Table Of ContentJohannes
Gutenber
Universita
Mainz
Person en-
und Studien
Verzeichnis
SS 1978
Verkaufspreis: 4,- DM
Anschriften
Campus universitatis
Saarstraße 21, Postfach 39 80,65 Mainz,
Telefon Sammelruf 3 91; bei Durchwahl 39/ (Rufnummer der Nebenstelle)
Universitätskliniken
Langenbeckstraße 1, Postfach 39 60, 65 Mainz,
Telefon Sammelruf 1 91; bei Durchwahl 19/ (Rufnummer der Nebenstelle)
Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft
6728 Germersheim, Telefon (0 63 47) 10 91
Fachbereich Kunsterziehung
Am Taubertsberg 6, 65 Mainz, Telefon 39/21 22
Fachbereich Musikerziehung
Binger Straße 26, 65 Mainz, Telefon 2 40 91
Universitätsbibliothek
Weiderweg 6, Postfach 40 20, 65 Mainz, Telefon 39/26 44
Allgemeiner Studentenausschuß (AStA)
Saarstraße 21, Forum universitatis, Eingang 3, 65 Mainz, Telefon 39/25 73
Mainzer Studentenwerk
Dietrich-Gresemund-Weg 4, 65 Mainz, Telefon 3 70 01 / 02 / 03,
Universitätshausapparat 41 21
Amt für Ausbildungsförderung
Saarstraße 21, Forum universitatis, Eingang 6, Telefon 39/23 52
Taberna academica
Becherweg 3, 65 Mainz, Telefon 39/21 32
Universitätsbauleitung
Schillerstraße 9, 65 Mainz, Telefon 1 40 21
Studenten- und Hochschulreisedienst
Weiderweg 3a, 65 Mainz, Telefon 3 10 71
Herausgegeben vom Vizepräsidenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Ressort Studium, Lehre, Forschung, Kliniken -
Stand: 15. Dezember 1977
Druck: Paulinus-Druckerei GmbH, Trier
Anzeigenwerbung: Akademische Buchhandlung „Interbook", Fleischstraße 61 -65, 55 Trier,
Telefon (0651)41314
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet.
Allgemeiner Teil
Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen:
Studium generale, Sprachlehranlage, Rechenzentrum
1. Fachbereich Katholische Theologie - 2. Fachbereich Evangelische Theologie
3. Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
5. Fachbereich Theoretische Medizin - 6. Fachbereich Klinisch-Theoretische Me-
dizin - 7. Fachbereich Klinische Institute
8. Fachbereich Konservative Medizin - 9. Fachbereich Operative Medizin
10. Fachbereich Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
11. Fachbereich Philosophie/Pädagogik - 12. Fachbereich Sozialwissenschaften -
13. Fachbereich Philologie I
14. Fachbereich Philologie II - 15. Fachbereich Philologie III - 16. Fachbereich
Geschichtswissenschaft
17. Fachbereich Mathematik - 18. Fachbereich Physik - 19. Fachbereich Chemie
20. Fachbereich Pharmazie - 21. Fachbereich Biologie - 22. Fachbereich Geo-
wissenschaften
23. Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft (Germersheim)
24. Fachbereich Kunsterziehung - 25. Fachbereich Musikerziehung -
26. Fachbereich Leibeserziehung
Freiwilliger Studentensport - Collegium musicum - Naturwiss.-Philosoph. Kolloquium -
Umweltforschung und -schütz - Alphabetisches Namensverzeichnis
4 Zeittafel
SOMMER-SEMESTER 1978: 1. April 1978 bis 30. September 1978
Vorlesungsbeginn: 17. April 1978
Vorlesungsende: 15. Juli 1978
Einschreibefrist: 6. März-31. März 1978
Rückmeide- und Beurlaubungsfrist: 23. Januar - 17. Februar 1978
Exmatrikulatiohsfrist mit Ende
Sommer-Semester 1978: ab 3. Juli 1978 <
Exmatrikulationsfrist für Rückgemeldete
des WS 1978/79: 3. Juli - 29. September 1978 (zu beachten bei
Hochschuiwechsel zum WS 1978/79 und
Beendigung des Studiums vor Beginn
des WS 1978/79!)
