Table Of ContentAbschlussdokumentation
31. August     2013
Inhalt:
Grußworte  4
Eröffnungsveranstaltung  7
Standorte des 1. TdIK  8
Teilnehmerbeiträge  10
Quellenangaben  78
Blick von den Buntgarnwerken Inhalt, Impressum  79
in Richtung Zentrum, 2012
Grußwort der Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst und  Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig* 
Schirmherrin des 1. Tages der Industriekultur Leipzig*
Sehr geehrten Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren,
Sachsens Wirtschaft, Identität und Erbe fußen auf  Heute Abend eröffnen wir gemeinsam den 1. Tag  ich möchte Sie alle ganz herzlich im Namen des  Sie alle beschäftigen sich mit den Bedingungen und 
einer 500 Jahre langen Gewerbetradition. So sind  der Industriekultur in Leipzig. Ich möchte das breite,  Oberbürgermeisters  und  des  Dezernenten  für  Konsequenzen dieser Veränderungen: 
insbesondere in Sachsen hochrangige Sachzeugen  bürgerschaftliche Engagement zur Initiierung des   Wirtschaft und Arbeit, Herrn Albrecht, begrüßen.  •	  Was passiert mit Menschen, Städten und Land-
des Gewerbe- und Industriezeitalters vorhanden.  1. Tages der Industriekultur in Leipzig hervorheben.  Sie haben mit dem 1. Tag der Industriekultur etwas  schaften in diesem Prozess?
Dieses materielle und immaterielle Erbe wird zu- Das findet sich so nicht überall, und es sollte Schule  angestoßen, das in besonderer Weise die Interes- •	  Wie vertragen sich Industriekultur und Kulturin-
nehmend als wichtige Ressource für die Zukunft  machen. In jedem Falle wünsche ich den Initiatoren,  sen und Aktivitäten des Dezernates Wirtschaft und  dustrie? 
erkannt. Es ist Grundlage für das Entstehen von  dass diese Veranstaltung sich als eine Initialzün- Arbeit und der Stadt Leipzig berührt und deshalb  •	  Sind Creative Industries Industrien im bisherigen 
2 marktfähigen Innovationen. Es ist Grundlage für  dung für eine noch breitere Befassung mit der Indus- danke ich Ihnen sehr für die heutige Einladung.   Sinne? 3
die Sicherung von Wertschöpfung in der Industrie.  triekultur in Leipzig auswirkt. Wünschenswert ist aus   
Sächsische  Industriekultur  ist  ein  Landesthema,  Sicht des SMWK generell eine Verbreiterung der  Gerade der Strukturwandel in unserer Region steht  Ehemalige Fabriken werden zu Werkstätten, Co-
eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie muss  gesellschaftlichen Basis in diesem Zusammenhang,  exemplarisch für die Transformation ganzer Gesell- Working spaces, Galerien, Kultureinrichtungen oder 
beide Perspektiven – Vergangenheit und Zukunft,  wünschenswert ist, dass – wie in Chemnitz und  schaften, von der Industriegesellschaft zur Wissens-  Wohnungen mit neuer Funktion so 
Tradition und Innovation – vereinen. Dresden – eine noch breitere Basis gerade auch  und Dienstleistungsgesellschaft, bis hin zur creative  z. B. das Schokoladenpalais, mal vielseitig und krea-
durch die aktive Beteiligung der Wirtschaft entsteht.  class, die – so darf ich es bezeichnen – zu den  tiv – wie das Tapetenwerk, und noch viele Beispiele 
Leipzig hat eine bedeutende Geschichte, unter An- Pionieren in Sachen Umnutzung von Industrieim- mehr gibt es in Leipzig. Am Ende ist es Ihnen gelun-
derem als Industriestadt, als Messestadt, auch we- Für einen solchen Prozess ist die jetzt durch Sie ein- mobilien  gehören. Betrachtet man den Wandel der  gen, 63 Partner für das Projekt zu gewinnen, dafür 
gen der damit verbundenen Funktion als Kommu- geleitete Kommunikation und das Lebendigmachen  Wirtschaft in den letzten Jahrzehnten, so ist dieser  meinen herzlichen Dank 
nikations- und Handelsort – gerade für sächsische  des Themas eine ganz wesentliche Voraussetzung.  vorrangig durch Technologie getrieben.  
Waren vom Silber bis hin zu Industrieerzeugnissen.  Sächsische Industriekultur, meine Damen und Her- Gerade 1989 hat der politische Umbruch in Leip- Und dass Sie uns die Möglichkeit geben, in Ihre Unter-
Wenn wir den Blick stärker auf Gegenwart und Zu- ren, ist nicht die einseitige Beschäftigung mit dem  zig große Veränderungen, insbesondere die Ver- nehmen und Einrichtungen zu gehen, um mit Ihnen 
kunft lenken, dann liegt die besondere Bedeutung  Erbe, sie war und ist vor allem die Gestaltung von  lagerung der industriellen  Produktion,  bewirkt. und vielen Besuchern über die Themen Wirtschaft, 
Leipzigs aber vor allem in der aktuellen Auseinan- Gegenwart und Zukunft.   Architektur, Geschichte und Kultur zu diskutieren.  
