Table Of Content9. Kongreß der DGII
Springer
Berlin
Heidelberg
New York
Barcelona
Budapest
Ho ngkong
London
Mailand
Paris
Santa Clara
Singapur
Tokio
9. Kongreß
der Deutschsprachigen
Gesellschaft
für Intraokularlinsen
Implantation
17. bis 19. März 1995, Kiel
Herausgegeben von
R. RocheIs G. Duncker eh. Hartmann
Mit 242 zum Teil farbigen Abbildungen
und 70 Tabellen
Springer
Prof. Dr. med. RAINER ROCHELS
Klinik für Ophthalmologie
der Universität Kiel
Hegewischstraße 2
D-24105 Kiel
prof. Dr. med. GERNOT DUNCKER
Klinik für Ophthalmologie
der Universität Kiel
Hegewischstraße 2
D-24105 Kiel
Prof. Dr. Dr. med. CHRISTIAN HARTMANN
Universitätsklinikum Charite
Medizinische Fakultät der Humbold-Universität zu Berlin
Schumannstraße 20/21
D-101l7 Berlin
ISBN-13: 978-3-642-93571-8 e-TSBN-13: 978-3-642-93570-1
DOI: 10.1007/978-3-642-93570-1
ISSN 0941-6609
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die
der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen,
der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der
Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,
vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Ein
zelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bun
desrepublik Deutschland vom 9.September 1965 in der jeweils gültigen Fassung zulässig. Sie ist
grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem
Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Na
men im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären
und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Satz-, Druck-und Bindearbeiten: Schneider-Druck GmbH, D-91541 Rothenburg ob der Tauber
SPIN: 10480228 26/3134 -5 4 3 2 I 0 - Gedruckt auf säurefreiem Papier
Vorwort
Die Herausgeber dieses Buches freuen sich, der interessierten Leser
schaft die schriftlichen Fassungen der anläßlich des 9. Kongresses
der DGII im März 1995 in Kiel präsentierten Referate, Vorträge, Vi
deos und Poster vorlegen zu dürfen. Dank der optimalen Koopera
tion mit den einzelnen Autoren ist es uns gelungen, praktisch alle
Beiträge in diesen Kongreßband aufnehmen zu können. Ausführli
che Referate beschäftigen sich in dieser Veröffentlichung mit kom
binierten Kataraktoperationen, mit Problemen der Biometrie bei
komplizierten Ausgangssituationen, mit chirurgischen Prinzipien
zur Minimierung des operativ induzierten Astigmatismus sowie ex
perimentellen und klinischen Aspekten zur Entstehung und Präven
tion des Nachstars.
Weiterhin finden sich in diesem Buch neuere, aber bereits be
währte Entwicklungen in der Kataraktchirurgie, wobei auch sich kli
nisch abzeichnende Tendenzen zur weiteren Optimierung hier Be
rücksichtigung finden konnten.
Der letzte Abschnitt gibt einen Überblick über den aktuellen
Stand der photorefraktiven und -therapeutischen Hornhautchirur
gie.
Der vorliegende Kongreßband unterstreicht einmal mehr den ho
hen wissenschaftlichen Standard der - wie sie seit der Mitglieder
versammlung in Kiel heißt _. "Deutschsprachigen Gesellschaft für
Intraokularlinsen -Implantation und refraktive Chirurgie".
Die Herausgeber hoffen, daß auch der 9. Kongreßband mit dem
ihm sicher gebührenden Interesse aufgenommen wird und verbin
den hiermit gleichzeitig den besonderen Dank an die Autoren, an
Frau K. Kalinowski, Universitäts-Augenklinik Kiel, für die schriftli
chen Vorarbeiten sowie an Frau St. Zöller und Frau H. Berger vom
Springer-Verlag für die problemlose, konstruktive Zusammenarbeit
bei der Fertigstellung dieses Buches in bewährter Aufmachung.
