Table Of ContentHelmut Seßler
30 Minuten
für aktives
Beziehungsmanagement
30-Minuten-Reihe
Die Deutsche Bibliothek – CIP-Einheitsaufnahme
Ein Titeldatensatz für diese Publikation ist bei
Der Deutschen Bibliothek erhältlich.
Umschlag und Layout: HDR Repro GmbH, Offenbach
Lektorat: Hille & Schäfer, Freiburg
Satz: Wegner-Repke Typographie & Design, Offenbach
Druck und Verarbeitung: Salzland Druck, Staßfurt
© 2003 GABAL Verlag GmbH, Offenbach
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit
schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Hinweis:
Das Buch ist sorgfältig erarbeitet worden. Dennoch erfolgen alle Anga-
ben ohne Gewähr. Weder Autor noch Verlag können für eventuelle
Nachteile oder Schäden, die aus den im Buch gemachten Hinweisen
resultieren, eine Haftung übernehmen.
Printed in Germany
ISBN 3-89749-296-2
2
In 30 Minuten wissen Sie mehr!
Dieses Buch ist so konzipiert, dass Sie in kurzer Zeit
prägnante und fundierte Informationen aufnehmen
können. Mit Hilfe eines Leitsystems werden Sie durch
das Buch geführt. Es erlaubt Ihnen, innerhalb Ihres per-
sönlichen Zeitkontingents (von 10 bis 30 Minuten) das
Wesentliche zu erfassen.
Kurze Lesezeit
In 30 Minuten können Sie das ganze Buch lesen. Wenn
Sie weniger Zeit haben, lesen Sie gezielt nur die Stellen,
die für Sie wichtige Informationen beinhalten.
• Alle wichtigen Informationen sind blau gedruckt.
• Schlüsselfragen mit Seitenverweisen zu Beginn eines
jeden Kapitels erlauben eine schnelle Orientierung:
Sie blättern direkt auf die Seite, die Ihre Wissenslücke
schließt.
l
• Zahlreiche Zusammenfassungen innerhalb der
Kapitel erlauben das schnelle Querlesen. Sie sind
blau gedruckt und zusätzlich durch ein Uhrsymbol
gekennzeichnet, so dass sie leicht zu finden sind.
• Ein Register erleichtert das Nachschlagen.
3
Inhalt
Vorwort 6
Zu Beginn eine kleine Geschichte 8
1. Was ist Beziehungsmanagement? 12
Grundlagen des Beziehungsmanagements 13
Die hohe Kunst im Umgang mit Menschen 14
Wer Gutes will, der sei erst gut 16
Beziehungskiller – Beziehungsförderer 18
2. Die persönliche Einstellung 22
Erfolgsfaktor fürs Beziehungsmanagement 23
Aktivieren Sie Ihr Selbstbewusstsein 24
Akzeptieren Sie unterschiedliche Sichtweisen 28
Verhaltensänderung ist Einstellungsänderung 30
Die Negativ-/Positiv-Spirale 34
Verwandeln Sie Misserfolge in Chancen 37
3. Die 10 Gebote des Beziehungs-
managements 40
Schaffen Sie Gemeinsamkeiten 41
Bestechen Sie beim ersten Eindruck 46
Der Name – Schlüssel zum Menschen 48
Ehrliches Interesse gewinnt 52
Entwickeln Sie Ihre eigene Identität 54
4
1
s
ni
h
c
ei
z
r
e
v
s
t
al
h
n
I
Richtige Fragen erreichen des anderen Herz 56
Lob und Anerkennung – Turbo der Beziehung 62
Achten Sie Ihr Gegenüber 64
Wer Nutzen bietet gewinnt 66
Seien Sie ein Menschenfreund 71
Der Autor 75
Literaturhinweise 76
Register 78
5
Vorwort
Wie bitte? Jetzt soll man sogar noch seine Beziehungen
managen? Ja, und es ist wichtiger denn je! In unserer
schnelllebigen, von Globalität geprägten Welt sind
Beziehungen zu anderen ein hohes Werteprinzip. Es
reicht nicht aus, dem Grundsatz „es läuft doch“ zu
folgen. Jeder Tag unterliegt zahlreichen Veränderungen,
Neuerungen, Umbrüchen. Es genügt nicht, mit dem
technischen Fortschritt Schritt zu halten. Wo alles
anonymer und unpersönlicher wird, ist es umso wich-
tiger, Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen
und die vorhandenen zu pflegen und zu intensivieren.
Die Beziehungen in der Familie, zu Freunden und
Geschäftspartnern sind Gradmesser für das eigene
Wohlbefinden. Wer in einer zuverlässigen Gruppe
agiert, kann seine Potenziale verschwenderisch einset-
zen und Gewinn aus ihnen schöpfen. Voraussetzung
dafür ist, sich verstärkt um gute Beziehungen zu
kümmern – gute Beziehungen zu allen Menschen!
Dazu zählen alle Kontakte sowie Familie, Freunde,
Kollegen und Vorgesetzte.
Zu einem erfüllten Beziehungsmanagement gehört auch
die Pflege der eigenen Einstellung. Damit ist die
Einstellung sich selbst gegenüber und die Wichtigkeit
der eigenen Überzeugungen gemeint. Ihr Glaube an
sich, Ihr persönliches Glaubenssystem sowie das indi-
6
1
t
r
o
w
r
o
V
viduelle Wertedenken sind wichtige Begleiter auf dem
Weg zum erfolgreichen Beziehungsmanager. Machen
Sie diesen Weg zu Ihrem Ziel.
