Table Of ContentWinfried Prost (Hrsg.)
Vom Umgang mit schwierigen Menschen
Winfried Prost (Hrsg.)
Vom Umgang
mit schwierigen
Menschen
12 Experten schildern
ihre heikelsten Fälle
und deren Lösungen
BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek
DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder
DeutschenNationalbibliografie;detailliertebibliografischeDatensindimInternet
über<http://dnb.d-nb.de>abrufbar.
WinfriedProst,DoktorderPhilosophie,istalsjesuitischgeschulterundpsycholo-
gischerfahrenerKommunikationsprofiseitüber25JahrenfürTop-Führungskräfte
der Wirtschaft als Führungscoach und Persönlichkeitstrainer selbständig tätig. Er
gilt als pragmatischer und klarsichtiger Vertreter einer ganzheitlichen Führungs-
und Persönlichkeitspsychologie. Seine Einsichten und Erfahrungen gibt er als
Seminarleiter,VortragenderundAutorzahlreicherBücherweiter.ProstistGründer
undLeiterderAkademiefürGanzheitlicheFührung.ErlebtinKölnundZürich.Die
MitautorensinderfahreneBeraterundCoachs.
1.Auflage2009
AlleRechtevorbehalten
©Gabler|GWVFachverlageGmbH,Wiesbaden2009
Lektorat:UlrikeM.Vetter|SabineBernatz
GableristTeilderFachverlagsgruppeSpringerScience+BusinessMedia.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich
geschützt.JedeVerwertungaußerhalbderengenGrenzendes
Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags un-
zulässigundstrafbar.DasgiltinsbesonderefürVervielfältigungen,
Übersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
VerarbeitunginelektronischenSystemen.
DieWiedergabevonGebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungenusw.in
diesemWerkberechtigtauchohnebesondereKennzeichnungnichtzuderAnnahme,
dasssolcheNamenimSinnederWarenzeichen-undMarkenschutz-Gesetzgebungals
freizubetrachtenwärenunddahervonjedermannbenutztwerdendürften.
Umschlaggestaltung:NinaFaberde.sign,Wiesbaden
DruckundbuchbinderischeVerarbeitung:Kripsb.v.,Meppel
GedrucktaufsäurefreiemundchlorfreigebleichtemPapier
PrintedintheNetherlands
ISBN978-3-8349-1109-4
Vorwort5
Vorwort
Gerade Führungskräfte haben den Auftrag, mit Menschen und
Situationen erfolgreich umzugehen. Vermutlich ist ihnen das bis-
langschonvielfachgelungen,sonstwärensienichtfüreinesolche
Position in Betracht gezogen worden. Dennoch bleibt es eine täg-
liche Herausforderung, immer wieder mit Menschen klarzukom-
men, die sich im Einzelfall als schwierig erweisen. Im Geschäftli-
chen ist der professionelle Blick dabei meist eingeschaltet,
ebenfalls die entsprechende Feinfühligkeit. Insbesondere, wenn
FührungskräfteaberimPrivatlebeninihrenFamilienerleben,dass
ihre gewohnte hierarchische Autorität dort nicht greift, verlieren
sie oft ihre sonstige Souveränität und reagieren sehr privat, sehr
emotionalundunprofessionell.
Insofern bietet dieses vornehmlich an Führungskräfte gerichtete
Buch Berichte über ein breites Spektrum von schwierigen Men-
schen, die nicht nur aus dem beruflichen Umfeld stammen. Füh-
rungskräfte haben außer Kollegen, Mitarbeitern, Chefs und Kun-
den schließlich auch Familienmitglieder, Freunde und Nachbarn
unterschiedlichster Altersstufen, und die persönliche Lebenszu-
friedenheit oder Life-Balance steht in direktem Zusammenhang
damit,obesgelingt,mitdiesenMenscheninFriedenzulebenund
mit deren gegebenenfalls schwierigen Eigenschaften oder Verhal-
tensweisenumzugehen.
Dieses Buch ist gewiss nicht repräsentativ, es enthält auch keine
Lösungen für alle Fälle, aber es enthält eine Fülle an Beispielen
vom erfolgreichen Umgang mit schwierigen Menschen verschie-
denenAltersundausverschiedenenLebensbereichen.