R. ROCHELS G.DUNCKER CH. HARTMANN
Inhaltsverzeichnis
Kataraktchirurgie
Zum derzeitigen Stand der Katarakt- und refraktiven
Hornhautchirurgie - Ergebnisse der Umfrage der DGII 1994
M. WENZEL und R. ROCHELS ........................... 3
Kombinierte Kataraktoperation
G. DUNCKER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Biometrie bei komplizierten Ausgangssituationen
W. HAIGIS .......................................... 17
Phakotip versus Megatip versus Phakotmesistip
(Videodemonstration)
R. WELT............................................ 27
Phakotmesis: Erste Erfahrungen
I. KAMMANN und G. DORNBACH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Minimale chirurgische Entzündungsreaktion nach
"Clear-corneal" -PhakoemulsifIkation
V. HESSEMER, H. SCHARTNER und K. SCHMITT ............. 34
Viskodissektion und kombinierte Viskokortexaspiration
nach der IOL-Implantation
T. NEUHANN und TH. NEUHANN ........................ 41
Klinische Erfahrungen mit dem bimanuellen
Saug-/Spülsystem
C. TEPING, W. DEPPE und C. BACKES-TEPING 45
Langzeitergebnisse bei Triple-Operationen
C. ERB, B. ZIMMERMANN-BURG, K.-P. STEUHL, E.G. WEIDLE
und H.-I. THIEL ..................................... 50
Die kombinierte Vitrektomie, Splitterextraktion und
Kataraktoperation mit Intraokularlinsenimplantation
S. CLEMENS, H. GERDING und F. WILHELM ................ 58
VIII Inhaltsverzeichnis
Pars-plana-Vitrektomie und hintere Kapsulotomie zur
Therapie des iridoziliokapsulovitrealen Blocks bei
Pseudophakie
U. KLEIN, M.R. TETZ und E. ALEXANDRIDIS ............... 65
Einfluß der Operations technik auf den intraokularen
Druckanstieg nach Kataraktextraktion -
Eine prospektive Studie
T.G. BÖMER, W.-D.A. LAGREZE und J. FUNK.............. 70
Ergebnisse nach kombinierter Phakoemulsifikation und
Goniotrepanation mittels modifizierter Skleralstanze
A. MOHR und N. MAI. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
W-Inzision für die Routinekataraktoperation und
kombinierte Katarakt -Glaukom-Operation
R. HENNEKES ........................................ 79
Ein neues kammerwinkelchirurgisches Verfahren zur
Verhinderung von Druckspitzen in der initialen
postoperativen Phase nach Kataraktextraktion
P.c. JACOBI, B. ENGELS und G.K. KRIEGLSTEIN ............. 87
Risikofaktoren und Inzidenz der Pseudophakieamotio
bei hoher Myopie
F. K. JACOBI und B. DICK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Kataraktoperationen bei hochmyopen Patienten
K. HILLE, A. WAIBEL, J. WEINDLER und K. W. RUPRECHT..... 98
Langzeitergebnisse nach Kataraktoperationen mit
Implantation von Minuslinsen bei hochmyopen Patienten
S. KOHNEN und P. BRAUWEILER ......................... 102
Die Ultraschallbiomikroskopie - Ein neues Verfahren zur
prä- und postoperativen Diagnostik komplizierter Katarakte
S. MÜNNICH, W. E. LIEB und F. GREHN ................... 109
Ultraschallbiomikroskopische Befunde des Kapselsack-
äquators nach Implantation eines Kapselspannringes
H. MITTELVIEFHAUS und W. LAGREZE .................... 115
Einsatz des Kapselspannringes im Rahmen von
Phakoemulsifikation und Linsenimplantation nach
durchgreifender Resektion eines Ziliarkörpertumors
R. MENAPACE und M. ZEHETMAYER ...................... 123
Kataraktextraktion und Hinterkammerlinsenimplantation
bei Mikrophthalmus anterior
M. BWM, U. FALLER, G. AUFFARTH, M. TETZ und
H. E. VÖLCKER ....... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Inhaltsverzeichnis IX
Langzeitergebnisse bei Pseudophakie und Kolobom
A. WENKSTERN, M. TETZ und H. E. VÖLCKER .............. 136
Wundverschluß in der Kleinschnittkataraktchirurgie durch
Fibrin (Videopräsentation)
B. DICK, V. HESSEMER und U. MESTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Irishäkchen ELLA
J. NovAK ........................................... 147
Reduktion der Lichtbelastung durch Kataraktoperation in
regredienter Spaltlichtbetrachtung
C. BACKES-TEPING, E. ORAN und C. TEPING ............... 152
Vorhersagegenauigkeit der postoperativen Restrefraktion
nach Kataraktoperation unter Anwendung verschiedener
Formeln zur IOL-Brechkraftbestimmung
A. WINDMANN, P. GROßKOPF und K. W. JACOBI . . . . . . . . . . . . . 157
Vergleichende Messungen eines computerisierten Spiegel
mikroskops für die Untersuchung des Hornhautendothels
B. DICK und F. K. JACOBI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Einfluß der Hornhautkrümmung, der Hornhautdicke und
unterschiedlicher Kapillaradhäsionskräfte auf die
Applanationstonometrie
R.-C. LERCHE, M. KOHLHAAS und J. DRAEGER ............. 174
