Table Of ContentVollständige IDDSI Struktur und
Beschreibung
Dr. med. Matthias Kraemer ([email protected])
Verena A. Wonsikowski ([email protected])
Die IDDSI Struktur und Beschreibung sind lizenziert unter
CreativeCommons - Sharealike 4.0 International Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by--sa/4.0/
10. Oktober 2016
Einleitung
Die International Dysphagie Diät-Standardisierungsinitiative (IDDSI) wurde im Jahr 2013 gegründet. Ziel ist es, eine
neue globale, standardisierte Terminologie und Definitionen zu entwickeln, um texturadaptierte Lebensmittel und
angedickte Flüssigkeiten zu beschreiben, die für Personen mit Schluckstörungen aller Altersstufen, in allen
Pflegestufen und allen Kulturen verwendet werden können.
Der internationale Dysphagie Diät Standardisierungs-Ausschuss hat nach drei Jahren kontinuierlicher Arbeit eine
Dysphagiekoststruktur mit einem Kontinuum über 8 Stufen (0-7) entwickelt. Die Ebenen werden durch Zahlen,
Textbeschriftungen und Farbcodes gekennzeichnet.
Dieses Dokument enthält detaillierte Deskriptoren für alle IDDSI Stufen. Deskriptoren werden durch einfache
Messmethoden objektiviert, die von Menschen mit Dysphagie, Pflegepersonen, Diätassistenten. Ökotrophologen,
Klinikern, Lebensmitteltechnikern oder Industrie verwendet werden können, um Speisen und
Flüssigkeiten/Getränke einzuordnen.
Mehr zu IDDSI Deskriptoren, IDDSI Test Methoden, wissenschaftlicher Evidenz und weiteren Übersetzungen der
IDDSI Grundstruktur finden Sie unter:
Häufig gestellte Fragen (FAQs) Dokumente (http://iddsi.org/framework/).
Der IDDSI-Ausschuss möchte das Interesse und die Teilnahme der globalen Gemeinschaft, einschließlich Patienten,
Pflegepersonen, Angehörigen der Gesundheitsberufe, Industrie, Berufsverbänden und Forschern dankbar würdigen.
Wir danken unseren Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung.
Bitte Besuchen Sie www.iddsi.org für weitere Informationen.
Das IDDSI Komitee
Co- Vorsitzende: Peter Lam (CAN) & Julie Cichero (AUS)
Ausschuss Mitglieder: Jianshe Chen (CHN), Roberto Dantas (BRA), Janice Duivestein (CAN), Ben Hanson (UK), Jun
Kayashita (JPN), Caroline Lecko (UK), Mershen Pillay (ZAF), Luis Riquelme (USA), Catriona Steele (CAN), Jan
Vanderwegen (BE).
Ehemalige Mitglieder des Ausschusses: Joe Murray (USA), Sönke Stanschus
Die International Dysphagia Diät-Standardisierungsinitiative (IDDSI) ist eine unabhängige, Non-Profit Vereinigung.
IDDSI ist einer großen Zahl von Agenturen, Organisationen und Industriepartnern für finanzielle und andere
Unterstützung dankbar. Sponsoren haben keinen Einfluss auf Design oder Entwicklung der IDDSI Grundstruktur
genommen.
Entwicklung der IDDSI-Grundstruktur (2012-2015)
IDDSI möchte den folgenden Sponsoren für ihre großzügige Unterstützung bei der Entwicklung der IDDSI-
Grundstruktur danken:
• Nestlé Nutrition Institute (2012--2015)
• Nutricia Advanced Medical Nutrition (2013--2014)
• Hormel Thick & Easy (2014--2015)
• Campbell’s Food Service (2013--2015)
· apetito (2013--2015)
· Trisco (2013--2015)
• Food Care Co. Ltd. Japan (2015)
• Flavour Creations (2013--2015)
• Simply Thick (2015)
· Lyons (2015)
Die Implementierung der IDDSI-Grundstruktur findet derzeit statt. IDDSI ist allen Sponsoren
sehr zu Dank verpflichtet.
