Table Of ContentBedienungsanleitung
Elektrischer Sicherheitstester
ESTA I
Der “Kleine“ mit dem „großen“ Können:
IEC60601-1 / IEC 62353 / VDE 0701/0702 ...
Bedienungsanleitung ESTA I, Version 6:2014 Ausgabedatum: 29.08.2014
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen
Bedienungsanleitung ESTA I, Version 6:2014 2 Ausgabedatum: 29.08.2014
Inhaltsverzeichnis
Kapitel Bezeichnung Seite
1 Einführung 7
1.1 Markenzeichen und Typenkennzeichnung 7
1.2 Ausgabestand des Handbuches 7
1.3 Adresse des Herstellers 7
1.4 Zertifizierungsunterlagen 7
1.5 Konformitätserklärung 8
2 Technische Daten 9
2.1 Anwendungs- und Funktionsbereich 9
2.2 Sicherer und korrekter Gebrauch 11
2.3 Technische Spezifikationen 12
Blockschaltbild des ESTA I 12
Technische Daten 13
Abgeleitete Messungen (z.B. Wirk-, Blind-, Scheinleistung) 15
Vorschriften und Normen, nach denen der ESTA I gebaut wurde 17
Allgemeine Informationen 17
Hinweise am Gerät / im Anwenderhandbuch 18
Bestellinformationen 19
2.4 Garantie und Gewährleistung, Kalibrierintervall 20
2.5 Informationen über die sichere Entsorgung 20
3 Vorbereitung des ESTA I vor dem ersten Gebrauch 21
3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor der ersten Inbetriebnahme 21
3.2 Wiederverpacken zur Schadensvermeidung beim Transport 21
4 Instandhaltung und Reinigung 21
5 Bedienung des ESTA I 23
5.1 Grundfunktionen von Vorderfront- und Rückfront 23
5.1.1 Vorderfront 23
5.1.2 Rückfront 24
5.2 Navigation durch das Menü 25
Warnhinweis offener Schutzleiter 25
5.2.1 Startauswahl 26
5.2.2 Prüfmenü 26
5.2.2.1 Neues Gerät anlegen 26
Bedienungsanleitung ESTA I, Version 6:2014 3 Ausgabedatum: 29.08.2014
Inhaltsverzeichnis — Fortsetzung
Kapitel Bezeichnung Seite
5.2.2.2 Gerät duplizieren 27
5.2.2.3 Gerät suchen 28
5.2.2.4 Gerät löschen 28
5.2.2.5 Gerät prüfen 29
Mehrfachmessungen 30
5.2.2.5.0 Spezielle Prüfablaufeinstellungen 31
5.2.2.5.1 Automatischer Prüfablauf 31
5.2.2.5.2 Manueller Prüfablauf 32
5.2.2.5.3 Funktionsprüfung 32
5.2.2.5.4 Sichtprüfung 32
5.2.2.6 Gerätedaten Speichern/Drucken 32
5.2.2.7 Prüfergebnisse bewerten 33
5.2.2.8 Ausdruck eines Prüfberichtes 33
5.2.2.8.1 Einfügen des Firmenlogos in den Prüfbericht 33
Beispiel eines Prüfberichts 34
5.2.2.8.2 Einrichten eines Prüfberichtes mit unterschiedlichen 35
Browsern
5.2.2.8.3 Einrichten eines Prüfberichtes durch Änderung der ESTA 38
CS11 Datei
5.3 Eigene Prüfabläufe erstellen 39
5.3.1 Prüfabläufe suchen/löschen 41
5.3.2 Anlegen eines neuen Prüfers 42
5.3.3 Anlegen eines PIN Codes 42
5.4 Multimeter/Scope 43
5.4.1 Stromzange Messkanal 43
5.4.2 Schnellstart 43
5.5 Sonderfunktionen 43
5.5.1 Einstellungen des integrierten Oszilloskops 44
5.5.2 FI/RCD Auslösetest 44
5.5.3 Netz-/Prüflingsqualität 44
5.5.4 Selbsttest 44
5.5.5 Speicher Manager 44
5.5.6 Benutzer Verwaltung 44
Bedienungsanleitung ESTA I, Version 6:2014 4 Ausgabedatum: 29.08.2014
Inhaltsverzeichnis — Fortsetzung
Kapitel Bezeichnung Seite
5.6 Einstellungen 45
5.6.1 Sprache/Language 45
5.6.2 Zeit/Datum 45
5.6.3 Anzeige Einstellungen 45
5.6.4 Start Einstellungen 45
5.6.5 Schnittstellen 45
5.6.6 Vorgehensweise beim ESTA FW Update 46
5.6.7 Struktur des mitgelieferten ESTA Sticks 48
6 Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Handbuches 49
6.1 Abkürzungsverzeichnis 50
6.2 Index der verwendeten Begriffe 51
7 Sonstiges 57
7.1 Erläuterung von im Handbuch verwendeten Begriffen 57
7.2 FAQ / Quickfinder 70
Wie legt man einen neuen Prüfling an und speichere diesen 70
intern im ESTA I ab?
