Table Of ContentHandbuch der
Drogisten-Praxis
Ein Lehr- und Nachschlagebuch
für Drogisten, Farbwarenhändler usw.
Im Entwurf vom Deutschen Drogisten-Verbande
preisgekrönte Arbeit
von
G. A. Buchheister
In neuer Bearbeitung
von
Georg Ottersbach
in Volksdorf-Harnburg
Zweiter Band
Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH
Vorschriftenbuch
für Drogisten
Die Herstellung
der gebräuchlichen Verkaufsartikel
Von
G. A. Buchheister
Elfte, neubearbeitete Auflage
von
Georg Ottersbach
in Volksdorf-Harnburg
Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH
ISBN 978-3-642-98340-5 ISBN 978-3-642-99152-3 (eBook)
DOI 10.1007/978-3-642-99152-3
Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung
in fremde Sprachen, vorbehalten.
Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1933
Vorwort znr elften Auflage.
Der zweite Band des "Handbuches der Drogisten-Praxis" das Vor
schriftenbuch und damit die Herstellung der gebräuchlichen
Verkaufsartikel wurde von dem um den Drogistenstand so verdienten
G. A. Buchheister im August 1891 zuerst herausgegeben. Bis zum Jahre
1910 erschienen fünf Auflagen. Nachdem von dem Unterzeichneten die Neu
bearbeitung des ersten Bandes des Handbuches der Drogisten-Praxis fertig
gestellt war, übernahm er von der 6. Auflage an auch die Neubearbeitung des
Vorschriftenbuches. Dieser zweite Band gibt auf die vielen im Laufe
des Geschäftslebens täglich auftretenden Fragen erschöpfende Auskunft.
Er soll dem erfahrenen Geschäftsmann Anregung und geschäftlichen Va r
teil, dem jungen Drogisten aber Förderung in dem praktischen Betriebe
des Drogengeschäftes bieten.
Die Herausgabe der 11. Auflage des Vorschriftenbuches fällt in eine
Zeit, in der der Drogistenstand darauf hingedrängt wird, sich unbedingt
mehr und mehr mit der Selbstherstellung der vielen in einem Drogen
geschäfte verlangten Zubereitungen zu befassen. Die Umsätze und Ge
winne der fertig verpackt, fabrikmäßig bezogenen Zubereitungen gehen
zurück, der eigentliche Betrieb eines Drogengeschäftes, der in der Selbst
herstellung liegen muß, wird zum Vorteil des Drogistenstandes von
neuem erkannt, und dies muß und wird dem ganzen Drogistenstande
zum Segen gereichen. Wie unendlich groß das Gebiet ist, das zur Selbst
herstellung ausgenutzt werden kann, zeigt die neue, völlig durchgearbei
tete 11. Auflage des Vorschriftenbuches. Es sind hier alle wichtigen
Neuerungen berücksichtigt worden, und so geht diese neue Auflage mit
dem Wunsche heraus, daß sie dem zur Zeit schwer kämpfenden Drogisten
stande helfen möge, durch selbsthergestellte leicht verkäufliche Ve r kaufs
waren erhöhten Verdienst zu erzielen und sich durch die Selbstherstellung
den gar nicht hoch einzuschätzenden Vorteil zu verschaffen, feste, treue
Kundschaft heranzuziehen und zu erhalten.
Volksdorf-Hamburg, den 11. März 1933.
Haus Dryade am Hoisberg.
Georg Ottersbaeh.
Inhaltsverzeichnis.
