Table Of ContentN eue Verfahren in der Technik
der chemischen Veredlung der Textilfasern
DR. LOUIS DISERENS
I ng ... Chem. ETH, Generaldirektor der l\fanufacture d'impression
Scheurer, Lauth & Co., Thann im Elsass
Neueste Fortschritte und
Verfahren in der chemischen Technologie
der Textilfasern
In zwei Teilen
Erster Teil :
Die neuesten Fortschritte in der Anwendung der Farbstoffe
in drei Bänden
Zweiter Teil:
N eue Verfahren in der Technik der chemischen Veredlung
der Textilfasern
in drei Bänden
Springer Basel AG
Neueste Fortschritte und Verfahren
in der chemischen Technologie der Textilfasern
ZWEITER TEIL:
Neue Verfahren in der Technik
der chemischen Veredlung
der Textilfasern
Hilfsmittel in der Textilindustrie
Zweiter Band
Von
DR. LOUIS DISERENS
log.-ehem. ETH, Generaldirektor der Manufacture d'impressioD
Scheurer, Lauth & Co., ThaDD im Elsass
Springer Basel AG
1953
ISBN 978-3-0348-4062-0 ISBN 978-3-0348-4136-8 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-0348-4136-8
Nachdruck verboten
Alle Rechte, einschliesslich das der Übersetzung, vorbehalten
Copyright 1953 by Springer Basel AG
Ursprünglich erschienen bei Verlag Birkhäuser AG., Basel1953.
Softcover reprint ofthe hardcover 1st edition 1953
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Einleitung 1
Kapitel VI. Produkte zum Appretieren von Textilfasern 8
Verdickungen-und härtende Mittel .... 8
Stärke und ihre verschiedenen Abbauprodukte 8
Produkte, die durch Abbau der Stärkeverbindungen erhalten werden. 22
Stärkeabbau durch Enzyme . . . . 23
Stärkeabbau durch Oxydationsmittel 24
Stärkeabbau durch Säuren 28
Kaltquellende Stärken . 30
Formalisierte Stärke 38
Verätherte Stärke. . . 40
Eiweißstoffe . . . . . . 43
Gummiarten und pflanzliche Schleimstoffe 47
Die künstlichen Industriegummiarten 55
Schleimliefernde Gummisorten 56
Der Tragant . . . . . . . . 57
Johannisbrotkernmehl .... 60
Schleime aus Algen und Flechten 68
Kunstharze ... 74
Kondensatharze 76
Phenoplaste . 76
Aminoplaste . 81
Melaminharze 106
Alkydharze 114
Polymerisatharze 116
Polyvinylharze 116
Polyvinylchloride 117
Polyvinylazetate 122
Polyvinylalkohole und Polyvinylazetale 125
Polyvinyläther . . . . 129
Polystyrolverbindungen 136
Polyakrylharze . 142
Zellulose Derivate. 157
Methylzellulosen . 159
Glykolzellulosen 163
Karboxymethylzellulosen 167
Kautschuk und Latex inder Textilindustrie 172
Die Silikone. . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Tabellen der Verdickungs- und Steifungsmittel 186
Stärkederivate, Gummen, Schleime 186
Phenoplaste . . . . . 196
Aminoplaste . . . . . 204
Polymerisationsderivate 208
Zellulosederivate . . . 222
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
Kapitel VIII. Produkte, die zur Ausrüstung von li'asern verwendet werden . 228
Fettstoffe : Öle, Fette, Wachse. 234
Mineralwachse . . . . 237
Synthetische Wachse . 240
Die ionogenen Produkte. 257
Anionakti ve Verbind ungen 257
Die Seifen ..... . 251
Die speziellen Rotöle . 259
Kokosseife . . . . 263
Stearinseife . . . . . 265
Äthanolaminseifen . . 267
Die synthetischen Karbonsäuren 269
Die sulfurierten Öle . . 272
Alkalisulforizinoleate. 278
Alkalisulfoleate . . . 286
Sulfurierter Talg . . 294
Andere sulfurierte Öle 295
Chlorierte Öle 303
Monopolseifen von Stockhausen . 305
Universalöle von Schmitz . . 307
Isoseife von Blumer . . . . . 308
Turkonöle von Buch-Landauer 309
Stark sulfurierte Sulfoderivate 311
Sulfurierte Ester einwertiger Alkohole (Esteröle) 327
Typus: Avirol AH
Sulfurierte Monoglyzeride von Fettsäuren . . . 330
Typus: Arctic Syntex M
Ester von Fettsäuren mit einwertigen sulfurierten Alkoholen 335
Typus: I gepon A
Sulfurierte Fettsäureamide . . . . 340
Typus: Humectol OA und OX
Amide aus Aminosäuren . . 343
Typus: Medialan A
Amide aus Aminosulfosäuren 344
Typus: I gepon T
Fettsäureamide der Amidöle 348
Typus: Alframine BG A
Amide der Polypeptidaminosäuren . 355
Typus: Lamepon A
Fettalkoholsulfate . . . . . . 357
Typus: Gardinol
Sulfurierte sekundäre Alkohole 377
Typus: Tergitol
Sulfurierte Ester zweibasischer Säuren . 380
Typus: Aerosol OT
Benzimidazolderivate . . . . 382
Typus: Ultravone der Ciba
Inhaltsverzeichnis. IX
Seite
Alkylsulfonate der aromatischen Kohlenwasserstoffe . 383
Alkylarylsulfonatc. . . . . . . . . . . . . . . 383
Typus: N acconol N R
Alkylsulfonate der aliphatischen Kohlenwasserstoffe . 391
Die Mersole . . . . . 391
Sekundäre Alkylsulfate 396
Typus: Teepol
