Table Of ContentWachstum und Außenhandel
Physica-Lehrbuch
Basler, Herbert Huch, Burkhard
Aufgabensammlung zur statistischen Einführung in die Kostenrechnung
Methodenlehre und Wahrscheinlichkeits 8. Aufl. 1986. 299 S.
rechnung
4. Aufl. 1991. 190 S. Huch, Burkhard u.a.
Rechnungswesen-orientiertes Controlling
Basler, Herbert Ein Leitfaden für Studium und Praxis
Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeits 2. Aufl. 1995. XXVI, 431 S.
rechnung und Statistischen Methodenlehre Kistner, Klaus-Peter
II. Aufl. 1994. X, 292 S. Produktions-und Kostentheorie
Bloech Jürgen u.a. 2. Aufl. 1993. XII, 293 S.
Einftihrung in die Produktion Kistner, Klaus-Peter
2. Aufl. 1993. XX, 410 S. Optimierungsmethoden
Einfiihrung in die Unternehmensforschung
Bossert, Rainer und Manz, Ulrich L. fiir Wirtschaftswissenschaftler
Externe Unternehmensrechnung 2. Aufl. 1993. XII, 222 S.
Grundlagen der Einzelrechnungslegung,
Konzernrechnungslegung und Kistner, Klaus-Peter und Steven, Marion
internationalen Rechnungslegung Produktionsplanung
1997. XVIII, 407 S. 2. Aufl. 1993. XII, 361 S.
Dillrnann, Roland Kistner, Klaus-Peter und Steven, Marion
Statistik I Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium
1990. XVIII, 270 S. Band 1: Produktion, Absatz, Finanzierung
2. Aufl. 1996. XVI, 475 S.
Dillrnann, Roland
Kraft, Manfred und Landes, Thomas
Statistik II
Statistische Methoden
1990. XIII, 253 S.
3. Aufl. 1996. X, 236 S.
Eilenberger, Guido Michaelis, Peter
Finanzierungsentscheidungen Okonomische Instrumente
multinationaler Unternehmungen in der Umweltpolitik
2. Aufl. 1987. 356 S. Eine anwendungsorientierte Einfiihrung
1996. XII, 190 S.
~ndres, Alfred
Ökonomische Grundlagen Nissen, Hans Peter
des Haftungsrechts Makroökonomie I
1991. XIX, 216 S. 3. Aufl. 1995. XXII, 331 S.
Fahrion, Roland Schulte, Kar! Werner
Wirtschaftsinformatik Wirtschaftlichkeitsrechnung
Grundlagen und Anwendungen 4. Aufl. 1986. 196 S.
1989. XIII, 597 S. Sesselmeier, Werner
Ferschl, Pranz Blauermel, Gregor
Deskriptive Statistik Arbeitsmarkttheorien
3. Aufl. 1985. 308 S. 1990. X, 222 S.
Steven, Marion
Gabriel, Roland!Begau, Klaus/ Hierarchische Produktionsplanung
Knittel, Friedrich!faday, Holger 2. Aufl. 1994. X, 262 S.
Büroinformations-und
-kommunikationssysteme Swoboda, Peter
Aufgaben, Systeme, Anwendungen Betriebliche Finanzierung
1994. X, 148 S. 3. Aufl. 1994. 305 S.
Gaube, Thomas u. a. Vogt, Herbert
Arbeitsbuch Finanzwissenschaft Einführung in die Wirtschaftsmathematik
1996. X, 282 S. 6. Aufl. 1988. 250 S.
Vogt, Herbert
Gemper, Bodo B.
Aufgaben und Beispiele zur
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsmathematik
1994. XVIII, 196 S.
2. Aufl. 1988. 184 S.
Hax, Herbert Weise, Peter u.a.
Investitionstheorie Neue Mikroökonomie
5. Aufl. korrigierter Nachdruck 1993. 208 S. 3. Aufl. 1993. X, 506 S.
Heno, Rudolf Zweifel, Peter und Heller, Robert H.
Jahresabschluß nach Handels-und Internationaler Handel
Steuerrecht Theorie und Empirie
1994. XVI, 390 S. 2. Aufl. 1992. XXI, 403 S.
Karl Farmer
Ronald Wendner
Wachstum
und Außenhandel
Eine Einführung
in die Gleichgewichtstheorie
der Wachstums-
und Außenhandelsdynamik
Mit 52 Abbildungen
Springer-Verlag
Berlin Heidelberg GmbH
Ass.-Prof. Dr. Karl Farmer
Univ.-Ass. Dr. Rona1d Wendner
Karl Franzens Universităt Graz
Institut fur Volkswirtschaftslehre
UniversitătsstraBe 15
A-801O Graz, Osterreich
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Farmer, Karl:
Wachstum und Aussenhandel : eine Einfilhrung in die
Gleichgewichtstheorie der Wachstums-und
Aussenhandelsdynamik / Karl Fanner ; Ronald Wendner.