0
WÄSSRIG
• Fließt wie Wasser
• Schneller Fluss
Beschreibung/
• Kann je nach Alter und Entwicklung durch/ über jegliche(n)
Charakteristik
Schnabelöffnung/Tasse/Saug- oder Schnulleraufsatz oder
Strohhalm getrunken werden
Physiologische Begründung
• Fähigkeit zum sicheren Schlucken jeglicher Flüssigkeit
für diese Konsistenz
Testmethode
http://iddsi.org/framework/drink-testing-methods/
• Testflüssigkeit fließt innerhalb von 10 Sekunden komplett durch
IDDSI Fließ Test
die Öffnung einer 10 ml Spritze
Die IDDSI Struktur und Beschreibung sind lizenziert unter
CreativeCommons - Sharealike 4.0 International Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by--sa/4.0/
10. Oktober 2016
1
DÜNNFLÜSSIG
• Dicker als Wasser
• Verlangt ein wenig mehr Anstrengung als das Trinken von
wässrigen Flüssigkeiten
Deskription/ Charakteristik
• Fließt durch Strohhalm, Spritze, Schnabel- und
Schnulleraufsatz
• Ähnelt der Dicke einer handelsüblichen "Anti-Reflux"
Säuglingsnahrung
• Vorwiegend in der Kinderheilkunde als angedicktes Getränk
verwendet, um die Flussgeschwindigkeit zu reduzieren und
Physiologische Begründung
gleichzeitig den Fluss durch einen Schnuller zu ermöglichen
für diese Konsistenz
• Die Entscheidung, diese Konsistenz durch einen Sauger zu
verabreichen, sollte von Fall zu Fall getroffen werden
Testmethode
http://iddsi.org/framework/drink-testing-methods/
• Die Testflüssigkeit hinterlässt einen Rest von 1-4ml nach 10
IDDSI Fließ Test Sekunden beim Fließen durch eine 10ml Spritze (s. IDDSI Fließ Test
Anleitung)
LEICHT
2
ANGEDICKT
• Fließt von einem Löffel
• Trinkbar, fließt schnell von einem Löffel aber langsamer als
Beschreibung/ dünnflüssige Flüssigkeiten/Getränke
Charakteristik • Verlangt Anstrengung, um aus einen Trinkhalm getrunken zu
werden
(Standardtrinkhalm 5,3mm Durchmesser)
• Diese leicht angedickte Konsistenz verringert die
Physiologische Fließgeschwindigkeit, falls unangedickte Flüssigkeiten/Getränke
Bergründung für diese zu schnell fließen, um sicher kontrolliert zu werden
Konsustenz • Geeignet bei leicht reduzierter Zungenkontrolle
Testmethode
http://iddsi.org/framework/drink-testing-methods/
IDDSI Fließtest
• Testflüssigkeit fließt komplett durch eine 10 ml Spritze und
hinterlässt einen Rest von 4-8ml nach 10 Sekunden
Die IDDSI Struktur und Beschreibung sind lizenziert unter
CreativeCommons - Sharealike 4.0 International Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by--sa/4.0/
10. Oktober 2016
3
DICKFLÜSSIG
3
• Kann aus einer Tasse getrunken werden. Nur mit
einiger Anstrengung durch einen weiten Trinkhalm
ansaugbar (Trinkhalm Durchmesser 6,9 mm)
• Kann nicht auf einem Teller verarbeitet, geschichtet
oder geformt werden
Beschreibung/ • Kann nicht mit einer Gabel gegessen werden, da es
Charakteristik langsam durch die Gabelzinken tropft
• Kann mit einem Löffel gegessen werden
• Keine orale Verarbeitung oder Kauen erforderlich,
kann direkt geschluckt werden
• Glatte Textur ohne "Stückchen" (Klümpchen, Fasern, Schalenstücke
oder Haut, Schale, Knorpel- oder Knochenstücke)
• Bei reduzierter Zungenkontrolle, so dass IDDSI 2 nicht sicher
kontrolliert werden kann, kann diese dickflüssige
Flüssigkeitskonsistenz adäquat sein
Physiologische Begründung
• Erlaubt mehr Zeit für orale Kontrolle
