Table Of ContentMMiitttteeiilluunnggeenn
t 56. Deutsche Pfl anzenschutztagung
u
t in Kiel
i
t
s
n 22.-25. September 2008
I
-
n
h
ü
K
s
u 417
i
l 2008
u
J
m
e
d
s
u
a
n
e
g
n
u
l
i
e
t
t
i
M
Julius Kühn-Institut
Bundesforschungsinstitut für Kulturpfl anzen
Veranstalter:
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpfl anzen
Pfl anzenschutzdienst der Länder
Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft e.V.
Programm- und Organisationskomitee:
Präs. und Prof. Dr. Georg F. Backhaus, (Vorsitzender), Julius Kühn-Institut, Quedlinburg
Prof. Dr. Carmen Büttner, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Daguang Cai, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Holger B. Deising, Martin-Luther-Universität, Halle/Saale
Dr. Gerald Finck, Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume
des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
Dr. Gerhard Gündermann, Julius Kühn-Institut, Quedlinburg
Dr. Manfred Lefèvre, Syngenta Agro GmbH, Maintal
Dr. Karola Schorn, Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Bonn
Prof. Dr. Andreas von Tiedemann, Georg-August-Universität Göttingen
Prof. Dr. Joseph-Alexander Verreet, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Geschäftsstelle:
Cordula Gattermann,, Pamela Peters, Andrea Haberle-Kappei, Madeleine Schmidt
Dr. Holger Beer, Angelika Karabensch
56. Deutsche Pfl anzenschutztagung, Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
Tel.: 0531 299-3202, -3201, Fax: 0531 299-3001
E-Mail: info@pfl anzenschutztagung.de
Das vorliegende Werk wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren, Herausgeber und Verlag
für die Richtigkeit von Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung.
Bildnachweis Titelseite:
CAU-Flaggen, Auditorium Maximum in herbstlicher Stimmung: Jürgen Haacks / Uni Kiel
Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
In der Deutschen Nationalbibliografi e: detaillierte bibliografi sche
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISSN 1867-1268
ISBN 978-3-930037-42-1
© Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpfl anzen, Quedlinburg, 2008. Das Werk
ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die derÜberset-
zung, des Nachdrucks, des Vortrages, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der
Wiedergabe auf photomechanischem oder ählichem Wege und der Speicherung in Datenverar-
beitungsanlagen, bleiben bei auch nur auszugsweiser Verwertung vorbehalten. Eine Vervielfäl-
tigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der
gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9.
September 1965. In der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspfl ich-
tig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
Printed in Germany by Arno Brynda GmbH, Berlin.
56. Deutsche Pflanzenschutztagung
Vorwort
Preface
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
erstmals erscheint der vorliegende Tagungsband der 56. Deutsche Pflanzenschutztagung als Band der
Mitteilungen aus dem Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen. Das Julius Kühn-
Institut (JKI) wurde im Zuge der Neuordnung der Ressortforschung im Geschäftsbereich des
Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zum 1. Januar 2008
aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, der Bundesanstalt für Züchtungsforschung
an Kulturpflanzen und Teilen der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft neu gegründet. Als
Ressorteinrichtung des BMELV ist das JKI nun für das Schutzziel "Kulturpflanze" in seiner Gesamtheit
zuständig.
Die wesentlichen Aufgaben der Einrichtungen, die im Julius Kühn-Institut aufgegangen sind, werden dort
fortgeführt. Dazu zählt auch die federführende Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung der
Deutschen Pflanzenschutztagungen. Die traditionell gemeinsam von dem nun neu gegründeten Julius Kühn-
Institut, dem Deutschen Pflanzenschutzdienst und der Deutschen Phytomedizinischen Gesellschaft getragene
Deutsche Pflanzenschutztagung ist die größte regelmäßige Fachveranstaltung im Bereich der Phytomedizin in
Deutschland und im europäischen Raum. Ihre Bedeutung reicht weit über die Grenzen Deutschlands hinaus.