(Physica-Lehrbuch)
ISBN 978-3-7908-0978-7 ISBN 978-3-662-13403-0 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-662-13403-0
NE: Wendner, Ronald:
ISBN 978-3-7908-0978-7
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschiitzt Die dadurch begriindeten Rechte, insbesondere
die der Ubersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und
TabeIIen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der VervielfaItigung auf anderen
Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, biei ben, auch bei nur auszugs
weiser Verwertung, vorbehaIten. Eine VervielfaItigung dieses Werkes oder von Teilen
dieses Werkes ist auch im EinzelfaIl nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen
des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der
jeweils geltenden Fassung zulăssig. Sie ist grundslitzlich vergiitungspflichtig. Zuwider
handlungen unterliegen den StraIbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1997
UrsprUnglich erschienen bei Physica-Verlag Heide1berg in 1997
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in
diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,
daB so1che Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei
zu betrachten wliren und daher von jedermann benutzt werden diirften.
SPIN 10558241 88/2202-5 4 3 2 1 O - Gedruckt auf sliurefreiem Papier
für Josefine, für Doris
Vorwort
Dieses Lehrbuch beruht auf der gleichnamigen Vorlesung des ersten Autors
sowie den begleitenden Lehrveranstaltungen, die beide Autoren seit 1993 an der
Karl-Franzens-Universität Graz für Betriebswirte im 2. Studienabschnitt für das
Prüfungsfach Volkswirtschaftstheorie halten. Das Ziel der Lehrveranstaltungen
und dieses Buches ist es, fortgeschrittene Studierende der Wirtschaftswissenschaf
ten mit den wichtigsten Inhalten und Denkmethoden der intertemporalen Gleich
gewichtstheorie der Wachstums- und Außenhandelsdynamik in entwickelten
Volkswirtschaften vertraut zu machen.
Einige Merkmale grenzen dieses Lehrbuch von bereits existierenden deutsch
sprachigen Lehrbüchern zur Wachstums- und Außenwirtschaft ab: Zunächst wird,
wie bereits der Untertitel dieses Buches andeutet, die traditionelle Wachstums
und Außenwirtschaftstheorie in einem einheitlichen dynamischen Modellkontext
dargestellt und aufgearbeitet. Dies ist vor allem für die Außenwirtschaftstheorie
unkonventionell und beseitigt ein Manko der üblichen Darstellung, nämlich ihren
statischen Untersuchungsrahmen.
Unkonventionell, sich jedoch völlig natürlich ergebend, wird die Außenwirt
schaftstheorie in diesem Lehrbuch als Fortführung, als Erweiterung der Wachs
tumstheorie verstanden: Im zweiten Teil des Buchs werden die bis dahin ent
wickelten Modelle des Wirtschaftswachstums derart erweitert, daß den außen
wirtschaftlichen Beziehungen Rechnung getragen werden kann. Diese Vor
gangsweise fmdet ihre Rechtfertigung und Bestätigung insbesondere in den
empirisch beobachtbaren Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftswachstum und
der Außenhandelsdynamik.
Desweiteren werden in diesem Lehrbuch neben den älteren Ansätzen auch die
neuen Ansätze, die sogenannte neue Wachstumstheorie sowie die neue Außen
wirtschaftstheorie, aufgearbeitet. Dadurch ist es auch möglich, zu derzeit aktuel
len Themen modelltheoretisch Stellung zu nehmen, etwa den Zusammenhängen
zwischen Staatsverschuldung, Wirtschaftswachstum und Wechselkurs oder auch
jenem zwischen (endogenem) technischem Fortschritt, Außenhandel und Wirt
schaftswachstum.