Viel Freude und Erfolg bei der Umsetzung wünscht
Ihnen Ihr
Helmut Seßler
Mail: [email protected]
Tel. 0621/448048
Fax 0621/409460
www.intem.de
7
Zu Beginn
eine kleine Geschichte
Jo, ein Student aus Heidelberg, wollte sich in den
Semesterferien etwas Geld verdienen. Als er überlegte,
womit er möglichst viel verdienen könnte, hörte er von
der Möglichkeit, in Kanada als Holzfäller zu arbeiten,
was eine lukrative Sache sei. Kurz entschlossen buchte
Jo einen Flug nach Kanada.
Im Holzfällercamp stellte er sich dem Vorarbeiter vor.
Dieser schaute ihn an und sagte „Okay, Jo, du bist unser
Mann“, denn Jo war ein kräftiger Bursche. „Halt, halt“,
sagte Jo, „so schnell geht das nicht. Sag mir erst, wie viel
ich bei euch verdiene.“ Der Vorarbeiter antwortete:
„Du bekommst pro gefälltem Baum 100 kanadische
Dollar! Also, fang gleich an!“ „Halt, halt“, sagte Jo aber-
mals, „wie viele Bäume fällt man denn so pro Tag?“
Auch diese Frage konnte der Vorarbeiter beantworten,
denn durchschnittlich fällt ein kräftiger Arbeiter fünf
Bäume am Tag. „Nun,“ rechnete Jo, „fünf Bäume mal
100 Dollar, das wären 500 Dollar pro Tag, mal vier
Wochen, das ergibt 14.000 Dollar. Tolle Sache“, dachte
er, „dafür werde ich auch hart arbeiten!“
Jo sagte zu, bezog sein Quartier und stand am nächsten
Morgen ausgeruht auf. Er erhielt eine Axt, man teilte
ihm Bäume zu – und los ging’s. Jo spuckte in die Hände
und schlug einen Baum nach dem anderen. Er arbeitete
wirklich hart. Als es Abend war, hatte Jo tatsächlich fünf
Bäume gefällt. Stolz ging er ins Camp zurück und
8
1
t
r
o
w
r
o
V
rechnete nochmals nach: „Fünf Bäume mal 100 Dollar
mal vier Wochen ...“ Mit einem zufriedenen Lächeln
legte er sich schlafen.
Der nächste Tag begann. Jo kam aus der Hütte, die
Sonne lachte, er nahm die Axt und begab sich wieder in
sein Arbeitsrevier. Er schlug kräftig zu und arbeitete
so hart wie am Vortag. Doch abends hatte er nur vier
Bäume gefällt! „So was“, dachte Jo, „nur vier Bäume,
dabei habe ich doch ebenso hart gearbeitet wie gestern.
Vielleicht bin ich noch etwas verspannt, aber das wird
sich ändern.“ Er ging wieder ins Camp und ruhte sich
aus.
Am nächsten Morgen stand er pünktlich in seinem
Gebiet, schlug aufs Neue Baum für Baum, doch es lief
nicht wie erwartet: Trotz doppelter Anstrengung hatte
Jo am Ende des Tages lediglich drei Bäume gefällt. Etwas
deprimiert fragte er einen Kollegen „Sag mir, was mache
ich falsch? Ich arbeite wie wild, gehe voll Engagement
an die Arbeit, spucke in die Hände und arbeite jeden
Tag mehr als am Tag zuvor. Und dennoch fälle ich mit
jedem Tag weniger Bäume. Ich brauche aber das Geld.
Kannst du mir einen Rat geben?“
Doch der Kollege wusste auch keinen Rat. Er hatte aber
gehört, dass es weit entfernt in den Bergen einen alten,
weisen Holzfäller geben solle, der sich in allem aus-
kenne, was mit dem Bäume fällen zusammenhängt, ein
uralter „Holzfällerrecke“ mit Namen Jack, der auf alle
Fragen eine Antwort wisse.
9
Als Jo dies hörte, machte er sich auf den Weg, um den
Alten aufzusuchen und ihn um Rat zu fragen. Nach
einem anstrengenden Tagesmarsch traf er bei dem alten
„Lumberjack“ ein. Müde und erschöpft setzte er sich
hin und klagte ihm sein Leid. Er erzählte: „Ich arbeite
wie ein Stier, immer mehr und mehr. Und dennoch: Je
mehr ich arbeite, desto weniger Bäume fälle ich. Kannst
du mir sagen, was ich falsch mache?“
Jack hörte aufmerksam zu. Nach langem Überlegen
fragte er: „Sag mal Jo, wann hast du denn zum letzten
Mal deine Axt geschärft?“
Sie werden sich nun fragen, was diese Geschichte
mit unserem Buch zu tun hat: Was für die Holzfäller die
Axt ist, das sind für uns Menschen Wissen, Können
sowie die Einstellung zu sich selbst, zur Arbeit, zum
Partner und zu allen anderen Menschen.
Die Axt schärfen bedeutet lernen, besser mit sich
umzugehen und dadurch auch mit anderen, sich zu
motivieren und Ziele zu setzen, um diese zu erreichen,
die eigene Persönlichkeit auf- und auszubauen, Be-
ziehungen herzustellen und positiv darauf einzuwir-
ken, kurzum: ein kompetenter Beziehungsmanager
durch Wissen, Können und die richtige Einstellung
zu werden.
Den ersten Schritt dazu haben Sie bereits mit dem
Erwerb dieses Buches getan. Es freut mich, dass Sie
Ihre Axt schärfen und ein noch besseres Beziehungs-
management aufbauen wollen.
10