dersetzung mit der Arbeitswelt und dem Aufzeigen  Auch die Partner des Tages der Industriekultur fra-
von Wegen künftiger Arbeitsmodelle, gleichsam als  Prof. Sabine von Schorlemer, gen, wie wir zu dem wurden, was wir sind. Welche  Burkhard Jung
Fenster in die Zukunft. Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Industrien umgeben uns heute und welchen Einfluss  Oberbürgermeister
haben Menschen auf die Mechanismen der Indust-
* Auszug rie- und Arbeitswelt?  *  Auszug. Das Grußwort wurde verlesen von Brigitte Brück, Abteilungsleiterin für 
Messe, Medien, Logistik, Gesundheit im Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig
Prof. Sabine von Schorlemer, Burkhard Jung,
Staatsministerin für Wissenschaft  Oberbürgermeister der Stadt 
und Kunst Leipzig
Eröffnungsansprache der Vorsitzenden des Vereins für  
Industriekultur Leipzig e.V.*
Sehr geehrten Damen und Herren,
die große Resonanz, die unserer vor elf Monaten  Dabei hat und lebt Leipzig natürlich Industriekultur, 
ausgesprochenen Einladung zur Beteiligung an   wenn auch unter anderem Namen: „Kreativwirt- Alte Handelsbörse
einem ersten Tages der Industriekultur folgte, war  schaft“,  „Denkmalgerechte  Gewerberaumsanie-
Eröffnungsveranstaltung
uns als kleinem und wenig bekannten Verein dann  rung“, „Industriedenkmalpflege“ usw. Aber das seit 
doch eine zwar erhoffte, aber auch stark verpflich- den 1970er Jahren verfolgte Konzept der Indust-
tende  Überraschung.  In  dem  Zusammenhang  riekultur hilft, diese Inhalte als zusammengehörig 
wurde uns immer wieder die Frage gestellt: Warum  und sich ergänzend einzuordnen. Das Konzept der  
4 haltet Ihr einen Tag der Industriekultur in Leipzig für  Industriekultur  ermöglicht  einen  umfassenderen  55
notwendig? – Eine entscheidende Frage, die sich   Blick auf das Industriezeitalter. 
allerdings schon daraus beantwortet, dass man 
sie in der Stadt Karl Heines, Rudolf Sacks, der  Das breite Programm des 1. Tages der Indust-
Gebrüder Bleichert, der Messe- und Handelsstadt  riekultur zeigt, dass es hier nicht um das Hobby  Die Alte Börse
überhaupt stellt.  Industriekultur ist in der Wahr- grau haariger Ruheständler geht, die der verlo- Unmittelbar hinter dem Alten Rathaus steht die Alte  abzuschließen und den stagnierenden Handel nach 
nehmung der Leipziger kein Allgemeingut. Das zu  renen Arbeitswelt nachtrauern. Vielmehr werben  Börse am Naschmarkt. Es ist ein Frühbarockbau,  dem Ende des dreißigjährigen Krieges wieder in 
verändern, ist der Verein für Industriekultur Leipzig  Industriebetriebe für den Standort und rekrutieren  welcher nach Entwürfen vom Dresdner Oberland- Schwung zu bringen. Zuvor wurden die Vertrags- 
angetreten. Eine unserer Ideen, die Aufmerksam- Nachwuchs.  Vertreter  der  Immobilienwirtschaft  baumeister J. Georg Starke und von Ch. Richter von  und Geldgeschäfte unter freiem Himmel oder unter 
keit auf unser Anliegen zu richten, ist der kühne  präsentiert denkmalgerecht sanierten und stark  1678 bis 1687 errichtet wurde.  den bestehenden Gewölben erledigt. Ab 1787 tag-
Gedanke an eine Art Festival, ein „Industriekultur- nachgefragten Wohnraum. Die HTWK zeigt mit  te die Stadtverordnetenversammlung im Saal. Als 
fest“,  ein besonderer Tag, an dem alle Akteure aus  einer Gemeinschaftsausstellung, das Technikaus- Über einem hohen Sockelbau erhebt sich ein an- 1905 die Nutzung der fertiggestellten Räume im 
Wirtschaft, Ehrenamt, Forschung und Bildung so- bildung und Ingenieurstudium in Leipzig Tradition  derthalbgeschossiges  Hauptgeschoß.  Vor  der  Neuen Rathaus möglich wurde, benötigte man die 
wie der Leipziger Kunstszene, privat und kommu- haben.  Und für die Leipzig so kennzeichnende  Südseite ist eine großzügig angelegte, nach zwei  Alte Börse für die Stadtverordnetenversammlungen 
nal, öffentlich sichtbar werden und zeigen: Schaut  Nutzungsform der Industriekultur nehmen Künstler  Seiten ausschwenkende Freitreppe angebaut. Sie  nicht mehr.