Im Mittelpunkt der Tagung stehen Themen des Schutzes von Pflanzen in der Landwirtschaft, im Gartenbau
und im Forst sowie Fragen des Verbraucher- und des Umweltschutzes. Die Pflanzenschutztagung ist sowohl
ein bedeutendes Forum für den Austausch neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse als auch praktischer
Erfahrungen, und zwar auf allen Gebieten der Phytomedizin.
Die 56. Deutsche Pflanzenschutztagung findet vom 22. bis 25. September 2008 in der Christian-Albrechts-
Universität zu Kiel statt. Sie trägt das aktuelle Motto "Pflanzenproduktion im Wandel - Wandel im
Pflanzenschutz?“. Das Programm der Tagung umfasst 50 Vortragssektionen mit 400 Vorträgen sowie eine
Posterdemonstration mit 260 Postern und PC-Demonstrationen. Zahlreiche Filmvorführungen runden das
Programm ab. In den Kaffeepausen können interessante Ausstellungsstände besucht werden. Ich danke dem
Programmkomitee für die effiziente und vertrauensvolle Zusammenarbeit bei der Planung der Tagung und der
Erstellung des Programms und allen beteiligten Kolleginnen und Kollegen, die diese 55. Deutsche
Pflanzenschutztagung mit sehr viel Zeit und Mühe vorbereitet haben. Stellvertretend danke ich ganz
besonders Herrn Prof. Dr. Verreet und Herrn Dr. Finck für die Vorbereitungen vor Ort, Herrn Prof. Dr. von
Tiedemann für die Unterstützung durch die Deutsche Phytomedizinische Gesellschaft und Herrn Dr. Lefèvre
für die Unterstützung durch den Industrieverband Agrar.
Der vorliegende Band der Mitteilungen aus dem Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für
Kulturpflanzen, enthält in bewährter Form die Kurzfassungen der Vorträge und Poster, die rechtzeitig zur
Drucklegung des Tagungsbandes eingegangen sind. Besonderer Dank geht an dieser Stelle an alle
Kolleginnen und Kollegen, die an der termingerechten Fertigstellung des vorliegenden Tagungsbandes
beteiligt waren.
Für die Veranstalter
Dr. Georg F. Backhaus
Vorsitzender des Programm-
und Organisationskomitees
Mitt. Julius Kühn-Institut 417, 2008 3
56. Deutsche Pflanzenschutztagung
Inhaltsverzeichnis/Table of contents
Vorwort 3
Preface
Verleihung der Otto-Appel-Denkmünze an Dr. Ralf Petzold 52
The Awarding of the Otto-Appel-Medal to Dr. Ralf Petzold
Verleihung der Anton-de-Bary-Medaille an Dr. David V. Alford 54
The Awarding of the Anton-de-Bary-Medal to Dr. David V. Alford
Verleihung des Julius Kühn-Preis an Dr. Marco Bayer 56
The Awarding of the Julius Kühn Price to Dr. Marco Bayer
Julius Kühn-Vorlesung
Beyer, M.
Fusarium-Mykotoxine und die Rolle der Phytomedizin und der Lebensmitteltechnologie 58
Fusarium mycotoxins and the role of plant pathology and food technology
Vorträge
Ackerbau
Sektion 1 - Ackerbau I
01-1-Sperling, U.
Mehrjährige Erfahrungen mit dem Fusarium-Vorerntemonitoring in Sachsen-Anhalt 62
01-2-Wolf, P.F.J.; Schempp, H.; Verreet, J.-A.
Evaluierung von Einflussfaktoren auf den Fusarium-Ährenbefall des Weizens 62
Analysis of influence factors on Fusarium-head scab of wheat
01-3-Schlang, N.; Steiner, U.; Dehne, H.-W.; Murakami, J.; Duveiller, E.; Oerke, E.-C.
Räumliche Verteilung der Partiellen Taubährigkeit (Fusarium spp.) und der assoziierten
Mykotoxine in Weizenbeständen 63
Spatial distribution of Fusarium head blight and associated mycotoxins in wheat fields
01-4-Becher, R.; Hettwer, U.; Karlovsky, P.; Deising, H.B.; Wirsel, S.
