Table Of ContentZusammensetzung
und
Verdaulichkeit der Futtermittel.
Nach vorhandenen Analysen und Untersuchungen
zusammengestellt
von
Dr. Th. Dietrich Dr. J. Konig
und
Professor und Vorsteher der landwirtbscbaftlicben Versuchsstation
in Marburg. in Munster.
Zweite vollstandig umgearbeitete und sehr vermehrte Auflage.
In z wei B 11 n den.
Erster Band.
Berlin.
V e r I a g von J u 1 ius S p r i n g e r.
1891.
ISBN-13: 978-3-642-98723-6 e-ISBN-13: 978-3-642-99538-5
DOI: 10.1007/978-3-642-99538-5
Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1981
Vorwort zur zweiten Aufiage.
Die im Jahre 1874 erschienene erste Auflage dieses Werkes verfolgte den Zweck, auf
Grund von Analysen aus neuerer Zeit, welche nach einer einheitlichen Cd el' sog. Weende'r)
Methode ausgefiihrt waren, flir die Zusammensetzung del' hauptsachlichsten FuUermittel zuver
lassige Mittel- und Schwankungszahlen zu erhalten. Diese Zahlen sollten dann in erster Linie
fiir eine graphische Darstellung del' pro centis chen Zusammensetzung und Verdaulichkeit del'
wichtigsten Futtermittel die Grundlage bieten.
Wir selbst haben uns am wenigsten von Anfang an die Unvollstandigkeit und Unvoll
kommenheit diesel' Arbeit verhehlt, obwohl sie ihrem Zwecke entsprach und nicht ohne An
erkennung blieb.
Nachdem daher Anfang del' achtziger Jahre eine neue Auflage dieserSchrift nothwendig
wurde, haben wir uns entschlossen, die Arbeit auf einer erweiterten Grundlage und im allge
meinen nach dem hereits im Jahre 1864 auf del' Versammlung Deutscher Agriculturchemiker
in Gottingen von dem um die landwirthschaftliche Fiitterungslehre hochverdienten, jetzt schon
leider verstorbenen Geheimen Regierungsrath Prof. Dr. W. Henneberg entworfenen Plane
auszufiihren, nach welchem auch Herr Prof. Dr. H. Schultze in Brauns.chweig im Journal
fiir Landwirthschaft 1867, S. 370 eine TabeIle begonnen hat.
In Verfolg diesel' Arbeit haben wir uns bemiiht, nicht nul' die Analysen aus neuerer,
sondern auch die aus friiherer Zeit, soweit dieselben irgendwie bekannt geworden und von Bedeutung
sind, thunlichst vollstandig zu sammeln und zusammenzustellen. Gleichzeitig haben wir aIle Be
merkungen, welche zu den Analysen iiber den Ursprung, die Gewinnungsweise, die Bodenart und
Diingoog etc. in den Quellen enthalten sind, moglichst beriicksichtigt und dieselben entweder in
den TabeIlen selbst odeI' in den Anmerkungen wiedergegeben. Um die Analysenzahlen del' unter
verschiedenen VerhiiJtnissen gewonnenen Futtermittel mit einander vergleichbar zu machen, haben
wir dieselben auch, auf Trockensubstanz berechnet, aufgefiihrt. Bei weitem die meisten diesel'
Berechnungen haben wir nothgedrungen selbst vorgenommen. Nur bei den sog. Kraftfutter
mitteln, den gewerblichen Abfallen, ist diese Umrechnung unterblieben, weil fiir diese meistens
keine oder nur sparliche Angaben iiber uie Gewinnungsweise und Beschaffenheit des Ullter
suchten Materials gemacht sind, die miihsame Umrechnung daher nur wenig Zweck hatte.
Bei einer Reihe von Futtermitteln, so bei Getreidearten, Heusorten, Milch etc. haben
wir besondere Zusammenstellungen gemacht, namlich eine HaupttabeUe, welche in thunlichst
chronologischer Folge zusammenhangende Analysen -Reihen enthiilt, dann andere, welche die
Analysen der unter gleichen Verhiiltnissen (z. B. je nach Landern, Boden-Art, bezw. Rasse etc.)
gewachsenen odeI' gewonnenen Futtennittel noch besonders wiedergeben.
a*
- IV -
Hierdurch waren allerdings mehrfache Wiederholungen unvermeidlich; wir glaubten
diese gesonderten Zusammenstellungen jedoch nicht unterlassen zu sollen, einerseits um zu
sammenhangende Reihen von Analysen desselben Autors geschlossen wiederzugeben, andererseits,
um den Einfluss bestimmter Factoren, soweit solcher aus den bisherigen Untersuchungen erhellt,
zum besseren Ausdruck zu bringen.
