Table Of ContentHelmut Tschöke Hrsg.
9. Tagung
Diesel- und Benzin-
direkteinspritzung
2014
Proceedings
Proceedings
Ein stetig steigender Fundus an Informationen ist heute notwendig, um die immer kom-
plexer werdende Technik heutiger Kraftfahrzeuge zu verstehen. Funktionen, Arbeitsweise,
Komponenten und Systeme entwickeln sich rasant. In immer schnelleren Zyklen verbreitet
sich aktuelles Wissen gerade aus Konferenzen, Tagungen und Symposien in die Fachwelt.
Den raschen Zugriff auf diese Informationen bietet diese Reihe Proceedings, die sich zur
Aufgabe gestellt hat, das zum Verständnis topaktueller Technik rund um das Automobil er-
forderliche spezielle Wissen in der Systematik der Konferenzen und Tagungen zusammen zu
stellen und als Buch in Springer.com wie auch elektronisch in SpringerLink und Springer für
Professionals bereit zu stellen.
Die Reihe wendet sich an Fahrzeug- und Motoreningenieure sowie Studierende, die aktuelles
Fachwissen im Zusammenhang mit Fragestellungen ihres Arbeitsfeldes suchen. Professo-
ren und Dozenten an Universitäten und Hochschulen mit Schwerpunkt Kraftfahrzeug- und
Motorentechnik finden hier die Zusammenstellung von Veranstaltungen, die sie selber nicht
besuchen konnten. Gutachtern, Forschern und Entwicklungsingenieuren in der Automobil-
und Zulieferindustrie sowie Dienstleistern können die Proceedings wertvolle Antworten auf
topaktuelle Fragen geben.
Helmut Tschöke
Herausgeber
9. Tagung 2014
Diesel- und Benzindirekteinspritzung
Herausgeber
(cid:51)(cid:85)(cid:82)(cid:73)(cid:17)(cid:3)(cid:39)(cid:85)(cid:17)(cid:16)(cid:44)(cid:81)(cid:74)(cid:17)(cid:3)(cid:39)(cid:85)(cid:17)(cid:3)(cid:75)(cid:17)(cid:70)(cid:17)(cid:3)(cid:43)(cid:72)(cid:79)(cid:80)(cid:88)(cid:87)(cid:3)(cid:55)(cid:86)(cid:70)(cid:75)(cid:124)(cid:78)(cid:72)(cid:3)
InstitutfürMobileSysteme
Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg,Deutschland
ISBN978-3-658-07649-8 ISBN978-3-658-07650-4(eBook)
DOI10.1007/978-3-658-07650-4
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio-
nalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de
abrufbar.
SpringerVieweg
©SpringerFachmedienWiesbaden2014
DasWerkeinschließlichallerseinerTeileisturheberrechtlichgeschützt.JedeVerwertung,
dienichtausdrücklichvomUrheberrechtsgesetz zugelassenist,bedarfdervorherigenZu-
stimmungdesVerlags.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,Bearbeitungen,Über-
setzungen,MikroverfilmungenunddieEinspeicherungundVerarbeitunginelektronischen
Systemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.indiesem
Werkberechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zuder Annahme, dasssolche
NamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungalsfreizubetrachten
wärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
DerVerlag,dieAutorenunddieHerausgebergehendavonaus,dassdieAngabenundInfor-
mationenindiesemWerkzumZeitpunktderVeröffentlichungvollständigundkorrektsind.
WederderVerlagnoch dieAutorenoderdieHerausgeber übernehmen, ausdrücklichoder
implizit,GewährfürdenInhaltdesWerkes,etwaigeFehleroderÄußerungen.
Umschlagbild:(cid:3)(cid:139)(cid:3)(cid:62)(cid:48)(cid:64)(cid:3)(cid:51)(cid:72)(cid:88)(cid:74)(cid:72)(cid:82)(cid:87)(cid:3)
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier.
SpringerFachmedienWiesbadenGmbHistTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+Business
Media(www.springer.com)
VORWORT
Die Kraftstoffdirekteinspritzung ist beim Dieselmotor längst Stand der Technik und
entwickelt sich beim Ottomotor mehr und mehr zum Standard. Ihre Funktion und op-
timale Anpassung an den Motor ist Voraussetzung zur Erfüllung zukünftiger Anforde-
rungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO-, Schadstoff- und Geräuschemission
2
sowie dem Betriebsverhalten. In Zusammenhang mit der intensiven Entwicklung von
Downsizing-Konzepten und den zukünftigen Emissionsstandards ergeben sich sowohl
für den Otto- als auch für den Dieselmotor neue Herausforderungen an die Gemisch-
bildung und damit an die Einspritztechnik.
Beim Ottomotor stehen dabei die Verbrennungsstabilität, die Erreichung der Grenz-
werte für die Partikelanzahl und der CO-Ausstoß, beim Dieselmotor die Schadstof-
2
femissionsreduzierung im Vordergrund. Die Weiterentwicklung der Brennverfahren
erfordert Maßnahmen an der Einspritztechnik selbst, den Einspritzstrategien sowie der
Applikation. Die Auslegung der Injektoren ist nicht zuletzt aus Kostengründen Ge-
genstand von Forschung und Entwicklung.
Beim Diesel- und besonders beim Ottomotor wird an der weiteren Steigerung der Ein-
spritzdrücke und Verbesserung des dynamischen Verhaltens bei Mehrfacheinspritzung
gearbeitet. Hinzu kommen zusätzliche Herausforderungen bezüglich Qualität und Le-
bensdauer sowie durch die Anwendung alternativer Kraftstoffe, z. B. Gaskraftstoffe.
Die dargestellten Ergebnisse aus experimentellen und theoretischen Untersuchungen
wurden am 3. und 4. Dezember 2014 auf der Fachtagung Diesel- und Benzindirek-
teinspritzung, die zum neunten Mal in Berlin stattfand, präsentiert.
Wie bei den vergangenen Tagungen haben auch diesmal wieder kompetente Vertreter
der Motoren- und Zulieferindustrie, Wissenschaft, Engineering-Dienstleister und inte-
ressierte Teilnehmer Fragen um die Einspritztechnik auf der zweitägigen Tagung in-
tensiv diskutiert. Erstmals begleitete und unterstützte die IAV GmbH diese Veranstal-
tung, hierfür herzlichen Dank.
Der Herausgeber dankt allen Autoren, Mitautoren, Moderatoren und den beteiligten
Unternehmen für ihre exzellenten Beiträge, die eine solche Tagung und damit dieses
Buch erst erfolgreich machen.
Der Dank gilt auch Herrn Dr. C. Andreae und Frau J. Lupczyk vom Haus der Technik
Essen für die Tagungsorganisation und konstruktive Zusammenarbeit und Frau
E. Lange von Springer Vieweg für die Unterstützung bei der Veröffentlichung der
Beiträge in digitaler Form und als Buch.
Dezember 2014 Helmut Tschöke
V
INHALT
DIESELDIREKTEINSPRITZUNG
Bosch Diesel Fuel Injection System – 3
with modularity from entry up to High-End Segment
Michael Raff, Jürgen Hammer, Dirk Naber, Dietmar Zeh
The New Delphi Injector Family – Architecture and Performance 17
Peter Voigt, Jean-Luc Beduneau, Noureddine Guerrassi,
Hans-Josef Schiffgens
Diesel Engine Potentials by Hydraulic Tuning 33
of the G4S Solenoid Common Rail Injector with 3 Way Function
Joerg Ruwe, Olaf-E. Herrmann, Dirk Queck, Sebastian Visser,
Ken Uchiyama, Katsuhiko Takeuchi, Koji Ishizuka
Simulation des Hydraulischen Druckanstiegs-Analysators (HDA) 53
zur Messung der Einspritzmasse / -rate
von Common Rail Injektoren
Wolfgang Sander, Thomas Fischer, Iris Hartung, Clemens Majer,