für diese Konsistenz
• Verlangt eine gewisse Möglichkeit zur Zungenpropulsion
• Schmerzen beim Schlucken
Testmethode
http://iddsi.org/framework/drink-testing-methods/ et
http://iddsi.org/framework/food-testing-methods/
• Ein Rest von > 8 ml verbleibt, aber ein wenig Flüssigkeit tritt noch
IDDSI Fließtest aus der Spritze aus
• Tropft langsam in Klecksen durch die Zacken einer Gabel
• Zacken/Zinken einer Gabel hinterlassen kein klares Muster auf
Gabeltropftest
der Oberfläche
• Breitet sich aus, wenn es auf eine ebene Fläche geschüttet wird
• Fließt einfach von einem Löffel ab, wenn dieser gekippt wird Bleibt
Löffelkipptest
nicht am Löffel haften
Stäbchentest • Stäbchen sind nicht für diese Textur geeignet
• Es ist nicht möglich, eine Probe dieser Lebensmitteltextur mit den
Fingern zu halten. Allerdings gleitet diese Textur problemlos und
Fingertest
leicht zwischen Daumen und Fingern und hinterlässt eine
Beschichtung
Lebensmittelspezifische oder
Folgende Nahrungsmittel können in IDDSI Level 3 passen:
andere Beispiele
• Säugling "erste Lebensmittel" (Reisbrei oder pürierte Früchte)
(NB. Diese Liste ist noch
• Soßen und Bratensaft
erweiterbar)
• Fruchtsirup
IDDSI Gabel-Tropf Test
Dickflüssig
Tropft langsam durch die Zinken einer
Gabel
Die IDDSI Struktur und Beschreibung sind lizenziert unter
CreativeCommons - Sharealike 4.0 International Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by--sa/4.0/
10. Oktober 2016
4
BREIIG
4
• Normalerweise mit einem Löffel zu essen (auch mit einer
Gabel möglich)
• Kann nicht aus einem Becher/einer Tasse getrunken werden
• Kann nicht durch einen Trinkhalm gesaugt werden
• Verlangt kein Kauen
• Kann verarbeitet, geschichtet oder moduliert werden
Beschreibung/ • Zeigt geringe Bewegung unter Schwerkrafteinfluss , kann aber
Charakteristik nicht geschüttet werden
• Fällt komplett von einem Löffel, wenn dieser gekippt wird und
behält seine Form auf einem Teller
• Keine Klümpchen
• Nicht klebrig
• Flüssigkeitsanteil der Speise sollte sich nicht separieren
• Bei deutlich reduzierter Zungenkontrolle am ehesten zu
kontrollieren
• Verlangt weniger Propulsion/Zungenkraft als zerkleinerte und
durchfeuchtete Konsistenz (Stufe 5), weich (Stufe 6) und
Normalkost (Stufe7), aber mehr als mittelgradig angedickt (Stufe
Physiologische 3)
Begründung für • Kein Kauen oder Zerbeißen erforderlich
diese Konsistenz • Residuen stellen ein Risiko dar, wenn Textur klebrig ist
• Jegliche Nahrung, die Kauen, Zerbeißen, oder Bolusformation
verlangt, ist nicht für diese Kategorie geeignet
• Geeignet bei Schmerzen beim Kauen oder Schlucken
• Geeignet bei fehlenden Zähnen oder schlechtem Zahnstatus
Test Methode
http://iddsi.org/framework/drink-testing-methods/ et
http://iddsi.org/framework/food-testing-methods/
• Fließt oder tropft nach 10 Sekunden nicht durch eine 10ml Spritze
IDDSI Fließ Test (siehe IDDSI Fließ Test Anleitung)
• Die Zinken/Zacken einer Gabel hinterlassen ein Muster auf der
Gabeldrucktest Oberfläche und/ oder die Testkonsistenz behält den
Abdruck/Vertiefung der Gabel
• Testkonsistenz ist in gewölbter Form auf der Gabel, eine kleine
Gabel Tropf Test Menge kann zwischen die Gabelzacken fließen/ aber sie fließt
nicht kontinuierlich durch die Zinken einer Gabel