Neben der chemischen Zusammensetzung haben wir auch, wie fruher, die Verdaulich
k e it der Futtermittel in Betracht gezogen, indem wir die in Futterungsversuchen gefundenen
Verdauungs-Coefficienten in besonderen Tabellen zusammengestellt und gleichzeitig in einem
Anhang zu diesem Capitel (S. 1128) ane die Versuche besprochen haben, welche die verschieden
artigen Einflusse auf die Verdaulichkeit darlegen.
Die neuerdings angestrebte Ermittelung der Verdaulichkeit auf kunstlichem
Wege ist S. 1158 und S. 1166 u. ff. besprochen, wahrend am Schluss eine besondere Tabelle C
neben der Vertheilung des Stickstoffs in verschiedene Verbindungen auch die auf kunstlichem
Wege ermittelten Verdaulichkeits-Coefficienten enthalt.
Zur Beurtheilung der Beschaffenheit der Futtermittel, besonders der Kraftfuttermittel,
wird in der letzten Zeit die Bestimmung der Ranzigkeit des Fettes in Anwendung gebracht.
Obwohl die Arb"iten hieriibcr erst wahrend des Druckes der Schlusstabellen veroifentlicht wurden
und noch sehr del" Vervollstiindigung bediirfen, so geben wir doch auch fUr diese Art Unter
suchungen eine kurze U ebersichtstabelle D.
Wegen der grossen Bedeutung, welche die Berechnung des Futtergeldwerthes fiir
die landwirthschaftliche Praxis besitzt, haben wir die hierfUr in Vorschlag gebrachten Verfahren
S. 1040 eingehend beschrieben.
Weil der Werth einer Futtermittel-Analyse wesentlich von del' Art der Untersuch un g s
methode abhiingt, haben wir S. 1000 eine Uebersicht iiber die zu verschiedenen Zeiten
von verschiedenen Analytikern angewendeten Untersuchnngsmethoden, so we it sie uns bekannt
geworden sind, gegeben. Daran schliessen sich S. 1011-1040 die zu verschiedenen Zeiten und
von verschiedenen Forschern aufgestellten Futtermitteltabellen. Wenngleich dieselben durchweg
nur mehr einen historischen Werth haben und die neueren Tabellen von E. v. Wolff und
J u 1. K tih n in vielen Lehrbiichern und landwirthsc~aftlichen Kalendern enthalten sind, so
zeigen dieselben doch die Entwickelung der Futtermittelanalyse und glaubten wir sie auch in
dieses Werk mit aufnehmen zu sollen, um dieselben behufs Vergleichung mit den von uns
neu berechneten Werthen fiir die Zusammensetzung und Verdaulichkeit etc. del' }1'uttermittel
stets gleich zur Hand zu haben.
Wenn man der ersten Auflage dieses Werkes den Vorwurf.der Unvollstandigkeit machen
konnte, so befUrchten wir fUr diese Auflage fast den Vorwurf der zu breiten Veranlagung und
des zu grossen Umfanges; eine Ein~chrankung schien uns jedoch nicht geboten und ~weck
massig zu sein.
Auch wolle man nachsichtigst beriicksichtigen, dass der Druck dieser Auflage bereits
im Miirz 1884· begonnen hat und sich bei Beginn desselben del' Umfang der Arbeit,
welche wegen ihrer Langwierigkeit nur langsam fortschreiten konnte, nicht tibersehen liess.
Die wahrend des Druckes in den letzten Jahren veroffentlichten Untersuchungen uber Zu
sammensetzung und Verdaulichkeit der Futtermittel bedingten vielfache Nachtrage, wodurch
die Zusammenstellung in unliebsamer Weise zerstiickelt und deren Vollendung verzogert worden
ist. Dieser Uebelstand liess sich aber nicht vermeiden, da wir das von Anfang an gesteckte
Ziel, einen Ueberblick iiber die gesammte Litteratur der Futtermittellehre bis in die neueste
Zeit hinein zu liefern, durchfUhren wollten.