Fabian Lafrenz
Bestimmung des 2D-aufgelösten Strahlimpulses 71
aus Strahlkraftmessungen
Dietmar Hermann, Uwe Reuter, David van Bebber, Toni Streit
Beschreibung der Einblascharakteristik von Gasinjektoren 93
mit dem IAV Injection Analyzer
Philipp Rolke, Dennis Backofen, Ralf Marohn
Einfluss der Kraftstofftemperatur auf die Strahlausbreitung 109
im Dieselbrennverfahren
Constantin Vasconi, Roland Baar
Effekte von konventionellen und unkonventionellen 123
Düsengeometrien auf die dieselmotorische Verbrennung
Christof Hepp, Josef Wasserbauer, Helmut Eichlseder,
Andreas Pfeifer, Markus Quasthoff, Alexander Preis
VII
Inhalt
Das Liebherr Common Rail: Modularer Aufbau für breites 151
Anwendungsspektrum im Medium & Heavy Duty Bereich
Richard Pirkl, Edgar Bignion, Thibault Kämmerlen, François Masson,
S. Stinghe, K. Lichtinger
Adaption und Applikation des 1800 bar CROHW-Einspritzsystems 173
von Bosch beim neuen zwei Liter Industrie-Dieselmotor 4H50TIC
der Motorenfabrik Hatz
Max Stockinger, Simon Thierfelder
Kraftstoffbedingte Ablagerungen in Common-Rail-Injektoren – 199
Ursachen und Maßnahmen
René Junk, Svetlana Crusius, Ulrike Schümann, Christian Fink,
Horst Harndorf
Performance Criteria for Passenger Car CR Injectors with 235
special Focus on Emissions, Fuel Efficiency and Robustness
Johannes Ullrich, Jürgen Grimm, Andres Kapp
VIII
Inhalt
BENZINDIREKTEINSPRITZUNG
Herausforderungen an die Benzindirekteinspritzsysteme 251
zur Einhaltung der EU6c Abgasgrenzwerte
Hong Zhang, Erwin Achleitner, Dejan Jovovic, Eberhard Kull,
Gerd Rösel
Entwicklung eines strahlgeführten Magerbrennverfahrens 287
mit Mehrloch-Magnetventil-Injektoren
für turboaufgeladene Motoren
Arthur Kiefer, Michael Lippisch, Axel Storch, Andreas Kufferath
GDI Multi Hole Injector Spray Investigations for EU6c and Beyond 325
Hitoshi Shibata, Takanori Kito, Soichi Saitoh, Michaela Walford,
Ian Williams, Graham West
Experimentelle Untersuchungen zum Wandwärmeverlust 341
an einem Einzylinder-Forschungsmotor im Homogen-
und Schichtbetrieb
Philipp Hügel, Heiko Kubach, Thomas Koch
LIF-Untersuchung der Kraftstoffwandbenetzung 365
unter den Bedingungen eines Ottomotors
Florian Schulz, Frank Beyrau, Jürgen Schmidt
Optische Messtechniken zur Bewertung 385
innermotorischer Wandfilme
Roman Grzeszik
Zukünftige Technologien in der GDI-Injektorherstellung 401
Herbert Frankl, Anton Pauli, Andreas Rohrmeier
Gasoline Heated Fuel Injection – 413
A Mechanism for Particulate Reduction and General GDI
Engine Optimization
Marc Sens, Michael Riess, Paul-Benjamin Reinicke,
Chris de Boer, S. Thawley, G. Bonar, Wolfgang Bullmer, Michael Frick
IX
Inhalt
Untersuchungen der Hochfrequenz-Zündung bei 451
unterschiedlichen Ladungsbewegungen und Ventilsteuerzeiten
an einem aufgeladenen Ottomotor mit Direkteinspritzung
Markus Bertsch, Philipp Werner, Thomas Koch, Clemens Hampe
Partikeloptimale Benzindirekteinspritzung – 473
Eine Voraussetzung für RDE
Khai Vidmar, Peter Götschl, Paul Kapus, Helmut Jansen,
Günter Fraidl, Thomas Dobes
Untersuchung des Einflusses von Ethanol-Beimischung 491
auf rußende Verbrennungsvorgänge im BDE-Motor
mittels High-Speed Visualisierung
Michael Storch, Michael Wensing, Stefan Will, Lars Zigan
Development of Fuel Injection Control Technology 507
in Gasoline Direct Injection Engine
Kengo Kumano, Frank Drautz, Henning Sauerland, Kenichi Machida
X