Virulenz und in planta-Mykotoxinakkumulation von Fusarium graminearum-Isolaten mit
induzierter quantitativer Azol-Resistenz 64
Virulence and in planta mycotoxin accumulation of Fusarium graminearum isolates with induced
quantitative azole resistance
01-5-Klink, H.; Beyer, M.; Krieg, U.; Verreet, J.-A.
Beitrag von Triazolfungiziden zur Kontrolle von Ährenfusariosen und ihrer
Mykotoxinbildung in den Weizenbeständen Schleswig-Holsteins 64
Contribution of triazole fungicides to the control of Fusarium head blight and mycotoxin
accumulation in wheat grown in Schleswig-Holstein (Northern Germany)
Sektion 6 - Ackerbau II
06-1-Gödecke, R.; von Tiedemann, A.
Einfluss von Fungizidwirkstoffen und Sortenresistenz auf die Toxinbildung durch Fusarium
graminearum in verschiedenen Weizenfruchtfolgen 65
Impact of fungicides and cultivar resistance on toxin production by Fusarium graminearum in
different wheat crop rotations
06-2-Beyer, M.; Aumann, J.; Verreet, J.-A.
Auswirkungen von Fusarium-Befall auf Aminosäuregehalte, Ertrag und
Mykotoxinbelastung von Winterweizen 65
Effects of Fusarium-damage on amino acid contents, yield, and mycotoxin accumulation in
winter wheat grain
4 Mitt. Julius Kühn-Institut 417, 2008
56. Deutsche Pflanzenschutztagung
06-3-Maier, A.
Integrierte Bekämpfung von Ährenfusarium in Winterweizen auf erosionsgefährdeten
Böden im Kraichgau - Ergebnisse 11-jähriger Versuche 66
Integrated control of Fusarium head blight on winter wheat on a special standort in Baden-
Württemberg – Results of 11 year field trails (1998 – 2008).
06-4-Weinert, J.; Oldenburg, E.; Brunotte, J.
Ein- und mehrjährige Effekte verschiedener Bodenbearbeitungsverfahren in einer Mais-
Weizenfruchtfolge auf den Fusarium- und DON-Gehalt im Erntegut des Weizens 66
06-5-Böhm, H.; Oldenburg, E.; Paulsen, H.
Untersuchungen zum Vorkommen des Fusariumtoxins Deoxynivalenol in verschiedenen
ökologisch und konventionell angebauten Kulturarten 67
06-6-Oldenburg, E.; Brunotte, J.; Weinert, J.
Einfluss verschiedener Bodenbearbeitungsverfahren auf den Gehalt des Fusariumtoxins
Deoxynivalenol im Silomais 68
06-7-Müller, J.; Hübner, W.; Goßmann, M.; Büttner, C.; Ellmer, F.
Untersuchungen zur Rotteförderung von Maisstoppeln durch Einsatz eines Gärrückstandes
aus der Monofermentation von Kartoffelabfällen und mögliche phytosanitäre Wirkung
gegenüber Ährenfusariosen bei Weizen 69
Investigation into the promotion of rotting processes of maizestubble by application of digestate
from the monofermentation of potato offal and its possible effects on the appearance of Fusarium
head blight on wheat (Triticum aestivum) as the following crop
06-8-Görtz, A.; Zühlke, S.; Steiner, U.; Dehne, H.-W.; Oerke, E.-C.
Auftreten und Befallshäufigkeit von Erregern der Fusarium-Kolbenfäule im Maisanbau in
Deutschland 70
Incidence and biodiversity of Fusarium species causing ear rot of maize in Germany
Sektion 11 - Ackerbau III
11-1-Keunecke, H.; Ulber, B.; von Tiedemann, A.
Einfluss des Kohlfliegenbefalls auf die Infektion und Schadwirkung von Verticillium
longisporum und Phoma lingam an Raps 71
Impact of cabbage root fly on infections and damage potential of oilseed rape with Verticillium
longisporum and Phoma lingam
11-2-Bremer, H.; Verreet, J.-A.