Wir verhehlen uns nicht, dass trotz des aufgewelldeten Fleisses hier und da in unserer
Arbeit Miingel vorhanden sind und Lucken geblieben sein werden, auf die uns aufmerksam zu
- v
maehen, wir unsere Herren Faehgenossen freundliehst ersuehen. Das tagtaglieh ansehwellende
Untersuehungsmaterial auf dies em Gebiete wird periodisehe Naehtl'age zu der vorliegenden Zu
sammenstellung el'fordern; diese waren sehon jetzt fiir die wahrend der Bereehnung der Sehluss
tab ellen, welehe fast ein voIles J ahr in Ansprueh genommen hat, ver6ffentliehten U ntersuehungen
erwiinseht.
Wir behalten uns daher vor, solche N aehtrage je naeh Bediil'fniss von Zeit zu Zeit
zu bringen, indem wir glauben auf diese Weise del' Thiel'-Fiitterungslehl'e nicht minder, wie
del' Pflanzenlehre, einen Dienst zu erweisen. Denn nur dureh iibersichtliche Znsammenstellungen
zahll'eicher Untersuchungen lassen sieh die vielverzweigten Bedingungen ubersehen, von denen
die Beschaffenheit der zur thierisehen Erniihrung dienenden Pflanzen oder Pflanzentheile bezw.
der thiel'isehen Produete abhiingig ist.
Die vorliegende Zusammenstellllng zeigt allerdings lmum mehr, als wie weit wir noch
von diesem Ziele entfernt sind; abel' sie giebt doch Fingerzeige, in welcher Weise wir noch
die Untersuehungen vervollkommnen und die Versuche ausdehnen mii~sen, um dieses Ziel zu
erreichen. - Gemeinsame Arbeiten der agriculturchemisehen Forschungsstatten nach bestimmten
feststehenden Planen waren hier dringend nothig. - Und das ist auch schon ein Gewinn.
JVJ6ge daher die vorliegende Arbeit nicht vergeblich und ohne Nutzen sein; eine Arbeit,
ebenso miihselig fUr die Verfasser, als kostspielig fiir den Verleger; ihm sei hier fUr seine
opferwillige Ausdauer unser besonderer Dank ausgesprochen.
Ferner verfehlen wir nicht, allen Herren Fachgenossen, welehe uns mit litterarischen
Beitragen bereitwilligst unterstiitzten, an dieser Stelle unseren Dank zu sagen.
Aueh wollen wir dankbar hervorheben, dass Herr Dr. E. Haselhoff, Assistent del'
Versuehsstation Miinster, sich del' nicht geringen Arbeit del' Anfertigung des Inhaltsverzeieh
nisses unterzogen hat.
Marburg und Miinster, im Sommer 1891.
Die Verfasser.
Vorbemerkungen zu den Tabellen.
1) Ueber die Anordnung der Tabellen vergl. S. 1 und S. 1069.
2) Ueber die Berechnung der Mittel-, Minima- und Maximawerthe S. 1211 und S. 1217.
3.) Ueber die Untersuehungsmethoden der Futtermittel S. 1000, der Verdaulichkeits-Bestimmungen
S. 1187.
Inhalts-Uebersicht des ersten Bandes.
I. Theil. Zusammensetzung der Fu ttermittel.
Seit. ~eite
Cynosurus cristalus, Kammgras 10
Gr linfu tter.
