Table Of ContentVictorTiberius (Hrsg.)
Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre
Victor Tiberius (Hrsg.)
Zukunftsorientierung
in der Betriebswirtschaftslehre
•
GABLER
Bibliografische InformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder
DeutschenNationalbibliografie; detailliertebibliografische DatensindimInternetüber
<http://dnb.d-nb.de>abrufbar.
Dr.VictorTiberiusistPostdoc mitSchwerpunktStrategisches ManagementanderUniversitätPotsdam.
1.Auflage2011
AlleRechtevorbehalten
©GablerVerlagISpringerFachmedienWiesbadenGmbH2011
Lektorat:SusanneKramerIRenateSchilling
GablerVerlagisteineMarkevonSpringerFachmedien.
SpringerFachmedienistTeilderFachverlagsgruppeSpringerSclence-BuslnessMedia.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung inelektronischenSystemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auchohnebesondereKennzeichnungnicht zuderAnnahme,dasssolcheNamenimSinneder
Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung alsfreizu betrachten wären und dahervonjedermann
benutztwerdendürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopkaMedienentwicklung, Heidelberg
Gedruckt aufsäurefreiemundchlorfreigebleichtem Papier
PrintedinGermany
ISBN978-3-8349-2474-2
Vorwort
DieZukunftnimmtinbetriebswirtschaftlichenFragestellungeneine zentraleRolleein:Jede
wirtschaftliche Entscheidung und Handlung muss mögliche und wahrscheinliche Zu
kunftsentwicklungenberücksichtigenundzieltdarauf, eine angestrebteZukunftherbeizu
führenbzw.ungünstigeZukünftezuvermeiden.
DieZukunft- und dasmachtsiesobesonders- existiert(noch)nicht, sodassübersie auch
keine definitiven Erkenntnisse möglich sind - keine Prognose von inhaltlichem Belang ist
jemals sicher. Gleichzeitiggibt einenichtvorgezeichneteZukunftRaumfür Gestaltung.
Die Betriebswirtschaftslehre arbeitet zwar zwangsläufig mit der Zukunft, beschäftigt sich
jedoch vergleichsweise wenig mit ihren konzeptionellen und methodologischen Grundla
gen undImplikationen.Häufigliegt ein ehernaivesZukunftsverständnisvor, daszwangs
läufig zu einem suboptimalen Umgang mit Zukunftsfragen führt. Im vorliegenden Band
solldiesesDefizitverringertwerden.
Mein herzlicherDankgehtdaher an die AutorinnenundAutoren,die sich trotz des explo
rativen Forschungsstandes auf dieses Wagnis eingelassenhaben.Siehabenkompetentdie
herausfordernden Fragen an ihre spezielle Betriebswirtschaftslehre beantwortet und Wei
terentwicklungsmöglichkeitenaufgezeigt.
Ichbedanke mich auchsehrherzlichbei HerrnDr.BerndKnappmann für das wie immer
sorgfältige Lektorat und Layout sowie bei Susanne Kramer vom Gabler Verlag für das
reibungsloseHandling.
Den Leserinnen und Lesern wünsche ich eine interessante Lektüre, neue Einsichten und
auchdenAnstoßzu Fragen,mit dersichkünftigeForschungbefassensollte.
Potsdam,imFebruar2011 VictorTiberius
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Teil I Einleitung
1 Grundzügeder Zukunftsforschung 11
VictorTiberius
2 ZurZukunftsorientierunginder Betriebswirtschaftslehre 89
VictorTiberius
3 Lehrenaus der Krise- Zukunftbessergestalten 105
HorstWildemann
Teil 11 Zukunftsorientierungin denspeziellenBetriebswirtschaftslehren
4 ZukunftsforschungimBeschaffungsmanagement 123
Elisabethfröhlich
5 ZukunftsorientierunginderbetrieblichenFinanzwirtschaft 139
UlrichPape/MarinaSteinbach
6 DerEinflussunsichererBesteuerungaufManagemententscheidungen 151
Harald[ansen
7 MegatrendsalsTreiber der Zukunftssicherungdes Controllings 171
PeterHortuiih./[ohannesIsensee/MischaSeiter
8 Schnittstellenvon ForesightundInnovationsmanagement 189
Kerstin Cuhls
9 ZukunftsorientierunginderLogistik 201
IngridGöpfert/WanjaWellbrock
10 ZukunftsorientierungimMarketing 227
ManfredBruhn/ManfredKirchgeorg