Um den Aufwand des sich Hineindenkensund Zurechtfmdens in die (der) öko
nomischen Modellwelt möglichst gering zu halten, werden die wichtigsten
Themen der Wachstums- und Außenhandelstheorie - auch der Ansätze der neuen
Wachstums- und Außenhandelstheorie, die oft nur in Fachzeitschriften oder
"Advanced Textbooks" behandelt werden - in einem einheitlichen Modellrahmen
dargestellt. Im vorliegenden Buch wird als dieser einheitliche Modellrahmen für
die Wachstums- und Außenhandelstheorie das eine Prototypmodell der
intertemporalen Gleichgewichtstheorie, das Modell endlich lang lebender,
überlappender Generationen (=OLG-Modell), verwendet. Um zusätzlich den
VIII Vorwort
mathematischen Aufwand gering zu halten und doch leicht nachvollziehbare
Ergebnisse zu erhalten, werden die Nutzenfunktion und die Produktionsfunktion
in denkbar einfachster Art und Weise funktional spezifiziert. Diese Lehrmethode
ist in fortgeschrittenen englischsprachigen Lehrbüchern, so z.B. in Barro und
Sala-i-Martin (1995) gebräuchlich.
Schließlich erfolgt eine Integration von Theorie und Empirie durch die Präsen
tation zahlreicher Daten ftir die Österreichische Volkswirtschaft.
Beide Autoren fühlen sich flir den Inhalt und die verwendeten Methoden
gemeinsam verantwortlich, wiewohl die Hauptverantwortung flir die Themen- und
Modellauswahl, flir kleinere Modellweiterentwicklungen und inhaltliche
Aussagen beim ersten Autor, die Ausarbeitung des methodischen Vorspanns, der
mathematischen Anhänge, der problemorientierten Einführungen sowie viele
Ausführungen der oft nur stichwortartig vorgelegenen Vorlesungsunterlagen vom
zweiten Autor speziell verantwortet werden.
Wir hoffen mit diesem Lehrbuch, dem in Graz vielfach geäußerten Wunsch
nach einem ausfUhrlieh formulierten Text zu den Lehrveranstaltungen Wachstum
und Außenhandel einigermaßen adäquat entsprochen zu haben und auch dem
(der) einen oder anderen nicht-lokalen Leserln einen erkenntnisgewinnbringenden
Text zur VerfUgung zu stellen.
Graz, im August 1996
Kar! Farmer
Ronald Wendner
Inhaltsverzeichnis
Symbolverzeichnis .................................................................................. XV
Abbildungsverzeichnis ........................................................................ XVII
Tabellenverzeichnis ............................................................................... XIX
0 Methodische Vorbemerkungen zur Wirtschaftstheorie .......................... !
0.1 Wirtschaftstheorie und Marktgleichgewicht ................................................ !
0.2 Mathematische Wirtschaftstheorie und ökonomische
Gleichgewichtsmodelle ................................................................................ 2
0.3 Literatur ........................................................................................................ 5
Teil A. Wachstumstheorie ........................................................................... 7
1 Makrostatik, Makrodynamik und "stilisierte" Fakten des
Wirtschaftswachstums ............................................................................... 9
1.1 Einleitung und Motivation ........................................................................... 9
1.2 Die Grundmodelle der Makrostatik im Vergleich ...................................... IO
1.2.1 Das neoklassische Grundmodell... .............................................................. l1
1.2.2 Das keynesianische Grundmodell .............................................................. 12
1.2.3 Gemeinsame Defizite der makroökonomischen Grundmodelle aus
längerfristiger Perspektive .......................................................................... 13
1.3 Ansatzpunkte flir eine G Ieichgewichtstheorie der Makrodynamik ............ 15
1.4 Die "stilisierten" Fakten der Österreichischen Makrodynamik in den
vergangeneo Jahrzehnten .......................................................................... 19
1.5 Zusammenfassung und Ausblick ................................................................ 23
1.6 Übungsfragen ............................................................................................. 25
I. 7 Anwendungsfragen ..................................................................................... 25
1.8 Literatur ...................................................................................................... 25
1.9 Mathematischer Anhang ............................................................................. 26
2 Die Instabilität der kapitalistischen Wachstumsdynamik: Domar-
Harrod ....................................................................................................... 29
2.1 Motivation und Erklärungsziel ................................................................... 29
2.2 Das keynesianische Grundmodell der Makrostatik als Ausgangspunkt. .... 30
X Inhaltsverzeichnis
2.3 Das Wachstumsproblem aus postkeynesianischer Sicht: Domar ............... 31
2.4 Harrods postkeynesianisches Instabilitätstheorem ..................................... 34
2.5 Zusammenfassung und Ausblick ................................................................ 40
2.6 Übungsfragen ............................................................................................. 41
2.7 Anwendungsfragen ..................................................................................... 41
2.8 Literatur ..................................................................................................... .42
2.9 Mathematischer Anhang ............................................................................ .42
3 Kapitalakkumulation und intertemporales Marktgleichgewicht:
Solow-Diamond ........................................................................................ .4 7
3.1 Motivation und Erklärungsziel ................................................................... 47
3.2 Die Modellannahmen ................................................................................. 48
3.3 Die linear-homogene, substitutionale Makro-Produktionsfunktion
und ihre Pro-(Effizienz-) Kopfversion ....................................................... 50
3.4 Struktur des intertemporalen Gleichgewichts ............................................. 53
3.5 Die fundamentale Bewegungsgleichung des intertemporalen