Dacty lis caespi tosa, TUBsakgras 11
" glomerata, Knaulgras 11
Siissgriiser, Gramineen
Dactyloctenium Aegyptiacum 12
Agroslis canina, Hun,ls-Straussgras Echinochloa Crus galli, (Panicum Crus galli), Kamm-
exarata 1 hirso, hahnenfiissiges Hirsegras 12
Spica venti, Windhalm 1 Eleusine dura 12
Aira caespitosa, Rasenschmiele . 1 Indica 12
"
Alopecurus geniculatu8, geknietes Fuchsschwanzgras Festuca dnriuscula (ovina), Schafsehwingel, Berggras 13
" pratensis, Wiesenfuchsschwanz 2 " elatior (arundinacea), Rohrschwingel 13
Andropogon scoparius, Bartgras, l<'lockgras 2 gigantea, Riesensehwingel . 13
fureatu. 2 " pratensis, Wiesenschwingel 13
macrourus 2 " rubra, rother Schwingel 13
" vil'ginicus . 2 Glyceria aquatica (Aira aquatica), Schmielen-His
Anthoxanthum odoratum, Ruchgras 2 pengras . 13
Arundo Donax, Spanischcs Rohr, Schalmeienrohr. 2 fiuitans, Schwadengras, Mannaschwingel 13
"
Avena elatior, (Arrhenatherllm olatius), hoher maritima . 13
Wi esenhafer, franzo.isches Raygras 3 Hierochloa borealis, Darrgras 14
fiavesccns, Goldhafergras 3 Holeus lanatus, wolliges Honiggras 14
pube"cens, weichhaariges Bafergras 4 Hordeum murinum, Mauer-, Mause-Gerste 14
"
sativa, gemeiner Saathafer 4 pratense (nodosum) Wiesengerste 14
"
in verschiedenen Entwickelungs- vulgare, gemeine Gerste . 14
" "
perioden 7 Probsteier Gerste in sandigem Lehm 14
"
Aehrcn und Halmo 7 Jerusalems-Gerste in thonigem, fein-
"
Baldingera arundinacea (Phalaris al"Und.), Gianzgras 8 sandigem Lehm boden 15
Hriza media, Zittcrgras 8 Chevalier-Gerste 15
"
Hromus carinatus, gekielte 'l'rcspe. 8 Schlanstiidter Gerste 15
"
" ercclUR (llr. montanus), 'Viesentrespen- Vierzeilige Wintergerste 15
"
schwingel, Bergschwillgel 8 Koeleria cristata, Kammschmiele, Schillergras 16
mollis, weiche 'l'respe . 8 Lolium italicum, italienisebes Raygras 16
"
Schraderi (Br. uniolOldes, Ceratochloa porenne, Dauerlolch, englisches Raygras 17
" "
australis), Schradersche Trespc 9 temulentum, 'l'aumellolch 18
"
racemosus var. annuus, Hr. pratens., Wiesen Leptochloa mucronata . 18
"
trespe . 10 Milium effusum, Waldhirse 18
secalinns, Korntrespe 10 Mu hlen bergia diffusa 18
" sterilis, taube Trespe, Eselshafer 10 Panicum 18
Calamagrostis canadensis, Rohrgras. 10 Paspalum 19
Cynodon Daetylon, Huudszalm, Dubgras 10 Phalaris canariensis, UUllariensamen 19
VII
Seite Seite
Phleum prateuse, Wieseu-LieschgraR, Timotheegras 19 Weidegras. - Wiesengras 56
Phragmites communis, Arundo phragmites, ge-
Von verschiedenen Weiden und Wiesen 56
meines Schilf, Rohr 21
In verschiedenen Entwickelnngsstadien 57
Poa annua, kleines Sommer-Rispengras 21
Stoppelfntter (nach W cizen und nach Gerste ge-
pratensis, Wiesen-Rispengras • 21
" schnitten) 58
" serotina. 21
" trivialis, gemeines Rispengras 21
Kleearten und kleeartige Gewiichse. Pa-
Saccharum officinale, Zuckerrohr . 22
Secale cereale, gemeiner Roggen . 22 pilionaceen . 6 I
in verschiedenen Entwickelungsperioden 22 Anthyllis Vulneraria, Wundklee, Tannenklee 61
" Aehren (mit allen ihren Theilen incL Kornern) 22 Desmodium, Biischelkraut, Fesselhiilse 61