6Vorwort
Meist zeigt es sich, dass diese Menschen schwerwiegende und
tiefgründige Probleme haben, die zu denen ihrer Gesprächs- und
Lebenspartner werden können, wenn keine andere Lösung gefun-
denwird.
Diese Berichte von gelungenen Lösungen können ermutigen, auch
dann noch weiter nach Lösungen zu suchen, wenn man eigentlich
schon aufgeben und resignieren möchte. Menschen und ihre Prob-
leme sind vielschichtig. Deshalb lohnt es immer, noch einmal ge-
nauer hinzuschauen und nachzufragen. Oft entdeckt man dann
doch noch neue Aspekte, die sich als Schlüssel für Lösungen er-
weisen.SozeigenauchdiehiergeschildertenBeispieleoftüberra-
schende Lösungen auf und inspirieren dadurch, sich weiter um
LösungenimeigenenAlltagzubemühen.
Alle Autoren dieses Buches haben spezielle Qualifikationen als
Berater. Alle verfügen über langjährige Beratungspraxis und wis-
sen, dass das Herumdoktern an Symptomen äußerlich bleibt und
dass für gute Lösungen immer die ganze Person und ihr ganzes
Umfeld mit in die Betrachtung einzubeziehen sind. Entsprechend
findenSiehier„ganzheitliche”Lösungsansätze.
ZumBeraterkommt,werentwederSchwierigkeitenmitsichselbst
oder mit Anderen hat. Manchmal sind die Anderen wirklich
schwierige Persönlichkeiten, manchmal versteht man sie nur nicht
und hat deshalb Schwierigkeiten mit ihnen. Wie schafft man es
nun, Kommunikationsbrücken zu bauen oder mit Menschen um-
zugehen, mit denen man unvermeidlich zu tun hat oder zu tun
habenwill?
Der erste Grundsatz eines guten Beraters sollte sein: „Jeder
Mensch ist anders.“ Daraus ergibt sich zwingend ein zweiter: Jede
Lösungmussindividuellundmaßgefertigtsein.
Oft hilft die Erinnerung an andere Menschen und Situationen und
wiemandafürLösungenerarbeitetundentdeckthat.Vielfachhilft
eine bestimmte Gesprächstechnik, immer ist eine geschulte Wahr-
nehmungvonNutzen,manchmalfindetmaneineLösungauchnur
Vorwort7
durch Intuition. Es gibt keine Technik, die immer zu funktionie-
renden Lösungen führt. Jedes Mal gilt es, wach zu sein, genau zu
beobachten, zuzuhören, zu fragen und – wie in der Kriminalistik –
alle gewonnenen Informationen zu einem Gesamtbild zu verarbei-
ten. Dann erst kann man Maßnahmen erarbeiten und erproben.
Auch dabei sind wieder viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit erfor-
derlich. Manchmal muss man mit verschiedenen Möglichkeiten
jonglieren. Immer ist die Mitarbeit beim Lösen schwieriger Situa-
tionen mit schwierigen Menschen eine Kunst, die Empathie
braucht. Theoretische Konzepte, Techniken und Methoden dürfen
einem dabei nicht den Blick verstellen. Sie können im Kopf viel-
leicht als Hintergrundprogramm mitlaufen, sie dürfen sich aber
nichtdominantindenVordergrunddrängen.
InsofernvermitteltdiesesBuchnichtinersterLinieMethodenund
Theorien, sondern vermittelt Anregung und Inspiration durch die
Begleitung von Coaches bei ihrem teils künstlerischen Tun. Zum
Künstlerwirdmannicht,indemmanKunststudiert.Hilfreicherist
es – so wurde es über Jahrhunderte praktiziert –, einen Künstler
während einiger Zeit zu begleiten und bei seiner Arbeit zu be-
obachten. Genau dazu haben Sie hier als Leser Gelegenheit. Sie
könnensogarzwölfExpertendurch26Fällebegleiten.
