Table Of ContentOlaf Fischer (Hrsg.) / Meinolf Lombino
Volkswirtschaftslehre für Bankfachwirte
Olaf Fischer (Hrsg.)
Meinolf Lombino
Prüfungstraining zum Bankfachwirt
Volkswirtschaftslehre
für Bankfachwirte
Kurz und knapp
alles Prüfungsrelevante
zusammengefasst
3. Auflage
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
<http://dnb.d-nb.de> abrufbar.
1. Auflage 2007
2. Auflage 2008
3. Auflage 2010
Alle Rechte vorbehalten
© Gabler Verlag | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2010
Lektorat: Guido Notthoff
Gabler Verlag ist eine Marke von Springer Fachmedien.
Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media.
www.gabler.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede
Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne
Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und
Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk
berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der
Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann
benutzt werden dürften.
Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg
Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel
Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier
Printed in the Netherlands
ISBN 978-3-8349-2303-5
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Buch „Volkswirtschaftslehre für Bankfachwirte“ liegt Ihnen nun das vierte
Buch aus der von mir, Olaf Fischer, ins Leben gerufene Reihe „Prüfungstraining
zum Bankfachwirt“ vor.
In bewährter Tradition soll Ihnen dieses Buch die Vorbereitung zur Abschlussprü-
fung in dem Fach Volkswirtschaft erleichtern. Wie auch die anderen Bücher dieser
Reihe setzt das vorliegende Buch voraus, dass Sie die wesentlichsten Inhalte schon
einmal - etwa in den Vorlesungen - gehört haben und die Inhalte mit dem Buch
möglichst rasch wieder strukturiert in Erinnerung gebracht werden sollen. Es war
nicht Zielstellung von mir und Dr. Lombino ein abgeschlossenes Werk zur Volks-
wirtschaftslehre zu schreiben. Da wir uns auf die wesentlichsten, prüfungsrelevan-
ten Inhalte konzentriert haben, ist es uns gelungen, die Seitenzahl überraschend
gering zu halten. Umfassende Aufgaben sowie ein Symbolverzeichnis runden den
fachlichen Teil ab.
Unser Tipp: Nutzen Sie das Symbolverzeichnis. Es erleichtert Ihnen die Ar-
beit mit diesem Buch.
Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Prüfungsvorbereitung und stehen Ih-
nen über die Internetseite gerne mit Rat und Tat zur Seite. Dort finden Sie, neben
den Lösungen zu den Aufgaben, auch die E-Mail-Adressen um mit uns in Kontakt
zu treten.
Sollten Sie Fehler finden oder der Meinung sein, den einen oder anderen Aspekt
besser darstellen zu können, so bitten wir um entsprechende Information. Wir
werden Anregungen gerne berücksichtigen.
Herzlichst
Ihr Ihr
Olaf Fischer Dr. Meinolf Lombino
Herausgeber Autor
Berlin, März 2010 Berlin, März 2010
Inhaltsverzeichnis
Symbolverzeichnis..........................................................................................................XI
Mikroökonomie
1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre........................................................................3
1.1 Wirtschaftssubjekte und Wirtschaftsobjekte.....................................................3
1.2 Wirtschaftssysteme und Wirtschaftsordnungen..............................................14
2 Grundlagen der Haushaltstheorie..............................................................................21
2.1 Die Nutzenfunktion und die Gesetze von Gossen........................................21
2.2 Die Nachfragefunktion.....................................................................................26
2.3 Die Elastizitäten der Nachfrage.......................................................................28
3 Grundlagen der Unternehmenstheorie......................................................................35
3.1 Die Kostenfunktion..........................................................................................35
3.2 Die Produktionsfunktion.................................................................................40
3.3 Die Gewinnmaximierung................................................................................43
4 Grundlagen der Markttheorie.....................................................................................49
4.1 Das Modell der vollständigen Konkurrenz.....................................................49
4.2 Veränderung des Gleichgewichts....................................................................53
4.3 Staatliche Eingriffe in den Preismechanismus................................................58
5 Kurz- und Wiederholungsaufgaben...........................................................................65
5.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre............................................................65
5.2 Grundlagen der Haushaltstheorie...................................................................66
5.3 Grundlagen der Unternehmenstheorie...........................................................68
5.4 Grundlagen der Markttheorie..........................................................................70
Makroökonomie
6 Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR).............................75
6.1 Die Produktionskonten der VGR....................................................................75
