Table Of ContentDIRK U. ROTTZOLL
ABRAHAM IBN ESRAS KOMMENTARE ZU DEN BÜCHERN
KOHELET, ESTER UND RUT
1749 l
i^i
I 1999
STUDIA JUDAICA
FORSCHUNGEN ZUR WISSENSCHAFT
DES JUDENTUMS
HERAUSGEGEBEN VON
E. L. EHRLICH
BAND XII
w
DE
G
WALTER DE GRUYTER · BERLIN · NEW YORK
1999
ABRAHAM IBN ESRAS
KOMMENTARE ZU DEN BÜCHERN
KOHELET, ESTER UND RUT
EINGELEITET, ÜBERSETZT UND KOMMENTIERT
VON
DIRK U. ROTTZOLL
w
DE
G
WALTER DE GRUYTER · BERLIN · NEW YORK
1999
® Gedruckt auf säurefreiem Papier,
das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
Die Deutsche Bibliothek -CIP-Einheitsaufnahme
Abraham Ibn Esras Kommentare zu den Büchern Kohelet,
Ester und Rut / eingeleitet, übers, und kommentiert von Dirk U.
Rottzoll. - Berlin ; New York : de Gruyter, 1999
(Studia Judaica ; Bd. 12)
ISBN 3-11-016452-3
© Copyright 1999 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages
unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikrover-
filmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Druck: Werner Hildebrand, Berlin
Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer, Berlin
Für Alexandra
Vorwort
Beim vorliegenden Band handelt es sich um meine zweite Übersetzung
eines Werks des mittelalterlichen Universalgelehrten Abraham ibn Esra.
Nachdem ich zu Beginn des Jahres 1996 seinen Kommentar zur Urgeschichte
(Gen 1—ll) veröffentlicht habe, folgen nun seine Ausführungen zu den Bü-
chern Kohelet, Ester und Rut. Zudem ist beabsichtigt, in absehbarer Zeit
seinen langen Kommentar zum Buch Exodus als zweibändiges Werk in dieser
Reihe zu publizieren. Grundlage all meiner Übersetzungen ist der sich in der
Warschauer Mikraot-Gedolot-Ausgabe findende Kommentartext, da er am
weitesten verbreitet und allgemein zugänglich ist. Daneben wurde im Zu-
sammenhang des Kohelet-Kommentars die textkritische Ausgabe von M.
Gomez Aranda herangezogen. Bei den Kommentaren zum Buch Ester und
Rut habe ich auf Grund des Fehlens einer entsprechenden textkritischen
Edition durchgängig die von der Warschauer Edition abweichenden Lesarten
des im Jahre 1525 in Venedig erschienenen Zweitdrucks verzeichnet. Außer-
dem wurde beim Kommentar zum Buch Ester die Handschrift Ms Paris He-
breu 170 konsultiert und bestehende Abweichungen verzeichnet. Gleiches gilt
für den Kommentar zum Buch Rut, wo neben dieser Handschrift noch die
Handschrift Ms Paris Hebreu 334 Verwendung fand. Diese wurden mir von
der Bibliotheque Nationale de France in Paris freundlicherweise zur Verfü-
gung gestellt, wofür ihr mein herzlicher Dank gilt.
Ein besonderer Dank sei hier auch der Deutschen Forschungsgemein-
schaft ausgesprochen, die durch ihre Förderung des Projekts "Jüdische Bi-
belexegese" an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg die Ar-
beit an diesem Buch finanziell ermöglicht hat. Weiterhin bin ich Prof.
Aharon Agus verpflichtet, der als Projektleiter mit mir immer wieder
schwierige Stellen, insbesondere aus Abraham ibn Esras Kohelet-Kommen-
tar, diskutiert und zahlreiche interpretatorische Anmerkungen gegeben hat.
Prof. Ernst Ludwig Ehrlich sei für die rasche Begutachtung des eingereich-
ten Manuskripts und die Aufnahme meiner Arbeit in die von ihm herausge-
gebene Reihe Studia Judaica gedankt. Dr. Hasko von Bassi und Klaus Otter-
burig vom Verlag Walter de Gruyter haben durch ihre entgegenkommende
verlegerische Betreuung die Drucklegung dieses Buchs in einem äußerst
kurzfristigen Zeitraum ermöglicht, wofür ich ihnen verbunden bin.