her, Leipzig ist auch eine Stadt mit industrieller  am morgigen Programm teil.  hat mittig einen zweiten Zugang, über den man das 
Tradition. Sockelgeschoß gelangt. Die Pilastergliederung, das  Auf Grund eines Bombentreffers ist die Alte Börse 
Veronika Wehner Portal mit dem doppelten Giebel und ein reicher De- 1943 ausgebrannt. Das historisches Bild der Au-
Vorsitzende des Vereins für Industriekultur Leipzig kor geben dem symmetrisch gegliederten Gebäude  ßenfassade wurde nach Kriegsende mit dem Wie-
Alte Börse
sein charakteristisches Aussehen. deraufbau denkmalgerecht hergestellt. Heute finden 
* Auszug Seine einstige Bedeutung in der Handels- und  in dem Haus zahlreiche kulturelle Veranstaltungen  Naschmarkt 2
Messestadt Leipzig diente den Kaufleuten, um hier  statt. 04109 Leipzig
Veronika Wehner,
Versammlungen abhalten zu können, Geschäfte  Ingolf Sonntag
Ansprechpartner: Kathleen Belger 
Vorsitzende des Vereins für  
[email protected]
Industriekultur Leipzig
Lützschena
A14
Kleinwiederitzsch
NeueMesse
28 NeueHallescheStraß3e0 Lindenthaler Hauptstrasse Lindenthal Großwiederitzsch Mockau-Nord 9
Stahmeln
Böhlitz-EhrenbergHallescheStraße 3W8aPittlehrstrraßeen46Linkelstraße 12 B619 3 Möckern 31Go1h4liGs-oLindMenthahlerStrailßetiste-1N1ord B68ViGrchowstrCaßeoohppliisstraße DelitzscherStraße E2ButritzschMaximilianalleeEMsseoncekrSatura-ßSeüd AbThetklanerStraaßeuendoBraunstraßerfThekla B87 A14HLeeiiptziegrerb3Sltircak3ße L1234    egA0A0AB    e44llnantt23eekhd21  enHMe97rh,a   eoLLRnsfee edsPiineepplaf/lzzstLiigssggEtwcrV.hi t1Guz,,l, e  0EP 4Gnr1agie5geß9er terLs rStesr.ittp rr3.az 67ßig,5e  ,,     1189  MWBHM0  4oiaöos1rsctln5fockga9rehaii ssriLnnnccegeh,h i-neGpeHhrz . iSa-ilSgbStutricgr.s ah- 1HßGu2eeme0nis,za be0knalr4lnash2-fcnS7thwh9taroe .fL frt2 k eLe4 ieSp.4Vizüp,. i,dz g i /g  - 333345   MGOM0M   4esöOu1twlswlN2eee9aOrur  lbFmdLPeaseO gthfirpüLe.r zrz,b6  ieDgHi,e u0ratug 4fLcbe3ekar2kikup9ou z GrnLingsems-tiHt,pbr .NzeH 1iiogt,5e n ,rn b elincskt,r .  38, 
GZeonhtlrisu-mS-üNdordwest Z2en0trum-Nord34 42BerliRnacekrwiSttzrearßSteraßeB6 Gorkistraße SchönefeldTorgauerStraße Paunsdorf P5aun sdorf0BG erA4Bmlle2eGb2,H9 B ,L oReBdAii61pp4ezpniabgcehatrablestitru.1n0g,s 0g4e2rä4t9e  LLeeipipzzigig  2201  ELH  ihTkeöWmrfKa. b WLreikilih,p ePzilrgme,l  lWHeroäsrctnrh.  Bt5ea4rsn, t0nr.4t w11e35i,5n   -L uenipdz ig 36 0Mm 4ua2ss2ec9hu imLnee iinmpbz aiTgura, fPohlaauutsst/rI.G 1 H6,i s0t4o1r. 7E9l eLketripoz-ig
Leutzsch B87 B6 6  B ell Flavors & Fragrances GmbH, Schim- 04109 Leipzig 37  Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau/ 
melstr.1, 04205 Leipzig 22  Interdruck-Palais/CG Gruppe,   MFLL e.V., Plautstraße, 04179 Leipzig
10 W Neustadt 16
Zentrum-Westaldstraße Tröndlinring Zentrum-Ost Eisenbahnstraße RiesaerStraße 7  B0 4e4rg6b3a Gu rToeßScpohömnsminke-aPrfealrdk, Am Westufer 2,  23 SK eaßlolmero &n sCtro. .2 G, 0m4b1H03,   Leipzig 38 G Paurskteaivs-eEnsbcahhen-S Atru. e8n, s0e4e1,5  9 Leipzig 7
6 B87 B87 Jahnallee Zentrum 22 Neuschönefeld Volkmarsdorf Sellerhausen-Stünz 8  B leichert-Werke / Bürgerverein Gohlis/   Gerhard-Ellrodt-Str. 24, 04249 Leipzig 39 S chacht Dölitz, Friederikenstr. 60,  
17 CG-Gruppe, Lützowstr. 34, 04157 Leipzig 24 K irow Ardelt GmbH/Kirow-Werke Heiterblick  04277 Leipzig
37 44
9  B  MW Werk Leipzig, BMW Allee 1,   GmbH Spinnereistr. 13, 04179 Leipzig 40 S iemens Turbo¬machinery Equipment 
Grünau Schönau P3laut6straße PAlantgonwieintKzt2r4laeß44ien2z0s944c1h18o3Lcin2h2de26ern4Zs5cahocu5herEr4sicch-hZeeigSntre3r-aAlßleeeS3cK5hönneriltzestraßeußig ZWuen2dtnstrta1rßeum1-SKarl-Liebknecht-Straße5üSdüdvorstadt ZentrBu2m-SüdRoeBs2ut22dn7iPtrazgerSRietrbaePcßksteraaßepiermühlAennsStgZrtaweößerteit-neCaurrintodztotrefenrSdtorarßfe ZweineßartSreuaklöMaundorf 11110123    0BSB„0BGE     G44ütüül.er-o31.rrrSk gggh451tceeerl952iohsrrr  2vvvLLtu e,Feeeeem c0orrriieeeppha4ruiiizznn1nnniimin7gg   sLGM-9c“Se,h oö LuLtehcret.i klzn iSi2spesda 9zrceenm4ihng.-V, Wtm eh0.,.ala4 VuBlh1.en,ür5 rgeGr 9g Sni. me-L teSrre. b. UciV3üphm4.rz,wo, i s ga  prazn-n- 22225678    KI0KC0LM    An44eouiGdür22innppuh 22ssGozsls99utrit-rgtrt  m ur iLLue.eLp eeznr1kep eiidu3Bippepn l,zzrGt, ztau 0iiriggMeagur4 wl/hea3eHa.r1e VkaLu7rr.lbes, lae Lei/InpSnehsztdiöpetigäufzre/dsniV gttbPree,iuelrra resSggitn trwB.r . fi 8rüt1az5r,/u    –   e 9re5i,,   44441234    GSS0S0I0T    Ga444pttmaa p112rBddebe072uttatH579bteced   a,nhLLLi sldKwl eeehaK liiieiLidppprnleretezzzg,kii iiinnp gggGe/ zz nLiPsiesegcißt.i,rhlp .aeE oz1bruicsg5,t ther,Lr. eirt 0üz2r 4t,Ws7z 2Kcn,e 2hae0s9err4tl  e-r2SLH nS2ete/rt9i .pri .n 9z L2e1ieg1-,iS p,  tzr.ig 54, 