Gleichgewichts ...... ,. ................................................................................... 59
3.6 Zusammenfassung ...................................................................................... 62
3.7 Übungsfragen ............................................................................................. 62
3.8 Anwendungsfragen ..................................................................................... 63
3. 9 Literatur ...................................................................................................... 64
3.10 Mathematischer Anhang ............................................................................. 64
4 Stabilität, komparative Dynamik und Staatsverschuldung .................. 73
4.1 Motivation und Erklärungsziel ................................................................... 73
4.2 Das Wachstumsgleichgewicht (steady-state) im Grundmodell ohne
Staatstätigkeit ............................................................................................. 74
4.3 Existenz (Eindeutigkeit) und Stabilität eines steady-state .......................... 75
4.4 Komparative Dynamik im Grundmodell .................................................... 80
4.5 Wirtschaftswachstum und Staatsverschuldung:
Möglichkeiten und Grenzen ....................................................................... 83
4.6 Zusammenfassung ...................................................................................... 91
4.7 Übungsfragen ............................................................................................. 93
4.8 Anwendungsfragen ..................................................................................... 94
4.9 Literatur ...................................................................................................... 95
5 Einkommensverteilung und exogener technischer Fortschritt ............ 97
5.1 Motivation und Erklärungsziel ................................................................... 97
5.2 Reallohn, Realzins und Einkommensanteile im intertemporalen
G Ieichgewicht ............................................................................................ 98
5.3 Technische Fortschrittskonzepte in der neoklassischen
Wachstumstheorie .................................................................................... 102
5.4 Empirische Wachstumsraten-Analyse (Growth Accounting) ................... 109
5.5 Zusammenfassung .................................................................................... 111
Inhaltsverzeichnis XI
5.6 Übungsfragen ........................................................................................... 112
5.7 Anwendungsfragen ................................................................................... 113
5.8 Literatur .................................................................................................... 114
6 Wissensexternalitäten der Kapitalakkumulation und die "neue"
Wachstumstheorie ................................................................................. 117
6.1 Motivation und Erklärungsziel... .............................................................. 117
6.2 Steigende Grenzerträge des Gesamtkapitals
und "endogenes" Wachstum ..................................................................... 121
6.2.1 Innovative Grundideen des ersten Romer-Modells "endogenen"
technischen Fortschritts ............................................................................ 121
6.2.2 Romers Grundmodell des endogenen technischen Fortschritts
in Diamonds OLG-Rahmen ...................................................................... 122
6.3 Konjunkturzyklen bei endogenem Wachstum .......................................... 131
6.4 Zusammenfassung .................................................................................... 133
6.5 Übungsfragen ........................................................................................... 134
6.6 Anwendungsfragen ................................................................................... 135
6.7 Literatur .................................................................................................... 136
6.8 Mathematischer Anhang ........................................................................... 137
7 Endogener technischer Fortschritt und Wirtschaftswachstum ohne
Ende ......................................................................................................... 139
7.1 Motivation: Desiderata einer Theorie endogenen Wachstums ................. 139
7.2 Monopolistische Konkurrenz und Produktinnovation
im intertemporalen Gleichgewicht ........................................................... 140
7.3 Unbeschränktes Wirtschaftswachstum
und zunehmende Wachstumsraten ........................................................... 148
7.4 Zusammenfassung: Was bringt die "neue" Wachstums- und
Konjunkturtheorie an N euem? ................................................................. 151
7.5 Übungsfragen ........................................................................................... 152
7.6 Anwendungsfragen ................................................................................... 153
7. 7 Literatur .................................................................................................... 153
Teil B. Außenwirtschaftstheorie ............................................................. 155
8 Internationales Gleichgewicht im intertemporalen
Zweiländer-Modell ................................................................................. 157
8.1 Motivation und Erklärungsziel... .............................................................. 157
8.2 Der Modellrahmen ................................................................................... 162
8.3 Die Entscheidungskalküle der Wirtschaftseinheiten und internationale
Paritätsbedingungen ................................................................................. 164
8.4 Die Markträumungsbedingungen und der Leistungsbilanzausgleich ....... 169
8.5 Zusammenfassung .................................................................................... 173
8.6 Übungsfragen ........................................................................................... 174