11 Organisationder Zukunft- LegitimitätundUnsicherheit! 249
DietrichvonderOelsnitz
12 Zukunftsorientierunginder Personalwirtschaft?EinepartielleErnüchterung! ..263
ChristianScholz
13 ZurZukunftsorientierungimPublicSector 277
JürgenGornas
14 StrategischesManagementunddieOffenheitder Zukunft 287
DavidSeidl/felixWerle
Teil III Ausblick
15 ManagementinunsicherenZukünften- Einordnung,KritikundAusblick.........303
VictorTiberius/ChristophRasche
Autorenverzeichnis 317
Teil I
Einleitung
1 Grundzüge der Zukunftsforschung
VictorTiberius
1.1 Einführung 12
1.2 Bezeichnungen 12
1.3 Legitimation,Abgrenzungen,QuaIitätsansprüche 14
1.4 KurzerhistorischerAbriss 18
1.5 Universitäten,FachgesellschaftenundFachliteratur 24
1.6 DisziplinäreVerortungderZukunftsforschung 31
1.7 Interdisziplinarität 36
1.8 OntologischeBasis 40
1.8.1 Erkenntnisobjekte 41
1.8.2 Erfahrungsobjekte 42
1.9 EpistemologischeBasis 45
1.9.1 Erkenntnisziele 45
1.9.1.1 DeskriptivesErkenntnisziel 47
1.9.1.2 TheoretischesErkenntnisziel. 51
1.9.1.3 PragmatischesErkenntnisziel 54
1.9.1.4 WissenschaftstheoretischesErkenntnisziel 58
1.9.2 Erkenntnismethodender Zukunftsforschung 59
1.9.2.1 Trendextrapolation 62
1.9.2.2 Cross-Impact-Analyse 64
1.9.2.3 Szenariotechnik 65
1.9.2.4 Modellebzw.Simulationen 66
1.9.2.5 Delphi-Methode 69
1.9.2.6 Zukunftswerkstatt 70
1.10 Denkschulen 71
1.10.1 ExplorativeZukunftsforschung 71
1.10.2 KritischeZukunftsforschung 72
1.10.3 PartizipatorischeZukunftsforschung 74
1.10.4 MultikulturelleZukunftsforschung 76
1.10.5 PoststrukturalistischeZukunftsforschung 77
1.11 Ausblick 80
Literatur 81
12 GrundzügederZukunftsforschung
1.1 Einführung
Um die Zukunftsorientierung der Betriebswirtschaftslehre und insbesondere ihren
konzeptionellundmethodischanspruchsvollenUmgangmit"Zukunft"zu fördern, liegt es
auf derHand, diejenige Disziplinnäherin denBlickzu nehmen, die sichwie keine andere
"Zukunft" zumThemagemachthat. Das Ziel des vorliegendenBeitrags ist es,vor diesem
HintergrundeinkurzesPortraitderZukunftsforschungzu zeichnen.
Dabei wird zunächst auf verschiedene Bezeichnungen für die Zukunftsforschung einge
gangen,die teilweiseunterschiedlicheAkzentuierungenwiderspiegeln. Anschließendwird
auf die zwarabklingende,aber nochnichtvollständigaufgelösteLegitimationsproblematik
der Zukunftsforschung eingegangen und aufgezeigt, wie sich die Disziplin von nicht
wissenschaftlichen und namensverwandten Zugängen zu Zukunftsfragen abgrenzt und
welche Qualitätsansprüche an "echte" Zukunftsforschung zu stellen sind. Es folgen ein
kurzerhistorischerAbriss der nochjungenDisziplinund eine Bestandsaufnahme, die ihre
Institutionalisierung an Universitäten, in Fachgesellschaften und in der Fachliteratur dar
stellt. IndenweiterenUnterkapitelnwird die Zukunftsforschungwissenschaftstheoretisch
näher charakterisiert. Dazu wird zunächst eine disziplinäre Verortung der Zukunfts
forschung vorgenommen und betont, dass eine "reine" Zukunftsforschung ohne inter
disziplinäre Zusammenarbeitmit anderen Fächernkaum sinnvollerscheint. Anschließend
werden Erkenntnisobjekte, Erfahrungsobjekte, Erkenntnisziele und Erkenntnismethoden
spezifiziert,um abschließendauf verschiedeneTeilparadigmeneinzugehen, die sichin der
Communitygebildethaben.
1.2 Bezeichnungen
In der englischsprachigen Tradition bringt der Terminus Futures Studies das Bemühen
(lat.:studium) zum Ausdruck, sich auf wissenschaftliche Art und Weise mit
Zukunftsfragenauseinanderzusetzen.Wird alleindie Forschungsseitebetont(unddie Lehre
ausgeklammert), ist auch von Futures Research die Rede.! Als deutsche Übersetzung
dominiertheute derBegriffder Zukunftsforschung,2 der die akademischeLehre ebenfalls
ausklammert.