Seite
Medizlnis~he Zubereitungen 1- 68
Tiermittel . . . . 69- 90
Allgemeine . 69- 71
Für Pferde . 71- 75
" Rinder 75 - 78
" Schweine 78- 79
" Hunde 79- 83
" Ziegen . . 83- 84
" Schafe . . 85- 86
" Kaninchen . 86
" Hühner • . 86- 90
Diätetisehe Nähr-, Kräftigungs- und GenuSmittel . 91-209
Nähr- und Kräftigungsmittel • . . . . . 91-105
Obstsäfte, Fruchtsäfte und Obstsirupe, Fruchtsirupe 105-119
Gallerte, Gelees, Kraut, Marmeladen . 119-122
Fruchtkonserven . . . . . . . • . . 122-123
Fruchtweine, Obstweine, Beerenweine. 123-129
Essig . . . . . . . . . . . . . . 130-133
Tafelsenf. Speisesenf (Mostrich) . . 133-134
Gewürzmischungen . . . . . . . . 134-143
Morsellen und anderes Zuckerwerk . 143-146
Schokoladen . . . . . . . . . 146-151
Puddingpulver und Backpulver . . 151-154
Limonaden. . . . . . . . . . . . 154-158
Getränke. Bowlen . . . . . . . . 158
Essenzen für alkoholfreie Getränke . 158-160
Diätetische und Magenweine . . . 160-166
Spirituosen. Weingeistige Getränke . . . 167-209
Branntweine und bittere Schnäpse 170-178
Liköre und Kreme . . . . . . . 178-186
Punschextrakte. Punschessenzen . 186-190
Herstellung von Arrak, Weinbrand und Rum 19ü-193
Essenzen zur Bereitung weingeistiger (spirituöser) Getränke. 194-204
Gemischte ätherische Öle . . . . . . . . . 204-207
Fruchtäther • • . . . . . . . . . . . . . 208-209
(Josmetiea. Mittel zur Körper- und S~hönheitspflege 21ü-237
Mittel zur Pflege der Haut . . . . . 21ü-276
Waschmittel . . . . . . . . . . . . 215-222
Mandelkleien und Mandelpasten . . . 223-225
Essige für die Haut- und Schönheitspflege (Toiletteessig) 225-227
Frostmittel. Hautsalben. Hautpomaden. Kreme 227-251
Nagelpflege . . . . . . . 242-245
Seifen . . . . . . . . . . 251-264
Medizinische Seifen . 251-257
Feinseifen . . . . . 257-264
Inhaltsverzeichnis. VII
Seite
Puder und Schminken . . . . . • . . . . . 264-276
Streupuder für kosmetische Heilzwecke . 267-270
Gesichts- und Schminkpuder 270-272
Schminken ..... . 272-276
Mittel zur Pflege der Haare 277-318
Fette - Pomaden . . 278-286
Fette - Haaröle . . . 286-289
Brillantirre und Bandoline . 289-293
Austrocknende und entfettende Mittel 293-299
Haarwuchsfördernde Mittel 299-308
Haarfärbemittel 308-316
Enthaarungsmittel . . . . . . . 317-318
Mittel zur Pflege des Mundes und der Zähne 319-337
Mund- und Zahnwässer 321-328
Zahnpulver . . . . . . . . . . . . 328-332
Zahnpasten, Zahnseifen . . . . . . . 332-335
Zahnwachs, Zahnkitt und Zahnplomben 335-337
Rieehmittel. Wohlgerüehe. Blumendüfte (Parfümerien) 338-370
Alkoholfreie Riechmittel - Konzentrierte Blütenessenzen ohne
Alkohol .................. · · .. . 341
Tinkturen und weingeistige Lösungen von ätherischen Ölen 342
Kölnisch-Wasser. Eau de Cologne 342-346
Bukette .......... _ . 346-352
Blumendüfte. Extraits. Extrakte 352-357
Trockene Riechmittel . . . . 358-359
Ammoniakalische Riechmittel . . 36ü--361
Räuchermittel . . . . . . . . . 361-368
Räucheressig und -essenzen 361-363
Räucherpapier, -täfelchen und -wachs 363-365
Räucherpulver . . . . . . . . . . 365-366
Räucherkerzen . . . . . . . . . . 367-368
Pomaden-, Haaröl- und Seifenwohlgerüche. 368-370
Laeke und Firnisse 371-420
Firnisse .............•.. 371-375
Fette Lacke, Öllacke, Lackfirnisse {s. auch 405-409) 375-380
Zapon-, Zellhorn- oder Zelluloidlack 380-382
Terpentinöllacke, Benzinlacke . . . . 382-384
Weingeist- oder Spirituslacke 385-399
Gefärbte Weingeist- oder Spirituslacke 392-393
Terpentin- und Benzinlacke 399-403
Bronzetinktur. . . . . . . . 403-405
Öllacke. Lackfirnisse . . . . 405-409
Kautschuklacke und -firnisse 410-412
Seifenlacke . . . 412
Polituren 412-414
Wässerige Lacke 414-416
Bohnerwachs 416-420
Tinten 421-457
Gallus- oder Gerbsäuretinten . 425-428
Blauholztinten . . . . . • . 428-430
VIII Inhaltsverzeichnis.