Intraokularlinsen
Einfluß der Optikform auf die individuelle Anpassung von
Linsenkonstanten zur IOL-Berechnung
W. HAIGIS .......................................... 183
Eine neue diffraktive Bifokallinse als Routinelinse im
klinischen Alltag
A. LIEKFELD, D. T. PHAM, N. ANDERS und J. WOLLENSAK ..... 190
Optische Rehabilitation mit diffraktiven Multifokallinsen
U. VOIGT und J. STROBEL .............................. 198
Computerisierte Untersuchung von Blendempfindlichkeit
und Halos bei monofokaler und multifokaler Pseudophakie
D. EISENMANN und K. W. JACOBI ........................ 204
Abbildungseigenschaften der AMO-Array-Multifokallinse
nach "optischer Implantation physikalischer Augen"
R. WAGNER, D. EISENMANN, K. W. JACOBI und J. REINER ..... 208
X Inhaltsverzeichnis
Funktionelle Ergebnisse nach Implantation von
138 refraktiven multi fokalen Intraokularlinsen
vom Typ "ARRAY"
F. U. SCHMIDT, G. HÄRING, D. EISENMANN, P. C. JACOBI
und W. KONEN ...................................... 212
Halbjahres-Ergebnisse nach Implantation einer 3stückigen,
faltbaren Silikon-IOL mit Prolenehaptiken über eine
selbstschließende Hornhauttunnelinzision
T. KOHNEN, M. MORSZECK, P. KLUMP und E. SCHÜTTE. . . . . . . 217
Klinische 1-Jahres-Ergebnisse nach Implantation faltbarer
Silikonintraokularlinsen nach Phakoemulsifikation
S. AISENBREY, P. C. JACOBI und W. KONEN .. . . . . . . . . . . . . . . . 226
Komplikationen von 100 explantierten Silikonhinter-
kammerl insen
G. U. AUFFARTH, M. WILCOX, J. C. R. SIMS, C. MCCABE,
TH.A. WESENDAHL und D.J. ApPLE ........ ....... .. . .... 232
Anteriore Kapsulotomie bei traktiver Hypotonie nach
Silikonlinsenimplantation
J. WEBER, B. JANßEN und W. KONEN ..................... 239
Intraokulare Silikonlinsen und Silikonöl
K. U. BARTZ-SCHMIDT, W. KONEN und K. HEIMANN ......... 244
Acrysof - Drei Jahre Erfahrungen mit einer faltbaren
Akryllinse
E. MEHDORN und W. HUNOLD .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
DGII 1991 und DGII 1995: Eine retrospektive Studie zum
Vergleich von 80-0ne-piece-PMMA-Linsen und
79 Hydrogellinsen wird fünf Jahre nach Implantation neu
aufgegriffen
S. SCHMICKLER und R. GERL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Die Abbildungsqualität des Huckepackintraokularlinsen
systems
H. MITTELVIEFHAUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Theoretische Untersuchungen zur Refraktionswahl einer
Sandwichintraokularlinse zur Korrektur der kindlichen
Aphakie
S. BEHRENDT und R. ROCHELS .......................... 271
"Pigmentosa-IOL": Möglichkeit zur Optimierung des
Raumempfindens bei peripherem Gesichtsfeldverlust
E. MITSCHISCHEK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Inhaltsverzeichnis XI
Einseitige permanente intraokulare Okklusionstherapie
mit farbiger IOL
T. NEUHANN und TH. NEUHANN ........................ 284
Die modifizierte Disklinse nach Anis:
Befunde bei 15 menschlichen Autopsieaugen
G. U. AUFFARTH, C. Mc CABE, M.R. TETZ und D.J. ApPLE .... 286
Untersuchungen zur Lagebeziehung von epilentikulären
Myopielinsen mit Hilfe der Ultraschallbiomikroskopie
A. HEl NE, J. STAVE und R. GUTHOFF ..................... 292
Astigmatismus
Kataraktchirurgie mit kontrolliertem Astigmatismus -
Eine neue Herausforderung
D. T. PHAM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Bogenförmige lamellierende Keratotomie zur
Astigmatismuskorrektur - Klinische Ergebnisse
N. ANDERS, D. T. PHAM, H. J. HUEBSCHER und J. WOLLENSAK . .. 309
Hornhauttunnelschnitt zur Reduktion hoher Astigmatismen
J. NovAK und P. ROZSIVAL ............................. 319
Kraniale Clear-cornea-Inzision bei Astigmatismus mit der
Regel
J. WEINDLER, R. WElK, K. HILLE, S. SPANG und
K. W. RUPRECHT ..................................... 324
Hornhauttopographieänderungen und chirurgisch
induzierter Astigmatismus durch die 3, 5 und 4 mm
temporale Hornhauttunnelinzision nach einem Jahr
B. DICK, T. KOHNEN, F. K. JACOBI und K. W. JACOBI ......... 330
Vektoranalyse des induzierten Astigmatismus bei
simultaner gedeckter Goniotrepanation über einen
selbstschließenden W-Tunnelschnitt
K. HILLE, E. RIPKE DE LA TORRE, J. WEINDLER und
K. W. RUPRECHT ..................................... 341
Induzierte korneale topographische Veränderungen nach
"Frown incision"
C. VASS, R. MENAPACE und K. STRENN ................... 346
Medikamentöse Therapie
Einsatz von Ofloxacin zur perioperativen Infektions
prophylaxe
R. BECK, J. KEYSERLINGK, U. FISCHER, B. DREWELOW und
R. GUTHOFF ......................................... 353