Vgl.Bell(2003), S.70.McHale (1978), S.9, und Slaughter (1993b), S.291, sehen die Bezeichnung
FuturesResearchauch insofernalsenger, weilsieeine methodischeTätigkeitbeschreibt, der aus
schließlichWissenschaftlernachgehen,währenddieFuturesStudiesauchvonNichtwissenschaftlem,
etwaLehrern,Schriftstellernoder Politikern,betriebenwerden.
Flechtheim (1980),S.13,kritisiertdie Bezeichnung Zukunftswissenschaftals",Wortungetüm' mit
zwanzigBuchstabenundnurfünfVokalen".
V. Tiberius (Hrsg.), Zukunftsorientierung in der Betriebswirtschaftslehre,
DOI 10.1007/978-3-8349-6642-1_1,
© Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011
Bezeichnungen 13
Wurdein beidenenglischsprachigenBezeichnungenanfangsnochvon Futureim Singular
gesprochen,istesheuteüblich,dasssie denPluralFuturesverwenden.DieserUmstandist
aufzweiGründezurückzuführen:3
• Zumeinenkann- reinsprachlichgesehen- das Wort"future" als Adjektiv missinter
pretiert werden. Dann wären "future studies" in der Zukunft auszuführende Studien
(die sich in Forschungsausblickenwiederfinden), nicht aber Zukunftsstudien im Sinne
vonStudien,die "Zukunft"zuihremUntersuchungsgegenstandmachen.
• Zum anderen ist die Verwendung des Plurals durch das Paradigma der alternativen
Zukünftezuerklären. Weil die Zukunftnoch nichtfeststeht, gibt es aus heutigerSicht
mehrereEntwicklungspfadeunddamitmehreremöglicheZukunftszustände.'
Der deutsche Politikwissenschaftler Flechtheim hatte die traditionellere Bezeichnung Futuro
logie (futurology) zunächst 1942 in den USA und ab 1953 in Deutschland geprägt," De
Jouvenel lehnte diesen Begriff ab, weil er nach einer Wissenschaft klinge, er in der
Beschäftigung mit der Zukunft jedoch vielmehr eine Kunst sehe," Ähnlich argumentiert
Slaughter, für dendie Bezeichnungdie Suche nachobjektivemWissenimpliziert, die dem
Prinzip der Unsicherheit der Zukunft zufolge jedoch nicht einlösbar sei? Die Argumen
tation überzeugt freilich nicht, wenn heute von der Wissenschaftlichkeit von Zukunfts
forschung ausgegangen wird. Bell vermutet, dass sich der Begriff in den USA nicht
durchgesetzt hat, da er von schlecht informierten Gegnern der Disziplin verwendet und
damitdiskreditiertwurde.t
In der englischsprachigen community findet sich als ebenfalls häufig anzutreffende
Bezeichnung Foresight, was sich als Vorausschau übersetzen lässt. Ansonsten sind
Prospective (Studies) und Futuribles in Westeuropa, vor allem in Frankreich, anzutreffende
Bezeichnungen," Der Prospective-Begriff steht für eine langfristige ganzheitliche Orien
tierung, die Vergangenheit, Gegenwart, Unsicherheit und Diskontinuitätberücksichtigtund
alternative Zukünfte und Wahlmöglichkeiten aufzeigt.P Er grenzt sich insofern vom
kurzfristig, extrapolativ geprägtenBegriffPrevisionab.11Der erstgenannteBegriffbringtfür
Masini nicht nur ein analytisches Vorgehen zum Ausdruck, sondernbetont darüber hinaus
Vgl.Dror(1971),S.45;Fowles(1978),S.x.Erstmals sollderPluralaufdemerstenInternationalFuture
ReseachCongressdurchdenReferentenCaldervorgeschlagenwordensein,vgl.McHale(1978),S.9.
Vgl. Didsbury (1992),S.24; Steinmüller (2000),S.45; Gidley (2004),S.6; Kaivo-oja et al. (2004),
S.540;Schüll(2006),S.16ff.;Schüll(2009),S.227.
Vgl.McHale (1978),S.9;Flechtheim(1980),S.13f.,m.w.V.;Steinmüller(2000),S.37.
Vgl. de Jouvenel (1967b), S.17. Er plädierte vielmehr für den Begriff Conjecture (Vermutung,
Spekulation), der sich allerdings auch nicht durchgesetzt hat. Die Auseinandersetzung mit ihr
bezeichneterbereitsimBuchtitelalsKunst(art).
Vgl.Slaughter(1993b),S.293,derdieseAnsichtallerdingsnichtnähererläutert.
Vgl.Bell(2003),S.69.
Vgl.Didsbury(1992),S.23;Masini(2001),S.642;Bell(2003),S.68f.
10 Vgl.Steinmüller(2000),S.41;Masini(2002b),S.56;SerradeIPino (2002),S.285.
11 Vgl.Steinmüller(2000),S.41.