Vorlesungsfreie Zeit
Tag der Arbeit 1. Mai 1978
Christi Himmelfahrt 4. Mai 1978
Pfingsten 13. Mai 1978 (letzter Vorlesungstag)
22. Mai 1978 (erster Vorlesungstag)
Fronleichnam 25. Mai 1978
Tag der deutschen Einheit 17. Juni 1978
Bewerbungsfrist für Gasthörer
(nur in nc-freien Fächern möglich): 1. Dezember 1977 30. April 1978
Vorlesungsbeginn im WS 1978/79: 16. Oktober 1978
Bewerbungstermine:
A. Sommer-Semester 1978: 1. Dezember 1977 - 15. Januar 1978
(Ausschlußfrist)
B. Winter-Semester 1978/79: I.Juni 1978-15. Juli 1978
(Ausschlußfrist)
Ein Wechsel nach Mainz ist ab 2. Fachsemester in den Fächern Medizin (klinischer Bereich) und
Pharmazie nur im Tausch bis 23. März 1978 möglich.
Termine der Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für ausländische Studienbewer-
ber: 7. und 21. März 1978.
Winter-Semester 1978/79:
Beginn der Vorlesungszeit: Mo, 16. Oktober 1978
Ende der Vorlesungszeit: Sa., 17. Februar 1979
Schulferien-Termine 1977/78
Ohne Gewähr Stand Mai 1977
Ostern Pfingsten Sommer Herbst Weihnachten
Land 1978 1978 1978 1978 1978/79
Baden-Württemberg 18. 3.- 1. 4. 13. 5.-16. 5. 15. 6.-29. 7. 26.10.-30.10. 23.12.-13 1.
Bayern 20. 3.-1. 4. 16. 5.-27. 5. 27. 7.-13. 9. 30. 10.- 2.11. 22.12.- 8 1.
Berlin 6. 3.-28. 3. 12. 5.-20. 5. 27. 7.- 9. 9. 30.10.- 4.11. 23.12.- 3 1.
Bremen 22. 3.- 8. 4. 16. 5.-23. 5. 27. 7.- 9. 9. 9.10.-14.10. 24.12.- 8 1.
Hamburg 13. 3.-1. 4. 16. 5.-20. 5. 24. 7.- 2. 9. _
—
Hessen 20. 3.-11. 4. 13. 5. 20. 7.- 2. 9. — 23.12.-11 1.
Niedersachsen 20. 3.- 3. 4. 13. 5.-20. 5. 27. 7.- 6. 9. 9.10.-16.10. 22.12.- 6 1.
Nordrh.-Westfalen 11. 3.- 1. 4. — 29. 6.-12. 8. 9.10.-14.10. 22.12.- 8 1.
Rheinland-Pfalz 20. 3.- 7. 4. 13. 5.-16. 5. 13. 7.-23. 8. 25.10.-31.10. 23.12.- 6 1.
Saarland *20. 3.-8. 4. • 21. 7.- 2. 9. 30.10.- 4.11. 22.12.- 6 1.
Schleswig-Holstein 20. 3.- 8. 4. 13. 5. 20. 7.-30. 8. 16.10. -28.10. 22.12.- 4 1.
Angegeben ist jeweils der erste und letzte Ferientag. *) Saarland : zur Fastnacht 6. 2. - 7. 2. 1978
Abkürzungen
nach Vereinbarung n. V.
nach besonderer Ankündigung n. b. A.
nach besonderer Einladung n. b. E.
gratis (gr.)
privatissime (prs.)
publice (publ.)
Stunde(n) Std.
stündig std.
2-stündig 2-std.
täglich tägl.
14-täglich 14-tägl.
Zeit und Ort Z. u. O,
Zeit und Ort nach Vereinbarung Z.u.O.n.V.
Zeit nach Vereinbarung Z. n. V.
Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben Z. u. O. w. noch bekanntgegeben
Wochentage
Montag Mo Donnerstag Do
Dienstag Di Freitag Fr
Mittwoch Mi Samstag Sa
Gebäude
Haus Recht und Wirtschaft, Weiderweg 4 ReWi
Neubau der Naturwissenschaften, Becherweg 21 N
Philosophicum, Weiderweg 18 P
Sonderbau I, Becherweg 34 SB I
Sonderbau II, Becherweg 17 SB II
Universitätsbibliothek, Weiderweg 6 UB
Raum/Saal
Raum R
Zimmer Zi.
Arbeitsraum AR
Auditorium maximum Aud. max.
Hörsaal Hs
Demonstrationsraum DR
Demonstrationssaal DS
Großer Hörsaal GrHs
Kleiner Hörsaal KIHs
Institut Inst
Konferenzraum KoR
Kursraum KR
Kurssaal KS
Kurs- und Seminarraum des Instituts KuSR Inst
Kurs- und Seminarräume der Institute KuSR Inst
Sektionssaal SeS
Seminarraum SR
Seminarraum des Fachbereiches SR FB
Seminarraum des Instituts SR Inst
Sprachlabor SL
Übungsraum GR
Semester Sem.