Besonders verdient gemacht hat sich bei der Erstellung des Manuskripts
meine Frau Alexandra. In mühevoller Kleinarbeit hat sie — obwohl zeitlich
VIII Vorwort
selbst äußerst eingespannt — alle Übersetzungen am hebräischen Original
gegengelesen, mir stellenweise andere Übersetzungs- und Interpretations-
möglichkeiten aufgezeigt und zahlreiche Fehler, die sich eingeschlichen hat-
ten, tilgen geholfen. Ihre konstruktive Kritik ließ mich viele Unklarheiten
beseitigen und meine Argumentation verbessern. Hierfür gilt auch ihr mein
herzlicher Dank.
Mannheim / Heidelberg, Dirk U. Rottzoll
im Kislew 5759 (Dezember 1998)
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Abraham ibn Esras Aufenthalt und Tätigkeit in Rom .... XIII
1.: Zur Dauer von Ibn Esras Rom-Aufenthalt XIII
2.: Zum sozialen Umfeld Ibn Esras in Rom XIV
2.1.: Die (kirchen)politische Situation in Rom zur Zeit Ibn Esras . . . XIV
2.2.: Die Bezugspersonen Ibn Esras in Rom XVI
2.2.1.: R. Menachem und sein Sohn R. Mosche ben Menachem XVII
2.2.2.: Joab und sein Sohn Benjamin XIX
3.: Zur Frage, warum Ibn Esra Rom verließ XXIII
4.: Ibn Esras in Rom verfaßte Werke XXVI
Erster Hauptteil: Abraham ibn Esras Kommentar zum Buch Kohelet 1
Einleitung: Abraham ibn Esras A^oAeiei-Kommentar 3
1.: Zur Frage des Entstehungszeitpunkts des AOÄefef-Kommentars,
warum Ibn Esra seine exegetische Tätigkeit mit ihm begann und des
Adressatenkreises 3
2.: Allgemeine Vorbemerkungen zu Ibn Esras ÄToAefei-Kommentar . . 5
3.: Zur Frage der Quellen des Äo/ie/ef-Kommentars 6
4.: Ibn Esras exegetische Methodik im ATo/ie/ei-Kommentar 9
4.1.: Lexikalische Erklärungen 10
4.2.: Grammatische Erklärungen 12
4.3.: Syntaktische und stilistische Erklärungen 14
4.4.: (Religions-)Philosophische Erklärungen 15
4.5.: Naturwissenschaftliche Erklärungen 18
4.5.1.: Physikalische Erklärungen 18
4.5.2.: Geophysikalische Erklärungen 18
4.5.3..· Medizinische Erklärungen 19
4.5.4.: Arithmetische Erklärungen 19
4.5.5.: Geometrische Erklärungen 20
4.5.6.: Astronomische/Astrologische Erklärungen 20
4.6.: Allegorische Erklärungen 21
Ibn Esras Einleitung in den Kohelet-Kommenrtar 23
Kohelet 1 29
Kohelet 2 62
χ Inhaltsverzeichnis
Kohelet 3 80
Kohelet 4 97
Kohelet 5 107
Kohelet 6 132
Kohelet 7 141
Kohelet 8 175
Kohelet 9 189
Kohelet 10 207
Kohelet 11 230
Kohelet 12 238
Zweiter Hauptteil: Abraham ibn Esras Kommentar zum Buch Ester . 257
Einleitung: Abraham ibn Esras fsfer-Kommentar 259
1.: Zur Frage der Entstehungszeit und des Entstehungsorts des ersten
£i/er-Kommentars 259
2.: Allgemeine Vorbemerkungen zu Ibn Esras £sfer-Kommentar .... 262
Exkurs: Das Mordechai-Bild in Ibn Esras erstem .Ei/er-Kommentar . 262
3.: Zur Frage der Quellen des .Eifer-Kommentars 263
4.: Ibn Esras exegetische Methodik im £Wer-Kommentar 265
4.1.: Lexikalische Erklärungen 265
4.2.: Grammatische Erklärungen 266
4.3.: Syntaktische und stilistische Erklärungen 268
4.4.: Historische und chronologische Erklärungen 268
4.5.: Geographische Erklärungen 269
4.6.: Ethnologische Erklärungen 270
Ibn Esras Einleitung zum Buch Ester 271
Ester 1 275
Ester 2 295
Ester 3 310
Ester 4 321
Ester 5 330
Ester 6 334
Ester 7 340
Ester 8 346
Ester 9 355
Ester 10 369