Table Of ContentZeichensetzung
klipp & klar
Zeichensetzung
klipp & klar
Funktion und Gebrauch der
Satzzeichen verständlich erklärt
verfasst von Dr. Renate Baudusch
völlig neu bearbeitet und erweitert von
Dr. Ulrich Adolphs und Dr. Gisela Hack-Molitor
BERTELSMANN LEXIKON VERLAG
Die Autorin:
Dr. Renate Baudusch war von 1956 - 1989 Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Zentralinstitut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften
der DDR, Berlin, mit den Schwerpunkten Deutsche Grammatik, Lexiko
graphie und Orthographie. Sie verfasste zahlreiche Arbeiten zur deutschen
Zeichensetzung.
Aktuelle Informationen und Serviceangebote des Verlags finden Sie
auch im Internet unter www.lexikonverlag.de
Dieses Werk erschien erstmals 1984 unter dem Titel ..Punkt. Punkt,
Komma. Strich“ im VEB Bibliographisches Institut Leipzig.
Projektleitung und Redaktion: Dr. Sabine Krome
Redaktionelle Mitarbeit: Eva M. Weermann, Paul Kaltefleiter
Satz und Layout: TextMedia, Erdmannhausen
Herstellung: Martin Kramer
Einbandgestaltung: Pro Design, München
Druck und Bindung: Clausen & Bosse, Leck
© 2000 Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh/München
Alle Rechte vorbehalten • Printed in Germany
ISBN 3-577-10463-5
Inhalt
Vorwort
Einführung - Satzzeichen früher und heute 11
Satzzeichen als Hilfsmittel beim lauten Lesen 11
Satzzeichen als Pausen- und Tonzeichen 12
Satzzeichen als Mittel zur Satzgliederung 13
Entstehung der modernen Zeichensetzungsregeln 14
Zeichensetzung heute 14
1. Die Satzschlusszeichen
17
1.1. Der Punkt 17
Der Punkt als Satzschlusszeichen 18
Frei stehende Zeilen ohne Punkt 20
Der Punkt in Verbindung mit anderen Satzzeichen 25
1.2. Das Fragezeichen 28
Das Fragezeichen bei direkten Fragen 30
Fragesätze ohne Fragezeichen 32
Das Fragezeichen in Verbindung mit anderen
Satzzeichen 33
1.3. Das Ausrufezeichen 36
Das Ausrufezeichen nach Aufforderung
oder Wunsch 37
Das Ausrufezeichen nach Ausrufen und
Ausrufesätzen 38
Das Ausrufezeichen nach der Anrede und
in Briefen 40
Das Ausrufezeichen in Verbindung mit
anderen Satzzeichen 42
1.4. Die Auslassungspunkte 45
Auslassungspunkte bei Abbruch der Rede 46
Auslassungspunkte bei unvollständigen Zitaten 48
Auslassungspunkte in Verbindung mit anderen
Satzzeichen 49
2. Die Satzmittezeichen
51
2.1. Das Semikolon 51
Das Semikolon im zusammengesetzten Satz 53
Das Semikolon bei Aufzählungen 54
Das Semikolon in Verbindung mit anderen
Satzzeichen 54
2.2. Der Doppelpunkt 56
Der Doppelpunkt als Zeichen der Ankündigung 57
Der Doppelpunkt in Verbindung mit anderen
Satzzeichen 60
2.3. Der Gedankenstrich 61
Der Gedankenstrich als Einzelzeichen 62
Der Gedankenstrich als paariges Satzzeichen 65
Gedankenstriche in Verbindung mit anderen
Satzzeichen 65
Besondere Verwendungen des Gedankenstrichs 67
2.4. Das Komma 69
Das Komma im einfachen Satz 71
Sätze ohne Komma 71
Das einfache Komma 74
Das Komma bei aufgezählten Wörtern
und Wortgruppen 75
Das Komma bei Ortsangaben 82
Das Komma bei Zeitangaben 83
Das Komma bei Namen und Titeln 85
Das Komma bei Literaturangaben 86
Das paarige Komma 87
Das Komma bei hervorgehobenen
Satzgliedern 88
Das Komma bei nachgestellten näheren
Bestimmungen 90
Das Komma in der Satzverbindung 101
Das Komma im Satzgefüge 105
Das Komma bei Infinitiv- und Partizipgruppen 111
Infinitivgruppen 111
Infinitivgruppen mit vorgeschriebenem
Komma 112
Infinitivgruppen mit oder ohne Komma 113
Infinitivgruppen ohne Komma 115
Partizip- und Adjektivgruppen 121
Das Komma bei Konjunktionen 130
Das Komma vor und und oder 131
Das Komma vor als und wie 135
Das Komma bei mehrteiligen Konjunktionen
oder bei Konjunktionen in Verbindung mit
anderen Einleitewörtern 136
Alphabetische Übersicht über die
gebräuchlichsten Konjunktionen und
konjunktional verwendeten Adverbien 138
Das Komma in Verbindung mit anderen