Studienplan-Semester Stud.pl.-Sem.
Dienststellung
Akademischer Rat Akad. Rat
Akademischer Oberrat Akad. Oberrat
Akademischer Direktor Akad. Direktor
Wissenschaftlicher Angestellter Wiss. Ang.
Wissenschaftlicher Assistent Wiss. Ass.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wiss. Mitarbeiter
Inhaltsverzeichnis
Anschriften 2
Zeittafel *
Abkürzungen 5
Aus der Geschichte der Mainzer Universität 9
Ehrensenatoren - Ehrenbürger 12
Inhaber der Diether von Isenburg-Medaille 13
Mitgliedschaften der Universität 13
Partnerschaften der Universität 13
Organe der Universität 14
Hochschulkuratorium - 15
Organisationsplan 16
Leitung und Zentralverwaltung 21
Klinikum 23
Sonderforschungsbereiche 25
Universitätsbibliothek 25
Universitätsbauleitung 27
Studentische Selbstverwaltung : 27
Akademische Studien- und Berufsberatung 28
Mitteilungen für die Studierenden 29
Mainzer Studentenwerk ••••' 35
Studentenwohnheime 35
Studentengemeinden 36
Studienförderung, Fördernde Einrichtungen, Stiftungen und Preise 37
Mainzer Universitätsfonds 41
Sonstige Hinweise 41
Hörsäle Campus 44
Übersicht Campus 45
Lageplan Campus 46
Übersicht Klinikum 51
Lageplan Klinikum 52
Studentenstatistik 56
Studienfächer, Fachbereichszugehörigkeit, Abschlußprüfungen 59
Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen
Studium generale 63
Sprachlehranlage und Spracheninstitut 68
Rechenzentrum 72
Fachbereiche
1. Fachbereich Katholische Theologie 74
2. Fachbereich Evangelische Theologie 84
3. Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften 93
Medizinische Fachbereiche 115
Informationen für Studierende - Akad. Lehrkrankenhäuser
5. Fachbereich Theoretische Medizin 123
6. Fachbereich Klinisch-Theoretische Medizin 132
7. Fachbereich Klinische Institute 143
8. Fachbereich Konservative Medizin 158
9. Fachbereich Operative Medizin 180
10. Fachbereich Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde 197
11. Fachbereich Philosophie/Pädagogik 205
12. Fachbereich Sozialwissenschaften 219
13. Fachbereich Philologie I . 239
14. Fachbereich Philologie II 249
15. Fachbereich Philologie III 265
16. Fachbereich Geschichtswissenschaften 291
17. Fachbereich Mathematik 306
18. Fachbereich Physik . 315
19. Fachbereich Chemie 331
20. Fachbereich Pharmazie 353
21. Fachbereich Biologie 358
22. Fachbereich Geowissenschaften 372
23. Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft 386
24. Fachbereich Kunsterziehung 431
25. Fachbereich Musikerziehung 439
26. Fachbereich Leibeserziehung 458
Freiwilliger Studentensport 458
Collegium musicum 459
Naturwissenschaftlich-Philosophisches Kolloquium 459
Umweltforschung und Umweltschutz 459
Alphabetisches Namensverzeichnis 460
Aus der Geschichte der Mainzer Universität
Von Helmut M a t h y
Die Johannes Gutenberg-Universität hat eine reichere Tradition, als ihr bisweilen zugeschrieben wird. Im allge-
meinen als eine ganz junge Institution betrachtet, die sich wie der Phönix aus den Trümmerfeldern des Zweiten
Weltkrieges erhoben habe, bedarf es des klärenden Hinweises, daß sie in der chronologischen Reihe der seit
dem Spätmittelalter auf deutschem Boden gegründeten Universitäten an 14. Stelle steht: Mit einer Bulle vom
23. November 1476 hat Papst Sixtus IV. dem Kurfürsten Diether von Isenburg die Errichtung eines Studium
generale in der Residenzstadt am Rhein genehmigt. Diese hohe Schule ist dann zwar nach über drei Jahrhun-
derten im Gefolge der Französischen Revolution faktisch erloschen, offiziell aber niemals aufgehoben
worden, so daß die französische Militärregierung, an der Kontinuität zwischen „alter" und „neuer" Universität
festhaltend, mit Recht feststellen konnte: „Die Universität Mainz ist ermächtigt, ihre Tätigkeit vom 1. März 1946
ab wieder aufzunehmen."