" Halme mit Bliittern 23 Ervnm Lens (Cicer Lens, Lens esculenta), Linse 62
" Griiner Roggen als Sauerfutter 23 Hodysarum coronarium, Kronen-Hahnkopf, spani-
Setaria germauica Fenuich, Kolbenhirse, Mohar 23 scher Siissklee, Schildklee 62
" italica (Set. viridis) 24 LathyruR pratensis, Wiesen-Platterbse, gelbe Platt-
" setosa 24 erbse 62
Sorghum cernuum 24 " sativus, eSBbare Platterbse, Kicherling 62
" halapense 24 Lespedeza striata 62
" avenaceum var. nutans 24 Lotus corniculatus, gemeiner Hornklee 62
" saccharatum, (Holcus s8ccharata), Zucker- " uJiginosus (major), Sumpf-Hornklee 62
Mohrhirse 24 Lupinus albus, weisse Lupine 6!l
" vulgare, gemeine Mohrhirse 26 angustifolius, blaue Lupine 62
"
Triticum vulgare, gemeiner Weizen 26 hirsutus, rotho I,upine 62
"
Zea Mais, Mais, tiirkischer Weizen, Kukurutz 27 luteus, gelbe Lupine 63
"
" Amerikanischer Pferdezahnmais . 27 Medicago talcata, sichelformiger Schneckenklee,
" mit Beriicksichtigung der Diingungsverhiiltnisse 28 schwedische oder gelbe Luzerne . 63
" mit Beriicksichtigung der Diingungsverhiilt- media, grosse Sandluzerne . 63
nisse, der Siie-Weite und der Vegetations lupulina, Hopfenschneckenklee, Hopfen
dauer . 29 luzerne, Gelbklee . 63
" in verschiedenen Vegetatiollsperioden 32 " sativa, Luzerne, Schneckenklee, blauer,
einzelne Theile des Futtermaises 33 ewiger Klee . 64
" Griinmais 34 " sativa, in verschied. Vegetationsperioden 65
einzelne Theile 66
" "
Sauergriiser. Riedgriiser, Binsen, Simsen 35 Melilotus alba, weisser Steinklee, Honigklee 66
Onobrychis sativa (Hedysarum Onobrycbis), Espar-
Carex-Arten, Riedgriiser 35 setto 66
acuta 35 in verschiedenen Vegetations-
" "
remota 35 perioden . 67
silvatica 35 Ornithopus sativus, Serradella . 67
"" vesicaria 35 " ,. in verschiedenen WachBthums
vulpina 35 perioden 67
"
stricta 35 Pisum sativum, Erbse . 67
Juncus acutifiorus, Waldbinse 35 Dolichos 68
conglomeratus 35 Trifolium alexandrinum, agyptiscber Klee 68
"
bulbosus . 35 " filiforme, fadenfOrmiger Klee . 68
"
" elfusus 35 " hybridum, Bastardklee, schwedischer Klee 68
Scirpus Holoschoenus, Binse 35 incarnatum, Incarnatklee, Blutklee, Ro
"
Spartina juncea . 35 senklee . 69
stricta . 35 medium, mittlerer, griiner Klee . 70
" "
Anhang zu den Grasern. Resultate der Ver " pratense, Rothklee, Kopfklee, Wiesenklee 70
suche iiber den Ertrag und die nahrenden " in der Knospung, Entwicklung
Eigenschaften verschiedener Gra"arten und an der Bliithenkopfe . 71
derer Pflanzen von John Herzog von Bedford zu Beginn del' Bliithe 71
volle Bliithe 72
und Georg Sinclair mit chemischen U nter " "
ouchungen von Sir Humphry Davy 36 " " bei voJlendeter Bliithe 74
in verschiedenen Vegetations
" "
perioden . 74
VIII
Seite Seite
'l'rifolium pratense bei verschiedener Diingung 77 Sonstige Griinfuttermittel (Blatter, Kraut) 91
einzelne Theile 79
" " Helianthus tuberosus, Knollen-Sonnenblume, Erd-
bei ein- und mehrmaligem
" " birne, Topinambur. 91
Schneiden 80 Solanum tuberosum, Kartofiel 92
procum bens, niederJiegender Klee, mitt