6.2 Die Einkommenskonten der VGR...................................................................78
6.3 Die Vermögensveränderungskonten der VGR...............................................81
6.4 Das Auslandskonto der VGR...........................................................................83
6.5 Die Erweiterungen und die Kritik der VGR...................................................85
VIII
7 Der Gütermarkt...........................................................................................................89
7.1 Das Modell des Multiplikators.........................................................................89
7.2 Das Gleichgewicht und der Multiplikatorprozess..........................................94
7.3 Die Investitionsnachfrage..............................................................................100
8 Die Geld- und Kapitalmärkte...................................................................................107
8.1 Die Monetisierung der Volkswirtschaft.........................................................107
8.2 Die Geldnachfrage.........................................................................................110
8.3 Das Geldangebot - aktive Giralgeldschöpfung............................................113
8.4 Der makroökonomische Geldmarkt.............................................................118
9 Die Geldpolitik in Europa.......................................................................................123
9.1 Die Institutionen der Geldpolitik..................................................................123
9.2 Die geldpolitische Strategie der EZB............................................................129
9.3 Die geldpolitischen Instrumente der EZB....................................................133
10 Kurz- und Wiederholungsaufgaben.......................................................................139
10.1 Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)..............139
10.2 Der Gütermarkt............................................................................................140
10.3 Die Geld- und Kapitalmärkte......................................................................141
10.4 Die Geldpolitik in Europa...........................................................................143
Wirtschaftspolitik
11 Arbeitslosigkeit und Inflation.................................................................................147
11.1 Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik.........................................................147
11.2 Inflation.........................................................................................................152
11.3 Die Phillips-Kurve........................................................................................160
12 Reale Außenwirtschaft............................................................................................167
12.1 Ursachen des Außenhandels.......................................................................167
12.2 Freihandel und Protektionismus.................................................................174
12.3 Die Welthandelsordnung.............................................................................178
12.4 Die wirtschaftliche Integration....................................................................180
13 Die monetäre Außenwirtschaft..............................................................................183
13.1 Die Zahlungsbilanz......................................................................................183
13.2 Devisenmarkt und Wechselkurs..................................................................188
13.3 Erklärungsansätze des Wechselkurses........................................................193
14 Die Stabilisierungspolitik........................................................................................201
14.1 Die Stabilisierungsproblematik....................................................................201
14.2 Ansätze der Konjunktur- und Wachstumspolitik.......................................205
IX
14.3 Die Alternativen der Staatsfinanzierung......................................................215
15 Die Grundlagen der Sozialpolitik..........................................................................221
15.1 Einführung in die Sozialpolitik....................................................................221
15.2 Finanzierung der sozialen Sicherung..........................................................223
15.3 Die Gesetzliche Rentenversicherung .........................................................225
15.4 Die Gesetzliche Krankenversicherung........................................................228
16 Kurz- und Wiederholungsaufgaben.......................................................................231
16.1 Arbeitslosigkeit und Inflation......................................................................231
16.2 Reale Außenwirtschaft.................................................................................232
16.3 Die monetäre Außenwirtschaft....................................................................234
16.4 Die Stabilisierungspolitik.............................................................................235
16.5 Die Grundlagen der Sozialpolitik................................................................236