Möglichkeiten zur gezielten Bekämpfung von Phoma lingam im Herbst – Ergebnisse aus drei
Versuchsjahren eines bundesweiten Rapsmonitorings 71
11-3-Volk, T.; Alpmann, L.
Internetservice „Phoma-Gefährdung Winterraps“: 3-jährige Praxiserfahrungen 72
Internet service Phoma in oil seed rape: Three Year Experiences in Practice
11-4-Henze, M.; Verreet, J.-A.
13-jährige Studie zur Epidemie- und Schaddynamik von Septoria tritici in Weizen 72
11-5-Stadler, M.; Lüth, P.; Eiben, U.; von Tiedemann, A.
Biologische Bekämpfung des Inokulums bedeutender pilzlicher Pathogene im Getreide- und
Rapsanbau durch den pilzlichen Antagonisten Microsphaeropsis ochracea 73
Biological control of important fungal pathogens in cereals and oilseed rape by the fungal
antagonist Microsphaeropsis ochracea
11-6-Ellner, F.M.; Appelt, M.
Verteilungsmuster von Ergotalkaloiden in Sclerotien des Pilzes Claviceps purpurea von
Roggen und Triticale der Ernte 2007 74
Distribution pattern of ergot alkaloids in single sclerotia of Claviceps purpurea from ray and
triticale of the 2007s harvest
Mitt. Julius Kühn-Institut 417, 2008 5
56. Deutsche Pflanzenschutztagung
Sektion 16 - Ackerbau IV
16-1-Volk, T.; von Richthofen, J.-S.; Johnen, A.
Neuerungen bei dem proPlant expert. Pflanzenschutz-Beratungssystemen 75
Improvements of proPlant expert decision support systems
16-2-Osmers, K.
Kartoffelnematoden und Kartoffelkrebs - 2 wichtige Schaderreger im intensiven
Stärkekartoffelanbau (Agrobikon EDR-Projekt) 75
16-3-Leiminger, J.; Hückelhoven, R.; Hausladen, H.
Mehrjährige Untersuchungen zur Schadrelevanz der Dürrfleckenkrankheit (Alternaria
spec.) an Kartoffeln 76
16-4-Hausladen, H.
Kombinierte Bekämpfungsmöglichkeiten von Phytophthora infestans und Alternaria im
integrierten Kartoffelanbau 77
16-5-Sagstetter, C.; Wolf, P.F.J.; Verreet, J.-A.
Untersuchungen zur Epidemiologie von R. solani, dem Erreger der Späten Rübenfäule an
Zuckerrübe 77
Investigations to the epidemiology of Rhizoctonia solani, the cause of the late root and crown rot
in sugar beet
16-6-Reineke, H.; Strassemeyer, J.
Bewertung des chemischen Pflanzenschutzes bei Zuckerrüben mit SYNOPS 78
Assessment of chemical plant protection in sugar beet by SYNOPS
16-7-Buhre, C.; Kluth, C.; Varrelmann, M.
Anfälligkeit unterschiedlicher Zwischenfrüchte gegenüber Rhizoctonia solani und deren
Wirkung auf die Befallsintensität in Zuckerrüben 78
16-8-Pflughöft, O.; von Tiedemann, A.; Stemann, G.; Schäfer, B.C.
Bekämpfung und Ertragsrelevanz von Krankheiten in Körnerfuttererbsen unter besonderer
Berücksichtigung der Pathogene an der Wurzel- und Stängelbasis 79
Sektion 21 - Ackerbau V
21-1-Spring, O.; Zipper, R.
Pustula tragopogonis, eine neues Problem im deutschen Sonnenblumenanbau 81
21-2-Augustin, B.; Preiss, U.
Bodenbürtige Schadorganismen an kruziferen Zwischenfrüchten 81
Effect of cruciferous intertillage varieties on soilborne pathogens
21-3-Adam, L.; Ebel, G.