Sulfurienmg der Mineralöle 397
Sulfurierte Naphtensäuren . 401
Sulfamide, die sich von Paraffinkohlenwasserstoffen herleiten lassen . 402
Sulfimide, die sich von Paraffinkohlenwasserstoffen herleiten lassen . 403
Kationaktive Verbindungen ................. . 404
Verbindungen bei denen der Stickstoff direkt an die hydrophobe Gruppe
gebunden ist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 000
Quaternäre Ammoniumbasen, quaternäre Verbindungen der Pyridine .. 409
Verbindungen, bei denen die hydrophobe Gruppe durch eine Zwischenbin
dung mit der kationischen Gruppe verbunden ist. . . . . . . . . . . 421
Die Esterfunktion
Emulphor FM, Soromin DB und A ....... . 422
Die Ätherfunktion
Velan PF, Norane R 243
Die Amide
Die Sapamine der Ciba . 245
Heterozyklische kationaktive Verbindungen 436
Imidazoline, Glyoxaldine ...... 436
Verschiedene kationaktive Verbindungen. . 439
Nichtionogene oberflächcnaktive Körper. 444
Derivate, die durch Kondensation von Fettkörpern (Fettsäuren, Fettalko-
holen, Amiden) mit Äthylenoxyd erhalten werden 447
Derivate von Alkylphenolen mit Äthylenoxyd (Jgepale) 452
Derivate von Akrylnaphtolen mit Äthylenoxyd 452
Amphotere oberflächenaktive Produkte 457
Fichtenharz oder Terpentinharz 458
Abietinsäure . . . . . . . . . . 461
Tallöl . . . . . . . . . . . . . 464
Sulfurierungsprodukte aus Harzen. 466
Wachsemulsionen . . . . . . . . . . 470
Weichmachungs- und Avivagemittel 473
Tabellen der Appreturmittel . . . . 488
Die Seifen für die Textilindustrie . . . 488
Sulfurierte Öle (Sulforizinoleate, Sulfoleate usw.) 492
Sulfurierter Talg . . . . . . . . . 496
Hochsulfurierte Produkte. . . . . . 502
Sulfurierte Ester einwertiger Alkohole 506
Avirol All
x Inhaltsverzeichnis.
Seite
Sulfurierte Monoglyzeride von Fettsäuren . . . . . 510
Arctic Syntax M
Ester von Fettsäuren mit einwertigen sulfurierten Alkoholen 512
Igepal A
Sulfurierte Fettsäureamide 514
Hum€ctol CA und CX
Amide aus Aminosäuren . . 516
Medialan A
Amide aus Aminosulfosäuren 516
Igepon T
Sulfoderivate der Fettsäureamide 520
Amidöle
Amide der Polypeptidaminosäuren 524
Fettalkoholsulfate . . . . . . . . . 526
Sulfurierte Ester zweibasischer Säuren . 548
Heterozyklische Verbindungen . . . . 550
Alkylsulfonate der aromatischen Kohlenwasserstoffe . 552
Alkylarylsulfonate .............. 552
Nacconol NR
Alkylsulfonate der aliphatischen Kohlenwasserstoffe . 556
Die M ersole . . . . . . . . . 556
Sekundäre Alkylsulfate (Teepol) . 558
Sulfurierung der Mineralöle 558
Kationaktive Verbindungen. . . 564
Nichtionogene, oberflächenaktive Körper. 590
Verschiedene Weichmachungs- und Avivagemittel 614
Paraffinemulsionen . . . . . . . . . . . . . . . 622
Kapitel IX. Verschiedene in der Appretur verwendete Produkte 630
Beschwerungen 630
Füllmittel . . . . . . . . . 637
Formaldehyd. . . . . . . . 640
Hygroskopische Verbindungen 643
Phosphatide . . . . . . . . 648
Tabellen der verschiedenen in der Textilappretur verwendeten Produkte 652
Weisstönungsmittel . . . . . . . . . . 654
Tabellen der optischen Weisstönungsmittel . 680
Antistatische Mittel . . . . . . 684
Tabellen der antistatischen Mittel. . . . . 690
Kapitel X. Konservierungs- und Schutzmittel gegen Mikroorganismen. 693
Antiseptica. . . . . . . . . 701
Organische Verbindungen 704
Metallorganische Verbindungen 720
Milmer. . . . . . . . . . 725
Anorganische Salze . . . . . 728
Verfahren zur Erzielung fäulnisfester Gewebe 731
Tabellen der Konservierungsmitteln . . . . 740
Inhaltsverzeichnis. XI
Seite
Kapitel XI. Schutz tierischer Fasern gegen 1Ifottenschaden. 760
Chemische Verfahren . . . . . . . . 766
Atemgifte ........... . 772
Die anorganischen Mottenschutzmittel . 775
Fluoride ........... . 775
Silikofluoride. . . . . . . . . 777
Die organischen Mottenschutzmittel . 784
Triphenylmethanderivate 785
Phosphoniumverbindungen . 789
Sulfonamide . . 790
Harnstoffderivate . . . . . 791
Phenolderivate . . . . . . 795
Halogenderivate aliphatischer Kohlenwasserstoffe . 798
Quaternäre Ammoniumverbindungen . 804
Alkaloide ............ . 809
Aromatische Sulfon- und Karbonsäuren 809
Verschiedene Produkte. . . . . . . . 813
Immunisierung mit Hilfe von Formaldehyd. 822
Immunisierung durch Veränderung der Molekülstruktur der Wolle. 822
Immunisierung durch Kunstharzeinlagerung 826
Mottenschutzmittel. Die Eulane 828
Mitin FF 833
Tabellen der Mottenschutzmittel 838
Patentverzeichnis ..... . 850
Alphabetisches Sachverzeichnis 866