II.
Der Mainzer Universitätsfonds hat die Wirren der Französischen Revolution sowie das ganze 19. Jahrhundert
überdauert, das von der Mainzer Vergangenheit und damit von der landesfürstlichen Universität sich weitgehend
distanzierte. Man nahm vor allem Anstoß daran, daß die Universität über zwei Jahrhunderte (1561 -1773) in den
Händen der Jesuiten gewesen sei, was nicht für ihre wissenschaftliche Bedeutung zu sprechen schien.
Und doch bleiben die Leistungen der Jesuiten in schulischer Hinsicht unbestritten: Der Orden hat der Kurmainzer
Jugend, soweit sie nicht in dem ebenfalls zum Erzstift gehörenden Erfurt ihre Studien betrieb, Bildung und Wis-
sen im Stile der Zeit und im Geist der Gegenreformation vermittelt. Wenn freilich Medizin und Jurisprudenz im
jesuitischen Wissenschaftskanon keine große Bedeutung beigemessen wurde, und diese Fakultäten zeitweise
arg damiederlagen - in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges hatte die Lehrtätigkeit nach der Flucht vieler
Professoren und Studenten rheinabwärts nach Köln ganz unterbrochen werden müssen so kann diese Epo-
che im ganzen durchaus neben der Humanistenzeit bestehen, in der die Mainzer Universität als eine Spezial-
schule für Legisten und Humanisten galt.
Den Rahmen der Kirchlichkeit freilich vermochte der Mainzer Humanismus nie völlig zu sprengen, ja 1501 ver-
eidigte man alle Theologiestudenten auf die Lehre von der Unbefleckten Empfängnis Mariens. Auch in der zwei-
ten Phase des Humanismus, die sich in der Umgebung Albrechts von Brandenburg (1514 -1545) konzentrierte,
vermochten sich die Anhänger der Sache Luthers nicht entscheidend durchzusetzen.
Luther hatte noch am 31. Oktober 1517 seine Thesen an den Mainzer Erzbischof abgesandt; in einem Begleit-
schreiben dazu standen Angriffe gegen die irrigen Vorstellungen des Volkes und Anklagen gegen die falschen
Versprechungen der Ablaßprediger. Während die Aschaffenburger Räte des Kurfürsten dafür plädierten, daß ein
Prozeß gegen Luther eingeleitet werden sollte, verwarf das Gutachten der Mainzer Universität die These von der
Beschränkung der päpstlichen Gewalt bezüglich der Ablässe als einen Widerspruch mit der herkömmlichen Leh-
re, an der man unbedingt festzuhalten geneigt war, und empfahl die Einholung einer römischen Entscheidung.
Das Bündnis zwischen Humanismus und Kirchlichkeit überdauerte auch die ersten Jahre der Gegenreformation
in Mainz, aus denen an das Wirken eines Michael Heiding und eines Friedrich Nausea - beide Teilnehmer am
Trienter Konzil - zu erinnern ist.
III.
Was die wirtschaftlichen Grundlagen der Mainzer Universität betrifft, so erhielten die Professoren von vierzehn
Stiften aus Stadt und Diözese Mainz ihren Unterhalt in Form von Lektoralpräbenden, wie das auch in Ingolstadt,
Trier und Tübingen üblich war. Bis zum Einzug der Jesuiten hatten die Humanisten allein elf Lehrstühle inne,
während die Mediziner zunächst nur eine Kanzel besaßen, die von dem Stift St. Stephan unterhalten wurde. Bei
dieser schmalen finanziellen Basis ist es verwunderlich, daß die Mainzer Universität eine Reihe bedeutender
Ärzte hervorgebracht hat: Dietrich Gresemund aus Meschede in Westfalen; Pollich von Melierstadt, den Leibarzt
Friedrichs des Weisen; den latrochemiker Ludwig von Hörnigk (1600 -1667) sowie dessen Schwiegersohn, den
berühmten Merkantilisten Johann Joachim Becher (1635 -1682), der später in Wien Pläne zu großartigen Manu-
fakturen entwarf und die Errichtung einer österreichisch-indischen Handelsgesellschaft betrieb.
IV.