Pflanzenschutz beim Energiehirsenanbau für die Biogaserzeugung 82
21-4-Bürger, J.; Gerowitt, B.
Anwendungsmuster von Pflanzenschutzmitteln in Winterweizen und Winterraps 82
Pesticide use patterns in winter wheat and winter oil seed rape
21-5-Günther, A.; Pallutt, B.; Freier, B.; Jahn, M.; Sellmann, J.; Büttner, C.
Ermittlung der Intensität der Pflanzenschutzmittelanwendung und Untersuchungen zu den
Einflussfaktoren in ausgewählten Ackerbaubetrieben 83
21-6-Jahn, M.; Pallutt, B.
Untersuchungen zum notwendigen Maß der Anwendung von Fungiziden in Wintergetreide 84
Investigations in the needed extent of fungicide use in winter cereals
21-7-Volkmar, C.; Müller, J.; Schumacher, K.
Ökologische Feldstudie zur Bewertung einer Low-Input-Strategie in einem Ackerbaubetrieb 85
Impact of Low-input pesticides usage on spider communities with special regard to accumulated
effects
6 Mitt. Julius Kühn-Institut 417, 2008
56. Deutsche Pflanzenschutztagung
21-8-Rodemann, B.; Busche, S.; Bartels, G.; von Tiedemann, A.
Mehrjährige Ergebnisse aus dem Reduktionsprogramm chemischer Pflanzenschutz 86
Sektion 26 - Ackerbau VI
26-1-Verreet, J.-A.; Klink, H.
Auswirkungen des Klimawandels auf Krankheitserreger und Pflanzenschutz in
landwirtschaftlichen Kulturen Norddeutschlands 87
Effects of climate change on the disease situation and plant protection measures in agricultural
crops of northern Germany
26-2-Kreuter, T.
Große Laufkäferarten als effektive Schädlingsantagonisten im Ackerbau – Wunschdenken
oder Realität? 87
Large ground beetle species as effective beneficials on arable land – wishful thinking or reality?
26-3-Steinmann, H.-H.; Freese, J.; Klimek, S.
Umsetzung und landschaftsstrukturelle Wirkung eines Blühstreifenprogramms in einem
norddeutschen Ackerbaugebiet 88
Application and landscape effects of an agri-environmental scheme supporting flowering strips in
northern Germany
26-4-Hüwing, H.; Verreet, J.-A.
COMPASS (Comparative assessment of land use systems) - Vergleichende Analyse
ökologisch und konventionell wirtschaftender Betriebe in Schleswig-Holstein 89
COMPASS - comparative analysis of ecological and conventional oriented farms in Schleswig-
Holstein
26-5-Krueger, B.
Wirkung verschiedener Fungizide zur Bekämpfung von Sclerotinia sclerotiorum während
der Blüte des Winterrapses bei gleichzeitiger Überprüfung des SkleroPro-Prognosemodells. 90
Effect different fungicide fighting Sclerotinia sclerotiotum during the flower of the winter rape on
a simultaneous check of the SleroPro forecast model.
26-6-Ladewig, E.; Lukashyk, P.; Roßberg, D.
NEPTUN-Erhebung in Zuckerrüben (2000, 2005, 2007) 90
26-7-Hess, M.; Hillebrecht, W.; Rychlik, M.; Hausladen, H.
Auftreten verschiedener Fusariumarten auf der Gerste und der Einfluss von
Bekämpfungsmaßnahmen 91
Occurrence of fusariumspecies on barley and effect of different control measures
26-8-Thate, A.; Schumann, S.; Urban, Y.; Hanschmann, G.
Mehrjährige Ergebnisse zum Auftreten von Ährenfusariosen und zum Nachweis von
Deoxynivalenol bei Weizen in Sachsen 91
Results of a survey conducted over several years investigating the occurance of Fusarium head
blight and the determination of Deoxynivalenol in wheat in Saxony
Sektion 31 - Ackerbau VII / Herbologie
31-1-Deike, S.; Pallutt, B.; Jahn, M.