5 Dieskaustraße B2 47 Arno-Nitzsche-Straße Marienbrunn Holzhausen w04e4rk1/6V DMEa rek.kVle.,e Mbeörngchereistr. 2,   29 L1 i1n0d,e 0n4a2u2e9r  KLeiricphzeignCafe, Karl-Heine-Str.  45 WW  aEsSsTeWr-SEtRadKt,  LInedipuzsigtr iee.sVtr../ e7v2e,n  dito/ 
Connewitz 14 F ahrzeugbau Stoye / autoforum Gerstmann,  30 L VZ, Leipziger Verlags- und Druckerei- 04229 Leipzig
Probstheida Lindenthaler Str. 61– 65, 04155 Leipzig gesellschaft mbH & Co. KG, Druckereistr. 1,  46 W  endische Höfe/BEWACON Immobilien 
23
15 K unst- und Gewerbegenossenschaft   04159 Leipzig GmbH, Rittergutsstr. 11, 04159 Leipzig
Großzschocher 18 Lößnig Feinkost e.G., Karl-Liebknecht-Str 36,  31  Magistralenmanagement/Informations- 47 W  ERK II – Kulturfabrik,  Kochstr. 132, 
04107 Leipzig zentrum, G.-Schumann-Str. 126,   04277 Leipzig
Klix 39 16 G  alvanotechnik/Team Galvanotechnik und  04155 Leipzig 48 Z eitläufer – Agentur für Ausstellungen, 
Creative | Holm  Holm Klix Koburger Straße Dölitz-Dösen Meusdoorf 17 mG0 4leo1hb7ru,7 sT Lfoaerbgipraizkui geLre iSptzr.ig 7, 6Rba, i0m4u3n1d8s Ltre. i1p2z/i1g4,  32 MK0 4liet2tien2lz9ss cLchehuioplecz hiagemr,  AAdnlteorn/IiGen Bstur.c 2h4  ,   gegenüber Gießerschiff, 04229 Leipzig
dless  ative |  13
n e
© E s Cr 7
es Knauthain Markkleeberg
dl
n
E
©
autoforum Gerstmann
Alte Handelsschule in  
Ausstellung  
Leipzig-Kleinzschocher
„Hans Wittig. Skulptur und Plastiken“
8 9
Unter diesem Thema präsentierte die Alte Handels- rung künstlerischer und gesellschaftsbereichernder  geben.  Dem  drohenden  Abriss  zuvorkommend  Zum 1. Tag der Industriekultur war der Bürgerverein  Seit vielen Jahren beschäftigt sich Hans Wittig mit 
schule erstmals zum Tag der Industriekultur einen  Tätigkeiten ohne den Blick auf historische Prozesse  entsteht seit 2009 ein Atelierhaus mit Werkstätten,  Gohlis e.V. gleich mit drei Veranstaltungsorten ver- dem Werkstoff Holz. An diesem Tag gab er bereit-
historischen Überblick zur Geschichte der Schule,  und Zusammenhänge zu verlieren.  Kino, Projekt- und Kunsträumen. Die Stück für Stück  treten. Eine davon im autoforum Gerstmann GmbH,  willig Auskunft über sein Naturprodukt. Von der Idee 
deren Funktion unter verschiedenen Gesellschafts- wieder nutzbar gemachten Räume und Gebäude  in der Lindenthaler Straße 64, in Leipzig Gohlis.  bis zum fertigen Objekt beschrieb er anschaulich die 
strukturen bis hin zur heutigen Nutzung. Dafür konn- Zum Standort der Alten Handelsschule: bieten insbesondere bildenden Künstlern eine Platt- Inmitten der dort ausgestellten Fahrzeuge stellten  Entstehung seiner Skulpturen. 
ten Dokumente aus dem Stadtarchiv, von früheren  Infolge der Industrialisierung gewann das Areal der  form des kreativen Austauschs mit experimentellem  wir Holzskulpturen und Plastiken von Hans Wittig  Für viele der Gäste war dies Anlass zu Gesprächen. 
Lehrenden und deren Schüler verwendet werden.  damals ersten Zentralschule Kleinzschochers an  Charakter. aus. Zwischen 11 und 18 Uhr konnten sich neugie- Daraus entstand der Vorschlag, ein Podiumsge-
Aber auch im Zuge jüngster Sicherungs- und Sa- Bedeutung. Denn mit dem Zuzug vieler Arbeiter- Barbara Röhner rige und interessierte  Besucher von der Mischung  spräch zum Thema Kunst und Industrie anzubieten. 
nierungsarbeiten traten einige interessante Funde  familien für die aufstrebende Industrie im Leipziger  aus moderner Technik mit viel Karosserie und aus  Dieses fand wenige Wochen später in den Räumen 
zu Tage. Denn neben den alten Namensschildern  Westen schnellten auch die Schülerzahlen empor.  Holz gefertigten Kunstobjekten ein eigenes Bild  des Bürgervereins statt. Und genau diesen Effekt 
der ehemaligen kaufmännischen und späteren kom- Erweiterungen des ersten um 1875 errichteten Ge- machen. Unübersehbar war der Einklang zwischen  wollten der Künstler, der Bürgerverein Gohlis e. V. 
ars avanti e. V. //  
munalen Berufsschulen Käte Duncker und Erika  bäudes an der Dieskaustraße 26 waren bald erfor- Industrie und Natur. und das autoforum Grerstmann erzielen.