Die Studenten waren wie anderswo in Bursen untergebracht, in denen auch die Vorlesungen abgehalten wur-
den. Die Reste der Algesheimer Burse in der Nähe des Städtischen Altersheimes stehen noch. In der Schenken-
bergburse, die auch in den Quellen als Kollegium zum Hl. Thomas von Aquin bezeichnet wird, besaßen anfangs
die Dominikaner den Haupteinfluß. Via antiqua und via moderna blieben bis zur Übernahme des Algesheimers
durch die Jesuiten eifrig sich befehdende philosophische Lehrmeinungen. Auch hatte Diether von Isenburg das
Haus zum Gutenberg, das von seinem Vorgänger Adolf II. von Nassau in der berühmten Stiftsfehde eingezogen
worden war, der Universität als bursa juristarum zur Verfügung gestellt. Unter dem Kurfürsten Johann
Schweickard von Kronberg ist dann zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein neues Kollegiengebäude, die Domus
universitatis, als ein architektonisches Prachtwerk der Universität erbaut worden.
V.
Das Jahrzehnt vor Ausbruch der Französischen Revolution bedeutete den ebenso kurzen wie glanzvollen Höhe-
punkt der Alma Mater Moguntina. Alte Restaurations- und Regenerationsversuche des 17. und 18. Jahrhunderts,
namentlich die der Schönborner Kurfürsten Johann Philipp und Lothar Franz, sowie die Privilegien des Erzbi-
schofs von Ostein aus dem Jahre 1746 hatten nicht den Erfolg wie die Erneuerung der Universität durch Friedrich
Karl Joseph von Erthal 1784, die als ein Durchbruch der katholischen Aufklärung gefeiert wurde. Nach langen
Verhandlungen mit dem päpstlichen Stuhl und der Reichshofkanzlei in Wien hatte Erthal 1781 aus drei zu diesem
Zweck säkularisierten Klöstern einen Universitätsfonds geschaffen, um die wirtschaftliche Lage der Anstalt zu
heben. Darüber hinaus hatte er in dem Kurator Anselm Franz von Bentzel einen Mann gefunden, der, mit umfas-
sendem enzyklopädischem Geist und praktischem Organisationstalent begabt, eine neue Verfassung der Ho-
hen Schule ausarbeitete und ins Werk setzte, die einen ehrenvollen Platz in der deutschen Wissenschaftsge-
schichte beanspruchen kann.
Infolge der Berufung berühmter Gelehrter wie Sömmering, Georg Forster und Johannes von Müller nach Mainz
stieg die Studentenzahl im Jahre 1785 auf über 600 an und übertraf damit die der meisten katholischen Universi-
täten. Im Geist der Toleranz gestattete man nunmehr auch Protestanten und Juden die Promotion an der Univer-
sitas Moguntina Semper catholica. Die geistige Blüte in Mainz der Erthal-Zeit hat die Historiker immer angezo-
gen. Viele der Professoren und Studenten warfen sich nach 1789 freudig der Französischen Revolution in die
Arme, die auch dem Ancien Regime der geistlichen Kurstaaten am Rhein ein jähes Ende setzen sollte. Nach der
endgültigen Besetzung des linken Rheinufers 1789 wich ein Teil der Professoren nach Aschaffenburg aus; der
zurückbleibende Rest hat bis zum Wiener Kongreß verschiedene französische Versuche erlebt, das Bildungs-
wesen neu zu ordnen, und dann in den zwanziger Jahren dem Eingehen der noch übrig gebliebenen Medizin-
schule tatenlos zusehen müssen.
VI.
Die Franzosen haben sowohl am faktischen Erlöschen der kurfürstlichen Universität als auch am Wiederaufbau
der Johannes Gutenberg-Universität entscheidenden Anteil gehabt, obgleich während des 19. Jahrhunderts,
zumindest in den beiden Mainzer Theologenschulen, der Geist der Universitas nie ganz untergegangen war, ja
als sich 1945/46 die große Chance bot, auch auf Wiedereröffnungsversuche verwiesen werden konnte. Schon in
der Weimarer Republik hatte man erörtert, wie sich das Priesterseminar in eine theologische, das 1925 eröffnete
Institut für Pädagogik in eine philosophische Fakultät oder das vor dem Ersten Weltkrieg errichtete Stadtkran-
kenhaus in eine medizinische Akademie nach dem Vorbild von Düsseldorf erweitem ließe. Außerdem gab es
zeitweise Spekulationen, ob die Universität Gießen nicht nach Mainz zu transferieren wäre.
VII.
