Table Of ContentSAMMLUNG TUSCULUM
Wissenschaftliche Beratung:
Karl Bayer, Manfred Fuhrmann, Fritz Graf
Erik Hornung, Rainer Nickel
MARCUS TULLIUS CICERO
VOM WESEN DER
GÖTTER
Lateinisch-deutsch
Herausgegeben, übersetzt und kommentiert
von Olof Gigon
und Laila Straume-Zimmermann
ARTEMIS & WINKLER
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Cicero, Marcus Tullius:
Vom Wesen der Götter / Μ. Tullius Cicero.
Hrsg., übers, und kommentiert von Olof Gigon
und Laila Straume-Zimmermann.
Zürich ; Düsseldorf: Artemis und Winkler, 1996
(Sammlung Tusculum)
Einheitssachtt.: De natura deorum
ISBN 3-7608-1695-9
NE: Gigon, Olof [Hrsg.]
Artemis & Winkler Verlag Zürich/Düsseldorf
© 1996 Artemis Verlags AG, Zürich
Alle Rechte, einschließlich derjenigen
des auszugsweisen Abdrucks und der photomechanischen und
elektronischen Wiedergabe, vorbehalten.
Satz: Jung Satzcentrum, Lahnau
Druck und Bindung: Pustet, Regensburg
Printed in Germany
INHALT
TEXT UND ÜBERSETZUNG
Liber primus · Erstes Buch 8
Liber secundus · Zweites Buch 98
Liber tertius · Drittes Buch 226
Fragmenta · Fragmente 301
ANHANG
Kommentar zum ersten Buch 311
Kommentar zum zweiten Buch 443
Kommentar zum dritten Buch 533
Einführung 583
Namenverzeichnis 596
Literaturhinweise 605
Zur Ausgabe 608
DE NATURA DEORUM
LIBRI TRES
VOM WESEN DER GÖTTER
IN DREI BÜCHERN
LIBER PRIMUS
Cum multae res in philosophia nequaquam satis adhuc ι
explicatae sint, turn perdifficilis, Brute, quod tu minime
ignoras, et perobscura quaestio est de natura deorum, quae
et ad cognitionem animi pulcherrima est et ad moderan-
dam religionem necessaria. de qua tam variae sunt doctis-
simorum hominum tamque discrepantes sententiae, (ut)
magno argumento esse debeat [causa] principium philoso-
phiae ad h (...) scientiam, prudenterque Academici
(videntur) a rebus incertis adsensionem cohibuisse. quid
est enim temeritate turpius aut quid tam temerarium tam-
que indignum sapientis gravitate atque constantia quam
aut falsum sentire aut quod non satis explorate perceptum
sit et cognitum sine ulla dubitatione defendere? velut in 2
hac quaestione plerique, quod maxime veri simile est et
quo omnes fere duce natura venimus, deos esse dixerunt,
dubitare se Protagoras, nullos esse omnino Diagoras
Melius et Theodorus Cyrenaicus putaverunt. qui vero
deos esse dixerunt tanta sunt in varietate et dissensione, ut
eorum molestum sit enumerare sententias. nam et de figu-
ris deorum et de locis atque sedibus et de actione vitae
multa dicuntur, deque is summa philosophorum dissen-
sione certatur; quod vero maxime rem causamque conti-
net, utrum nihil agant nihil moliantur omni curatione et
administratione rerum vacent, an contra ab iis et a princi-
pio omnia facta et constituta sint et ad infinitum tempus
ERSTES BUCH
Wenn es auch viele Probleme in der Philosophie gibt, die bis heute
noch nicht genügend geklärt sind, so ist doch die Frage nach dem Wesen
der Götter ganz besonders schwierig und überaus dunkel, was dir,
Brutus, selbstverständlich keineswegs unbekannt ist. Dabei handelt es
sich um einen Gegenstand, der sowohl für unser geistiges Erkennen der
vollkommenste ist wie auch unentbehrlich für den richtigen Umgang
mit der Religion. Doch sind darin die Meinungen der gelehrtesten Män-
ner so verschieden und derart einander widersprechend, daß man mit
starken Gründen (bezweifeln kann, es werde jemals möglich sein, die
Wahrheit zu erkennen und) zu einer philosophischen Einsicht zu ge-
langen; so haben denn auch vernünftigerweise die Akademiker sich an-
gesichts solcher Unsicherheit jeglicher Zustimmung enthalten. Denn
was ist schimpflicher als unüberlegtes Urteilen, und was ist unüberleg-
ter und des Ernstes und der festen Haltung eines Weisen unwürdiger, als
entweder Falsches zu glauben oder Dinge, die nicht genügend klar er-
faßt und begriffen worden sind, ohne irgendein Zögern zu behaupten?
So haben denn in unserer Frage die meisten erklärt (was das weitaus
wahrscheinlichste ist und wozu wir nahezu alle durch die Natur selber
hingeführt werden), daß die Götter existieren. Protagoras allerdings
sagte, er zweifle daran, und Diagoras von Melos und Theodoras von
Kyrene meinten, es gebe überhaupt keine Götter. Diejenigen nun, die
annehmen, daß die Götter existieren, haben so verschiedene und entge-
gengesetzte Ansichten, daß es eine zu mühsame Aufgabe wäre, sie alle
aufzuzählen. Uber die Gestalten der Götter, über ihren Aufenthaltsort
und Wohnsitz wie auch über ihre Lebensart wird alles mögliche be-
hauptet, und es finden darüber unter den Philosophen die größten Aus-
einandersetzungen statt. Was schließlich den entscheidenden Punkt be-
trifft, ob nämlich die Götter nichts tun, nichts in Bewegung setzen, von
jeder Besorgung und Verwaltung der Dinge frei sind, oder ob sie im Ge-
genteil von Anfang an alles hergestellt und eingerichtet haben und auch
ΙΟ LIBER PRIMUS
regantur atque moveantur, in primis [quae] magna dissen-
sio est, eaque nisi diiudicatur in summo errore necesse est
homines atque in maximarum rerum ignoratione versari.
Sunt enim philosophi et fuerunt qui omnino nullam 3
habere censerent rerum humanarum procurationem deos.
quorum si vera sententia est, quae potest esse pietas quae
sanctitas quae religio? haec enim omnia pure atque caste
tribuenda deorum numini ita sunt, si animadvertuntur ab
is et si est aliquid a deis inmortalibus hominum generi tri-
butum; sin autem dei neque possunt nos iuvare nec volunt
nec omnino curant nec quid agamus animadvertunt nec est
quod ab is ad hominum vitam permanare possit, quid est
quod ullos deis inmortalibus cultus honores preces adhi-
beamus? in specie autem fictae simulationis sicut reliquae
virtutes item pietas inesse non potest; cum qua simul sanc-
titatem et religionem tolli necesse est, quibus sublatis per-
turbatio vitae sequitur et magna confusio; atque haut scio 4
an pietate adversus deos sublata fides etiam et societas
generis humani et una excellentissuma virtus iustitia tolla-
tur. sunt autem alii philosophi, et hi quidem magni atque
nobiles, qui deorum mente atque ratione omnem mundum
administrari et regi censeant, neque vero id solum, sed
etiam ab isdem hominum vitae consuli et provideri; nam et
fruges et reliqua quae terra pariat et tempestates ac tem-
porum varietates caelique mutationes, quibus omnia quae
terra gignat maturata pubescant, a dis inmortalibus tribui
generi humano putant, multaque quae dicentur in his libris
colligunt, quae talia sunt ut ea ipsi dei inmortales ad usum
hominum fabricati paene videantur.