Welchen Einfluss hat der Pflanzenschutz auf die Stickstoff- und Energieeffizienz im
Pflanzenbau? 92
Effect of pesticide use on nitrogen and energy use effiency in crop production
31-2-Lübke-Al Hussein, M.; Kreuter, T.; Al Hussein, I.-A.; Günther, H.
Zum Auftreten Streu abbauender und räuberischer Bodentiere in einem
Bodenbearbeitungs-Dauerversuch im sächsischen Lößhügelland 93
Occurrence of decomposers and predatory soil arthropods in a long term tillage experiment in the
Saxony loess hilly country
31-3-Zellner, M.; Wagner, S.; Weber, B.; Hofbauer, J.
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Maiszünsler-Population 94
Effect of Soilcultivation on the Infestation with European Corn Borer
Mitt. Julius Kühn-Institut 417, 2008 7
56. Deutsche Pflanzenschutztagung
31-4-Ulber, B.; Schierbaum-Schickler, C.
Die Bedeutung von Bodenbearbeitung und Parasitierung für die Abundanzdynamik des
Rapsglanzkäfers (Meligethes aeneus F.) 94
Impact of tillage and larval parasitism on population dynamics of pollen beetle, Meligethes
aeneus F.
31-5-Raffel, H.; Henser, U.; Kramer, H.
Ungräser in Getreide sicher und kulturverträglich bekämpfen 95
31-6-Pallutt, B.; Freier, B.; Moll, E.
Zur Wirtschaftlichkeit der Herbizid- und Insektizidanwendung im Winterraps anhand eines
Langzeitversuchs 96
Economic efficiency of herbicide and insecticide use in winter oilseed rape on the basis of a long-
term trial
31-7-Laux, P.; Konradt, M.; Stadler, H.
CARMINA - die neue Formulierung von Chlorotoluron und Diflufenican zur Ungras- und
Unkrautbekämpfung im Herbst 97
CARMINA - the new formulation of Chlorotoluron and Diflufenican for grass and weed control
in autumn
31-8-Schröder, G.; Bär, H.; Meinlschmidt, E.; Bergmann, E.
Effektive Kontrolle des Leitunkrautes Kornblume (Centaurea cyanus) in bedeutenden
Ackerbaukulturen 98
Effective control of bluebottle (Centaurea cyanus) in distinguished arable farming crops
Additive / Formulierung von PSM
Sektion 3 - Additive, Formulierung von PSM, Einfluss auf Stresstoleranz
03-1-Deimel, H.
ARMA® – Ein Additiv für erfolgreichen Pflanzenschutz 99
03-2-Bringe, K.; de Ruiter, H.
Freilanduntersuchungen zur Anwendung des Additivs HASTEN™ 100
The new adjuvant HASTEN™ - outdoor studies
03-3-Pfenning, M.; Schönhammer, A.
Innovative Formulierungstechnologie - STOMP® Aqua 100
03-4-Giessler-Blank, S.; Venzmer, J.; Scheuermann, R.; Sieverding, E.
Nanoemulsionen für effektive Wirkstoffapplikationen 101
Smart nanoemulsions for agro applications
03-5-Hunsche, M.; Noga, G.
Quantifizierung von Wirkstoffen auf Pflanzenoberflächen mittels standardfreier
Elektronenstrahl-Mikroanalyse 102
Quantitative analysis of active ingredients on plant surfaces by means of energy dispersive x-ray
microanalysis
03-6-Raffel, H.; Weerth, M.
Ertragspotenziale in Getreide unter trockenen Bedingungen optimiert ausschöpfen 102
Utilizing the maximum yield potential during dry conditions in Cereals
03-7-Schmitz, G.; Spees, N.; Conrath, U.
Strobilurin-Fungizide erhöhen die Stresstoleranz von Pflanzen 103
Anwendungstechnik
Sektion 37 - Anwendungstechnik
37-1-Bockisch, F.-J.; Biller, R.; Titze, J.; Kindl, O.