Wie sucht und prüft man einen bereits angelegten und im 72
ESTA I abgespeicherten Prüfling?
Wie prüft man ein Gerät im Automatik Mode und speichert 73
diesen auf USB Stick ab?
Wie kopiere und prüft man einen im ESTA I abgespeicherten 74
Prüfling?
Wie legt man einen neuen Prüfer an? 74
Der automatische Prüfablauf läuft nicht durch, was tun? 75
7.3 Grenzwerte der im ESTA implementierten Normen 76
7.4 Normen/Prüfschritte, die standardmäßig implementiert sind 79
7.5 Verbesserungsvorschläge (Formular) 82
8 Kurzbedienungsanleitung 83 ff
Bedienungsanleitung ESTA I, Version 6:2014 5 Ausgabedatum: 29.08.2014
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen
Bedienungsanleitung ESTA I, Version 6:2014 6 Ausgabedatum: 29.08.2014
1 Einführung
1.1 Markenzeichen und Typenkennzeichnung
ESTA I – Elektrischer Sicherheitstester
1.2 Ausgabestand des Handbuches
Siehe Fußzeile
1.3 Adresse des Herstellers
METLOG Deutschland GmbH
Nordring 67
D-63843 Niedernberg
www.metlog-biomed.eu
1.4 Zertifizierungsunterlagen
Bedienungsanleitung ESTA I, Version 6:2014 7 Ausgabedatum: 29.08.2014
1.5 Konformitätserklärung Nummer 090526/33.000
Hersteller: METLOG Deutschland GmbH
Anschrift: METLOG Deutschland GmbH
Nordring 67
D-63862 Niedernberg
Produktbeschreibung: Elektrischer Sicherheitstester zur Überprüfung der elek-
trischen Sicherheit von medizintechnischen und nicht-
medizintechnischen Geräten nach den vorgeschriebenen
Normen.
Das oben angeführte Produkt ist konform mit folgenden Normen:
(cid:1) DIN EN 61326-1; VDE 0843-20-1:2006-10 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte-EMV Anforderungen – Teil 1
(cid:1) DIN EN 61326-2; VDE 0843-20-2:2006-10 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte-EMV Anforderungen – Teil 2-2
(cid:1) EN 61010-1:2002 – Teil 1 / Teil 2-10 / Teil 031 Sicherheitsanforderungen an elektri-
sche Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
(cid:1) DIN VDE 0404 Teil 1 und Teil 2:2002: Prüfeinrichtungen für Prüfungen nach Instand-
setzung, Änderung oder für Wiederholungsprüfungen
(cid:1) DIN EN 60529/ VDE 0470 Teil 1: Prüfgeräte und Prüfverfahren Schutzarten durch
Gehäuse (IP-Code)
(cid:1) DIN IEC 61557; VDE 0413:2009 Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen
bis AC 1000 V und DC 1500 V - Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen von
Schutzmaßnahmen
Niedernberg, 01.03.2011
Jutta Weiland Simon Grigull
METLOG Deutschland GmbH Grigull GmbH
Geschäftsführung Entwicklungsleitung
Bedienungsanleitung ESTA I, Version 6:2014 8 Ausgabedatum: 29.08.2014
2 Technische Daten
2.1 Anwendungs- und Funktionsbereich
Mit dem ESTA I können elektrische Prüfungen an medizintechnischen Geräten im
Technischen Gesundheitswesen und der medizintechnischen Industrie entsprechend
aller relevanten Normen durchgeführt werden. Mit seinem kompakten, ansprechenden
und innovativen Design, verkörpert der elektrische Sicherheitstester ESTA I eine neue
Testergeneration, die durch die digitale Signalverarbeitung und Elektronik zukunftssi-
cher und problemlos erweiterbar ist.
Zukünftige Änderungen der Normen, Messverfahren etc. werden durch einfache Firm-
wareupdates realisiert. Umfangreiche Funktionen zum Schutz von Prüfer, Prüfling und
des ESTA I selbst, z. B. durch automatische Abschaltung des Prüflings bei gefährlichen
Prüfsituationen (Überspannungen) sind implementiert.
Die einfache Bedienung des ESTA I wird durch 4 „Soft-Keys“ und einem sogenannten
Steuerkreuz gewährleistet. Auch ist keine Einkalibrierung der Messleitungen mehr not-
wendig, da Kelvin Kabel zum Einsatz kommen. Eine automatische Polaritätserkennung
von TN/TT Netzen, sowie Erkennung des IT Netzes ist selbstverständlich.