" Kraut von reifen Kartoifeln 92
lerer Goldklee 81 "
repens, W eissklee, kriechender Klee, " " einzelne Theile des Krautes . 92
" Kraut in verschiedenen Ent-
Stoinkleo . 81 "
wickelungsstadien 92
striatum, gestrcifter Klce . 82
Kraut be; verschiedener Diin
Trigonella foenllm graecum, griechisches Heu, "
gung und verschiedenem
Bockshorn, gem. Hornklee 82
Boden, verschiedene Sorten 93
Ulox europaeus, Stechginster, Gaspeldorn 82
Spergula arvens;s, Feldsporgel, Ackersperk . 94
Vicia Craeca, gem. Vogelwicke . 82
maxima, Riesensporgel 94
" 1<'aba, Buif-, Sau- oder Pferdebohne 82 " "
in verschiedenen Ent-
monantha, Wicklinse . 83 " " "
" wickelungsstadien 94
narbonensis, romische Wicke, narbonische
" Polygonum fagopyrum, Buchweizen, Haidekorn 94
Wicke, schwarze Erbse, schwarze Acker
als Sauerfutter . 95
bohne . 83 " "
als Gemengfutter 95
sativa, Saatwicke, gemeine Futterwicke 83 " "
" " Sieboldii, Riesenknoterich. 95
bei beginnender Bliithe 83
" " Symphitum asperrimum, Beinwell 95
in der Bliitbe . 83
" "
nach der Bliitho 84 Futter-Unkrauter 96
"
" in vorschiedcnen WachAthumsperioden 84 Achillea millefolium, gemeine Schafgarbe 96
"
" sepium, Zaunwicke 84 Anagallis arvensis, Ackergauchheil 96
Kleegemisch, griin 84 Call una (Erica) vulgaris, Haidekraut 96
Gemengfutter 85 Centaurea nigra . 96
Cetraria islandica, Islandisches Moos 96
Cruciferen (Blatter, Kraut) 85 Chenopodinm album, gemeinster Gansefuss 96
Chrysanthemum leucanthemum, gemeine Wucher-
Brassica Napus oleifera, Winterraps, Kohlraps,
blume, Johannisblume, Rindsauge 96
Rapssaat 85
segetum, Getreide -W ueherblume,
in verschiedenen Vege-
" " " Hungerblume 97
tationsperioden 85
Cichorillm Intyblls, gemeine Hindtliinft, Cichorie . 97
einzelno Theile in ver-
" " Braunheu von Cichorien bliittern 97
schiedenen Vegeta- "
Cirsium, Kratzdistel, Distel . 97
tionsperioden . 86
arvense Scopoli (Serratula arvensis), Acker
nach dem Grade der "
" " " Kratzdistel 97
Entwickelung . 86
lanceolatum (Cnicus lanceolatus), lanzettige
einzelne Theile 86 "
" Kratzdistel 97
Kohlraps, Kohlriibe, Steckriibe,
" Cladonia rangiferina, Rennthiermoos 98
Unterkohlrabi, Rutabage, Wrucke 86
Clematis fiammnla, Brenn-Waldrebe, Fenerkraut 98
Riibenkopfo mit Elattern, iiberwin
" Crepis virens, griiner Pippau, Grundfest 98
tert nach verschiedenen Methodon
Cuseuta Epithymum, Kleeseide 98
und in verschiedenen Perioden . 87
Dianthus Carthusianornm, Karthiiuser Nelke 98
oleracea botrytis, Blumenkohl 87
" Elodea canadensis (Anacharis Alsinastrum), Wasser-
procera, baumartiger Blattkohl,
" " pest 98
Riesenkohl, Kopfkohl 87
Eq uisetum arvense, Schachtelhalm . 98
in verschiedenen Vege-
" " Galeopsis Tetrahit, gemeinor Hohlzahn 98
tationsperioden und einzelne Theile 88
Humulus Lupulus, Hopfen 98
Rapa depressa, Turnips, kllrze Weissriiben 90
" Leontodon Taraxacum, Lowenzahn . 99
in verschiedenen· Vegeta-
" " Matricaria inodora (Crysanthemum inodorum), ge-
tionsperioden 90
ruchlose Wucherblume 99
rapifera, Wasserriibe, Turnips 90
" " Osmunda regalis, Konigsfllrn 99