Automatisierte Pflanzenunterscheidung und zielgerichtete online-Steuerung von
Applikationselementen zur Herbizidanwendung mit Hilfe optoelektronischer und weiterer
Sensoren 104
8 Mitt. Julius Kühn-Institut 417, 2008
56. Deutsche Pflanzenschutztagung
37-2-Dettmann, F.; Osteroth, H.-J.
Akkreditierung der JKI-Geräteprüfung nach ISO 17025 105
37-3-Ganzelmeier, H.; Wygoda, H.
Erste Eintragungen Pflanzenschutzmittel einsparender Geräte in das Verzeichnis
Verlustmindernde Geräte 106
First entries of ppp-saving equipment in the register of loss reducing equipment
37-4-Wehmann, H.
Kontrolle von in Gebrauch befindlichen Pflanzenschutzgeräten in Europa - derzeitiger
Stand und zukünftige Entwicklungen 107
37-5-Stieg, D.
Neues Beurteilungskonzept für die Bewertung der Qualität von Gebläseluftströmungen von
Sprühgeräten 107
A new concept for the assessment of air stream quality of air assisted orchard sprayers
37-6-Kaul, P.; Ralfs, J.; Gebauer, S.; Moll, E.
Grundlagen zur Anpassung der Aufwandmenge im Pflanzenschutz an die
Applikationsbedingungen im intensiven Apfelanbau 108
37-7-Kaul, P.; Ralfs, J.; Gebauer, S.; Moll, E.
Grundlagen zur Bewertung der Laubdichte und Ausdehnung von Apfelbäumen durch
Bildanalyse 109
Induzierte Resistenz / Virologie, Bakteriologie, Mykologie I
Sektion 19 - Induzierte Resistenz / Virologie, Bakteriologie, Mykologie I
19-1-Waller, F.; Molitor, A.; Achatz, B.; Pfiffi, S.; Franken, P.; Kogel, K.-H.
Beschleunigte Entwicklung, Ertragssteigerung und Pathogenresistenz – Molekulare Analyse
der Umsteuerung von Gerste durch den Wurzelendophyten Piriformospora indica 110
19-2-Hartmann, T.; Wydra, K.
Resistance induction by silicon in eggplant and geranium against Ralstonia solanacearum 110
19-3-Wydra, K.; Boszo, Z.; Diogo, R.; Ghareeb, H.; Ott, P.; Stahl, F.
Model of silicon-induced basal resistance in tomato against Ralstonia solanacearum 111
19-4-Sharma, K.; Schulte-Geldermann, E.; Finckh, M.R.; Bruns, C.
Effects of bio-fertilizers and plant strengtheners on susceptibility of tomatoes to
Phytophthora infestans 111
19-5-Quentin, U.
CEDOMON und CERALL - biologische Saatgutbeizen für Getreide 112
CEDOMON and CERALL - Biological Seed Dressing Products for Cereals
19-6-Wensing, A.; Al-Karablieh, N.; Ullrich, M.; Geider, K.
Bakterielle Signalmoleküle als Mittel gegen Feuerbrand? 112
Bacterial signal molecules to fight fire blight?
19-7-Schmoock, S.; Gau, A.E.
Identifizierung der Wirkmechanismen von mikrobiellen Antagonisten von Erwinia
amylovora 113
19-8-Kube, M.; Schneider, B.; Migdoll, A.; Reinhardt, R.; Seemüller, E.
The genome of the plant-pathogenic mycoplasma Candidatus Phytoplasma mali 114
Sektion 24 - Virologie, Bakteriologie, Mykologie II
24-1-Kerz-Möhlendick, F. ; Burmeister, J.; Dorn, I., Wieczorek, K.; Outram, J.
Bayer CropScience Mykotoxin-Diagnose 115
Bayer CropScience Mycotoxin Diagnostic
Mitt. Julius Kühn-Institut 417, 2008 9
56. Deutsche Pflanzenschutztagung
24-2-Hirschfeld, T.; Ellner, F.M.; Buschhaus, H.; Goßmann, M.; Büttner, C.