Satzzeichen 183
3. Die paarigen Satzzeichen
186
3.1. Die Klammern 186
Runde Klammern 187
Runde Klammern in Verbindung mit anderen
Satzzeichen 189
Eckige Klammern 191
3.2, Die Anführungszeichen 193
Volle Anführungszeichen 194
Halbe Anführungszeichen 199
Anführungszeichen in Verbindung mit anderen
Satzzeichen 199
Anführungen ohne Abgrenzung durch
Doppelpunkt 200
Anführungen mit Abgrenzung durch
Doppelpunkt und Komma 202
Glossar 205
Wort- und Sachregister 209
Literaturv erzeichnis 221
Vorwort
Die Zeichensetzung ist für so manchen Schreibenden ein Buch
mit sieben Siegeln - sei es in der Schule oder beim Verfassen
verschiedenster Texte in Studium oder Beruf. Durch die Recht
schreibreform ist die bisherige, oft komplizierte, durch zahl
reiche Sonderregelungen belastete Zeichensetzung liberalisiert
und vereinfacht, ist die Anzahl notwendiger Kommas, etwa bei
Sätzen mit und und oder, reduziert worden. Und dennoch sind
diese und andere Satzzeichen in vielen Fällen immer noch
nötig, um Sätze sinnvoll zu gliedern und damit dem Lesenden
den Sinn eines Satzes zu erschließen und das Verständnis
komplexer Satzgefüge zu erleichtern.
Zeichensetzung klipp & klar will dazu beitragen, die vermeint
liche Undurchschaubarkeit der Zeichensetzung zu lichten. Das
Buch möchte Ratgeber für all diejenigen sein, die Texte ver
fassen und die Zeichensetzung beherrschen müssen, um ihr
Anliegen klar und unmissverständlich zu formulieren.
Zeichensetzung klipp & klar ist aus dem 1984 erstmals beim
Bibliographischen Institut Leipzig erschienenen Werk Punkt,
Punkt, Komma, Strich von Renate Baudusch hervorgegangen,
die auch die Neuausgabe des Buches begleitet hat.
Beibehalten wurden aus diesem benutzerfreundlichen Standard
werk zur Zeichensetzung die bewährten konzeptionellen Ele
mente: die klare Gliederung in drei Hauptthemenkomplexe -
Satzschlusszeichen, Satzmittezeichen, paarige Satzzeichen -, die
übersichtlich gestaltete Anordnung von übergeordneten Haupt
regeln, untergeordneten Einzelregeln und grafisch abgesetzten
Anwendungsbeispielen sowie die detaillierten Übersichten in
Tabellenform zu besonders wichtigen Themenkomplexen, wie
z. B. dem Komma bei verschiedenen Konjunktionen oder bei
Infinitiv- und Partizipgruppen. Durch diese Darstellung vermag
der Benutzer die Verwendung der Satzzeichen auf einen Blick
zu erfassen.
Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung 1996 war der
Anlass dafür, das Werk grundlegend zu überarbeiten, zu er
weitern und zu aktualisieren. Aufbau und Struktur sind noch
übersichtlicher geworden, die Neubearbeitung orientiert sich
an Terminologie und Systematik des amtlichen Regelwerks zur
neuen deutschen Rechtschreibung.
Wie sich Gebrauch und Funktion der Zeichensetzung bis heute
gewandelt haben, wird in einer knappen, präzisen Einführung
erläutert. Ein ausführlicher Regelteil bildet mit zahlreichen
aktuellen Anwendungsbeispielen das Kernstück des Buches.
Besonders kniffelige Zweifelsfälle der Zeichensetzung werden
darüber hinaus in grafisch speziell hervorgehobenen Informa
tionskästen präsentiert. Praxisnahe grammatische Proben ver
helfen dazu, eigene Lösungsstrategien zu entwickeln und die
Regeln durch Selbstkontrolle sicher und korrekt anzuwenden.
Ein detailliertes, übersichtliches Register schließlich ermöglicht
ein müheloses Auffinden der gesuchten Phänomene.
Ein farbiges Griffregister sowie ein komplexes Verweissystem
zwischen den Einzelregeln erlauben den sofortigen Zugriff auf
das Gesuchte, wiederkehrende illustratorische Elemente schaf
fen Verbindungen zwischen den Regeln der verschiedenen Ka
pitel, lockern das Werk zusätzlich auf und zeigen auf diese
Weise auch optisch den systematischen, anwendungsorientier
ten Aufbau des Werkes, das hoffentlich jedem Ratsuchenden
ein zuverlässiger Begleiter sein wird.
Die Redaktion
G iitersloh. 18.08.2000