Sinapis alba, weisser Senf . 90
Oxalis stricta, steifer Sauerklee 99
als Sauerfutter 91
" " Papaver Rhoeas, Klatschrose, Mohn 99
" arvensis, Ackersenf . 91
" somniferum, Mohn 99
Bunias orientalis, Zuckerschote, Flltterspinat 91
Plantago lanceolata, Wegebreit 99
Seito
Plantago ma,jor, grosser Wegebreit (Bliitter) . Morus, Maulbeerbaum, aus verschiedenen Liinderil
Polygonum aviculare, Vogelknoterich (Stoppel (Italien, Frankreich, Japan, China, 'fur
futter) kestan, Un garn, Bohmen) . 111
Convolvulus, Windenknoterich (Stoppel in verschiedenen Vegetationsperioden . 112
futter) Laub vom gemeincn Maulbeerbaum . 112
"
Portulaca oleracea, Gemiise-Portulak. wilden 112
" "
Poterium sanguisorba, Wiesenknopf, Bibernell, " von Morus cucullata . 113
"
Pimpernel! . in Japan gewachsene Maulbeerbiiume, Bliitter
"
Ranunculus acris, scharfer Ranunkel ohne Blattstiele . 114
" repens, kriechender Ranunkel Olea europaea, Oelbaum, Olivenbaum 114
Rumex acetosa, gemeiner Sauerampfer Populus Canadensis, Canadische Pappel. 114
" crispus, krauser " nigra, schwarze Pappel (heutrocken,
Senecio J acobaea, J akobs-Kreuzkraut Aestchen, Rin(ie) 114
" vulgaris, gemeines tremula, Aspe, Espe, Zittel'pappel (Bliitter,
" "
Sonchus oleraceus, Saudistel, Cemiise-Gansedistel Rinde) 114
(Stoppelfutter) . in verschiedenen Vegetations
"
TUBsilago Farfara, Huflattich perioden 114
U rtica dioica, grosse Nessel Quercus, Eiche. 114
Viola tricolor, Stiefmiitterchen Robinia Pseudo-Acacia, Akazie, Heuschrecken
Meerespflahzen, im lufttrockenen tustande baum, Schotendorn 115
in verschiedenen Vege
Blatter (von Wurzelgewachsen) " "
tationsperioden 115
Pastinaca sativa, geme~ner Pastinak . Salix alba, weisse Weide 115
Daucus carota, Mohre, Mohrriibe, Riesenmiihre " caprea, Sahlweide . 115
(Mohrriiben-, Riesenmohrenblatter) . SOl'bus Aucuparia, gemeine Eberesche. In ver-
Beta vulgaris, Runkeh'iibe, Dickwurz, Mangold schiedenen Vegetationsperioden . 116
a. Runkelriiben, Futterriiben torminalis, Elzbeer-Eberesehe 116
"
b. Zuckerriiben Tilia grandifolia, Sommel'linde, grossbliittrige
Eingesiinerte Riibenbliitter Linde 116
Runkel- und Zuckerriibenblatter in yer parvifolia, Winterlinde, kleinbHittrige Linde 116
"
schiedenen Wachsthumsperioden Ulmus, Ulme, Riister 116
'a. vergilbte Bliitter der Run kelriibe in verschiedenen Vegetationsperioden. 11 7
b. griine Bliitter . Viscum album, Mistel, frisch (W cide, Eiche, rother
Verschiedene Bliitter del' lWhenpflanze Hartriegel, Birnbaum, Pappei, Fichte) . 117
Bei verschiedener Diingung Vitis vinifera, Weinstock (Weinlaub; griine, halb-
gelbe, gelbe Rebbiiitter) 117
Bliitter (Laub) von Baumen Anhang.
Acer campestre, gemeiner Ahorn, Feldahorn N adelholztheil e 118
" Pseudoplatanus, traubenbliithiger Ahorn Anhang.
Alnus, ErIe (Blatter in verschiedenen Vegetations Verschiedene Laubh51zer, unter gleichen Wachs-
perioden) thumsbedingungen . 118
glutinosus nnd ineana. . ..
Betula alba, Birke (in verschiedencn Vegetations- Sauerfuttel' und Braunheu.
perioden)
Carpinus Betulus, Weissbnche, Hainbuche .