Der ESTA I ist ein Mikrocontroller gesteuertes Messgerät mit DSP (Digital Signal Pro-
cessing) Unterstützung für verschiedenste Messungen (elektrische Sicherheit, Geräte-
funktion, Netzparameter usw.) an medizintechnischen oder anderen Geräten sowie an
Stromnetzen bzw. deren Installationen.
Das Gerät ist äußerst kompakt aufgebaut und besteht aus drei Elektronikbaugruppen
(Hauptplatine, Controllerplatine, Display), einem vierteiligen Gehäuse, der Folientastatur
und den Steckverbindungen. Die Stromversorgung des ESTA I erfolgt über ein kompak-
tes und effizientes Schaltnetzteil.
Für jeden Messungstyp gibt es eigene Messkanäle mit zugehörigem Verstärker, Filter
und AD-Wandler. Insgesamt sind dies 23 Messkanäle. Eine Bereichsumschaltung ist
aufgrund des speziellen Designs mit hochwertigen, rauscharmen Verstärkern und der
linearen 24 Bit AD-Wandlung für die meisten Messkanäle nicht notwendig. Somit entfal-
len die hierdurch entstehenden Übergangsfehler.
Sämtliche Messkanäle besitzen eine Analogbandbreite von 10 kHz und werden mit 22
kSPS abgetastet. Aufgrund der speziellen Struktur des Wandlersystems können mehre-
re Kanäle simultan abgetastet werden. Dieses ermöglicht präzise Berechnungen ver-
schiedenster Messwerte im Mikrocontroller. Hierfür stehen zwei Pufferspeicher für 2048
Messpunkte zur Verfügung. Auch die Effektivwertwandlung (RMS) erfolgt mathematisch
präzise. Durch diesen Aufbau steht jeder Messwert intern in verschiedensten Formen
(RMS, Mittelwert, Spitzenwert, gefiltert, SampelsL) zur Verfügung.
Über Relais werden die Messwiderstände für Ableitstrommessungen (1 kOhm / 2
kOhm) und den „Clamp“-Eingang (hochohmige Spannungsmessung / niederohmige
Strommessung) geschalten. Die verschiedenen Patientenbuchsen und einige Messun-
gen werden ebenfalls über Relais ausgewählt.
Bedienungsanleitung ESTA I, Version 6:2014 9 Ausgabedatum: 29.08.2014
Der ESTA I ist in der Lage, die Polarität der Versorgungsspannung in geerdeten Netzen
automatisch zu erkennen und den Prüfling mit entsprechend notwendiger Polarität zu
versorgen. Hierzu dienen Leistungsrelais. Insgesamt fünf dieser Bauteile sind für das
Schalten der Netzspannung, sowie des Schutzleiters zuständig. Bei für die Messung
geöffnetem Schutzleiter ist der Prüfer durch einen integrierten Überspannungsschutz
(Varistor) vor Berührspannungen größer 50V AC/75 DC geschützt. Außerdem erfolgt
sofort ein Abbruch der Prüfung.
Der Prüfling wird durch den ESTA I über ein speziellen Netzfilter mit Strom versorgt, so
dass Störungen aus dem Stromnetz die Messungen unmerklich beeinflussen. Der Prüf-
lingsstrom wird mit einer internen Vierleitermessung erfasst und optoelektronisch wei-
terverarbeitet, so dass auch hier die Messung von DC bis 10 kHz möglich ist.
Einzig die Messung des Differenzstromes erfolgt induktiv über einen speziellen Diffe-
renzstromübertrager und ist somit erst ab einer unteren Grenzfrequenz möglich.
Das Mikrocontrollersystem des ESTA I verfügt über 8 MByte frei nutzbaren, nicht flüch-
tigen Flash-Speicher zum Abspeichern von Prüfberichten, Prüflingen, Prüfsequenzen
und Benutzern, sowie 1 MByte flüchtigen RAM-Speicher zur Verwendung durch die
Firmware. Im Flash-Speicher haben die Prüflinge mit den jeweiligen Berichten aller be-
nötigten Daten platz. Außerdem bleibt noch etwas Speicher für einige angelegte Benut-
zer / eigene Prüfsequenzen.
Zur Kommunikation mit seiner Umgebung enthält der ESTA I mehrere gemeinsam gal-
vanisch getrennte Schnittstellen (USB, RS232, digital IO, PS/2) über die, je nach Firm-
warestand, verschiedenste Funktionen wie z.B. Tastaturanschluss, Barcode-Reader,
Drucker, USB-Stick, PC-Remote möglich sind.
Bedienungsanleitung ESTA I, Version 6:2014 10 Ausgabedatum: 29.08.2014
Description:Vorbereitung des ESTA I vor dem ersten Gebrauch. 21 . Die einfache Bedienung des ESTA I wird durch 4 „Soft-Keys“ und einem Anm. 1: 5000.