Einfluss von Thiophanat-Methyl und Methyl-Benzimidazol-2yl-Carbamat auf das
Wachstum sowie die Mykotoxinproduktion wichtiger Fusarium-Arten 116
Effect of thiophanate-methyl and methyl-benzimidazole-2yl-carbamate on growth and mycotoxin
production of important Fusarium species
24-3-Peters, M.; Lange, R.M.; Goßmann, M.; Büttner, C.
Untersuchung zur Anfälligkeit von ausgewählten Winterrapssorten gegenüber Fusarium
oxysporum 117
Investigation of susceceptibility of selected winter rapeseed cultivars to Fusarium oxysporum
24-4-Müller, S.; Goßmann, M.; Nirenberg, H.; Büttner, C.
Untersuchungen zu Pathogenität und Virulenz verschiedener Isolate von Fusarium solani
f.sp. cucurbitae, Rasse 1, an einem Kürbis- und Gurkenpflanzensortiment 118
Investigations on pathogenicity and virulence of different Fusarium solani f. sp. cucurbitae, race
1, strains infecting selected squash- and cucumber cultivars
24-5-Runge, F.; Thines, M.
Wirtswechsel und Artbildungsprozesse am Beispiel von Pseudoperonospora cubensis und P.
humuli 119
Host jump and speciation in Pseudoperonospora
24-6-Telle, S.; Thines, M.
Phylogenetische Analyse der Gattung Peronosclerospora, ein Pathogen wichtiger
Kulturgräser 119
24-7-Sharma, M.; Zuccaro, A.; Imani, J.; Schäfer, P.; Kogel, K.-H.
Detection and identification of bacteria intimately associated with representatives of the
order Sebacinales 120
24-8-Burgdorf, N.; Rodemann, B.; Peter, B.
Einfluss der Variabilität von Rhizoctonia solani AG 2-2 IIIB auf den Bekämpfungserfolg
durch Fungizidpillierung bei Zuckerrübe und Mais 120
Sektion 29 - Virologie, Bakteriologie, Mykologie III
29-1-Menzel, W.; Maiss, E.; Vetten, H.-J.
Sequenzierung eines Isolates des Carrot mottle virus (Umbravirus) und Erzeugung eines
infektiösen Voll-Längen-Klons 121
29-2-Rabenstein, F.; Götz, R.; Huth, W.; French, R.
Identifizierung und Charakterisierung neuer Viren aus europäischen Weizenherkünften 121
Identification and characterization of viruses in wheat accessions of European origin
29-4-Langer, J.; von Bargen, S.; Büttner, C.
Sequenzanalyse ausgewählter Cherry leaf roll virus (CLRV) - Isolate unterschiedlicher
Herkünfte 122
Sequence analysis of Cherry leaf roll virus (CLRV) isolates from different origins
29-5-Richert-Pöggeler, K.; Harper, G.; Hull, R.; Noreen, F.; Schwarzacher, T.; Hohn, T.
New challenges for plant virus diagnostics: detection of DNA viruses in plants with
Homologous endogenous pararetrovirus sequences 123
29-6-Müller, I.; Jelkmann, W.; Geider, K.
Bakteriocine und Bakteriophagen zur biologischen Kontrolle des Feuerbrands? 123
29-7-Gehring, I.; Jelkmann, W.; Geider, K.; Rausch, T.
Epiphytische Erwinien als Antagonisten des Feuerbrands 124
29-8-Fakhro, A.; Schwarz, D.; von Bargen, S.; Bandte, M.; Franken, P.; Büttner, C.
Wechselwirkung von pilzlichen Wurzelendophyten und Pepino mosaic virus in Lycopersicon
esculentum 125
Interaction of fungal root endophytes and Pepino mosaic virus in Lycopersicon esculentum
10 Mitt. Julius Kühn-Institut 417, 2008
Description:Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Quedlinburg, 2008. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die derÜberset- zung, des Nachdrucks, des Vortrages, der Entnahme von Abbildungen, der Funksendung, der. Wiedergabe auf