Alte Handelsschule
von Brockdorff konnten sogar einige Klassenbücher  derlich, so dass ein bis heute erhalten gebliebenes,  Petra Cramer
samt  Entschuldigungsschreiben  und  russischer  einmaliges Ensemble von zwei Schulgebäuden,  Gießerstraße 75
Makarow-Anleitung geborgen werden. Deren Prä- zwei Turnhallen und einem Versorgungshäuschen  04229 Leipzig
sentation und die Rundgänge durch das Areal boten  zwischen  Dieskau-  und  Gießerstraße  entstand. 
Kontakt: [email protected] 
den Besuchern sowohl eine anschauliche Reise  Umgeben von parkähnlichen Pausenhöfen wurde 
// [email protected] 
in die Vergangenheit des Areals als auch einen  dieses Aral ab 1954 bis Ende der 1990er Jahre als 
Dinnebier
0341 21 23 877 // 0341 47 84 470
Einblick in zukünftige Projekte. Denn nicht zuletzt  Berufsschule für Industriekaufleute, Bürofachkräfte, 
Automobile GmbH
geht es dem Kunstverein ars avanti e. V. und dem  Beschäftigte der Polygrafie aber auch Hilfsarbeiter  Ansprechpartner: 
Betreiber der Alten Handelsschule um die Förde- genutzt  und  anschließend  dem  Verfall  preisge- Barbara + Falk Röhner www.dinnebier-leipzig.de
Alte Messe  Bahnhof Plagwitz
Führung und Blick hinter die Kulissen Billardcafé BiBaBo
10 11
LEVG Leipziger Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft mbH  Im ehemaligen Wartesaal des Bahnhof Plagwitz  Vielen Dank an die Musiker für das große Entge-
Die LEVG ist verantwortlich für Vermarktung und  Rahmen des Tages der Industriekultur durften sich  befindet sich heute die Gaststätte BiBaBo.  Hier  genkommen beim Honorar.
Erschließung der Alten Messe Leipzig, deren Ge- zahlreiche Teilnehmer  ein Bild davon machen.  trat am Abend des Tages der Industriekultur  In meinen Augen ist Elzà eine zukünftig ernst-
schichte  1913  mit  der  Internationalen  Baufach- Leipzig – gedacht quasi als musikalischer Ab- zunehmende Konkurrenz für Musiker_innen wie 
ausstellung (IBA) begann und in diesem Jahr ihr  Den Abschluss der Führung bildete ein Besuch des  schluss – die Leipziger Jazzband Elzà auf. Aus  Alin Coen, Anna Depenbusch oder Gisbert zu 
100-jähriges Jubiläum feiert. Im Zentrum Leipzigs  ehemaligen sowjetischen Pavillons in dem zeit- organisatorischen  Gründen  in  abgespeckter  Knipphausen,  und  deutlich  besser  als  Philip 
gelegen, bietet die Alte Messe einen beliebten  gleich die Eröffnung der Ausstellung „Stadtvisionen  Mannschaft. Unglaublich schade, dass sich so  Poisel, Tim Benzko oder Revolverheld. 
Standort für Wissenschaft und Wirtschaft. Und auch  1910/2010“ stattfand. Die Ausstellung  befasst sich  weniger zusätzliche Zuschauer zu dem kleinen  Jule Fahrenkrog-Petersen
die Automeile hat hier ihren festen Sitz gefunden.  mit der städtebauliche Geschichte der Städte  Lon- Konzert einfanden. Die Band spielt anspruchs-
Ziel der LEVG ist es, das ursprüngliche Gelände der  don, Paris, Berlin und Chicago und fügte sich the- vollen und doch unkomplizierten Jazz mit ande-
Messe mit neuen Nutzungen zu beleben und den  matisch auch sehr gut in den Tag der Industriekultur  ren Stilelementen wie Chanson, Swing und Pop 
LEVG Leipziger Entwicklungs- und
Standort nachhaltig zu erhalten. Dazu wurden be- auf der Alten Messe ein.  vermischt mit hauptsächlich deutschen Texten. 
stimmte Messehallen restauriert und andere wichen  Vermarktungsgesellschaft mbH & Co.  Die Musiker: Felix Geibel, Klavier/Keyboard und 
BiBaBo – Die Billardkneipe
neuen Projekten. Aber auch Kultur- und Freizeitan- Abschließend war es für alle Beteiligten ein gelun- Grundstücks- KG Gesang sowie Dorian Drechsel am Kontrabass. 
gebote wie z. B. Soccerworld oder  Eventpalast fin- gener Auftakt des ersten Tages der Industriekultur. Ihr hochprofessionelles Spiel fiel auch den „nor- Engertstraße 36
Deutscher Platz 4
den hier ihren Platz. Bei einer Geländeführung im  malen“ Samstagabendgästen auf, die Zum Klö- 04229 Leipzig
04103 Leipzig
nen, Biertrinken und Billardspielen ins BiBaBo 
Tel.: 0341 47 73 350
Tel.: 0341 2 26 00-0 kommen. Ihre Resonanz und das Lob waren 
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected] groß. Auch der Besitzer zeigte sich angetan und 
www.bibabo.de
es ist der Band zu wünschen, dass es weitere 
Facebook: www.facebook.com/ 
Auftritte dort oder anderswo gibt. 