Man vermag sich heute nur noch schwer des Zustandes von Mainz im Jahre 1945 zu erinnern, um die ungeheu-
ren Schwierigkeiten zu begreifen, die damals die Wiedereröffnung einer Universität mit sich bringen mußte. Die
Stadt blutete wie nie zuvor in ihrer wechselvollen Geschichte aus tausend Wunden. Es gab nicht wenige, die von
den Verantwortlichen zuerst die Beseitigung der ärgsten Nöte verlangten, ehe man sich ein utopisch scheinen-
des Projekt zu eigen machte. So ist es verständlich, daß man bald von dem Mainzer Wunder sprach und den
Aufbau der Universität in einer Flakkaserne vielfach symbolisch als Zeichen geistiger Erneuerung eines in seine
größte Katastrophe gesunkenen Volkes interpretierte.
Die Besatzungsmacht hat damit zugleich einen wichtigen Akt zur Versöhnung gesetzt; der Oberkommandieren-
de konzedierte gleich bei der feierlichen Eröffnung am 22. Mai 1946:,, Vous, Allemands, vous etes ici chez vous!"
Damit war ausgesprochen, daß die französische Republik die mißlichen Erfahrungen des Rheinkampfes der
zwanziger Jahre beherzigt hatte. Die von dem Aufbauwillen der Kriegsgeneration bestimmte Atmosphäre ver-
mochte das oft gebrauchte Wort von der französischen Zufallsgründung bald zu widerlegen.
VIII.
Der größte Sohn der Stadt, der mit seiner Erfindung am meisten zur Verbreitung der Wissenschaften seit An-
bruch der Neuzeit beigetragen hat, wurde der neuen Schöpfung zum Namengeber. In Gutenberg schien sich der
damaligen Generation zugleich die Kraft der Rheinlandschaft für alle Werke des Friedens zu verkörpern. Von
daher ist auch der Satz in den Ende Februar 1946 verkündeten Statuten zu verstehen, daß die Universität die
Kenntnis und das Verständnis für die geistigen und kulturellen Errungenschaften der anderen Länder, die gegen-
seitige Achtung der Völker voreinander und das Gefühl für die Verbundenheit der Menschen weiter fortbilden,
darüber hinaus aber in ihrem engeren Raum jene Kräfte sammeln solle, die an der Entwicklung einer „boden-
ständigen rheinischen Kultur" mitarbeiten wollen. Als Leitwort eines neuen Anfangs griff man zum Johannes-
Evangelium: „Ut omnes unum sint!" Erziehung zur wahren Humanitas, Bekämpfung des Nurspezialistentums,
Fülle und Tiefe der Bildung - das waren neben den klassischen Universitätsidealen in erregender Aktualität
herausgestellte Postulate. „Die neue Hochschule setzt sich als wichtigstes Ziel, Menschen zu bilden. Sie wird
ihre Ehre darein setzen, die Anlagen des Charakters ebenso wie die intellektuellen Fähigkeiten zu entwickeln,
indem sie die Wertschätzung der Freiheit, die Achtung vor dem Geistigen, Verständnis und Mitgefühl für die Mit-
menschen und alle sittlichen Werte vermittelt, ohne welche das Fachwissen der Sache der Menschheit nicht
wahrhaft zu dienen vermag."
IX.
Während seit dem 10. September 1949 das Statut über die Organe der Verwaltung und die Berufung der Profes-
soren der Johannes Gutenberg-Universität das Verhältnis der Hochschule zum neuen Lande Rheinland-Pfalz
provisorisch regelte, bedeutete das am 6. März 1961 verkündete Landesgesetz über die Verfassung und Verwal-
tung der Johannes Gutenberg-Universität einen gewissen Abschluß des stürmischen Aufbaus. Das auf Grund
der Reformdiskussion der sechziger Jahre am 22.12.1970 erlassene Landesgesetz über die Wissenschaftlichen
Hochschulen in Rheinland-Pfalz muß erst noch seine Bewährungsprobe in der hochschulpolitischen Praxis der
siebziger Jahre bestehen.
Devisen, Schecks und guten Rat
hat unsere Bank für Sie parat,
wenn Sie zur Urlaubsreise rüsten,
und was Sie sonst noch zahlen müßten,
das wird als Auftrag registriert,
damit sich kein Termin verliert.
Wir bieten mehr als Geld und Zinsen
Volksbank Gonsenheim e.G.
Hauptstelle: Mainz-Gonsenheim, Breite Straße 25—27
Description:Via antiqua und via moderna blieben bis zur Übernahme des Algesheimers durch die Jesuiten eifrig .. 0670 Institut für Immunologie. 7. Fachbereich