Schlagwortverzeichnis....................................................................................239
Symbolverzeichnis
Symbol Bezeichnung Beschreibung
A Auszahlung Rückgang des Geldvermögens; Abgang
von Zahlungsmitteln
AL Arbeitslosenquote Verhältnis zwischen der Anzahl der
Arbeitslosen und der Anzahl der Er-
werbspersonen (= Anzahl der Erwerbs-
tätigen und die Anzahl der Arbeitslosen);
Phillips — Kurve; Arbeitslosigkeit
AL nat Natürliche Arbeitslosenquote Quote der Arbeitslosigkeit im Erwar-
tungs-Gleichgewicht des Arbeitsmarktes;
Phillips — Kurve
a Akzelerator Kehrwert der Kapitalproduktivität; zeigt,
(= (cid:2)R / (cid:2)Ye ) im welchen Ausmaß der Realkapitalbe-
stand erhöht werden muss, wenn die
Produktionsmenge um 1 Mengeneinheit
zunimmt; Investitionstheorie
B Bemessungsgrundlage der Tatbestand, an dem der Gesetzgeber die
Besteuerung Steuerpflicht geknüpft hat; Laffer —
Kurve; Stabilisierungspolitik
b Bargeldabflussquote Verhältnis zwischen der Bargeldhaltung
und den Krediten der Geschäftsbanken
an das Publikum; Geldmarkt und —
politik
BG Bargeldumlauf Höhe des außerhalb des Bankensystems
zirkulierenden Zentralbankgeldes;
Geldmarkt
C Konsumausgaben Realer Wert der Ausgaben für Ge-
brauchs- und Verbrauchsgüter
C auto Autonomer Konsum Realer Wert der Konsumausgaben, die
auch: Basiskonsum unabhängig vom Einkommen sind und
die ggf. durch die Auflösung von Ver-
mögenswerten oder Verschuldung
finanziert werden
c Marginale Konsumquote Relation zwischen der Veränderung der
y
Konsumausgaben und der Veränderung
des Realeinkommens; zeigt an, wie viel
von einer zusätzlichen Einheit Einkom-
men konsumiert wird
XII
C/Y Durchschnittliche Konsum- Verhältnis zwischen dem Wert der
quote Konsumausgaben und der Höhe des
Realeinkommens; gibt an, welcher
Prozentsatz des Realeinkommens kon-
sumiert wird
D Abschreibung Wert aller während einer Periode ver-
(eng. depreciation) brauchten/unbrauchbar gewordenen
Produktionsgüter; VGR; Investitions-
theorie
DK Durchschnittskosten Verhältnis zwischen den Gesamtkosten
auch: Stückkosten und der Produktionsmenge; Unterneh-
menstheorie
DK var Variable Stückkosten Verhältnis zwischen der Höhe der
variablen Kosten und der Produktmen-
ge; Unternehmenstheorie
DK (x) Funktion der Durchschnitts- Beziehung zwischen der Produktions-
kosten menge und den Durchschnittskosten
auch: Stückkostenfunktion bzw. Stückkosten; Unternehmenstheorie
E Einkommen Höhe der zufließenden Geldströme;
auch: Einzahlung Haushaltstheorie; Investitionstheorie
(cid:3) Direkte Preiselastizität der Verhältnis zwischen der prozentualen
X1 P1
Nachfrage Veränderung der Nachfrage nach einem
Gut und der prozentualen Preisänderung
dieses Gutes; Haushaltstheorie
(cid:3) Indirekte Preiselastizität der Verhältnis zwischen der prozentualen
X1 P2
Nachfrage; auch: Kreuzprei- Veränderung der Nachfrage nach einem
selastizität Gut und der prozentualen Preisänderung
eines anderen Gutes; Haushaltstheorie
(cid:3) Einkommenselastizität der Verhältnis zwischen der prozentualen
X1 E
Nachfrage Veränderung der Nachfrage nach einem
Gut und der prozentualen Einkommens-
änderung; Haushaltstheorie
G Staatsnachfrage Realer Wert der Ausgaben des Staates
(engl. government expendi- für den Staatsverbrauch und die staat-
tures) lichen Investitionen; autonome Variable,
da politisch bestimmt
GK Grenzkosten Kosten, die entstehen, wenn die Pro-
auch: marginale Kosten duktionsmenge um eine Mengeneinheit
erhöht wird; Produktionstheorie
GK (x) Grenzkostenfunktion Beziehung zwischen der Produktions-
menge und den Grenzkosten
GU Grenznutzen Nutzen, der durch die letzte Konsum-
auch: Marginaler Nutzen einheit gestiftet wird
XIII
i Zinssatz Finanzierungskosten der Investitionen;
(engl. interest rate) auch: Alternativkosten der Geldhaltung;
Makroökonomie
i Euro Zinssatz einer Euroanlage Verzinsung einer Anlage in Euro im
Euroraum; Wechselkurstheorie; Zinspa-
ritätentheorie
i $ Zinssatz einer Dollaranlage Verzinsung einer Anlage in US-Dollar in
den USA; Wechselkurstheorie; Zinspari-
tätentheorie
Ib Bruttoinvestitionen Gesamtwert aller durchgeführten Inves-
titionen; wird berechnet als Summe aus
Nettoinvestitionen und Abschreibungen;
VGR
In Nettoinvestitionen Erweiterungsinvestitionen; Gesamtwert
der Kapazitätserweiterung; VGR
K Fix Fixkosten Kosten, die unabhängig von der Be-
schäftigung bzw. von der Produktions-
menge sind; Beispiele: Versicherungs-
prämien, Mieten, Zeitlohn
K Var (x) Variable Kosten Kosten, die abhängig von der Beschäfti-
gung bzw. von der Produktionsmenge
sind; Beispiele: Materialkosten; Akkord-
löhne
K(x) Kostenfunktion Beziehung zwischen der Produktions-
menge und den angefallenen Kosten
KR Kreditvergabe Wert der von den Banken an das Publi-
kum vergebenen Kredite
KW Kapitalwert Wert eines auf einen Zeitpunkt 0 abdis-
0
kontierten Zahlungsstromes
L Liquidationserlös Schrottwert eines Anlagegutes nach
n
Ablauf der Nutzungsdauer; Investitions-
theorie
M Geldmenge Zur Durchführung von Transaktionen
erforderliche Geldmenge in einer
Volkswirtschaft; Geldmarkt
M1 Geldmenge M1 Summe aus dem Bargeldumlauf und den
täglich fälligen Sichteinlagen; Geldmarkt
M2 Geldmenge M2 M1 + Einlagen mit vereinbarter Laufzeit
bis zu 2 Jahren bzw. Kündigungsfrist bis
zu 3 Monaten; Geldmarkt
M3 Geldmenge M3 M2 + Repogeschäfte, Bankschuldver-
schreibungen und Geldmarktfondsan-
teile sowie Geldmarktpapiere; Geld-
markt