Seite
Kopiertinten . . . . . . . . . . . 430---432
Farbige oder Salontinten . . . . . 432-433
Dokumenten- oder Sicherheitstinten. 433-435
Hektographentinte und Hektographenmasse 435-437
Autographische und lithographische Tinten 437-438
Lithographische· Tinten und Stifte 438-440
Sympathetische Tinten . . . . . 440-441
Tintenpulver und Tintenextrakte . 441-442
Tintenstifte . . . . . . . . . . . 443-444
Unauslöschliche Tinten zum Zeichnen der Wäsche . 444-447
Signiertusche für Fässer und Säcke . . . . . . . 447-449
Stempelfarben . . . . . . . . . . . . . . . . . 449-451
Tinten zum Schreiben auf Metall, Porzellan und Glas 452-453
Verschiedene Tinten . . . . . . . . . . . . . . 454-455
Stifte zum Entfernen von Tinte. Tintenfleckstifte . 455-456
Auffrischung unleserlich gewordener Schriftzüge 456-457
Beizen ..... . 458-470
Holzbeizen . 458-462
Hornbeizen 462
Metallbeizen 463-470
Uetallisehe tlberzüge für Glas und Betan 470-478
Platinierung . 471
Vergoldung 471-472
Verkupferung 473
VernickeJung . 473-475
Versilberung . 475-477
Verzinkung, Verzinnung 477-478
Leiehtflüssige ltletallegierungen 478
ltletallputzmittel 478-484
Fleekenrelnigungsmittel 485-495
Hittel für die Wä sehe . 496-505
Flammensehutzmittel 506-507
Feuerlösehmittel 508
Desinfektionsmittel . 509-514
Frisehhaltungsmittel, Konservierungsmittel 515-523
Zubereitungen für die ltlilehwirtsehaft . • . 524-527
Farben für Spirituosen, Zuekerwaren usw •. 528-530
Farben für Stoffe • . . 530-532
Wiehse nnd Lederfette 533-541
Kitte und Klebmittel 542-562
Ölkitte 542-545
Harzkitte .. 545-547
Kautschukkitte . 547-549
Kaseinkitte 549-551
Wasserglaskitte . 551-553
Glyzerinkitte . . 553
Verschiedene Kitte 553-556
Klebmittel .... 556-562
Inhaltsverzeichnis, IX
Seite
Flasehen· und Siegellaeke 563-566
Flaschenlacke 563-564
Siegellacke . . . . 565-566
Zubereitnngen für die Gärtnerei 567-568
Ungeziefermittel . . . . . . . 569-602
Mittel gegen Ameisen . . 570
Bienen- und Wespenstiche. 570
Blattläuse . . 570-571
" "
Schlangenbisse 571-572
Blutläuse 572
Erdflöhe . 572-573
"
Fliegen . 573-577
Flöhe .. 577
Holz- und Komwürmer 579-580
"
" " Läuse . 580-583
Viehwaschmittel .. 584-585
Mittel gegen Meltau 585-588
" Motten 588-590
Mücken 590-592
"
Raupen 592
" "
Reblaus 592
" "
Schaben, Schwaben usw. 593
" "
Schnecken .. 593
den Maulwurf 593-594
Ohrwürmer 594
"
Regenwürmer 594
Spargelkäfer 594
Speckkäfer 594
Wanzen .. 594-596
Zecken .. 596-597
Ratten und Mäuse 597-602
" "
Vertilgungsmittel für Drahtwürmer . 602
" Hamster .... . 602-603
Krähen .... . 603
Silberfischchen oder Zuckergast 603
" Vogelmilben 603
Witterungen 603-604
Feuerwerkskörper . 605-609
Liebtbildnerei und Gebrauchsgegenstände dafür. Photographie und photo
graphisebe Bedarfswaren 610-653
Allgemeines . . . . . . 610-622
Aufnahme ..•.... 622-624
Herstellung der Negative 624-639
Entwicklung 624-632
Fixierung ... . 632-634
Gerbbäder ... . 634
Verstärkungsverfahren . 634-636
Abschwächungsverfahren . 636-637
Entfernung von Schleier . 638
Negative abziehbar zu machen. 638
Negativlacke ........ . 638-639
X Inhaltsverzeichnis.
Seite
Herstellung der Positive . . . 640-651
Auskopierpapiere . . . 640-644
Zelloidinpapiere . 640-641
Aristo- oder Chlorsilbergelatinepapiere 641
Verschiedene Bäder für Chlorsilberpapiere 642-643
Albuminpapiere . 644
Entwicklungspapiere . . . . . 644
Bromsilberpapier . . . . 644-647
Platindruck, Platinotypie 648-649
Kohle· oder Pigmentdruck 649-650
Gummidruck . . . . . . . 650
Diapositive farbig zu tönen 650
Spiegelglanz zu erhalten . 651
Klebmittel . . 651
Verschiedenes 651-653
Versehiedenes . 654-697
Saehverzeiehnls . . . . . . 697-773