• Fließt leicht von einem Löffel, wenn dieser gekippt wird, klebt
Löffel Neigungs Test
nicht, hinterlässt kaum Rückstände
Essstäbchen • Essstäbchen sind für diese Konsistenz nicht geeignet
• Es ist nicht möglich, eine Probe dieser Lebensmitteltextur mit den
Fingern zu halten. Allerdings gleitet diese Textur problemlos und
Fingertest
leicht zwischen Daumen und Fingern, so dass sie eine
Beschichtung hinterlässt
Indikatoren für eine zu dicke • Fällt nicht vom Löffel wenn dieser gekippt wird
Konsistenz • Klebt am Löffel
• Die folgenden Beispiele entsprächen IDDSI Stufe 4:
Kostbeispiele • Pürees/ Breie, die für Säuglinge geeignet sind (z.B. püriertes
Fleisch, angedickte Cornflakes)
IDDSI Gabel Tropf Test:
Bolus ist in gewölbter
Form auf der Gabel
Eine kleine Menge kann an den Zacken herunterfließen/tropfen., aber der
Bolus fließt oder fällt nicht kontinuierlich durch die Zacken einer Gabel
Löffel-Neigungs-Test: Hält die Form auf dem Löffel, nicht fest oder klebrig; kaum Rückstände am Löffel
Die IDDSI Struktur und Beschreibung sind lizenziert unter
CreativeCommons - Sharealike 4.0 International Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by--sa/4.0/
10. Oktober 2016
5
ZERKLEINERT UND
DURCHFEUCHTET
• Kann mit Löffel oder Gabel gegessen werden
• Kann bei sehr guter Feinmotorik mit Stäbchen gegessen werden
• Kann geschöpft und auf dem Teller geformt werden (z. B in eine
Beschreibung/
rundliche Form)
Charakteristik
• Weich und feucht ohne Separation von Flüssigkeit/Eigensaft
• Kleine Partikel sind sichtbar (Kinder 2-4 mm; Erwachsene 4mm)
• Kein Zerbeißen erforderlich
• Minimales Kauen erforderlich
• Kleinere Partikel können durch Zungenkraft zerteilt werden
Physiologische Begründung
• Zungenkraft ist erforderlich, um den Bolus zu bewegen
für diese Konsistenz
Nicht geeignet bei Schmerzen oder rascher Ermüdung beim Kauen
• Nicht geeignet bei fehlenden Zähnen oder schlecht sitzenden
Prothesen
Test Methoden
http://iddsi.org/framework/food-testing-methods/
• Wenn der Bolus mit einer Gabel leicht zerdrückt wird, sollten die
Partikel leicht separiert und durch die Zinken einer Gabel gelangen
Gabeldrucktest können
• Kann leicht mit wenig Druck von einer Gabel zerdrückt werden
[durch den Druck sollte der Daumennagel nicht weiß werden]
• Testkonsistenz ist in gewölbter Form auf der Gabel und fällt oder
Gabel Tropf Test
tropft nicht durch die Zinken einer Gabel
• Behält seine Form auf dem Löffel
• Ein gehäufter Bolus muss vom Löffel gleiten oder abfließen
wenn dieser etwas gekippt oder seitlich leicht geschüttelt wird,
Löffel Neigungs Test Die Probe sollte leicht mit sehr wenig Rückständen auf dem Löffel
abrutschen, sollte also nicht klebrig sein
• Ein kugelförmiger Bolus kann sich auf einem Teller minimal
ausbreiten
• Essstäbchen können zum Halten oder Aufnehmen dieser
Essstäbchen Test
Konsistenz bei guter Feinmotorik benutzt werden
• Es ist möglich, eine Probe dieser Textur mit den Fingern leicht zu
halten. Kleine, weiche, glatte, abgerundete Partikel können leicht
Fingertest
zwischen den Fingern gequetscht werden. Das Material fühlt sich
feucht an und hinterlässt einen feuchten Film
Description:Ehemalige Mitglieder des Ausschusses: Joe Murray (USA), Sönke Stanschus .. verändert sich die Probe und kehrt nach Entfernen der Gabel nicht.