pages/Alte-Messe-Leipzig
Bahnhof Plagwitz 
Bell Flavors & Fragrances 
Kontorhäuschen –  
Vergangenheit und Zukunft Duft und Aroma GmbH 
12 13
Das unter Denkmalschutz stehende Kontorhäus- biet um das Dorf Plagwitz zu einem der wichtigsten  Kontorhäuschen vor der Witterung zu schützen,  Der amerikanische Unternehmer Raymond Heinz  Die berühmte Schimmel-Bibliothek wurde traditions- schen Öle und Essenzen eintauchen. Aufkommen-
chen wurde um 1890 herum am Bahnhof Plagwitz  Industriestandorte des 19./20. Jh. wurde und das  den Verfall zu verlangsamen und eine Restaurie- erwarb 1993 den historischen Standort der weltbe- bewusst restauriert und in neuen Gemäuern behei- den Fragen der Besucher widmeten sich beantwor-
(ursprünglich Zeitzer Bahnhof) errichtet. Es war  Leben in dem jetzigen Stadtteil Plagwitz nach wie  rung vorzubereiten. Eingebunden in den  Bürger- kannten  Firma „Schimmel & Co.“ in Leipzig-Miltitz.  matet. Diese Zeugen vergangener Zeiten waren  tende Mitarbeiter verschiedener Abteilungen. 
Teil der Bahnhofsanlage der Kgl. Sächsischen  vor prägt. Er sorgte für die Aufbereitung des Gelän- bahnhof Plagwitz sollte das Kontorhäuschen Zeit- Seit dem führt die „Bell Flavors & Fragrances Duft  zum „Tag der Industriekultur“ in Leipzig dem interes- Die Bell Flavors & Fragrances Duft und Aroma 
Staatseisenbahn, die gegenüber der Anlage der  des und die Anlage der Infrastruktur. Eine selbst zu  zeuge der Industriegeschichte Leipzigs bleiben  und Aroma GmbH“ die jahrhundertealte Tradition  sierten Besucher zugänglich. GmbH freut sich über das rege Interesse in der 
Kgl.  Preußischen  Staatseisenbahnen  errichtet  damaliger Zeit über die Grenzen Leipzigs hinaus  und Ausgangspunkt für Geschichtserkundungen   der Duft- und Geschmacksstoffproduktion fort. Zahlreiches  Publikum,  unterschiedlichsten  Alters  Bevölkerung und den somit gelungenen Vormittag. 
wurde. Die anfängliche Nutzung des Fachwerk- viel beachtete Neuerung war die gleistechnische  werden.  2013 feiert Bell sein 20. Firmenjubiläum. Um dieses  und Interessen konnten sich zunächst in der Aus- Die zahlreichen Besichtigungen zeigen die Bedeut-
hauses ist bis heute nicht geklärt und bedarf wei- Anbindung  der  Industriegrundstücke,  die  den  Barbara Dietze Ereignis zu würdigen, konzipierte das Unternehmen  stellung über die Standorthistorie, die Geschichte  samkeit, welche dem Erhalt und der Pflege dieses 
terer Recherche.  Transport von Rohstoffen und Gütern erleichter- die detaillierte und umfangreiche Ausstellung der Bibliothek und der heute ansässigen Firma Bell  historischen Erbes gezollt werden muss.
te und beschleunigte. So wurde Plagwitz im Jahr   „Auf den Spuren der Vergangenheit“, welche seit  informieren. Anschließend konnte der Gast in die 
Gebäude alleine vermitteln häufig nicht mehr die  1899 mit einem Jahresumschlag von 739 665 Ton- Juni das Foyer der hauseigenen Bibliothek gestaltet.  papierene Welt der Duft- und Aromastoffe, ätheri-  Nadine Pankow
Bedeutung  ihrer  ursprünglichen  Nutzung  und  nen der größte Güterbahnhof in Leipzig.
