Gruppe, die mit mehre-
ren Arten auf dem asiatischen Festland verbreitet Holloway, J. D. [1994]. The Moths of Borneo, pt. 11,
ist und habituell den typischen Vertretern der Un- Family Geometridae, Subfamily Ennominae. 4
tergattung Calospilos entspricht. London - Kuala Lumpur: 1-309
Inoue, H. 1970. Geometridae of Eastern Nepal ba-
sed on the collection of the lepidopterological
Danksagung research expedition to Nepal Himalaya by the
Lepidopterological Society of Japan in 1963.
Part I: Genera Abraxas Leach and Arichanna
Wir danken den Herren Manfred D. Sommerer,
Moore. 4 Spec. Bull. Lepid. Soc. Japan 4: 203-
München, C. G. Treadaway, Limbach und Michael
239
Schaarschmidt, Leipzig (Verein Phyllodrom) für
-- 1984. The genus Abraxas of Taiwan (Lepidopte-
Materialausleihe und letzterem besonders für die
Überlassung eines Paratypus der neuen Art an die ra, Geometridae). 4 Bull. Fac. domest. Sci.
Otsuma Wom. Univ. 20: 93-128
Zoologische Staatssammlung, München. Frau R.
-- 1994. The genus Abraxas Leach (Geometridae,
Kühbandner, ZSM, zeichnete die farbige Abbil-
Ennominae) from Thailand. 4 Tinea 14(1): 20-
dung.
26
-- 1995. The genera Abraxas and Ourapteryx from
Nepal (Geometridae, Ennominae). In Haruta,
T. (ed.), Moths of Nepal, part 4. 4 Tinea 14
(Suppl. 2): 119-139
Wehrli, E. 1932. Neue asiatische Abraxas Arten und
Rassen. - Ent. Z., Frankf. a. M. 46: 123-125
Scoble, M. J. Hrsg. (1999): Geometrid Moths of the
World, a Catalogue. - Csiro Publishing, Apollo
Books, Collingwood (Australia), Stenstrup
(Denmark), 1400 pp.
161