So können Sie in einem breiten Spektrum von Fällen miterleben,
wie Coaches, Berater, Lehrer oder Therapeuten an schwierige
Menschen herangehen und wie sie diese mit ihren persönlichen
Methoden und auf ihreArt in Bewegung bringen. Sie haben dabei
die Chance, ein besseres Verständnis für schwierige Menschen zu
gewinnen, und werden zum einfühlsameren und erfolgreicheren
Umgangmitihnenangeleitet.
Die Experten, die hier zur Wort kommen, arbeiten alle seit Jahren
in beratender Tätigkeit und sind Mitglieder oder assoziierte Part-
ner derAkademie für Ganzheitliche Führung, Köln und Zürich. In
diesem Buch berichten sie von schwierigen Fällen, bei denen sie
zu deutlichen Lösungsfortschritten beitragen konnten und die sie
für mitteilenswert und von exemplarischem Wert halten. Zum
8Vorwort
Schutz der erwähnten Personen sind alle Namen und Ortsangaben
geändert sowie biografische Details gegebenenfalls variiert, ohne
jedochdenpsychologischenWahrheitsgehaltzuschmälern.
DerHerausgeberfreutsich,dassesihmmöglichwar,dieExperten
für dieses Buch zusammenzuführen und es nun als spannendes
Lesebuchvorlegenzukönnen.
Köln,imFebruar2009 WinfriedProst
Inhaltsverzeichnis9
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ____________________________________________ 5
SaschaSchmidt
Jung,dynamischund…?–EindynamischerJungmanager__ 13
EinsaminZweisamkeit–EinschwierigerMitarbeiter ______ 19
PetraGottesmann-Haag
DerFischstinktvomKopf–
EinUnternehmerunddieMitarbeitermotivation____________ 23
EinBusiness-Power-Seminar–EinschwierigerMitarbeiter__ 29
WassollenwirbloßmitGregormachen?–
EindespotischerSeniorchef____________________________ 35
WinfriedProst
DerKaratemeister–
Einschwacher52-jährigerAbteilungsleiter________________ 43
DieNarbealsWegweiser–EinschwierigerChef __________ 47
RalfSchmidt
ChronischeUnzufriedenheit–Eine39-jährigeManagerin___ 49
Burnout–Ein51-jährigerManager _____________________ 59
SusanneundCarstenGaede
Zusammenbruch–Ein44-jährigerleitenderAngestellter____ 69
10Inhaltsverzeichnis
WinfriedProst
HierarchischeEnttäuschung–
EineFrauundihrgleichaltrigerChef_____________________ 79
SusanneGaede
Verletzt,gemobbtundvollerSehnsucht–
EineAngestellteMitte50______________________________ 81
CarstenGaede
EinLebenvollerChaos–
Einedoppeltberufstätige52-jährigeFrau _________________ 87
BrittaHelbig
DieSuchenachdempersönlichenGlück–
Eine38-jährigeFrauimVorstand________________________ 95
GeraldIserloh
DerMarktistgnadenlos–Ein59-jährigerUnternehmer ___ 101
DieTreiberkünftigerErfolge–
Ein44-jährigerUnternehmer __________________________ 109
UlrikePetschuchundAlexanderSladek
VomkommunikativenUmgangmitPatienten–
Arzt,PatientundMultipleSklerose_____________________ 115
WiegegeneineWand–
EineschwierigePatientinmitSchilddrüsenkrebs ___________ 119
IreneBarth
Henni–Ein8-jährigerStörenfried______________________ 123
Rennfahrertage–Einunbändiger9-jährigerJunge ________ 129
Inhaltsverzeichnis11
SteffenHeger
Starksein!–EinjungerMacho________________________ 133
Schwulwerden–EinschwulerStudent _________________ 141
SaschaSchmidt
DieSchattenderKindheit–
EineausländischeTagesmutter_________________________ 147
SteffenHeger
WutimBauch–Eine64-jährigeWitwe_________________ 151
BrittaHelbig
ZweiTeileeinesLebens–Eine68-jährigeFrau___________ 157
WinfriedProst
EinaltesEkel?–Eine85-jährigeFrau __________________ 165
DerHerausgeber___________________________________ 169
DieAutorinnenundAutoren_________________________ 171