städtebauliche  Veränderungen  lassen  die  ur- Vom Ende des 19. Jh. bis 1959 nutzte die Stra-
sprüngliche Situation nicht gleich erkennen. Da- ßenbahngesellschaft  das  Kontorhäuschen  als  Leipziger Denkmalstiftung Bell Flavors & Fragrances Duft  
her sollte den Besuchern in einem Vortrag über  Dienstgebäude für die dort liegende Kuppelend- Ansprechpartner: Barbara Dietze und Aroma GmbH
die  Bedeutung  des  Industriebahnhofs  Leipzig  stelle. Nach Verkauf und jahrelangem Leerstand 
Tel. : 0174 91 05 324 Schimmelstrasse 1 
Plagwitz im 19. Jh. ein Einblick in den histori- verfiel das Gebäude jedoch zusehends. Im Jahr 
E-Mail:   04205 Leipzig 
schen Kontext geben werden.  2012  erfolgte  schließlich  eine  Notsicherungs-
maßnahme  durch  Ehrenamtliche  der  Initiative  [email protected]  Internet: www.bell-europe.com
Karl Heine‘s Unternehmersinn ist es zu verdanken,  Bürgerbahnhof Plagwitz, der Stiftung Ecken We- www.leipziger-denkmalstiftung.de
dass das ursprünglich feuchte und sumpfige Ge- cken und der Leipziger Denkmalstiftung, um das
BERGBAU-TECHNIK-PARK
Führungen und Ausstellungen
14 15
Die Zeit vor den Seen – der BERGBAU-TECHNIK-PARK (BTP) im Leipziger Neuseenland 1. Tag der Industriekultur in Leipzig
Der mitteldeutsche Raum wurde von einer über 150  tertiärer Massen zur Gestaltung eines künstlichen  Die günstige Lage des Parks im Kreuzungsbereich  Am 31.8.2013 reihte sich der BTP in den Tag  zu sehende Bilder und Baupläne von 1942 bis zur  Schaufelradbaggers“. Eine beeindruckende Bil-
jährigen Geschichte der Nutzung der Braunkohle  Abbaustoßes und die gesicherte Positionierung der  von BAB 38 und B 2/95 bescherte dem Park 2013  der Industriekultur ein. Unmittelbar südlich an  Schließung des Tagebaues. derreise über 120 Jahre Entwicklung in der Groß-
verändert. Heute wird die Landschaft von aus Tage- Großgeräte. Nach langen Verhandlungen konnten  nahezu 11 000 Gäste.  der BAB 38 gelegen, begrüßten wir die Besucher  Eine besondere Art sich alten technischen Hin- fördertechnik im Bergbau. Der Tag der Industrie-
baurestlöchern entstehenden Seen geprägt. Die Er- dann in den Jahren  2010/2011 der BTP entstehen.  im Leipziger Neuseenland. Der Park erzählt an- terlassenschaften anzunähern, präsentierte der  kultur ist ein wichtiger Baustein, die industriellen 
innerung zu bewahren ist das Vorhaben des BTPs.  Zuvor galt es, eine Zusammenarbeit mit der LMBV,  schaulich von der Geschichte dieser Region, von  seit 1946 bestehende Fotoclub Vogtland. In der  Tradition in Sachsen einer breiteren Öffentlichkeit 
dem Freistaat Sachsen, dem damaligen Regierungs- dem Entstehen der großen Seen und von der gro- Kaverne, wurde dazu eine Fotoausstallung na- zugänglich  und  verständlich  zu  machen.  Wir 
Der Park, gelegen im Bereich der Innenkippe des  präsidiums Leipzig, dem Landratsamtes Kreis Leip- Öffnungszeiten 2014  ßen ausdehnung der Braunkohlentagebaue. Die- mens „Nackte Technik“ eröffnet. Gezeigt wurden  konnten zeigen, worauf die Erfolge der heutigen 
ehemaligen Tagebaus Espenhain, präsentiert in  zig, dem Regionalen Planungsverbandes Leipzig- se Ära im Bewusstsein der Menschen zu halten,  die Ergebnisse eines Workshops von 15 Bildern  Zeit fußen.
Do und Fr 10  – 17 Uhr 
authentischer Weise den Förderzyklus eines Tage- Westsachsen und der MIBRAG zu erreichen. war unser Thema an dem Tag. mit mehr oder weniger bekleideten Damen, die   Peter Krümmel
Sa, So, Feiertage 10 – 18 Uhr  
baus. Ausgangspunkt war die Bewahrung zweier  mit der „Technik verschmolzen“. Eine reizvolle 
Tagebaugroßgeräte: der Schaufelradbagger 1547  Der Park verbindet das Lernen über und die Erinne- Ehemalige Espenhainer Bergmänner führten fünf  Kombination. Für Kinder und Jugendliche bot ein 
Osterferien 18.04. – 27.04.
(Baujahr 1985, 1 300 t) und das Bandabwurfgerät  rung an den Braunkohleabbau mit der touristischen  große Gruppen Interessierter über das 5,4 ha  Entdeckerprogramm unter dem Motto „Was hat 
täglich 10 – 18 Uhr 
1115 (Baujahr 1986, 2 424 t). Sie konnten aufgrund  Attraktion und der Erholung. Dabei werden auch die  große Parkgelände, das in miniaturisierter Form  Sand mit Halbedelsteinen zu tun“ einen spannen- Bergbau-Technik-Park e.V., (BTP)
der Initiative engagierter Mitglieder des BTPs gesi- Themen Energiegewinnung und -verbrauch auf- Sommerferien Juli & August einen Tagebau nachstellt. Sie erzählten vom Ar- den Zugang zur Geologie. Hauptstraße 19, 04463 Großpösna 
chert werden. Der Verein wurde dabei u. a. tatkräftig  gegriffen. Die junge Generation ist eingeladen, die  beitsalltag und seinen Herausforderungen. Für 
Di – So 10 – 18 Uhr  (Sitz der Verwaltung) 
von Großpösna, Espenhain, Markkleeberg, Kitz- Ausmaße der Maschinentechnik und der Logistik zu  die Technikbegeisterten bot die Fotoausstellung  Zu guter letzt beschloss den Tag der Vortrag 
Tel: 034297 14 01 -27
scher und Groitzsch unterstützt.  bestaunen und sich in die Generation der damaligen  Herbstferien   der Großgeräte im ehemaligen Leitstand selten  „Giganten des Tagebaus. Die Geschichte eines 
Bergleute zu versetzen. Ein anderer Bereich erin- [email protected]
21.10. – 26.10./28.10. – 02.11.
Seit 2003 befindet sich der Park im Aufbau. Erste  nert an den Heimatverlust durch das Verschwinden  www.bergbau-technik-park.de
täglich 10 – 18 Uhr 
Maßnahme waren die Aufschüttung und Modellierung  zahlreicher Dörfer.