a. Sauerfutter 121
Castanea, Kastanie
Cerasus Avium, Vogelkirsche (in verschiedenen Aus Criin-Mais 121
Entwickelungsstaliien) " griinem Roggen . 125
Corylus avellana, gemeine Haselnuss Raygras 126
"
Fagus sylvatica, Buche (in verschiedenen Vego- Wiesengras 126
"
tationsperioden) Kleegras .. 127
"
Fraxinus excelsior, gemeine Esche Rothklee (Trifolium pratense) 127
"
Ilex aquifolium, gemeine Steehpalme, Hiilst, Hiilse schwedischcm Klce (Trif. hybridum) . 128
Malus acerba, Holzapfel. Incarnatklee ('I'rif. incarnatum). 128
Morus, Maulbeerbaum Luzerne (Medicagu sativa) 128
"
a. yom cultivirten Maulbeerbaum Esparsette (Onobrychis sativa) 128
"
b. von M. Lhou, vollig ausgew. Blatter Lupinen (I,upinus luteus) 129
b
x
Saito Seite
Sauerfutter: Wiesenheu, Einfluss der Kultur . 184
Aus Erbsen (Pisum sativum) 129 Heu von Wiesen mit humosem Boden 184
" Wicken 129 " " " ~, " Thonboden, schwe-
Senf 129 rem Thonboden 184
"
Buchweizen 129 Wiesen mit Lehmboden, sandigem Lehm, lehmigem
"
Kartoffelkraut 129 Sand 185
"
Gemengfutter . 130 Heu von Wiesen mit Sandboden 186
"
Zuckerriibenbliittern 130 " " " "armem, kiesigem Boden 187
"
Runkelriibenbliittern 130 Wiescnheu, als beste Qualitiit bezeichnet . 187
"
Turnipsbliittern (und W urzeln) . 131 " mittlere u. gute Qual. bezeichnet 189
" "
Kohlbliittern . 131 " geringes, grobes, mittelgutes Heu
" "
Brachriiben 131 bezeichnet . 189
"
griinem Mohn 131 Einfluss des Alters des Heues und der
"
Riibsen 131 verschiedenen Arten der Aufbewahrung auf
"
die Zusammensetzung 190
b Braunheu 132
Kleegras-Heu 191
Aus Wiesengras und Grasern 132
Heu von Kleegrasmischung 191
Mai. 133
" In vorschiedenen Vegetationsperioden 192
Rothkleo 133
" In verschiedenem Grade der Entwickelung 193
Luzerne 133
" Heu von Kleearten und kleeartigen Ge
Esparsette 134
" wachsen.
gelLen Lupinen 134
" Papilionaceen . 193
Cichorienbliittern 134
" Anthyllis Vulneraria, Wundklee, Tannenklee 193
Brennheu aus Wiesenheu 135
Dolichos sinensis. 194
Ervum Lens (Cicer Lens, Lens esculenta),
Trockenfutter.
Linse 194
Hedysarum coronarium, Kronen-Hahnkopf,
Wiesenheu und Grummet 136
spanischer Siissklee, Schildklee . 194
Haupt-Ue b ersichts-Tabelle 136 Lathyrus maritimus, Strand-Platterbse . 194
Heu von natiirlichen Wiesen 150 " prateD sis, Wiesen-Platterbse, gelbe
" "kiinstlichen " 155 Platterbse • 194
Bestes Wiesenhell 164 sativus, essbare Platterhse, Kicher-.
"
Mittelgutes 164 ling . 195
"
Geringes 164 1espedeza cyrtolifera 195
"
Wiesenheu von Alpenwiesen, Bergwiesen, Hoch- striata. 195
"
landswiesen 164 Lotus corniculatus, gemeiner Schotenklee
Alpenheu 166 oder Hornklee 195
Heu aus Hochthiilern 166 " uliginosus (1. major), Sumpfhornklee 195
Thalheu. 166 1upinus albus, weisse Lupine 195
Von Gebirgswiesen in Norwegen 167 angustifolius, blaue Lupine 195
"
Wiesenheu, Waldgrasheu 168 hirsutus, rothe Lupine . 196
Salzwiesenheu 169 lu.tens, gelb~ Lupine 196
Wiesenheu, in verschiedenen Stadien des Wachs " " in verschied. Ve getationsp~r. 197
thums der Graser geworben . 170 nach verschiedcner Diingung 197
"
" unter dem Einfluss der Diingung 171 einzolne Theile des Lupinen-
" "
Heu von nassen und sumpfigen Wiesen, Mooren, heues 197
Bruch-, Torfwiesen 176 Medicago media (M. intermedia), grosse
" bewasserten u. iiberschwemmten Wiesen 178 Sandluzerne, gelbe Luzerne 198
Grummet, II. oder III. Schnitt der Wiesen 179 lupulina, Hopfenschneckenklee,
"
von un bewiisserten Wiesen 179 Hopfenluzerne, Gelbklee 198
"
" "bewasserten Wiesen 181 sativa, Luzerne, Schneckenklee,
"
Wiesenheu, vergleichsweiso Untersuchungen von blauer, ewiger Klee 198
Heu (1. Schnitt) und Grummet (2. Schnitt) vor u. bei Beginn d. Bliithe 198
" "
von ein und derselben Wiese 182 in d. Bliithe u. gegen Ende
"
Beregnetes Heu. Vergleichende Untersuchungcn der Bliithe . 198
von gut eingebrachtem und von beregnetem 1. u. 2. Schnitt von ein u.
" "
Wiesenheu . 183 dem.elben Felde. 202