Bleichert-Werke/  Bürgerverein Gohlis 
BV Gohlis/CG Gruppe Diskussionsrunden im Bürgerforum
16 17
Über 80 Personen waren zur Führung durch die  bahnsystems, gegründet und seit 1881 in Gohlis  nach erneuter Aufstieg, im 2. Weltkrieg Rüstungs- Am 10. Januar 1992 war die Gründungsversamm- staltungen Arbeitsschwerpunkte. Die Arbeit mit  bewältigen zu können, bedarf es vieler ehrenamt-
ehemaligen Bleichert-Werke in Gohlis gekommen,  ansässig, war über 100 Jahre bei wechselnden Be- produktion  und    Bombenschäden,  1946 – 1953  lung für den Bürgerverein Gohlis e.V. In der Aula  Senioren zählt von Beginn an zu den Hauptaufga- licher, aber auch hauptamtlicher Mitarbeiter. Um 
die von der CG Gruppe, Ulf Graichen und dem Bür- sitz- und Eigentumsverhältnissen ein traditionsrei- als SAG Bleichert Reparationsleistungen für die  der 37. Oberschule in der Elsbethstraße mussten  ben. Die Moderation zwischen unterschiedlichen  so wichtiger ist es gewesen, daß wir uns zum Tag 
gerverein Gohlis, Dr. Manfred Hötzel gemeinsam  cher Standort des Baus von Transportanlagen der  UdSSR, 1954 – 1990 als VEB Verlade- und Trans- zusätzlich Bänke aufgestellt werden, um allen In- Interessengruppen, wie z. B. beim Bau der Mo- der Industriekultur 2013 unser Programm vorstel-
durchgeführt wurden.  Besonderes Interesse fanden  verschiedensten Art und Funktion. Die bekanntes- portanlagen bekannt unter der Kurzform VTA, 1985  teressierten Platz zu bieten.  schee der Ahmadiyya-Gemeinde, ist Bestandteil  len, mit den Bürgern sprechen und mit an unserer 
neben den Plänen der CG-Gruppe zur Umnutzung  ten dürften sein: Seilbahnen, Krane, der Elektrokar- Stammbetrieb  des  Kombinates  TAKRAF,  1991  der Arbeit. Auch die Herausgabe von Publikati- Arbeit interessierten Menschen diskutieren konn-
der Gebäude für Wohnungen und Gewerbe die  ren Eidechse, Gabelstapler, Bandanlagen für den  Einstellung der Produktion. Seitdem Leerstand der  Die Schwerpunkte der Vereinsarbeit lagen und  onen, wie dem Gohlis Forum, den Gohliser His- ten. So konnten wir unser Programm ein weiteres 
beiden Hallen entlang der Wilhelm-Sammet-Str.,  Braunkohletagebau, Krananlagen für den Hafenum- Gebäude mit Ausnahme des Verwaltungsgebäudes  liegen in der Mitwirkung an Bauprojekten (Goh- torischen Heften und diversen Kalendern, gehört  Mal verbreiten, auch um Mithelfer zu gewinnen.
darunter die 1907 erbaute Große Montagehalle mit  schlag. Zugleich entstand ein auch architektonisch  an der Lützowstr., das sich im Besitz der Heiner Im- lis Arkaden, Kaufland), an der Entwicklung von  seit Jahren zu den Kernaufgaben des Vereins.  Hansgeorg Herold      
Portalkran, zur VEB-Zeit Staplerhalle, eine der größ- eindrucksvolles Ensemble von Verwaltungs- und  mobilien GmbH befindet. 2008 Kauf durch die CG- Radwegeverbindungen von Eutritzsch nach Mö- Die Aufarbeitung, Dokumentation und Publizie-
ten Werkhallen in Leipzig. Das 1908 erbaute Hoch- Produktionsgebäuden, das zum Teil unter Denkmal- Gruppe Leipzig/Berlin. ckern, an der Sanierung von Schillerhaus, Goh- rung der Firmengeschichte der Bleichert-Werke 
haus,  Verwaltungsgebäude  mit  Paternoster  und  schutz steht.  Dr. Manfred Hötzel liser Schlösschen und Heinrich-Budde-Haus, an  begründet das Alleinstellungsmerkmal des Bür-
ehemaligen Repräsentationsräumen, konnte wegen  der Gestaltungs- und Erhaltungssatzung für den  gervereins Gohlis e.V. 
möglicher Gefährdung der Besucher auf Grund von  Die Hauptetappen der Firmengeschichte waren nach  alten Ortskern Gohlis, an Baumaßnahmen im Sa-
Vandalismusschäden nicht betreten werden. dem Ende als Familienbetrieb: 1926 Umbildung zur  CG Gruppe nierungsgebiet. Zum 140.-jährigen Gründungsjubiläum der Fir- Bürgerverein Gohlis e. V.
AG, 1931 Insolvenz infolge der Wirtschaftskrise,  Querstraße 25 ma Bleichert, als Erfinder der Drahtseilbahnen  Lindenthaler Straße 34,
Die  Firma  Bleichert,  1874  von  Adolf  Bleichert  1932 Neugründung als Bleichert-Transportanlagen  04103 Leipzig Auf kulturellem Gebiet waren Stadtteilfeste, Weih- weltweit, wird von uns eine Sonderausstellung  04155 Leipzig
(1845 – 1901), Erfinder des deutschen Drahtseil- GmbH bei Ausschaltung der Familie Bleichert, da- nachtsfeiern, Ausstellungen und Konzertveran- gezeigt werden. Um diese Fülle von Aufgaben 
www.cg-gruppe.de Tel. (0341)20018556
www.bürgerverein-gohlis.de
[email protected]
Description:haben. Und für die Leipzig so kennzeichnende. Nutzungsform der Industriekultur nehmen Künstler am morgigen Programm teil. Veronika Wehner. Vorsitzende des Vereins für Industriekultur Leipzig .. schee der Ahmadiyya-Gemeinde, ist Bestandteil der Arbeit. Auch die Herausgabe von Publikati- onen